Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. zum dichten ermahnten/ welche die natur dazu er-kohren/ andere aber bloß einen verß recht urtheilen und unterscheiden lehrten/ so hätten sie dieser ent- schuldigung nicht vonnöthen. Es sind keine seltza- mere thiere/ als Poeten: Denn sie lassen sich/ wie die paradieß-vögel/ alle tausend jahre kaum einmahl sehen. Rom hatte bald acht hundert jahr gestan- den/ ehe es den berühmten Virgilius erlebte; Und es ist fast keine provintz/ welche uns nicht etliche helden oder gelehrte gegeben; Aber der gantze kreyß der welt rühmt sich kaum etlicher rechtschaffenen Poeten. Darum hat es so grosse noth nicht/ als man meynet; Denn es gehört gar viel dazu/ ehe man sich in der Poesie vertieffen kan. Daß aber viel junge leute damit die zeit verderben/ und die an- dern guten künste an die seite setzen/ rühret von der unerfahrenheit ihrer lehrer her/ welche ihnen einbil- den/ man brauche zum dichten nichts/ als verße ma- chen; da sich doch alle wissenschafften in einem Po- eten/ nicht anders als in einem centro versammlen müssen/ und derjenige nichts gutes schreiben kan/ welcher nicht alles/ was es schreibt/ mit augen ge- sehen/ mit ohren gehöret/ und an seiner eigenen per- son erfahren hat. Die fürnehmsten von den alten Poeten lebten bey hofe/ und wurden durch öffteres umgehen mit klugen leuten so ausgemustert/ daß sie an die schulfüchsereyen/ mit welchen wir das papier anietzt beklecken/ nicht einst gedachten. Sie hatten da- a 5
Vorrede. zum dichten ermahnten/ welche die natur dazu er-kohren/ andere aber bloß einen verß recht urtheilen und unterſcheiden lehrten/ ſo haͤtten ſie dieſer ent- ſchuldigung nicht vonnoͤthen. Es ſind keine ſeltza- mere thiere/ als Poeten: Denn ſie laſſen ſich/ wie die paradieß-voͤgel/ alle tauſend jahre kaum einmahl ſehen. Rom hatte bald acht hundert jahr geſtan- den/ ehe es den beruͤhmten Virgilius erlebte; Und es iſt faſt keine provintz/ welche uns nicht etliche helden oder gelehrte gegeben; Aber der gantze kreyß der welt ruͤhmt ſich kaum etlicher rechtſchaffenen Poeten. Darum hat es ſo groſſe noth nicht/ als man meynet; Denn es gehoͤrt gar viel dazu/ ehe man ſich in der Poeſie vertieffen kan. Daß aber viel junge leute damit die zeit verderben/ und die an- dern guten kuͤnſte an die ſeite ſetzen/ ruͤhret von der unerfahrenheit ihrer lehrer her/ welche ihnen einbil- den/ man brauche zum dichten nichts/ als verße ma- chen; da ſich doch alle wiſſenſchafften in einem Po- eten/ nicht anders als in einem centro verſammlen muͤſſen/ und derjenige nichts gutes ſchreiben kan/ welcher nicht alles/ was es ſchreibt/ mit augen ge- ſehen/ mit ohren gehoͤret/ und an ſeiner eigenen per- ſon erfahren hat. Die fuͤrnehmſten von den alten Poeten lebten bey hofe/ und wurden durch oͤffteres umgehen mit klugen leuten ſo ausgemuſtert/ daß ſie an die ſchulfuͤchſereyen/ mit welchen wir das papier anietzt beklecken/ nicht einſt gedachten. Sie hatten da- a 5
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> zum dichten ermahnten/ welche die natur dazu er-<lb/> kohren/ andere aber bloß einen verß recht urtheilen<lb/> und unterſcheiden lehrten/ ſo haͤtten ſie dieſer ent-<lb/> ſchuldigung nicht vonnoͤthen. Es ſind keine ſeltza-<lb/> mere thiere/ als Poeten: Denn ſie laſſen ſich/ wie<lb/> die paradieß-voͤgel/ alle tauſend jahre kaum einmahl<lb/> ſehen. Rom hatte bald acht hundert jahr geſtan-<lb/> den/ ehe es den beruͤhmten <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> erlebte; Und<lb/> es iſt faſt keine provintz/ welche uns nicht etliche<lb/> helden oder gelehrte gegeben; Aber der gantze kreyß<lb/> der welt ruͤhmt ſich kaum etlicher rechtſchaffenen<lb/> Poeten. Darum hat es ſo groſſe noth nicht/ als<lb/> man meynet; Denn es gehoͤrt gar viel dazu/ ehe<lb/> man ſich in der Poeſie vertieffen kan. Daß aber<lb/> viel junge leute damit die zeit verderben/ und die an-<lb/> dern guten kuͤnſte an die ſeite ſetzen/ ruͤhret von der<lb/> unerfahrenheit ihrer lehrer her/ welche ihnen einbil-<lb/> den/ man brauche zum dichten nichts/ als verße ma-<lb/> chen; da ſich doch alle wiſſenſchafften in einem Po-<lb/> eten/ nicht anders als in einem <hi rendition="#aq">centro</hi> verſammlen<lb/> muͤſſen/ und derjenige nichts gutes ſchreiben kan/<lb/> welcher nicht alles/ was es ſchreibt/ mit augen ge-<lb/> ſehen/ mit ohren gehoͤret/ und an ſeiner eigenen per-<lb/> ſon erfahren hat. Die fuͤrnehmſten von den alten<lb/> Poeten lebten bey hofe/ und wurden durch oͤffteres<lb/> umgehen mit klugen leuten ſo ausgemuſtert/ daß ſie<lb/> an die ſchulfuͤchſereyen/ mit welchen wir das papier<lb/> anietzt beklecken/ nicht einſt gedachten. Sie hatten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
Vorrede.
zum dichten ermahnten/ welche die natur dazu er-
kohren/ andere aber bloß einen verß recht urtheilen
und unterſcheiden lehrten/ ſo haͤtten ſie dieſer ent-
ſchuldigung nicht vonnoͤthen. Es ſind keine ſeltza-
mere thiere/ als Poeten: Denn ſie laſſen ſich/ wie
die paradieß-voͤgel/ alle tauſend jahre kaum einmahl
ſehen. Rom hatte bald acht hundert jahr geſtan-
den/ ehe es den beruͤhmten Virgilius erlebte; Und
es iſt faſt keine provintz/ welche uns nicht etliche
helden oder gelehrte gegeben; Aber der gantze kreyß
der welt ruͤhmt ſich kaum etlicher rechtſchaffenen
Poeten. Darum hat es ſo groſſe noth nicht/ als
man meynet; Denn es gehoͤrt gar viel dazu/ ehe
man ſich in der Poeſie vertieffen kan. Daß aber
viel junge leute damit die zeit verderben/ und die an-
dern guten kuͤnſte an die ſeite ſetzen/ ruͤhret von der
unerfahrenheit ihrer lehrer her/ welche ihnen einbil-
den/ man brauche zum dichten nichts/ als verße ma-
chen; da ſich doch alle wiſſenſchafften in einem Po-
eten/ nicht anders als in einem centro verſammlen
muͤſſen/ und derjenige nichts gutes ſchreiben kan/
welcher nicht alles/ was es ſchreibt/ mit augen ge-
ſehen/ mit ohren gehoͤret/ und an ſeiner eigenen per-
ſon erfahren hat. Die fuͤrnehmſten von den alten
Poeten lebten bey hofe/ und wurden durch oͤffteres
umgehen mit klugen leuten ſo ausgemuſtert/ daß ſie
an die ſchulfuͤchſereyen/ mit welchen wir das papier
anietzt beklecken/ nicht einſt gedachten. Sie hatten
da-
a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Anmerkungen
Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |