Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

der fabelhaften Ritterzeit gehalten, dessen Schwert
allein Armeen vernichten konnte. Was halfen alle
Betheurungen, daß keine menschliche Kraft zu wi¬
derstehen vermochte dem brausenden, alles verschlin¬
genden Strom, der sich über das Vaterland hin¬
wälzte, was half alles Flehen der inbrünstigen Lie¬
be, Hermenegilda, als könne sich ihr todtkaltes
Herz nur im wilden Treiben der Welthändel ent¬
zünden, blieb bei dem Entschluß, ihre Hand nur
dann dem Grafen Stanislaus geben zu wollen,
wenn die Fremden aus dem Vaterlande vertrieben
seyn würden. Der Graf sah' zu spät ein, daß
Hermenegilda ihn nie liebte, so wie er sich überzeu¬
gen mußte, daß die Bedingniß, die Hermenegilda
aufstellte, vielleicht niemals, wenigstens erst in ge¬
raumer Zeit erfüllt werden konnte. Mit dem
Schwur der Treue bis in den Tod verließ er die
Geliebte und nahm französische Dienste, die ihn
in den Krieg nach Italien führten. -- Man sagt
den polnischen Frauen nach, daß ein eignes lau¬
nisches Wesen sie auszeichne. Tiefes Gefühl, sich

der fabelhaften Ritterzeit gehalten, deſſen Schwert
allein Armeen vernichten konnte. Was halfen alle
Betheurungen, daß keine menſchliche Kraft zu wi¬
derſtehen vermochte dem brauſenden, alles verſchlin¬
genden Strom, der ſich uͤber das Vaterland hin¬
waͤlzte, was half alles Flehen der inbruͤnſtigen Lie¬
be, Hermenegilda, als koͤnne ſich ihr todtkaltes
Herz nur im wilden Treiben der Welthaͤndel ent¬
zuͤnden, blieb bei dem Entſchluß, ihre Hand nur
dann dem Grafen Stanislaus geben zu wollen,
wenn die Fremden aus dem Vaterlande vertrieben
ſeyn wuͤrden. Der Graf ſah' zu ſpaͤt ein, daß
Hermenegilda ihn nie liebte, ſo wie er ſich uͤberzeu¬
gen mußte, daß die Bedingniß, die Hermenegilda
aufſtellte, vielleicht niemals, wenigſtens erſt in ge¬
raumer Zeit erfuͤllt werden konnte. Mit dem
Schwur der Treue bis in den Tod verließ er die
Geliebte und nahm franzoͤſiſche Dienſte, die ihn
in den Krieg nach Italien fuͤhrten. — Man ſagt
den polniſchen Frauen nach, daß ein eignes lau¬
niſches Weſen ſie auszeichne. Tiefes Gefuͤhl, ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="278"/>
der fabelhaften Ritterzeit gehalten, de&#x017F;&#x017F;en Schwert<lb/>
allein Armeen vernichten konnte. Was halfen alle<lb/>
Betheurungen, daß keine men&#x017F;chliche Kraft zu wi¬<lb/>
der&#x017F;tehen vermochte dem brau&#x017F;enden, alles ver&#x017F;chlin¬<lb/>
genden Strom, der &#x017F;ich u&#x0364;ber das Vaterland hin¬<lb/>
wa&#x0364;lzte, was half alles Flehen der inbru&#x0364;n&#x017F;tigen Lie¬<lb/>
be, Hermenegilda, als ko&#x0364;nne &#x017F;ich ihr todtkaltes<lb/>
Herz nur im wilden Treiben der Weltha&#x0364;ndel ent¬<lb/>
zu&#x0364;nden, blieb bei dem Ent&#x017F;chluß, ihre Hand nur<lb/>
dann dem Grafen Stanislaus geben zu wollen,<lb/>
wenn die Fremden aus dem Vaterlande vertrieben<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Der Graf &#x017F;ah' zu &#x017F;pa&#x0364;t ein, daß<lb/>
Hermenegilda ihn nie liebte, &#x017F;o wie er &#x017F;ich u&#x0364;berzeu¬<lb/>
gen mußte, daß die Bedingniß, die Hermenegilda<lb/>
auf&#x017F;tellte, vielleicht niemals, wenig&#x017F;tens er&#x017F;t in ge¬<lb/>
raumer Zeit erfu&#x0364;llt werden konnte. Mit dem<lb/>
Schwur der Treue bis in den Tod verließ er die<lb/>
Geliebte und nahm franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Dien&#x017F;te, die ihn<lb/>
in den Krieg nach Italien fu&#x0364;hrten. &#x2014; Man &#x017F;agt<lb/>
den polni&#x017F;chen Frauen nach, daß ein eignes lau¬<lb/>
ni&#x017F;ches We&#x017F;en &#x017F;ie auszeichne. Tiefes Gefu&#x0364;hl, &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0286] der fabelhaften Ritterzeit gehalten, deſſen Schwert allein Armeen vernichten konnte. Was halfen alle Betheurungen, daß keine menſchliche Kraft zu wi¬ derſtehen vermochte dem brauſenden, alles verſchlin¬ genden Strom, der ſich uͤber das Vaterland hin¬ waͤlzte, was half alles Flehen der inbruͤnſtigen Lie¬ be, Hermenegilda, als koͤnne ſich ihr todtkaltes Herz nur im wilden Treiben der Welthaͤndel ent¬ zuͤnden, blieb bei dem Entſchluß, ihre Hand nur dann dem Grafen Stanislaus geben zu wollen, wenn die Fremden aus dem Vaterlande vertrieben ſeyn wuͤrden. Der Graf ſah' zu ſpaͤt ein, daß Hermenegilda ihn nie liebte, ſo wie er ſich uͤberzeu¬ gen mußte, daß die Bedingniß, die Hermenegilda aufſtellte, vielleicht niemals, wenigſtens erſt in ge¬ raumer Zeit erfuͤllt werden konnte. Mit dem Schwur der Treue bis in den Tod verließ er die Geliebte und nahm franzoͤſiſche Dienſte, die ihn in den Krieg nach Italien fuͤhrten. — Man ſagt den polniſchen Frauen nach, daß ein eignes lau¬ niſches Weſen ſie auszeichne. Tiefes Gefuͤhl, ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/286
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/286>, abgerufen am 16.06.2024.