"der schöne leuchtende Glücksstern aufgegangen, aber "es bleibt nun Ihre Sache, sich den Stern günstig "zu erhalten. Als ich der Kleinen betheuerte, daß "Sie ganz erstaunlich in sie verliebt und weit entfernt "wären, mich heirathen zu wollen, meinte sie, daß sie "sich nicht eher davon überzeugen und Ihnen ihre "schöne Hand reichen könne, bis Sie ihr einen Wunsch "gewährt, den sie schon lange im tiefsten Herzen trage. "Die Kleine behauptet, Sie hätten einen kleinen aller¬ "liebsten Negerknaben bei sich aufgenommen, der aus "ihrem Dienste entlaufen; ich habe dem zwar wider¬ "sprochen, sie behauptet aber der Bube sey so win¬ "zig klein, daß er in einer Nußschaale wohnen könne. "Diesen Knaben nun" --
"Daraus wird nichts, "fuhr Peregrinus, der längst wußte, wo die Alte hinauswollte, heftig auf und verließ stürmisch Zimmer und Haus.
Es ist eine alte hergebrachte Sitte, daß der Held der Geschichte, ist er von heftiger Gemüthsbewegung ergriffen, hinausläuft in den Wald oder wenigstens in das einsam gelegene Gebüsch. Die Sitte ist darum gut, weil sie im Leben wirklich herrscht. Hiernach konnt es sich aber mit Herrn Peregrinus Tyß nicht anders begeben, als daß er von seinem Hause auf dem Roßmarkt aus so lange in einem Strich fortrannte,
»der ſchöne leuchtende Glücksſtern aufgegangen, aber »es bleibt nun Ihre Sache, ſich den Stern günſtig »zu erhalten. Als ich der Kleinen betheuerte, daß »Sie ganz erſtaunlich in ſie verliebt und weit entfernt »wären, mich heirathen zu wollen, meinte ſie, daß ſie »ſich nicht eher davon überzeugen und Ihnen ihre »ſchöne Hand reichen könne, bis Sie ihr einen Wunſch »gewährt, den ſie ſchon lange im tiefſten Herzen trage. »Die Kleine behauptet, Sie hätten einen kleinen aller¬ »liebſten Negerknaben bei ſich aufgenommen, der aus »ihrem Dienſte entlaufen; ich habe dem zwar wider¬ »ſprochen, ſie behauptet aber der Bube ſey ſo win¬ »zig klein, daß er in einer Nußſchaale wohnen könne. »Dieſen Knaben nun» —
»Daraus wird nichts, »fuhr Peregrinus, der längſt wußte, wo die Alte hinauswollte, heftig auf und verließ ſtürmiſch Zimmer und Haus.
Es iſt eine alte hergebrachte Sitte, daß der Held der Geſchichte, iſt er von heftiger Gemüthsbewegung ergriffen, hinausläuft in den Wald oder wenigſtens in das einſam gelegene Gebüſch. Die Sitte iſt darum gut, weil ſie im Leben wirklich herrſcht. Hiernach konnt es ſich aber mit Herrn Peregrinus Tyß nicht anders begeben, als daß er von ſeinem Hauſe auf dem Roßmarkt aus ſo lange in einem Strich fortrannte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="160"/>
»der ſchöne leuchtende Glücksſtern aufgegangen, aber<lb/>
»es bleibt nun Ihre Sache, ſich den Stern günſtig<lb/>
»zu erhalten. Als ich der Kleinen betheuerte, daß<lb/>
»Sie ganz erſtaunlich in ſie verliebt und weit entfernt<lb/>
»wären, mich heirathen zu wollen, meinte ſie, daß ſie<lb/>
»ſich nicht eher davon überzeugen und Ihnen ihre<lb/>
»ſchöne Hand reichen könne, bis Sie ihr einen Wunſch<lb/>
»gewährt, den ſie ſchon lange im tiefſten Herzen trage.<lb/>
»Die Kleine behauptet, Sie hätten einen kleinen aller¬<lb/>
»liebſten Negerknaben bei ſich aufgenommen, der aus<lb/>
»ihrem Dienſte entlaufen; ich habe dem zwar wider¬<lb/>
»ſprochen, ſie behauptet aber der Bube ſey ſo win¬<lb/>
»zig klein, daß er in einer Nußſchaale wohnen könne.<lb/>
»Dieſen Knaben nun» —</p><lb/><p>»Daraus wird nichts, »fuhr Peregrinus, der<lb/>
längſt wußte, wo die Alte hinauswollte, heftig auf<lb/>
und verließ ſtürmiſch Zimmer und Haus.</p><lb/><p>Es iſt eine alte hergebrachte Sitte, daß der Held<lb/>
der Geſchichte, iſt er von heftiger Gemüthsbewegung<lb/>
ergriffen, hinausläuft in den Wald oder wenigſtens<lb/>
in das einſam gelegene Gebüſch. Die Sitte iſt darum<lb/>
gut, weil ſie im Leben wirklich herrſcht. Hiernach<lb/>
konnt es ſich aber mit Herrn Peregrinus Tyß nicht<lb/>
anders begeben, als daß er von ſeinem Hauſe auf dem<lb/>
Roßmarkt aus ſo lange in einem Strich fortrannte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0165]
»der ſchöne leuchtende Glücksſtern aufgegangen, aber
»es bleibt nun Ihre Sache, ſich den Stern günſtig
»zu erhalten. Als ich der Kleinen betheuerte, daß
»Sie ganz erſtaunlich in ſie verliebt und weit entfernt
»wären, mich heirathen zu wollen, meinte ſie, daß ſie
»ſich nicht eher davon überzeugen und Ihnen ihre
»ſchöne Hand reichen könne, bis Sie ihr einen Wunſch
»gewährt, den ſie ſchon lange im tiefſten Herzen trage.
»Die Kleine behauptet, Sie hätten einen kleinen aller¬
»liebſten Negerknaben bei ſich aufgenommen, der aus
»ihrem Dienſte entlaufen; ich habe dem zwar wider¬
»ſprochen, ſie behauptet aber der Bube ſey ſo win¬
»zig klein, daß er in einer Nußſchaale wohnen könne.
»Dieſen Knaben nun» —
»Daraus wird nichts, »fuhr Peregrinus, der
längſt wußte, wo die Alte hinauswollte, heftig auf
und verließ ſtürmiſch Zimmer und Haus.
Es iſt eine alte hergebrachte Sitte, daß der Held
der Geſchichte, iſt er von heftiger Gemüthsbewegung
ergriffen, hinausläuft in den Wald oder wenigſtens
in das einſam gelegene Gebüſch. Die Sitte iſt darum
gut, weil ſie im Leben wirklich herrſcht. Hiernach
konnt es ſich aber mit Herrn Peregrinus Tyß nicht
anders begeben, als daß er von ſeinem Hauſe auf dem
Roßmarkt aus ſo lange in einem Strich fortrannte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/165>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.