"dir es so lange verschwiegen, oder vielmehr ver¬ "schweigen müssen, weil ich selbst die klare Erkennt¬ "niß davon nicht hatte, aber jetzt erfahre es, daß ich "selbst die Distel Zeherit bin, und meine Ansprüche "auf die Hand der Tochter des würdigen Königs Se¬ "kakis, der holden, himmlischen Prinzessin Gamaheh "durchaus nicht aufgeben will und werde. -- Ich "habe sie gefunden, aber in demselben Augenblick er¬ faßten mich dämonische Wächter und Bürgerwachen "und schleppten mich ins Gefängniß."
"Wie," rief Peregrinus halb erstarrt vor Er¬ staunen, "auch du, George bist verflochten in die "seltsamste aller Geschichten?"
"Was für eine Geschichte?" fragte Pepusch.
Peregrinus nahm gar keinen Anstand, auch seinem Freunde, wie Herrn Swammer alles zu erzäh¬ len, was sich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und darauf in seinem Hause begeben. Er verschwieg auch nicht die Erscheinung des Meisters Floh, wiewohl, man mag es wohl denken, den Besitz des geheimni߬ vollen Glases.
Georgs Augen brannten, er biß sich in die Lip¬ pen, er schlug sich vor die Stirn, er rief, als Pere¬ grinus geendet, in voller Wuth: "Die Verruchte! "die Treulose! die Verrätherin!" -- Um in der
»dir es ſo lange verſchwiegen, oder vielmehr ver¬ »ſchweigen müſſen, weil ich ſelbſt die klare Erkennt¬ »niß davon nicht hatte, aber jetzt erfahre es, daß ich »ſelbſt die Diſtel Zeherit bin, und meine Anſprüche »auf die Hand der Tochter des würdigen Königs Se¬ »kakis, der holden, himmliſchen Prinzeſſin Gamaheh »durchaus nicht aufgeben will und werde. — Ich »habe ſie gefunden, aber in demſelben Augenblick er¬ faßten mich dämoniſche Wächter und Bürgerwachen »und ſchleppten mich ins Gefängniß.»
»Wie,» rief Peregrinus halb erſtarrt vor Er¬ ſtaunen, »auch du, George biſt verflochten in die »ſeltſamſte aller Geſchichten?»
»Was für eine Geſchichte?» fragte Pepuſch.
Peregrinus nahm gar keinen Anſtand, auch ſeinem Freunde, wie Herrn Swammer alles zu erzäh¬ len, was ſich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und darauf in ſeinem Hauſe begeben. Er verſchwieg auch nicht die Erſcheinung des Meiſters Floh, wiewohl, man mag es wohl denken, den Beſitz des geheimni߬ vollen Glaſes.
Georgs Augen brannten, er biß ſich in die Lip¬ pen, er ſchlug ſich vor die Stirn, er rief, als Pere¬ grinus geendet, in voller Wuth: »Die Verruchte! »die Treuloſe! die Verrätherin!» — Um in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="128"/>
»dir es ſo lange verſchwiegen, oder vielmehr ver¬<lb/>
»ſchweigen müſſen, weil ich ſelbſt die klare Erkennt¬<lb/>
»niß davon nicht hatte, aber jetzt erfahre es, daß ich<lb/>
»ſelbſt die Diſtel Zeherit bin, und meine Anſprüche<lb/>
»auf die Hand der Tochter des würdigen Königs Se¬<lb/>
»kakis, der holden, himmliſchen Prinzeſſin Gamaheh<lb/>
»durchaus nicht aufgeben will und werde. — Ich<lb/>
»habe ſie gefunden, aber in demſelben Augenblick er¬<lb/>
faßten mich dämoniſche Wächter und Bürgerwachen<lb/>
»und ſchleppten mich ins Gefängniß.»</p><lb/><p>»Wie,» rief Peregrinus halb erſtarrt vor Er¬<lb/>ſtaunen, »auch du, George biſt verflochten in die<lb/>
»ſeltſamſte aller Geſchichten?»</p><lb/><p>»Was für eine Geſchichte?» fragte Pepuſch.</p><lb/><p>Peregrinus nahm gar keinen Anſtand, auch<lb/>ſeinem Freunde, wie Herrn Swammer alles zu erzäh¬<lb/>
len, was ſich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und<lb/>
darauf in ſeinem Hauſe begeben. Er verſchwieg auch<lb/>
nicht die Erſcheinung des Meiſters Floh, wiewohl,<lb/>
man mag es wohl denken, den Beſitz des geheimni߬<lb/>
vollen Glaſes.</p><lb/><p>Georgs Augen brannten, er biß ſich in die Lip¬<lb/>
pen, er ſchlug ſich vor die Stirn, er rief, als Pere¬<lb/>
grinus geendet, in voller Wuth: »Die Verruchte!<lb/>
»die Treuloſe! die Verrätherin!» — Um in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0133]
»dir es ſo lange verſchwiegen, oder vielmehr ver¬
»ſchweigen müſſen, weil ich ſelbſt die klare Erkennt¬
»niß davon nicht hatte, aber jetzt erfahre es, daß ich
»ſelbſt die Diſtel Zeherit bin, und meine Anſprüche
»auf die Hand der Tochter des würdigen Königs Se¬
»kakis, der holden, himmliſchen Prinzeſſin Gamaheh
»durchaus nicht aufgeben will und werde. — Ich
»habe ſie gefunden, aber in demſelben Augenblick er¬
faßten mich dämoniſche Wächter und Bürgerwachen
»und ſchleppten mich ins Gefängniß.»
»Wie,» rief Peregrinus halb erſtarrt vor Er¬
ſtaunen, »auch du, George biſt verflochten in die
»ſeltſamſte aller Geſchichten?»
»Was für eine Geſchichte?» fragte Pepuſch.
Peregrinus nahm gar keinen Anſtand, auch
ſeinem Freunde, wie Herrn Swammer alles zu erzäh¬
len, was ſich bei dem Buchbinder Lämmerhirt und
darauf in ſeinem Hauſe begeben. Er verſchwieg auch
nicht die Erſcheinung des Meiſters Floh, wiewohl,
man mag es wohl denken, den Beſitz des geheimni߬
vollen Glaſes.
Georgs Augen brannten, er biß ſich in die Lip¬
pen, er ſchlug ſich vor die Stirn, er rief, als Pere¬
grinus geendet, in voller Wuth: »Die Verruchte!
»die Treuloſe! die Verrätherin!» — Um in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.