rissen hineingezeichnet. Sie stellten das Marty¬ rium der heiligen Katharina dar. Man konnte nichts herrlicheres, reiner aufgefaßtes sehen, als jene Umrisse, die auf Berthold einen ganz eignen Eindruck machten. Er sah Blitze leuchten durch die finstre Oede, die ihn umfangen, und es kam dahin, daß er für Florentins heiteren Sinn empfänglich wurde, und, da dieser zwar den Reiz der Natur, in ihr aber beständig mehr das menschliche Princip mit reger Lebendig¬ keit auffaßte, eben dieses Princip für den Stütz¬ punkt erkannte, an den er sich halten müsse, um nicht gestaltlos im leeren Raum zu verschwimmen. Während Florentin irgend eine Gruppe, der er begegnete, schnell zeichnete, hatte Berthold des Freundes Mahlerbuch aufgeschlagen, und ver¬ suchte Katharina's wunderholde Gestalt nach¬ zubilden, welches ihm endlich so ziemlich glückte, wiewol er, so wie in Rom vergebens darnach strebte, seine Figuren dem Original gleich zu be¬ leben. Er klagte dies dem, wie er glaubte, an
riſſen hineingezeichnet. Sie ſtellten das Marty¬ rium der heiligen Katharina dar. Man konnte nichts herrlicheres, reiner aufgefaßtes ſehen, als jene Umriſſe, die auf Berthold einen ganz eignen Eindruck machten. Er ſah Blitze leuchten durch die finſtre Oede, die ihn umfangen, und es kam dahin, daß er fuͤr Florentins heiteren Sinn empfaͤnglich wurde, und, da dieſer zwar den Reiz der Natur, in ihr aber beſtaͤndig mehr das menſchliche Princip mit reger Lebendig¬ keit auffaßte, eben dieſes Princip fuͤr den Stuͤtz¬ punkt erkannte, an den er ſich halten muͤſſe, um nicht geſtaltlos im leeren Raum zu verſchwimmen. Waͤhrend Florentin irgend eine Gruppe, der er begegnete, ſchnell zeichnete, hatte Berthold des Freundes Mahlerbuch aufgeſchlagen, und ver¬ ſuchte Katharina's wunderholde Geſtalt nach¬ zubilden, welches ihm endlich ſo ziemlich gluͤckte, wiewol er, ſo wie in Rom vergebens darnach ſtrebte, ſeine Figuren dem Original gleich zu be¬ leben. Er klagte dies dem, wie er glaubte, an
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0268"n="260"/>
riſſen hineingezeichnet. Sie ſtellten das Marty¬<lb/>
rium der heiligen <hirendition="#g">Katharina</hi> dar. Man konnte<lb/>
nichts herrlicheres, reiner aufgefaßtes ſehen, als<lb/>
jene Umriſſe, die auf <hirendition="#g">Berthold</hi> einen ganz<lb/>
eignen Eindruck machten. Er ſah Blitze leuchten<lb/>
durch die finſtre Oede, die ihn umfangen, und<lb/>
es kam dahin, daß er fuͤr <hirendition="#g">Florentins</hi> heiteren<lb/>
Sinn empfaͤnglich wurde, und, da dieſer zwar<lb/>
den Reiz der Natur, in ihr aber beſtaͤndig<lb/>
mehr das menſchliche Princip mit reger Lebendig¬<lb/>
keit auffaßte, eben dieſes Princip fuͤr den Stuͤtz¬<lb/>
punkt erkannte, an den er ſich halten muͤſſe, um<lb/>
nicht geſtaltlos im leeren Raum zu verſchwimmen.<lb/>
Waͤhrend <hirendition="#g">Florentin</hi> irgend eine Gruppe, der<lb/>
er begegnete, ſchnell zeichnete, hatte <hirendition="#g">Berthold</hi><lb/>
des Freundes Mahlerbuch aufgeſchlagen, und ver¬<lb/>ſuchte <hirendition="#g">Katharina's</hi> wunderholde Geſtalt nach¬<lb/>
zubilden, welches ihm endlich ſo ziemlich gluͤckte,<lb/>
wiewol er, ſo wie in Rom vergebens darnach<lb/>ſtrebte, ſeine Figuren dem Original gleich zu be¬<lb/>
leben. Er klagte dies dem, wie er glaubte, an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[260/0268]
riſſen hineingezeichnet. Sie ſtellten das Marty¬
rium der heiligen Katharina dar. Man konnte
nichts herrlicheres, reiner aufgefaßtes ſehen, als
jene Umriſſe, die auf Berthold einen ganz
eignen Eindruck machten. Er ſah Blitze leuchten
durch die finſtre Oede, die ihn umfangen, und
es kam dahin, daß er fuͤr Florentins heiteren
Sinn empfaͤnglich wurde, und, da dieſer zwar
den Reiz der Natur, in ihr aber beſtaͤndig
mehr das menſchliche Princip mit reger Lebendig¬
keit auffaßte, eben dieſes Princip fuͤr den Stuͤtz¬
punkt erkannte, an den er ſich halten muͤſſe, um
nicht geſtaltlos im leeren Raum zu verſchwimmen.
Waͤhrend Florentin irgend eine Gruppe, der
er begegnete, ſchnell zeichnete, hatte Berthold
des Freundes Mahlerbuch aufgeſchlagen, und ver¬
ſuchte Katharina's wunderholde Geſtalt nach¬
zubilden, welches ihm endlich ſo ziemlich gluͤckte,
wiewol er, ſo wie in Rom vergebens darnach
ſtrebte, ſeine Figuren dem Original gleich zu be¬
leben. Er klagte dies dem, wie er glaubte, an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 1. Berlin, 1817, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke01_1817/268>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.