Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 1. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

von Cadix, Heinrich von Gusman, die
Feldherren Mendoza, Villena, waren die Zeu¬
gen des heiligen Akts. Man hätte glauben sol¬
len, daß Julia's Gesang nun noch inniger und
wahrer die Herrlichkeit des Glaubens hätte ver¬
künden müssen und so geschah es auch wirklich
eine kurze Zeit hindurch, indessen bemerkte Ema¬
nuela bald, daß Julia oft auf seltsame Weise
von dem Choral abwich, fremdartige Töne ein¬
mischend. Oft hallte urplötzlich der dumpfe Klang
einer tiefgestimmten Zither durch den Chor.
Der Ton glich dem Nachklingen vom Sturm
durchrauschter Saiten. Dann wurde Julia un¬
ruhig und es geschah sogar, daß sie wie willkühr¬
los in den lateinischen Hymnus ein mohrisches
Wort einwarf. Emanuela warnte die Neube¬
kehrte, standhaft zu widerstehen dem Feinde, aber
leichtsinnig achtete Julia dessen nicht und zum Aer¬
gerniß der Schwestern sang sie oft, wenn eben die
ernsten heiligen Choräle des alten Ferreras er¬
klungen, tändelnde mohrische Liebeslieder zur Zither,

die

von Cadix, Heinrich von Gusman, die
Feldherren Mendoza, Villena, waren die Zeu¬
gen des heiligen Akts. Man haͤtte glauben ſol¬
len, daß Julia's Geſang nun noch inniger und
wahrer die Herrlichkeit des Glaubens haͤtte ver¬
kuͤnden muͤſſen und ſo geſchah es auch wirklich
eine kurze Zeit hindurch, indeſſen bemerkte Ema¬
nuela bald, daß Julia oft auf ſeltſame Weiſe
von dem Choral abwich, fremdartige Toͤne ein¬
miſchend. Oft hallte urploͤtzlich der dumpfe Klang
einer tiefgeſtimmten Zither durch den Chor.
Der Ton glich dem Nachklingen vom Sturm
durchrauſchter Saiten. Dann wurde Julia un¬
ruhig und es geſchah ſogar, daß ſie wie willkuͤhr¬
los in den lateiniſchen Hymnus ein mohriſches
Wort einwarf. Emanuela warnte die Neube¬
kehrte, ſtandhaft zu widerſtehen dem Feinde, aber
leichtſinnig achtete Julia deſſen nicht und zum Aer¬
gerniß der Schweſtern ſang ſie oft, wenn eben die
ernſten heiligen Choraͤle des alten Ferreras er¬
klungen, taͤndelnde mohriſche Liebeslieder zur Zither,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="304"/>
von Cadix, <hi rendition="#g">Heinrich von Gusman</hi>, die<lb/>
Feldherren <hi rendition="#g">Mendoza</hi>, <hi rendition="#g">Villena</hi>, waren die Zeu¬<lb/>
gen des heiligen Akts. Man ha&#x0364;tte glauben &#x017F;ol¬<lb/>
len, daß <hi rendition="#g">Julia's</hi> Ge&#x017F;ang nun noch inniger und<lb/>
wahrer die Herrlichkeit des Glaubens ha&#x0364;tte ver¬<lb/>
ku&#x0364;nden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;o ge&#x017F;chah es auch wirklich<lb/>
eine kurze Zeit hindurch, inde&#x017F;&#x017F;en bemerkte <hi rendition="#g">Ema</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">nuela</hi> bald, daß <hi rendition="#g">Julia</hi> oft auf &#x017F;elt&#x017F;ame Wei&#x017F;e<lb/>
von dem Choral abwich, fremdartige To&#x0364;ne ein¬<lb/>
mi&#x017F;chend. Oft hallte urplo&#x0364;tzlich der dumpfe Klang<lb/>
einer tiefge&#x017F;timmten Zither durch den Chor.<lb/>
Der Ton glich dem Nachklingen vom Sturm<lb/>
durchrau&#x017F;chter Saiten. Dann wurde <hi rendition="#g">Julia</hi> un¬<lb/>
ruhig und es ge&#x017F;chah &#x017F;ogar, daß &#x017F;ie wie willku&#x0364;hr¬<lb/>
los in den lateini&#x017F;chen Hymnus ein mohri&#x017F;ches<lb/>
Wort einwarf. <hi rendition="#g">Emanuela</hi> warnte die Neube¬<lb/>
kehrte, &#x017F;tandhaft zu wider&#x017F;tehen dem Feinde, aber<lb/>
leicht&#x017F;innig achtete <hi rendition="#g">Julia</hi> de&#x017F;&#x017F;en nicht und zum Aer¬<lb/>
gerniß der Schwe&#x017F;tern &#x017F;ang &#x017F;ie oft, wenn eben die<lb/>
ern&#x017F;ten heiligen Chora&#x0364;le des alten <hi rendition="#g">Ferreras</hi> er¬<lb/>
klungen, ta&#x0364;ndelnde mohri&#x017F;che Liebeslieder zur Zither,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0312] von Cadix, Heinrich von Gusman, die Feldherren Mendoza, Villena, waren die Zeu¬ gen des heiligen Akts. Man haͤtte glauben ſol¬ len, daß Julia's Geſang nun noch inniger und wahrer die Herrlichkeit des Glaubens haͤtte ver¬ kuͤnden muͤſſen und ſo geſchah es auch wirklich eine kurze Zeit hindurch, indeſſen bemerkte Ema¬ nuela bald, daß Julia oft auf ſeltſame Weiſe von dem Choral abwich, fremdartige Toͤne ein¬ miſchend. Oft hallte urploͤtzlich der dumpfe Klang einer tiefgeſtimmten Zither durch den Chor. Der Ton glich dem Nachklingen vom Sturm durchrauſchter Saiten. Dann wurde Julia un¬ ruhig und es geſchah ſogar, daß ſie wie willkuͤhr¬ los in den lateiniſchen Hymnus ein mohriſches Wort einwarf. Emanuela warnte die Neube¬ kehrte, ſtandhaft zu widerſtehen dem Feinde, aber leichtſinnig achtete Julia deſſen nicht und zum Aer¬ gerniß der Schweſtern ſang ſie oft, wenn eben die ernſten heiligen Choraͤle des alten Ferreras er¬ klungen, taͤndelnde mohriſche Liebeslieder zur Zither, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke01_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke01_1817/312
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 1. Berlin, 1817, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke01_1817/312>, abgerufen am 24.11.2024.