Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte sie wenige Zeilen erhascht, als sie mit zum
Himmel emporgerichteten Blick die Hände zusam¬
menschlug und schmerzlich ausrief: "Hermenegil¬
da! -- armes Kind! -- welches unerforschliche
Geheimniß!" -- Sie hatte gefunden, daß Sta¬
nislaus Todestag gerade mit Hermenegilda's An¬
gabe zusammentraf, daß sich alles so begeben, wie
sie es in dem verhängnißvollen Augenblick geschaut
hatte. "Er ist todt," sprach nun Xaver rasch und
feurig, "Hermenegilda ist frei, mir, der ich sie
liebe wie mein Leben, steht nichts mehr entgegen,
ich bitte um ihre Hand!" -- Graf Nepomuk ver¬
mochte nicht zu antworten, der Fürst nahm das
Wort und erklärte, daß gewisse Umstände es ganz
unmöglich machten, jetzt auf seinen Antrag einzuge¬
hen, daß er in diesem Augenblick nicht einmal Her¬
menegilda sehen könne, daß es also das Beste sey,
sich wieder schnell zu entfernen, wie er gekommen.
Xaver entgegnete, daß er Hermenegilda's zerrütte¬
ten Gemüthszustand, von dem wahrscheinlich die
Rede sey, recht gut kenne, daß er dies aber um so

hatte ſie wenige Zeilen erhaſcht, als ſie mit zum
Himmel emporgerichteten Blick die Haͤnde zuſam¬
menſchlug und ſchmerzlich ausrief: „Hermenegil¬
da! — armes Kind! — welches unerforſchliche
Geheimniß!“ — Sie hatte gefunden, daß Sta¬
nislaus Todestag gerade mit Hermenegilda's An¬
gabe zuſammentraf, daß ſich alles ſo begeben, wie
ſie es in dem verhaͤngnißvollen Augenblick geſchaut
hatte. „Er iſt todt,“ ſprach nun Xaver raſch und
feurig, „Hermenegilda iſt frei, mir, der ich ſie
liebe wie mein Leben, ſteht nichts mehr entgegen,
ich bitte um ihre Hand!“ — Graf Nepomuk ver¬
mochte nicht zu antworten, der Fuͤrſt nahm das
Wort und erklaͤrte, daß gewiſſe Umſtaͤnde es ganz
unmoͤglich machten, jetzt auf ſeinen Antrag einzuge¬
hen, daß er in dieſem Augenblick nicht einmal Her¬
menegilda ſehen koͤnne, daß es alſo das Beſte ſey,
ſich wieder ſchnell zu entfernen, wie er gekommen.
Xaver entgegnete, daß er Hermenegilda's zerruͤtte¬
ten Gemuͤthszuſtand, von dem wahrſcheinlich die
Rede ſey, recht gut kenne, daß er dies aber um ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="311"/>
hatte &#x017F;ie wenige Zeilen erha&#x017F;cht, als &#x017F;ie mit zum<lb/>
Himmel emporgerichteten Blick die Ha&#x0364;nde zu&#x017F;am¬<lb/>
men&#x017F;chlug und &#x017F;chmerzlich ausrief: &#x201E;Hermenegil¬<lb/>
da! &#x2014; armes Kind! &#x2014; welches unerfor&#x017F;chliche<lb/>
Geheimniß!&#x201C; &#x2014; Sie hatte gefunden, daß Sta¬<lb/>
nislaus Todestag gerade mit Hermenegilda's An¬<lb/>
gabe zu&#x017F;ammentraf, daß &#x017F;ich alles &#x017F;o begeben, wie<lb/>
&#x017F;ie es in dem verha&#x0364;ngnißvollen Augenblick ge&#x017F;chaut<lb/>
hatte. &#x201E;Er i&#x017F;t todt,&#x201C; &#x017F;prach nun Xaver ra&#x017F;ch und<lb/>
feurig, &#x201E;Hermenegilda i&#x017F;t frei, mir, der ich &#x017F;ie<lb/>
liebe wie mein Leben, &#x017F;teht nichts mehr entgegen,<lb/>
ich bitte um ihre Hand!&#x201C; &#x2014; Graf Nepomuk ver¬<lb/>
mochte nicht zu antworten, der Fu&#x0364;r&#x017F;t nahm das<lb/>
Wort und erkla&#x0364;rte, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde es ganz<lb/>
unmo&#x0364;glich machten, jetzt auf &#x017F;einen Antrag einzuge¬<lb/>
hen, daß er in die&#x017F;em Augenblick nicht einmal Her¬<lb/>
menegilda &#x017F;ehen ko&#x0364;nne, daß es al&#x017F;o das Be&#x017F;te &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;ich wieder &#x017F;chnell zu entfernen, wie er gekommen.<lb/>
Xaver entgegnete, daß er Hermenegilda's zerru&#x0364;tte¬<lb/>
ten Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand, von dem wahr&#x017F;cheinlich die<lb/>
Rede &#x017F;ey, recht gut kenne, daß er dies aber um &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0319] hatte ſie wenige Zeilen erhaſcht, als ſie mit zum Himmel emporgerichteten Blick die Haͤnde zuſam¬ menſchlug und ſchmerzlich ausrief: „Hermenegil¬ da! — armes Kind! — welches unerforſchliche Geheimniß!“ — Sie hatte gefunden, daß Sta¬ nislaus Todestag gerade mit Hermenegilda's An¬ gabe zuſammentraf, daß ſich alles ſo begeben, wie ſie es in dem verhaͤngnißvollen Augenblick geſchaut hatte. „Er iſt todt,“ ſprach nun Xaver raſch und feurig, „Hermenegilda iſt frei, mir, der ich ſie liebe wie mein Leben, ſteht nichts mehr entgegen, ich bitte um ihre Hand!“ — Graf Nepomuk ver¬ mochte nicht zu antworten, der Fuͤrſt nahm das Wort und erklaͤrte, daß gewiſſe Umſtaͤnde es ganz unmoͤglich machten, jetzt auf ſeinen Antrag einzuge¬ hen, daß er in dieſem Augenblick nicht einmal Her¬ menegilda ſehen koͤnne, daß es alſo das Beſte ſey, ſich wieder ſchnell zu entfernen, wie er gekommen. Xaver entgegnete, daß er Hermenegilda's zerruͤtte¬ ten Gemuͤthszuſtand, von dem wahrſcheinlich die Rede ſey, recht gut kenne, daß er dies aber um ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/319
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/319>, abgerufen am 16.06.2024.