wie Sie heute gesehen haben, ruhig an den Tisch, und ißt von den ungenießbaren Spei¬ sen für drei Mann. Jedes Jahr erhält er einen starken Wechsel; dann sagt er mir ganz wehmüthig Lebewohl, er nennt mich seinen besten Freund, und vergießt Thränen, wobei mir auch die Thränen über die Backen lau¬ fen, aber vor unterdrücktem Lachen. Nach¬ dem er noch, Lebens und Sterbens halber, sei¬ nen letzten Willen aufgesetzt, und, wie er sagt, meiner ältesten Tochter sein Vermögen vermacht hat, reitet er ganz langsam und betrübt nach der Stadt. Den dritten oder höchstens vierten Tag ist er aber wieder hier, und bringt zwei Kaffebraune Röcke, drei fuchsrothe Perrücken, eine gleißender, wie die andere, sechs Hemden, einen neuen grauen Hut und andere Bedürfnisse seines Anzuges, meiner ältesten Tochter, seiner Lieblingin, aber ein Tütchen Zuckerwerk mit, wie einem Kinde, unerachtet sie nun schon achtzehn Jahr alt worden. Er denkt dann weder an seinen
wie Sie heute geſehen haben, ruhig an den Tiſch, und ißt von den ungenießbaren Spei¬ ſen fuͤr drei Mann. Jedes Jahr erhaͤlt er einen ſtarken Wechſel; dann ſagt er mir ganz wehmuͤthig Lebewohl, er nennt mich ſeinen beſten Freund, und vergießt Thraͤnen, wobei mir auch die Thraͤnen uͤber die Backen lau¬ fen, aber vor unterdruͤcktem Lachen. Nach¬ dem er noch, Lebens und Sterbens halber, ſei¬ nen letzten Willen aufgeſetzt, und, wie er ſagt, meiner aͤlteſten Tochter ſein Vermoͤgen vermacht hat, reitet er ganz langſam und betruͤbt nach der Stadt. Den dritten oder hoͤchſtens vierten Tag iſt er aber wieder hier, und bringt zwei Kaffebraune Roͤcke, drei fuchsrothe Perruͤcken, eine gleißender, wie die andere, ſechs Hemden, einen neuen grauen Hut und andere Beduͤrfniſſe ſeines Anzuges, meiner aͤlteſten Tochter, ſeiner Lieblingin, aber ein Tuͤtchen Zuckerwerk mit, wie einem Kinde, unerachtet ſie nun ſchon achtzehn Jahr alt worden. Er denkt dann weder an ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0357"n="341"/>
wie Sie heute geſehen haben, ruhig an den<lb/>
Tiſch, und ißt von den ungenießbaren Spei¬<lb/>ſen fuͤr drei Mann. Jedes Jahr erhaͤlt er<lb/>
einen ſtarken Wechſel; dann ſagt er mir ganz<lb/>
wehmuͤthig Lebewohl, er nennt mich ſeinen<lb/>
beſten Freund, und vergießt Thraͤnen, wobei<lb/>
mir auch die Thraͤnen uͤber die Backen lau¬<lb/>
fen, aber vor unterdruͤcktem Lachen. Nach¬<lb/>
dem er noch, Lebens und Sterbens halber, ſei¬<lb/>
nen letzten Willen aufgeſetzt, und, wie er<lb/>ſagt, meiner aͤlteſten Tochter ſein Vermoͤgen<lb/>
vermacht hat, reitet er ganz langſam und<lb/>
betruͤbt nach der Stadt. Den dritten oder<lb/>
hoͤchſtens vierten Tag iſt er aber wieder hier,<lb/>
und bringt zwei Kaffebraune Roͤcke, drei<lb/>
fuchsrothe Perruͤcken, eine gleißender, wie die<lb/>
andere, ſechs Hemden, einen neuen grauen<lb/>
Hut und andere Beduͤrfniſſe ſeines Anzuges,<lb/>
meiner aͤlteſten Tochter, ſeiner Lieblingin, aber<lb/>
ein Tuͤtchen Zuckerwerk mit, wie einem Kinde,<lb/>
unerachtet ſie nun ſchon achtzehn Jahr alt<lb/>
worden. Er denkt dann weder an ſeinen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0357]
wie Sie heute geſehen haben, ruhig an den
Tiſch, und ißt von den ungenießbaren Spei¬
ſen fuͤr drei Mann. Jedes Jahr erhaͤlt er
einen ſtarken Wechſel; dann ſagt er mir ganz
wehmuͤthig Lebewohl, er nennt mich ſeinen
beſten Freund, und vergießt Thraͤnen, wobei
mir auch die Thraͤnen uͤber die Backen lau¬
fen, aber vor unterdruͤcktem Lachen. Nach¬
dem er noch, Lebens und Sterbens halber, ſei¬
nen letzten Willen aufgeſetzt, und, wie er
ſagt, meiner aͤlteſten Tochter ſein Vermoͤgen
vermacht hat, reitet er ganz langſam und
betruͤbt nach der Stadt. Den dritten oder
hoͤchſtens vierten Tag iſt er aber wieder hier,
und bringt zwei Kaffebraune Roͤcke, drei
fuchsrothe Perruͤcken, eine gleißender, wie die
andere, ſechs Hemden, einen neuen grauen
Hut und andere Beduͤrfniſſe ſeines Anzuges,
meiner aͤlteſten Tochter, ſeiner Lieblingin, aber
ein Tuͤtchen Zuckerwerk mit, wie einem Kinde,
unerachtet ſie nun ſchon achtzehn Jahr alt
worden. Er denkt dann weder an ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/357>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.