Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Hochzeit-Gedichte. Der verkleidete Cupido/ bey Hoch- fürstl. Verlöbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth Louysen/ verwittbeter Brandenburgischen Marg- gräfin von Anspach/ mit seiner Churfürstl. Durchl. von Sachsen/ Johann Georgen dem Vierdten. DIe schöne Marggräfin/ die ieder also nennet/ Die auch die mißgunst selbst bey diesem namen kennet/ Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/ Als sie durch frühen tod ihr eh-gemahl verlohr. Sie lebte noch verwäist/ und dacht' es auch zu bleiben: Nichts konte den verlust aus ihrem hertzen treiben/ Sie schloß in einsamkeit die perlen-glieder ein/ Und wolte/ wie ihr fürst/ ihr abgestorben seyn. Die atlas-reine brust/ der purpur ihrer wangen/ Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/ Das sternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/ Lag/ ihrem wunsche nach/ verwarlost und verstellt/ Und solte keine gunst ihr iemals mehr erwecken. Wie aber konte sie so hellen glantz verstecken? Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/ Und ihre schönheit wuchs/ ie mehr sie sich verschloß. Sie weint/ und dannoch war nichts schöners anzuschauen/ Als der bethränte mund der wehmuths-vollen frauen. Die ungebärden selbst/ von trauer ausgestreut/ Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit. Kurtz: diese weinende gefiel bey ihrer leichen. Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/ Die man die* wittbe nennt/ und die auch unbemüht Weit über allen schmuck gepflegter tulpen blüht. O was * In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die schönste von allen tulpen ist. Hochzeit-Gedichte. Der verkleidete Cupido/ bey Hoch- fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg- graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl. von Sachſen/ Johann Georgen dem Vierdten. DIe ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/ Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/ Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/ Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr. Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben: Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/ Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/ Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn. Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/ Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/ Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/ Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/ Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken. Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken? Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/ Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß. Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/ Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen. Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/ Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit. Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen. Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/ Die man die* wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht. O was * In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0138" n="94"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Der verkleidete Cupido/ bey Hoch-</hi><lb/> fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth<lb/> Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg-<lb/> graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl.<lb/> von Sachſen/ Johann Georgen dem<lb/> Vierdten.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ie ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/</l><lb/> <l>Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/</l><lb/> <l>Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/</l><lb/> <l>Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr.</l><lb/> <l>Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben:</l><lb/> <l>Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/</l><lb/> <l>Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/</l><lb/> <l>Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn.</l><lb/> <l>Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/</l><lb/> <l>Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/</l><lb/> <l>Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/</l><lb/> <l>Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/</l><lb/> <l>Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken.</l><lb/> <l>Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken?</l><lb/> <l>Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/</l><lb/> <l>Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß.</l><lb/> <l>Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/</l><lb/> <l>Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen.</l><lb/> <l>Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/</l><lb/> <l>Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit.</l><lb/> <l>Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen.</l><lb/> <l>Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/</l><lb/> <l>Die man die<note place="foot" n="*">In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/<lb/> welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt.</note> wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht</l><lb/> <l>Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O was</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [94/0138]
Hochzeit-Gedichte.
Der verkleidete Cupido/ bey Hoch-
fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth
Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg-
graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl.
von Sachſen/ Johann Georgen dem
Vierdten.
DIe ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/
Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/
Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/
Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr.
Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben:
Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/
Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/
Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn.
Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/
Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/
Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/
Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/
Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken.
Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken?
Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/
Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß.
Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/
Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen.
Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/
Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit.
Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen.
Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/
Die man die * wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht
Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht.
O was
* In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/138 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/138>, abgerufen am 16.02.2025. |