dem störrigsten Menschen etwas anzufangen ist, nur nicht mit einem Verliebten.
Die Dame lag in der That noch eben so auf dem Sopha, wie die Alte es beschrieben hatte, und Pe¬ regrinus fand, daß keine menschliche Sprache hinreiche, den himmlischen Zauber in Worten auszudrücken, der über der ganzen holden Gestalt ausgebreitet lag. Ihr Anzug, wirklich Silberzindel mit seltsamer bunter Stickerei, war ganz fantastisch und konnte sehr füglich für das Negligee der Prinzessin Gamaheh gelten, das sie in Famagusta vielleicht in dem Augenblick getra¬ gen, als der boshafte Egelprinz sie todt küßte. We¬ nigstens war der Anzug so reizend und dabei so über alle Maaßen seltsam, daß die Idee dazu weder in dem Kopfe des genialsten Theater-Schneiders entsprossen noch in dem Geiste der sublimsten Putzhändlerin em¬ pfangen zu seyn schien. "Ja sie ist es, es ist Prin¬ zessin Gamaheh!" So murmelte Peregrinus, indem er bebte vor süßer Wonne und dürstendem Verlangen. Als nun aber die Holde aufseufzte: "Peregrinus, mein Peregrinus!" Da erfaßte den Herrn Peregri¬ nus Tyß der volle Wahnsinn der Leidenschaft und nur eine unnennbare Angst, die ihm alle Kraft des Ent¬ schlusses raubte, hielt ihn zurück, nicht die Thüre mit
dem ſtörrigſten Menſchen etwas anzufangen iſt, nur nicht mit einem Verliebten.
Die Dame lag in der That noch eben ſo auf dem Sopha, wie die Alte es beſchrieben hatte, und Pe¬ regrinus fand, daß keine menſchliche Sprache hinreiche, den himmliſchen Zauber in Worten auszudrücken, der über der ganzen holden Geſtalt ausgebreitet lag. Ihr Anzug, wirklich Silberzindel mit ſeltſamer bunter Stickerei, war ganz fantaſtiſch und konnte ſehr füglich für das Negligee der Prinzeſſin Gamaheh gelten, das ſie in Famaguſta vielleicht in dem Augenblick getra¬ gen, als der boshafte Egelprinz ſie todt küßte. We¬ nigſtens war der Anzug ſo reizend und dabei ſo über alle Maaßen ſeltſam, daß die Idee dazu weder in dem Kopfe des genialſten Theater-Schneiders entſproſſen noch in dem Geiſte der ſublimſten Putzhändlerin em¬ pfangen zu ſeyn ſchien. »Ja ſie iſt es, es iſt Prin¬ zeſſin Gamaheh!» So murmelte Peregrinus, indem er bebte vor ſüßer Wonne und dürſtendem Verlangen. Als nun aber die Holde aufſeufzte: »Peregrinus, mein Peregrinus!» Da erfaßte den Herrn Peregri¬ nus Tyß der volle Wahnſinn der Leidenſchaft und nur eine unnennbare Angſt, die ihm alle Kraft des Ent¬ ſchluſſes raubte, hielt ihn zurück, nicht die Thüre mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="111"/>
dem ſtörrigſten Menſchen etwas anzufangen iſt, nur<lb/>
nicht mit einem Verliebten.</p><lb/><p>Die Dame lag in der That noch eben ſo auf dem<lb/>
Sopha, wie die Alte es beſchrieben hatte, und Pe¬<lb/>
regrinus fand, daß keine menſchliche Sprache hinreiche,<lb/>
den himmliſchen Zauber in Worten auszudrücken, der<lb/>
über der ganzen holden Geſtalt ausgebreitet lag. Ihr<lb/>
Anzug, wirklich Silberzindel mit ſeltſamer bunter<lb/>
Stickerei, war ganz fantaſtiſch und konnte ſehr füglich<lb/>
für das Negligee der Prinzeſſin Gamaheh gelten, das<lb/>ſie in Famaguſta vielleicht in dem Augenblick getra¬<lb/>
gen, als der boshafte Egelprinz ſie todt küßte. We¬<lb/>
nigſtens war der Anzug ſo reizend und dabei ſo über<lb/>
alle Maaßen ſeltſam, daß die Idee dazu weder in dem<lb/>
Kopfe des genialſten Theater-Schneiders entſproſſen<lb/>
noch in dem Geiſte der ſublimſten Putzhändlerin em¬<lb/>
pfangen zu ſeyn ſchien. »Ja ſie iſt es, es iſt Prin¬<lb/>
zeſſin Gamaheh!» So murmelte Peregrinus, indem<lb/>
er bebte vor ſüßer Wonne und dürſtendem Verlangen.<lb/>
Als nun aber die Holde aufſeufzte: »Peregrinus,<lb/>
mein Peregrinus!» Da erfaßte den Herrn Peregri¬<lb/>
nus Tyß der volle Wahnſinn der Leidenſchaft und nur<lb/>
eine unnennbare Angſt, die ihm alle Kraft des Ent¬<lb/>ſchluſſes raubte, hielt ihn zurück, nicht die Thüre mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0116]
dem ſtörrigſten Menſchen etwas anzufangen iſt, nur
nicht mit einem Verliebten.
Die Dame lag in der That noch eben ſo auf dem
Sopha, wie die Alte es beſchrieben hatte, und Pe¬
regrinus fand, daß keine menſchliche Sprache hinreiche,
den himmliſchen Zauber in Worten auszudrücken, der
über der ganzen holden Geſtalt ausgebreitet lag. Ihr
Anzug, wirklich Silberzindel mit ſeltſamer bunter
Stickerei, war ganz fantaſtiſch und konnte ſehr füglich
für das Negligee der Prinzeſſin Gamaheh gelten, das
ſie in Famaguſta vielleicht in dem Augenblick getra¬
gen, als der boshafte Egelprinz ſie todt küßte. We¬
nigſtens war der Anzug ſo reizend und dabei ſo über
alle Maaßen ſeltſam, daß die Idee dazu weder in dem
Kopfe des genialſten Theater-Schneiders entſproſſen
noch in dem Geiſte der ſublimſten Putzhändlerin em¬
pfangen zu ſeyn ſchien. »Ja ſie iſt es, es iſt Prin¬
zeſſin Gamaheh!» So murmelte Peregrinus, indem
er bebte vor ſüßer Wonne und dürſtendem Verlangen.
Als nun aber die Holde aufſeufzte: »Peregrinus,
mein Peregrinus!» Da erfaßte den Herrn Peregri¬
nus Tyß der volle Wahnſinn der Leidenſchaft und nur
eine unnennbare Angſt, die ihm alle Kraft des Ent¬
ſchluſſes raubte, hielt ihn zurück, nicht die Thüre mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.