Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

spenster, in die Rede. "Nein," sprach die Frau
weiter, "die Gesichtszüge konnte ich unter den
dünnen Schleiern gar nicht deutlich erkennen, aber
wohl die Todtenfarbe, ach die grauliche Todten¬
farbe. Aber nun Alter, nun merk' auf: deutlich,
nur zu deutlich, ganz sonnenklar liegts am Tage,
daß die Dame guter Hoffnung ist. In wenigen
Wochen kommt sie in's Kindbett." "Das weiß
ich ja, Frau," sprach der Alte ganz mürrisch,
"und damit du nur nicht umkommen mögest vor
Neugier und Unruhe, will ich dir mit zwei Wor¬
ten alles erklären. Wisse also, daß Fürst Z. un¬
ser hoher Gönner mir vor einigen Wochen schrieb,
die Aebtissin des Cisterzienserklosters in O. werde
mir eine Dame bringen, die ich bei mir in
meinem Hause aufnehmen solle, in aller Stille,
jedes Aufsehen sorglich vermeidend. Die Dame,
welche nicht anders genannt seyn wolle, als schlecht¬
weg Cölestine, werde bei mir ihre nahe Entbin¬
dung abwarten, und dann nebst dem Kinde, das
sie geboren, wieder abgeholt werden. Füge ich nun

ſpenſter, in die Rede. „Nein,“ ſprach die Frau
weiter, „die Geſichtszuͤge konnte ich unter den
duͤnnen Schleiern gar nicht deutlich erkennen, aber
wohl die Todtenfarbe, ach die grauliche Todten¬
farbe. Aber nun Alter, nun merk' auf: deutlich,
nur zu deutlich, ganz ſonnenklar liegts am Tage,
daß die Dame guter Hoffnung iſt. In wenigen
Wochen kommt ſie in's Kindbett.“ „Das weiß
ich ja, Frau,“ ſprach der Alte ganz muͤrriſch,
„und damit du nur nicht umkommen moͤgeſt vor
Neugier und Unruhe, will ich dir mit zwei Wor¬
ten alles erklaͤren. Wiſſe alſo, daß Fuͤrſt Z. un¬
ſer hoher Goͤnner mir vor einigen Wochen ſchrieb,
die Aebtiſſin des Ciſterzienſerkloſters in O. werde
mir eine Dame bringen, die ich bei mir in
meinem Hauſe aufnehmen ſolle, in aller Stille,
jedes Aufſehen ſorglich vermeidend. Die Dame,
welche nicht anders genannt ſeyn wolle, als ſchlecht¬
weg Coͤleſtine, werde bei mir ihre nahe Entbin¬
dung abwarten, und dann nebſt dem Kinde, das
ſie geboren, wieder abgeholt werden. Fuͤge ich nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="260"/>
&#x017F;pen&#x017F;ter, in die Rede. &#x201E;Nein,&#x201C; &#x017F;prach die Frau<lb/>
weiter, &#x201E;die Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge konnte ich unter den<lb/>
du&#x0364;nnen Schleiern gar nicht deutlich erkennen, aber<lb/>
wohl die Todtenfarbe, ach die grauliche Todten¬<lb/>
farbe. Aber nun Alter, nun merk' auf: deutlich,<lb/>
nur zu deutlich, ganz &#x017F;onnenklar liegts am Tage,<lb/>
daß die Dame guter Hoffnung i&#x017F;t. In wenigen<lb/>
Wochen kommt &#x017F;ie in's Kindbett.&#x201C; &#x201E;Das weiß<lb/>
ich ja, Frau,&#x201C; &#x017F;prach der Alte ganz mu&#x0364;rri&#x017F;ch,<lb/>
&#x201E;und damit du nur nicht umkommen mo&#x0364;ge&#x017F;t vor<lb/>
Neugier und Unruhe, will ich dir mit zwei Wor¬<lb/>
ten alles erkla&#x0364;ren. Wi&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o, daß Fu&#x0364;r&#x017F;t Z. un¬<lb/>
&#x017F;er hoher Go&#x0364;nner mir vor einigen Wochen &#x017F;chrieb,<lb/>
die Aebti&#x017F;&#x017F;in des Ci&#x017F;terzien&#x017F;erklo&#x017F;ters in O. werde<lb/>
mir eine Dame bringen, die ich bei mir in<lb/>
meinem Hau&#x017F;e aufnehmen &#x017F;olle, in aller Stille,<lb/>
jedes Auf&#x017F;ehen &#x017F;orglich vermeidend. Die Dame,<lb/>
welche nicht anders genannt &#x017F;eyn wolle, als &#x017F;chlecht¬<lb/>
weg Co&#x0364;le&#x017F;tine, werde bei mir ihre nahe Entbin¬<lb/>
dung abwarten, und dann neb&#x017F;t dem Kinde, das<lb/>
&#x017F;ie geboren, wieder abgeholt werden. Fu&#x0364;ge ich nun<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0268] ſpenſter, in die Rede. „Nein,“ ſprach die Frau weiter, „die Geſichtszuͤge konnte ich unter den duͤnnen Schleiern gar nicht deutlich erkennen, aber wohl die Todtenfarbe, ach die grauliche Todten¬ farbe. Aber nun Alter, nun merk' auf: deutlich, nur zu deutlich, ganz ſonnenklar liegts am Tage, daß die Dame guter Hoffnung iſt. In wenigen Wochen kommt ſie in's Kindbett.“ „Das weiß ich ja, Frau,“ ſprach der Alte ganz muͤrriſch, „und damit du nur nicht umkommen moͤgeſt vor Neugier und Unruhe, will ich dir mit zwei Wor¬ ten alles erklaͤren. Wiſſe alſo, daß Fuͤrſt Z. un¬ ſer hoher Goͤnner mir vor einigen Wochen ſchrieb, die Aebtiſſin des Ciſterzienſerkloſters in O. werde mir eine Dame bringen, die ich bei mir in meinem Hauſe aufnehmen ſolle, in aller Stille, jedes Aufſehen ſorglich vermeidend. Die Dame, welche nicht anders genannt ſeyn wolle, als ſchlecht¬ weg Coͤleſtine, werde bei mir ihre nahe Entbin¬ dung abwarten, und dann nebſt dem Kinde, das ſie geboren, wieder abgeholt werden. Fuͤge ich nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/268
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/268>, abgerufen am 16.06.2024.