Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

schwerfälligem Gallopp zum Hofe hinausrei¬
ten sah."

"Natürlicherweise hielt ich ihn für einen
Fremden, der sich mit dem Wirth entzweit
habe, und nun abgereiset sey; eben deshalb
nahm es mich nicht wenig Wunder, als ich
Mittags, da ich mich in der Wirthsstube be¬
fand, dieselbe komische kaffeebraune Figur,
mit der fuchsrothen Perrücke, welche des
Morgens hinausritt, eintreten, und ohne Um¬
stände an dem gedeckten Tisch Platz nehmen
sah. Es war das häßlichste und dabei pos¬
sierlichste Gesicht, das mir jemals aufstieß.
In dem ganzen Wesen des Mannes lag so
etwas drollig ernstes, daß man ihn betrach¬
tend, sich kaum des Lachens enthalten konnte.
Wir aßen mit einander, und ein wortkarges
Gespräch schlich zwischen mir und dem Wirth
hin, ohne daß der Fremde, der gewaltig aß,
daran Antheil nehmen wollte. Offenbar war es,
wie ich nachher einsah, Bosheit des Wirths,
daß er das Gespräch geschickt auf nationelle

ſchwerfaͤlligem Gallopp zum Hofe hinausrei¬
ten ſah.“

„Natuͤrlicherweiſe hielt ich ihn fuͤr einen
Fremden, der ſich mit dem Wirth entzweit
habe, und nun abgereiſet ſey; eben deshalb
nahm es mich nicht wenig Wunder, als ich
Mittags, da ich mich in der Wirthsſtube be¬
fand, dieſelbe komiſche kaffeebraune Figur,
mit der fuchsrothen Perruͤcke, welche des
Morgens hinausritt, eintreten, und ohne Um¬
ſtaͤnde an dem gedeckten Tiſch Platz nehmen
ſah. Es war das haͤßlichſte und dabei poſ¬
ſierlichſte Geſicht, das mir jemals aufſtieß.
In dem ganzen Weſen des Mannes lag ſo
etwas drollig ernſtes, daß man ihn betrach¬
tend, ſich kaum des Lachens enthalten konnte.
Wir aßen mit einander, und ein wortkarges
Geſpraͤch ſchlich zwiſchen mir und dem Wirth
hin, ohne daß der Fremde, der gewaltig aß,
daran Antheil nehmen wollte. Offenbar war es,
wie ich nachher einſah, Bosheit des Wirths,
daß er das Geſpraͤch geſchickt auf nationelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="335"/>
&#x017F;chwerfa&#x0364;lligem Gallopp zum Hofe hinausrei¬<lb/>
ten &#x017F;ah.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Natu&#x0364;rlicherwei&#x017F;e hielt ich ihn fu&#x0364;r einen<lb/>
Fremden, der &#x017F;ich mit dem Wirth entzweit<lb/>
habe, und nun abgerei&#x017F;et &#x017F;ey; eben deshalb<lb/>
nahm es mich nicht wenig Wunder, als ich<lb/>
Mittags, da ich mich in der Wirths&#x017F;tube be¬<lb/>
fand, die&#x017F;elbe komi&#x017F;che kaffeebraune Figur,<lb/>
mit der fuchsrothen Perru&#x0364;cke, welche des<lb/>
Morgens hinausritt, eintreten, und ohne Um¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde an dem gedeckten Ti&#x017F;ch Platz nehmen<lb/>
&#x017F;ah. Es war das ha&#x0364;ßlich&#x017F;te und dabei po&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ierlich&#x017F;te Ge&#x017F;icht, das mir jemals auf&#x017F;tieß.<lb/>
In dem ganzen We&#x017F;en des Mannes lag &#x017F;o<lb/>
etwas drollig ern&#x017F;tes, daß man ihn betrach¬<lb/>
tend, &#x017F;ich kaum des Lachens enthalten konnte.<lb/>
Wir aßen mit einander, und ein wortkarges<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch &#x017F;chlich zwi&#x017F;chen mir und dem Wirth<lb/>
hin, ohne daß der Fremde, der gewaltig aß,<lb/>
daran Antheil nehmen wollte. Offenbar war es,<lb/>
wie ich nachher ein&#x017F;ah, Bosheit des Wirths,<lb/>
daß er das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ge&#x017F;chickt auf nationelle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0351] ſchwerfaͤlligem Gallopp zum Hofe hinausrei¬ ten ſah.“ „Natuͤrlicherweiſe hielt ich ihn fuͤr einen Fremden, der ſich mit dem Wirth entzweit habe, und nun abgereiſet ſey; eben deshalb nahm es mich nicht wenig Wunder, als ich Mittags, da ich mich in der Wirthsſtube be¬ fand, dieſelbe komiſche kaffeebraune Figur, mit der fuchsrothen Perruͤcke, welche des Morgens hinausritt, eintreten, und ohne Um¬ ſtaͤnde an dem gedeckten Tiſch Platz nehmen ſah. Es war das haͤßlichſte und dabei poſ¬ ſierlichſte Geſicht, das mir jemals aufſtieß. In dem ganzen Weſen des Mannes lag ſo etwas drollig ernſtes, daß man ihn betrach¬ tend, ſich kaum des Lachens enthalten konnte. Wir aßen mit einander, und ein wortkarges Geſpraͤch ſchlich zwiſchen mir und dem Wirth hin, ohne daß der Fremde, der gewaltig aß, daran Antheil nehmen wollte. Offenbar war es, wie ich nachher einſah, Bosheit des Wirths, daß er das Geſpraͤch geſchickt auf nationelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/351
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/351>, abgerufen am 16.06.2024.