Der Wirth konnte nichts herausbringen, als ein dummes: Ey das wäre der Tausend! Die andern bei¬ den Männer warfen sich aber bedenkliche Blicke zu, und einer sprach, indem er Georgs Hand faßte, mit zweideutigem Lächeln: Sie scheinen etwas in Unruhe gerathen zu seyn, lieber Herr Pepusch, wie wär' es wenn Sie ein Gläschen Wasser --
Keinen Tropfen, unterbrach Pepusch den gut¬ gemeinten Rath, keinen Tropfen; hat man jemals Wasser in siedendes Oel gegossen, ohne die Wuth der Flammen zu reizen? -- In Unruhe sey ich, meint Ihr, gerathen? In der That, das mag der Fall seyn und der Teufel ruhig bleiben, wenn er sich, so wie ich es eben gethan, mit dem Herzensfreunde her¬ umgeschossen und dann sich selbst eine Kugel durch's Gehirn gejagt! -- Hier! -- in Eure Hände liefere ich die Mordwaffen, da nun alles vorbei ist.
Pepusch riß ein Paar Pistolen aus der Tasche, der Wirth prallte zurück, die beiden Bürgersleute grif¬ fen darnach und brachen, so wie sie die Mordwaffe in Händen hatten, aus in ein unmäßiges Gelächter. -- Die Pistolen waren von Holz, ein Kinderspielzeug vom Christmarkt her.
Pepusch schien gar nicht zu bemerken was um ihn her vorging; er saß da in tiefen Gedanken und
Der Wirth konnte nichts herausbringen, als ein dummes: Ey das wäre der Tauſend! Die andern bei¬ den Männer warfen ſich aber bedenkliche Blicke zu, und einer ſprach, indem er Georgs Hand faßte, mit zweideutigem Lächeln: Sie ſcheinen etwas in Unruhe gerathen zu ſeyn, lieber Herr Pepuſch, wie wär' es wenn Sie ein Gläſchen Waſſer —
Keinen Tropfen, unterbrach Pepuſch den gut¬ gemeinten Rath, keinen Tropfen; hat man jemals Waſſer in ſiedendes Oel gegoſſen, ohne die Wuth der Flammen zu reizen? — In Unruhe ſey ich, meint Ihr, gerathen? In der That, das mag der Fall ſeyn und der Teufel ruhig bleiben, wenn er ſich, ſo wie ich es eben gethan, mit dem Herzensfreunde her¬ umgeſchoſſen und dann ſich ſelbſt eine Kugel durch's Gehirn gejagt! — Hier! — in Eure Hände liefere ich die Mordwaffen, da nun alles vorbei iſt.
Pepuſch riß ein Paar Piſtolen aus der Taſche, der Wirth prallte zurück, die beiden Bürgersleute grif¬ fen darnach und brachen, ſo wie ſie die Mordwaffe in Händen hatten, aus in ein unmäßiges Gelächter. — Die Piſtolen waren von Holz, ein Kinderſpielzeug vom Chriſtmarkt her.
Pepuſch ſchien gar nicht zu bemerken was um ihn her vorging; er ſaß da in tiefen Gedanken und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0191"n="186"/><p>Der Wirth konnte nichts herausbringen, als ein<lb/>
dummes: Ey das wäre der Tauſend! Die andern bei¬<lb/>
den Männer warfen ſich aber bedenkliche Blicke zu,<lb/>
und einer ſprach, indem er Georgs Hand faßte, mit<lb/>
zweideutigem Lächeln: Sie ſcheinen etwas in Unruhe<lb/>
gerathen zu ſeyn, lieber Herr Pepuſch, wie wär' es<lb/>
wenn Sie ein Gläſchen Waſſer —</p><lb/><p>Keinen Tropfen, unterbrach Pepuſch den gut¬<lb/>
gemeinten Rath, keinen Tropfen; hat man jemals<lb/>
Waſſer in ſiedendes Oel gegoſſen, ohne die Wuth der<lb/>
Flammen zu reizen? — In Unruhe ſey ich, meint<lb/>
Ihr, gerathen? In der That, das mag der Fall<lb/>ſeyn und der Teufel ruhig bleiben, wenn er ſich, ſo<lb/>
wie ich es eben gethan, mit dem Herzensfreunde her¬<lb/>
umgeſchoſſen und dann ſich ſelbſt eine Kugel durch's<lb/>
Gehirn gejagt! — Hier! — in Eure Hände liefere<lb/>
ich die Mordwaffen, da nun alles vorbei iſt.</p><lb/><p>Pepuſch riß ein Paar Piſtolen aus der Taſche,<lb/>
der Wirth prallte zurück, die beiden Bürgersleute grif¬<lb/>
fen darnach und brachen, ſo wie ſie die Mordwaffe in<lb/>
Händen hatten, aus in ein unmäßiges Gelächter. —<lb/>
Die Piſtolen waren von Holz, ein Kinderſpielzeug<lb/>
vom Chriſtmarkt her.</p><lb/><p>Pepuſch ſchien gar nicht zu bemerken was um<lb/>
ihn her vorging; er ſaß da in tiefen Gedanken und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0191]
Der Wirth konnte nichts herausbringen, als ein
dummes: Ey das wäre der Tauſend! Die andern bei¬
den Männer warfen ſich aber bedenkliche Blicke zu,
und einer ſprach, indem er Georgs Hand faßte, mit
zweideutigem Lächeln: Sie ſcheinen etwas in Unruhe
gerathen zu ſeyn, lieber Herr Pepuſch, wie wär' es
wenn Sie ein Gläſchen Waſſer —
Keinen Tropfen, unterbrach Pepuſch den gut¬
gemeinten Rath, keinen Tropfen; hat man jemals
Waſſer in ſiedendes Oel gegoſſen, ohne die Wuth der
Flammen zu reizen? — In Unruhe ſey ich, meint
Ihr, gerathen? In der That, das mag der Fall
ſeyn und der Teufel ruhig bleiben, wenn er ſich, ſo
wie ich es eben gethan, mit dem Herzensfreunde her¬
umgeſchoſſen und dann ſich ſelbſt eine Kugel durch's
Gehirn gejagt! — Hier! — in Eure Hände liefere
ich die Mordwaffen, da nun alles vorbei iſt.
Pepuſch riß ein Paar Piſtolen aus der Taſche,
der Wirth prallte zurück, die beiden Bürgersleute grif¬
fen darnach und brachen, ſo wie ſie die Mordwaffe in
Händen hatten, aus in ein unmäßiges Gelächter. —
Die Piſtolen waren von Holz, ein Kinderſpielzeug
vom Chriſtmarkt her.
Pepuſch ſchien gar nicht zu bemerken was um
ihn her vorging; er ſaß da in tiefen Gedanken und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/191>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.