Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. cles, von denen Römern Horatius und Maro ge-sessen. Mit den Hochzeit-Begräbniß- und Na- mens-Gedichten/ damit sich alle knaben in der schule qvälen/ ist es fürwahr nicht ausgerichtet. Es gehö- ret mehr zu einem dichter; und die vers-macher/ welche uns eine zeitlang her mit regeln überschüt- tet/ mögen sich so viel einbilden/ als sie wollen/ so haben doch die meisten davon die Poesie mehr ver- stümpelt/ als ausgebessert. Denn ihr gantzes ab- sehen ist/ eine leichtsinnige schreib-art einzuführen/ vermöge welcher man einen gantzen bogen voll verse/ ohne sonderliche bemühung/ hinschmieren möge. Von scharffsinnigen bey-wörtern aber/ von klugen erfindungen/ und von unterscheidung der guten und falschen gedancken/ sagen sie nichts; Da doch die- ses die seele und die wesentliche theile eines rechtschaf- fenen gedichtes seyn. Daher entspringen so viel pfuscher/ welche auff allen hochzeiten die Venus einführen/ bey allen begräbnissen den tod ausschel- ten; Und wenn es ja hoch kommt/ ihrer Phyllis ein lied vom sterben hersingen/ welches offt mehr todt als der sänger/ und kälter/ als seine gebietherin selber ist. Zwar haben sie ihre entschuldigung: Man müste aus der Poesie kein handwerck machen/ und die jugend bey zeiten zurück halten/ damit sie sich nicht zu ihrem schaden darinnen vertieffte. Allein/ wenn die guten leute fein ehrlich sagten/ was zu ei- nem Poeten erfordert würde/ und nur diejenigen zum
Vorrede. cles, von denen Roͤmern Horatius und Maro ge-ſeſſen. Mit den Hochzeit-Begraͤbniß- und Na- mens-Gedichten/ damit ſich alle knaben in der ſchule qvaͤlen/ iſt es fuͤrwahr nicht ausgerichtet. Es gehoͤ- ret mehr zu einem dichter; und die vers-macher/ welche uns eine zeitlang her mit regeln uͤberſchuͤt- tet/ moͤgen ſich ſo viel einbilden/ als ſie wollen/ ſo haben doch die meiſten davon die Poeſie mehr ver- ſtuͤmpelt/ als ausgebeſſert. Denn ihr gantzes ab- ſehen iſt/ eine leichtſinnige ſchreib-art einzufuͤhren/ vermoͤge welcher man einen gantzen bogen voll verſe/ ohne ſonderliche bemuͤhung/ hinſchmieren moͤge. Von ſcharffſinnigen bey-woͤrtern aber/ von klugen erfindungen/ und von unterſcheidung der guten und falſchen gedancken/ ſagen ſie nichts; Da doch die- ſes die ſeele und die weſentliche theile eines rechtſchaf- fenen gedichtes ſeyn. Daher entſpringen ſo viel pfuſcher/ welche auff allen hochzeiten die Venus einfuͤhren/ bey allen begraͤbniſſen den tod ausſchel- ten; Und wenn es ja hoch kommt/ ihrer Phyllis ein lied vom ſterben herſingen/ welches offt mehr todt als der ſaͤnger/ und kaͤlter/ als ſeine gebietherin ſelber iſt. Zwar haben ſie ihre entſchuldigung: Man muͤſte aus der Poeſie kein handwerck machen/ und die jugend bey zeiten zuruͤck halten/ damit ſie ſich nicht zu ihrem ſchaden darinnen vertieffte. Allein/ wenn die guten leute fein ehrlich ſagten/ was zu ei- nem Poeten erfordert wuͤrde/ und nur diejenigen zum
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cles,</hi> von denen Roͤmern <hi rendition="#aq">Horatius</hi> und <hi rendition="#aq">Maro</hi> ge-<lb/> ſeſſen. Mit den Hochzeit-Begraͤbniß- und Na-<lb/> mens-Gedichten/ damit ſich alle knaben in der ſchule<lb/> qvaͤlen/ iſt es fuͤrwahr nicht ausgerichtet. Es gehoͤ-<lb/> ret mehr zu einem dichter; und die vers-macher/<lb/> welche uns eine zeitlang her mit regeln uͤberſchuͤt-<lb/> tet/ moͤgen ſich ſo viel einbilden/ als ſie wollen/ ſo<lb/> haben doch die meiſten davon die Poeſie mehr ver-<lb/> ſtuͤmpelt/ als ausgebeſſert. Denn ihr gantzes ab-<lb/> ſehen iſt/ eine leichtſinnige ſchreib-art einzufuͤhren/<lb/> vermoͤge welcher man einen gantzen bogen voll verſe/<lb/> ohne ſonderliche bemuͤhung/ hinſchmieren moͤge.<lb/> Von ſcharffſinnigen bey-woͤrtern aber/ von klugen<lb/> erfindungen/ und von unterſcheidung der guten und<lb/> falſchen gedancken/ ſagen ſie nichts; Da doch die-<lb/> ſes die ſeele und die weſentliche theile eines rechtſchaf-<lb/> fenen gedichtes ſeyn. Daher entſpringen ſo viel<lb/> pfuſcher/ welche auff allen hochzeiten die Venus<lb/> einfuͤhren/ bey allen begraͤbniſſen den tod ausſchel-<lb/> ten; Und wenn es ja hoch kommt/ ihrer Phyllis<lb/> ein lied vom ſterben herſingen/ welches offt mehr<lb/> todt als der ſaͤnger/ und kaͤlter/ als ſeine gebietherin<lb/> ſelber iſt. Zwar haben ſie ihre entſchuldigung: Man<lb/> muͤſte aus der Poeſie kein handwerck machen/ und<lb/> die jugend bey zeiten zuruͤck halten/ damit ſie ſich<lb/> nicht zu ihrem ſchaden darinnen vertieffte. Allein/<lb/> wenn die guten leute fein ehrlich ſagten/ was zu ei-<lb/> nem Poeten erfordert wuͤrde/ und nur diejenigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
cles, von denen Roͤmern Horatius und Maro ge-
ſeſſen. Mit den Hochzeit-Begraͤbniß- und Na-
mens-Gedichten/ damit ſich alle knaben in der ſchule
qvaͤlen/ iſt es fuͤrwahr nicht ausgerichtet. Es gehoͤ-
ret mehr zu einem dichter; und die vers-macher/
welche uns eine zeitlang her mit regeln uͤberſchuͤt-
tet/ moͤgen ſich ſo viel einbilden/ als ſie wollen/ ſo
haben doch die meiſten davon die Poeſie mehr ver-
ſtuͤmpelt/ als ausgebeſſert. Denn ihr gantzes ab-
ſehen iſt/ eine leichtſinnige ſchreib-art einzufuͤhren/
vermoͤge welcher man einen gantzen bogen voll verſe/
ohne ſonderliche bemuͤhung/ hinſchmieren moͤge.
Von ſcharffſinnigen bey-woͤrtern aber/ von klugen
erfindungen/ und von unterſcheidung der guten und
falſchen gedancken/ ſagen ſie nichts; Da doch die-
ſes die ſeele und die weſentliche theile eines rechtſchaf-
fenen gedichtes ſeyn. Daher entſpringen ſo viel
pfuſcher/ welche auff allen hochzeiten die Venus
einfuͤhren/ bey allen begraͤbniſſen den tod ausſchel-
ten; Und wenn es ja hoch kommt/ ihrer Phyllis
ein lied vom ſterben herſingen/ welches offt mehr
todt als der ſaͤnger/ und kaͤlter/ als ſeine gebietherin
ſelber iſt. Zwar haben ſie ihre entſchuldigung: Man
muͤſte aus der Poeſie kein handwerck machen/ und
die jugend bey zeiten zuruͤck halten/ damit ſie ſich
nicht zu ihrem ſchaden darinnen vertieffte. Allein/
wenn die guten leute fein ehrlich ſagten/ was zu ei-
nem Poeten erfordert wuͤrde/ und nur diejenigen
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Anmerkungen
Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |