Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

"der Arzt oder die weise Frau entscheiden und
entweder das vielleicht voreilige Urtheil der Für¬
stin vernichtet oder unsere Schande bestätiget wer¬
de." Mehrere Tage schwankten Beide von Ent¬
schluß zu Entschluß. Beiden wurden Hermenegil¬
da's Formen verdächtig, die Fürstin sollte entschei¬
den was jetzt zu thun. Sie verwarf die Ein¬
mischung eines vielleicht plauderhaften Arztes und
meinte, daß andere Hülfe wohl erst in fünf Mo¬
nathen nöthig seyn würde. "Welche Hülfe?"
schrie Graf Nepomuk entsetzt. "Ja," fuhr die
Fürstin mit erhöhter Stimme fort, "es ist nun
gar kein Zweifel mehr, Hermenegilda ist entweder
die verruchteste Heuchlerin, die jemahls gebohren,
oder es waltet ein unerforschliches Geheimniß --
genug, sie ist guter Hoffnung!" -- Ganz erstarrt
vor Schreck fand Graf Nepomuk keine Worte; end¬
lich sich mühsam ermannend beschwor er die Fürstin,
koste es was es wolle, von Hermenegilda selbst zu
erforschen, wer der Unglückselige sey, der die unaus¬
löschliche Schmach über sein Haus gebracht.

„der Arzt oder die weiſe Frau entſcheiden und
entweder das vielleicht voreilige Urtheil der Fuͤr¬
ſtin vernichtet oder unſere Schande beſtaͤtiget wer¬
de.“ Mehrere Tage ſchwankten Beide von Ent¬
ſchluß zu Entſchluß. Beiden wurden Hermenegil¬
da's Formen verdaͤchtig, die Fuͤrſtin ſollte entſchei¬
den was jetzt zu thun. Sie verwarf die Ein¬
miſchung eines vielleicht plauderhaften Arztes und
meinte, daß andere Huͤlfe wohl erſt in fuͤnf Mo¬
nathen noͤthig ſeyn wuͤrde. „Welche Huͤlfe?“
ſchrie Graf Nepomuk entſetzt. „Ja,“ fuhr die
Fuͤrſtin mit erhoͤhter Stimme fort, „es iſt nun
gar kein Zweifel mehr, Hermenegilda iſt entweder
die verruchteſte Heuchlerin, die jemahls gebohren,
oder es waltet ein unerforſchliches Geheimniß —
genug, ſie iſt guter Hoffnung!“ — Ganz erſtarrt
vor Schreck fand Graf Nepomuk keine Worte; end¬
lich ſich muͤhſam ermannend beſchwor er die Fuͤrſtin,
koſte es was es wolle, von Hermenegilda ſelbſt zu
erforſchen, wer der Ungluͤckſelige ſey, der die unaus¬
loͤſchliche Schmach uͤber ſein Haus gebracht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="304"/>
&#x201E;der Arzt oder die wei&#x017F;e Frau ent&#x017F;cheiden und<lb/>
entweder das vielleicht voreilige Urtheil der Fu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tin vernichtet oder un&#x017F;ere Schande be&#x017F;ta&#x0364;tiget wer¬<lb/>
de.&#x201C; Mehrere Tage &#x017F;chwankten Beide von Ent¬<lb/>
&#x017F;chluß zu Ent&#x017F;chluß. Beiden wurden Hermenegil¬<lb/>
da's Formen verda&#x0364;chtig, die Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;ollte ent&#x017F;chei¬<lb/>
den was jetzt zu thun. Sie verwarf die Ein¬<lb/>
mi&#x017F;chung eines vielleicht plauderhaften Arztes und<lb/>
meinte, daß andere Hu&#x0364;lfe wohl er&#x017F;t in fu&#x0364;nf Mo¬<lb/>
nathen no&#x0364;thig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. &#x201E;Welche Hu&#x0364;lfe?&#x201C;<lb/>
&#x017F;chrie Graf Nepomuk ent&#x017F;etzt. &#x201E;Ja,&#x201C; fuhr die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin mit erho&#x0364;hter Stimme fort, &#x201E;es i&#x017F;t nun<lb/>
gar kein Zweifel mehr, Hermenegilda i&#x017F;t entweder<lb/>
die verruchte&#x017F;te Heuchlerin, die jemahls gebohren,<lb/>
oder es waltet ein unerfor&#x017F;chliches Geheimniß &#x2014;<lb/>
genug, &#x017F;ie i&#x017F;t guter Hoffnung!&#x201C; &#x2014; Ganz er&#x017F;tarrt<lb/>
vor Schreck fand Graf Nepomuk keine Worte; end¬<lb/>
lich &#x017F;ich mu&#x0364;h&#x017F;am ermannend be&#x017F;chwor er die Fu&#x0364;r&#x017F;tin,<lb/>
ko&#x017F;te es was es wolle, von Hermenegilda &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
erfor&#x017F;chen, wer der Unglu&#x0364;ck&#x017F;elige &#x017F;ey, der die unaus¬<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chliche Schmach u&#x0364;ber &#x017F;ein Haus gebracht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0312] „der Arzt oder die weiſe Frau entſcheiden und entweder das vielleicht voreilige Urtheil der Fuͤr¬ ſtin vernichtet oder unſere Schande beſtaͤtiget wer¬ de.“ Mehrere Tage ſchwankten Beide von Ent¬ ſchluß zu Entſchluß. Beiden wurden Hermenegil¬ da's Formen verdaͤchtig, die Fuͤrſtin ſollte entſchei¬ den was jetzt zu thun. Sie verwarf die Ein¬ miſchung eines vielleicht plauderhaften Arztes und meinte, daß andere Huͤlfe wohl erſt in fuͤnf Mo¬ nathen noͤthig ſeyn wuͤrde. „Welche Huͤlfe?“ ſchrie Graf Nepomuk entſetzt. „Ja,“ fuhr die Fuͤrſtin mit erhoͤhter Stimme fort, „es iſt nun gar kein Zweifel mehr, Hermenegilda iſt entweder die verruchteſte Heuchlerin, die jemahls gebohren, oder es waltet ein unerforſchliches Geheimniß — genug, ſie iſt guter Hoffnung!“ — Ganz erſtarrt vor Schreck fand Graf Nepomuk keine Worte; end¬ lich ſich muͤhſam ermannend beſchwor er die Fuͤrſtin, koſte es was es wolle, von Hermenegilda ſelbſt zu erforſchen, wer der Ungluͤckſelige ſey, der die unaus¬ loͤſchliche Schmach uͤber ſein Haus gebracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/312
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/312>, abgerufen am 16.06.2024.