Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ten so unheimlich, so trägt nicht das Spiel die
Schuld, sondern nur ihre individuelle Stim¬
mung." -- "Mag das seyn, gnädigster Herr,
erwiederte ich: aber ich fühle nur zu lebhaft,
daß es nicht so wohl die Gefahr ist, durch
bedeutenden Verlust in die übelste Lage zu
gerathen, welche dieses Spiel so verderblich
macht, sondern vielmehr die Kühnheit, gera¬
dezu wie in offener Fehde, es mit der gehei¬
men Macht aufzunehmen, die aus dem Dun¬
kel glänzend hervortritt, und uns wie ein
verführerisches Trugbild in eine Region ver¬
lockt, in der sie uns höhnend ergreift, und
zermalmt. Eben dieser Kampf mit jener
Macht scheint das anziehende Wagestück zu
seyn, das der Mensch, seiner Kraft kindisch
vertrauend, so gern unternimmt, und das er,
einmal begonnen, beständig, ja noch im To¬
deskampfe den Sieg hoffend, nicht mehr las¬
sen kann. Daher kommt meines Bedünkens
die wahnsinnige Leidenschaft der Farospieler,
und die innere Zerrüttung des Geistes, die

ten ſo unheimlich, ſo traͤgt nicht das Spiel die
Schuld, ſondern nur ihre individuelle Stim¬
mung.“ — „Mag das ſeyn, gnaͤdigſter Herr,
erwiederte ich: aber ich fuͤhle nur zu lebhaft,
daß es nicht ſo wohl die Gefahr iſt, durch
bedeutenden Verluſt in die uͤbelſte Lage zu
gerathen, welche dieſes Spiel ſo verderblich
macht, ſondern vielmehr die Kuͤhnheit, gera¬
dezu wie in offener Fehde, es mit der gehei¬
men Macht aufzunehmen, die aus dem Dun¬
kel glaͤnzend hervortritt, und uns wie ein
verfuͤhreriſches Trugbild in eine Region ver¬
lockt, in der ſie uns hoͤhnend ergreift, und
zermalmt. Eben dieſer Kampf mit jener
Macht ſcheint das anziehende Wageſtuͤck zu
ſeyn, das der Menſch, ſeiner Kraft kindiſch
vertrauend, ſo gern unternimmt, und das er,
einmal begonnen, beſtaͤndig, ja noch im To¬
deskampfe den Sieg hoffend, nicht mehr laſ¬
ſen kann. Daher kommt meines Beduͤnkens
die wahnſinnige Leidenſchaft der Faroſpieler,
und die innere Zerruͤttung des Geiſtes, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="326"/>
ten &#x017F;o unheimlich, &#x017F;o tra&#x0364;gt nicht das Spiel die<lb/>
Schuld, &#x017F;ondern nur ihre individuelle Stim¬<lb/>
mung.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Mag das &#x017F;eyn, gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr,<lb/>
erwiederte ich: aber ich fu&#x0364;hle nur zu lebhaft,<lb/>
daß es nicht &#x017F;o wohl die Gefahr i&#x017F;t, durch<lb/>
bedeutenden Verlu&#x017F;t in die u&#x0364;bel&#x017F;te Lage zu<lb/>
gerathen, welche die&#x017F;es Spiel &#x017F;o verderblich<lb/>
macht, &#x017F;ondern vielmehr die Ku&#x0364;hnheit, gera¬<lb/>
dezu wie in offener Fehde, es mit der gehei¬<lb/>
men Macht aufzunehmen, die aus dem Dun¬<lb/>
kel gla&#x0364;nzend hervortritt, und uns wie ein<lb/>
verfu&#x0364;hreri&#x017F;ches Trugbild in eine Region ver¬<lb/>
lockt, in der &#x017F;ie uns ho&#x0364;hnend ergreift, und<lb/>
zermalmt. Eben die&#x017F;er Kampf mit jener<lb/>
Macht &#x017F;cheint das anziehende Wage&#x017F;tu&#x0364;ck zu<lb/>
&#x017F;eyn, das der Men&#x017F;ch, &#x017F;einer Kraft kindi&#x017F;ch<lb/>
vertrauend, &#x017F;o gern unternimmt, und das er,<lb/>
einmal begonnen, be&#x017F;ta&#x0364;ndig, ja noch im To¬<lb/>
deskampfe den Sieg hoffend, nicht mehr la&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en kann. Daher kommt meines Bedu&#x0364;nkens<lb/>
die wahn&#x017F;innige Leiden&#x017F;chaft der Faro&#x017F;pieler,<lb/>
und die innere Zerru&#x0364;ttung des Gei&#x017F;tes, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0342] ten ſo unheimlich, ſo traͤgt nicht das Spiel die Schuld, ſondern nur ihre individuelle Stim¬ mung.“ — „Mag das ſeyn, gnaͤdigſter Herr, erwiederte ich: aber ich fuͤhle nur zu lebhaft, daß es nicht ſo wohl die Gefahr iſt, durch bedeutenden Verluſt in die uͤbelſte Lage zu gerathen, welche dieſes Spiel ſo verderblich macht, ſondern vielmehr die Kuͤhnheit, gera¬ dezu wie in offener Fehde, es mit der gehei¬ men Macht aufzunehmen, die aus dem Dun¬ kel glaͤnzend hervortritt, und uns wie ein verfuͤhreriſches Trugbild in eine Region ver¬ lockt, in der ſie uns hoͤhnend ergreift, und zermalmt. Eben dieſer Kampf mit jener Macht ſcheint das anziehende Wageſtuͤck zu ſeyn, das der Menſch, ſeiner Kraft kindiſch vertrauend, ſo gern unternimmt, und das er, einmal begonnen, beſtaͤndig, ja noch im To¬ deskampfe den Sieg hoffend, nicht mehr laſ¬ ſen kann. Daher kommt meines Beduͤnkens die wahnſinnige Leidenſchaft der Faroſpieler, und die innere Zerruͤttung des Geiſtes, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/342
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/342>, abgerufen am 16.06.2024.