Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Tanzmusik, die lustig erschallte,
hereingelockt wurde. Er schwur, daß man
nur auf dem Schiffe zu tanzen verstehe, wo
er es seit seiner Kindheit erlernt, und führte,
um dies zu beweisen, indem er auf gräßliche
Weise dazu zwischen den Zähnen pfiff, einen
Hornpipe aus, wobei er aber bei einem
Hauptsprunge sich den Fuß dermaßen ver¬
renkte, daß er bei mir liegen bleiben, und
sich heilen lassen mußte. -- Seit der Zeit
hat er mich nicht wieder verlassen. Mit sei¬
nen Eigenheiten habe ich meine liebe Noth;
jeden Tag, seit den vielen Jahren, zankt er
mit mir, er schmählt auf die Lebensart, er
wirft mir vor, daß ich ihn übertheure, daß
er ohne Rostbeef und Porter nicht länger
leben könne, packt sein Felleisen, setzt seine
drei Perücken auf, eine über die andere,
nimmt von mir Abschied, und reitet auf sei¬
nem alten Gaule davon. Das ist aber nur
sein Spatzierritt, denn Mittags kommt er
wieder zum andern Thore herein, setzt sich,

durch die Tanzmuſik, die luſtig erſchallte,
hereingelockt wurde. Er ſchwur, daß man
nur auf dem Schiffe zu tanzen verſtehe, wo
er es ſeit ſeiner Kindheit erlernt, und fuͤhrte,
um dies zu beweiſen, indem er auf graͤßliche
Weiſe dazu zwiſchen den Zaͤhnen pfiff, einen
Hornpipe aus, wobei er aber bei einem
Hauptſprunge ſich den Fuß dermaßen ver¬
renkte, daß er bei mir liegen bleiben, und
ſich heilen laſſen mußte. — Seit der Zeit
hat er mich nicht wieder verlaſſen. Mit ſei¬
nen Eigenheiten habe ich meine liebe Noth;
jeden Tag, ſeit den vielen Jahren, zankt er
mit mir, er ſchmaͤhlt auf die Lebensart, er
wirft mir vor, daß ich ihn uͤbertheure, daß
er ohne Roſtbeef und Porter nicht laͤnger
leben koͤnne, packt ſein Felleiſen, ſetzt ſeine
drei Peruͤcken auf, eine uͤber die andere,
nimmt von mir Abſchied, und reitet auf ſei¬
nem alten Gaule davon. Das iſt aber nur
ſein Spatzierritt, denn Mittags kommt er
wieder zum andern Thore herein, ſetzt ſich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="340"/>
durch die Tanzmu&#x017F;ik, die lu&#x017F;tig er&#x017F;challte,<lb/>
hereingelockt wurde. Er &#x017F;chwur, daß man<lb/>
nur auf dem Schiffe zu tanzen ver&#x017F;tehe, wo<lb/>
er es &#x017F;eit &#x017F;einer Kindheit erlernt, und fu&#x0364;hrte,<lb/>
um dies zu bewei&#x017F;en, indem er auf gra&#x0364;ßliche<lb/>
Wei&#x017F;e dazu zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen pfiff, einen<lb/>
Hornpipe aus, wobei er aber bei einem<lb/>
Haupt&#x017F;prunge &#x017F;ich den Fuß dermaßen ver¬<lb/>
renkte, daß er bei mir liegen bleiben, und<lb/>
&#x017F;ich heilen la&#x017F;&#x017F;en mußte. &#x2014; Seit der Zeit<lb/>
hat er mich nicht wieder verla&#x017F;&#x017F;en. Mit &#x017F;ei¬<lb/>
nen Eigenheiten habe ich meine liebe Noth;<lb/>
jeden Tag, &#x017F;eit den vielen Jahren, zankt er<lb/>
mit mir, er &#x017F;chma&#x0364;hlt auf die Lebensart, er<lb/>
wirft mir vor, daß ich ihn u&#x0364;bertheure, daß<lb/>
er ohne Ro&#x017F;tbeef und Porter nicht la&#x0364;nger<lb/>
leben ko&#x0364;nne, packt &#x017F;ein Fellei&#x017F;en, &#x017F;etzt &#x017F;eine<lb/>
drei Peru&#x0364;cken auf, eine u&#x0364;ber die andere,<lb/>
nimmt von mir Ab&#x017F;chied, und reitet auf &#x017F;ei¬<lb/>
nem alten Gaule davon. Das i&#x017F;t aber nur<lb/>
&#x017F;ein Spatzierritt, denn Mittags kommt er<lb/>
wieder zum andern Thore herein, &#x017F;etzt &#x017F;ich,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0356] durch die Tanzmuſik, die luſtig erſchallte, hereingelockt wurde. Er ſchwur, daß man nur auf dem Schiffe zu tanzen verſtehe, wo er es ſeit ſeiner Kindheit erlernt, und fuͤhrte, um dies zu beweiſen, indem er auf graͤßliche Weiſe dazu zwiſchen den Zaͤhnen pfiff, einen Hornpipe aus, wobei er aber bei einem Hauptſprunge ſich den Fuß dermaßen ver¬ renkte, daß er bei mir liegen bleiben, und ſich heilen laſſen mußte. — Seit der Zeit hat er mich nicht wieder verlaſſen. Mit ſei¬ nen Eigenheiten habe ich meine liebe Noth; jeden Tag, ſeit den vielen Jahren, zankt er mit mir, er ſchmaͤhlt auf die Lebensart, er wirft mir vor, daß ich ihn uͤbertheure, daß er ohne Roſtbeef und Porter nicht laͤnger leben koͤnne, packt ſein Felleiſen, ſetzt ſeine drei Peruͤcken auf, eine uͤber die andere, nimmt von mir Abſchied, und reitet auf ſei¬ nem alten Gaule davon. Das iſt aber nur ſein Spatzierritt, denn Mittags kommt er wieder zum andern Thore herein, ſetzt ſich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/356
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/356>, abgerufen am 01.06.2024.