Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ser Gelegenheit mich zu beklagen, daß ich,
ohne den Grund erforschen zu können, der
Fürstin durch meine Gegenwart oft ein un¬
ausstehliches Mißbehagen zu erregen scheine.
Der Leibarzt stand sofort auf, und holte, da
wir uns gerade in seinem Zimmer befanden,
ein kleines Miniaturbild aus dem Schreibe¬
pult, welches er mir, mit der Weisung, es
recht genau zu betrachten, in die Hände gab.
Ich that es, und erstaunte nicht wenig, als
ich in den Zügen des Mannes, den das Bild
darstellte, ganz die meinigen erkannte. Nur
der Aenderung der Frisur und der Kleidung,
die nach verjährter Mode gemahlt war, nur
der Hinzufügung meines starken Backenbarts,
dem Meisterstück Belcampo's, bedurfte es, um
das Bild ganz zu meinem Portrait zu ma¬
chen. Ich äußerte dies unverholen dem Leib¬
arzt. "Und eben diese Aehnlichkeit, sagte er:
ist es, welche die Fürstin erschreckt und beun¬
ruhigt, so oft Sie in ihre Nähe kommen, denn
Ihr Gesicht erneuert das Andenken einer ent¬

ſer Gelegenheit mich zu beklagen, daß ich,
ohne den Grund erforſchen zu koͤnnen, der
Fuͤrſtin durch meine Gegenwart oft ein un¬
ausſtehliches Mißbehagen zu erregen ſcheine.
Der Leibarzt ſtand ſofort auf, und holte, da
wir uns gerade in ſeinem Zimmer befanden,
ein kleines Miniaturbild aus dem Schreibe¬
pult, welches er mir, mit der Weiſung, es
recht genau zu betrachten, in die Haͤnde gab.
Ich that es, und erſtaunte nicht wenig, als
ich in den Zuͤgen des Mannes, den das Bild
darſtellte, ganz die meinigen erkannte. Nur
der Aenderung der Friſur und der Kleidung,
die nach verjaͤhrter Mode gemahlt war, nur
der Hinzufuͤgung meines ſtarken Backenbarts,
dem Meiſterſtuͤck Belcampo's, bedurfte es, um
das Bild ganz zu meinem Portrait zu ma¬
chen. Ich aͤußerte dies unverholen dem Leib¬
arzt. „Und eben dieſe Aehnlichkeit, ſagte er:
iſt es, welche die Fuͤrſtin erſchreckt und beun¬
ruhigt, ſo oft Sie in ihre Naͤhe kommen, denn
Ihr Geſicht erneuert das Andenken einer ent¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="359"/>
&#x017F;er Gelegenheit mich zu beklagen, daß ich,<lb/>
ohne den Grund erfor&#x017F;chen zu ko&#x0364;nnen, der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin durch meine Gegenwart oft ein un¬<lb/>
aus&#x017F;tehliches Mißbehagen zu erregen &#x017F;cheine.<lb/>
Der Leibarzt &#x017F;tand &#x017F;ofort auf, und holte, da<lb/>
wir uns gerade in &#x017F;einem Zimmer befanden,<lb/>
ein kleines Miniaturbild aus dem Schreibe¬<lb/>
pult, welches er mir, mit der Wei&#x017F;ung, es<lb/>
recht <choice><sic>geuau</sic><corr>genau</corr></choice> zu betrachten, in die Ha&#x0364;nde gab.<lb/>
Ich that es, und er&#x017F;taunte nicht wenig, als<lb/>
ich in den Zu&#x0364;gen des Mannes, den das Bild<lb/>
dar&#x017F;tellte, ganz die meinigen erkannte. Nur<lb/>
der Aenderung der Fri&#x017F;ur und der Kleidung,<lb/>
die nach verja&#x0364;hrter Mode gemahlt war, nur<lb/>
der Hinzufu&#x0364;gung meines &#x017F;tarken Backenbarts,<lb/>
dem Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck Belcampo's, bedurfte es, um<lb/>
das Bild ganz zu meinem Portrait zu ma¬<lb/>
chen. Ich a&#x0364;ußerte dies unverholen dem Leib¬<lb/>
arzt. &#x201E;Und eben die&#x017F;e Aehnlichkeit, &#x017F;agte er:<lb/>
i&#x017F;t es, welche die Fu&#x0364;r&#x017F;tin er&#x017F;chreckt und beun¬<lb/>
ruhigt, &#x017F;o oft Sie in ihre Na&#x0364;he kommen, denn<lb/>
Ihr Ge&#x017F;icht erneuert das Andenken einer ent¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0375] ſer Gelegenheit mich zu beklagen, daß ich, ohne den Grund erforſchen zu koͤnnen, der Fuͤrſtin durch meine Gegenwart oft ein un¬ ausſtehliches Mißbehagen zu erregen ſcheine. Der Leibarzt ſtand ſofort auf, und holte, da wir uns gerade in ſeinem Zimmer befanden, ein kleines Miniaturbild aus dem Schreibe¬ pult, welches er mir, mit der Weiſung, es recht genau zu betrachten, in die Haͤnde gab. Ich that es, und erſtaunte nicht wenig, als ich in den Zuͤgen des Mannes, den das Bild darſtellte, ganz die meinigen erkannte. Nur der Aenderung der Friſur und der Kleidung, die nach verjaͤhrter Mode gemahlt war, nur der Hinzufuͤgung meines ſtarken Backenbarts, dem Meiſterſtuͤck Belcampo's, bedurfte es, um das Bild ganz zu meinem Portrait zu ma¬ chen. Ich aͤußerte dies unverholen dem Leib¬ arzt. „Und eben dieſe Aehnlichkeit, ſagte er: iſt es, welche die Fuͤrſtin erſchreckt und beun¬ ruhigt, ſo oft Sie in ihre Naͤhe kommen, denn Ihr Geſicht erneuert das Andenken einer ent¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/375
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/375>, abgerufen am 01.06.2024.