Himmelswonne selbst, von der die Eltern erfüllt werden, wenn sie ihr Kind schauen, das stumm und still an der Mutter Brust liegend, doch mit gar beredten Zungen von ihrer Liebe, von ihrem höchsten Lebensglück spricht. -- Nein, lieber Herr! so groß auch die Wohlthaten sind, die Ihr uns erzeigt habt, so wiegen sie doch lange nicht das auf, was uns unser Kind werth ist; denn wo gäbe es Schätze der Welt, die diesem Besitz gleich zu stellen? Scheltet uns daher nicht un¬ dankbar, lieber Herr! daß wir Euch Euer Ansin¬ nen so ganz und gar abschlagen. Wäret Ihr selbst Vater, so bedürfte es weiter gar keiner Entschuldigung für uns." -- "Nun, nun," erwie¬ derte der Fremde, indem er finster seitwärts blickte, "ich glaubte Euch wohl zu thun, indem ich Euern Sohn reich und glücklich machte. Seid Ihr nicht damit zufrieden, so ist davon weiter nicht die Rede." -- Giorgina küßte und herzte den Knaben, als sei er aus großer Gefahr errettet, und ihr wiedergegeben worden. Der
Himmelswonne ſelbſt, von der die Eltern erfuͤllt werden, wenn ſie ihr Kind ſchauen, das ſtumm und ſtill an der Mutter Bruſt liegend, doch mit gar beredten Zungen von ihrer Liebe, von ihrem hoͤchſten Lebensgluͤck ſpricht. — Nein, lieber Herr! ſo groß auch die Wohlthaten ſind, die Ihr uns erzeigt habt, ſo wiegen ſie doch lange nicht das auf, was uns unſer Kind werth iſt; denn wo gaͤbe es Schaͤtze der Welt, die dieſem Beſitz gleich zu ſtellen? Scheltet uns daher nicht un¬ dankbar, lieber Herr! daß wir Euch Euer Anſin¬ nen ſo ganz und gar abſchlagen. Waͤret Ihr ſelbſt Vater, ſo beduͤrfte es weiter gar keiner Entſchuldigung fuͤr uns.“ — „Nun, nun,“ erwie¬ derte der Fremde, indem er finſter ſeitwaͤrts blickte, „ich glaubte Euch wohl zu thun, indem ich Euern Sohn reich und gluͤcklich machte. Seid Ihr nicht damit zufrieden, ſo iſt davon weiter nicht die Rede.“ — Giorgina kuͤßte und herzte den Knaben, als ſei er aus großer Gefahr errettet, und ihr wiedergegeben worden. Der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0122"n="114"/>
Himmelswonne ſelbſt, von der die Eltern erfuͤllt<lb/>
werden, wenn ſie ihr Kind ſchauen, das ſtumm<lb/>
und ſtill an der Mutter Bruſt liegend, doch mit<lb/>
gar beredten Zungen von ihrer Liebe, von ihrem<lb/>
hoͤchſten Lebensgluͤck ſpricht. — Nein, lieber<lb/>
Herr! ſo groß auch die Wohlthaten ſind, die Ihr<lb/>
uns erzeigt habt, ſo wiegen ſie doch lange nicht<lb/>
das auf, was uns unſer Kind werth iſt; denn<lb/>
wo gaͤbe es Schaͤtze der Welt, die dieſem Beſitz<lb/>
gleich zu ſtellen? Scheltet uns daher nicht un¬<lb/>
dankbar, lieber Herr! daß wir Euch Euer Anſin¬<lb/>
nen ſo ganz und gar abſchlagen. Waͤret Ihr<lb/>ſelbſt Vater, ſo beduͤrfte es weiter gar keiner<lb/>
Entſchuldigung fuͤr uns.“—„Nun, nun,“ erwie¬<lb/>
derte der Fremde, indem er finſter ſeitwaͤrts<lb/>
blickte, „ich glaubte Euch wohl zu thun, indem<lb/>
ich Euern Sohn reich und gluͤcklich machte. Seid<lb/>
Ihr nicht damit zufrieden, ſo iſt davon weiter<lb/>
nicht die Rede.“—<hirendition="#g">Giorgina</hi> kuͤßte und<lb/>
herzte den Knaben, als ſei er aus großer Gefahr<lb/>
errettet, und ihr wiedergegeben worden. Der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0122]
Himmelswonne ſelbſt, von der die Eltern erfuͤllt
werden, wenn ſie ihr Kind ſchauen, das ſtumm
und ſtill an der Mutter Bruſt liegend, doch mit
gar beredten Zungen von ihrer Liebe, von ihrem
hoͤchſten Lebensgluͤck ſpricht. — Nein, lieber
Herr! ſo groß auch die Wohlthaten ſind, die Ihr
uns erzeigt habt, ſo wiegen ſie doch lange nicht
das auf, was uns unſer Kind werth iſt; denn
wo gaͤbe es Schaͤtze der Welt, die dieſem Beſitz
gleich zu ſtellen? Scheltet uns daher nicht un¬
dankbar, lieber Herr! daß wir Euch Euer Anſin¬
nen ſo ganz und gar abſchlagen. Waͤret Ihr
ſelbſt Vater, ſo beduͤrfte es weiter gar keiner
Entſchuldigung fuͤr uns.“ — „Nun, nun,“ erwie¬
derte der Fremde, indem er finſter ſeitwaͤrts
blickte, „ich glaubte Euch wohl zu thun, indem
ich Euern Sohn reich und gluͤcklich machte. Seid
Ihr nicht damit zufrieden, ſo iſt davon weiter
nicht die Rede.“ — Giorgina kuͤßte und
herzte den Knaben, als ſei er aus großer Gefahr
errettet, und ihr wiedergegeben worden. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 1. Berlin, 1817, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke01_1817/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.