Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. leben auch zugleich zu einer zeit/ da die Deutschenfast nicht mehr Deutsche seyn; Da die ausländi- schen sprachen den vorzug haben/ und es eben so schimpfflich ist/ deutsch zu reden/ als einen schwei- tzerischen latz oder wamst zu tragen. Hierzu kom- met unsre eigne unachtsamkeit/ daß wir unsere feh- ler gar zu geringe achten/ alles hinsudeln/ wie es uns in die feder fleust/ und lieber zehen bogen schlim- me verße/ weder sechs zeilen gute machen; Und denn ferner die thorheit derjenigen/ welche den lor- beer-krantz um 10. thaler erkauffen/ und dadurch den herrlichen namen eines Poeten/ welcher über drey oder vieren in der welt noch nicht gebührt/ vie- len ehrlichen gemüthern vereckeln/ ungeachtet sie nichts davon haben/ als die mühe/ daß sie bey unter- zeichnung ihres namens etliche buchstaben mehr/ als andere/ schreiben. Und dieses alles ist ursache/ warum die Poesie in Deutschland nicht höher ge- stiegen. Allein/ so schlecht sie ist/ so ist sie doch noch in solchem stande/ daß wir uns derselben nicht gäntz- lich schämen dürffen; und handelt der gute Jesuit Bouhours sehr thöricht/ wenn er uns unter die Moscowiter und Barbarn zehlet. Wenn man de- nen frantzösischen verßen den reim/ und den einhalt ihrer lobgedichte die lügen benähme/ so würden sie alle beyde sehr kahl aussehen. Denn die ersten sind ohne reimen nichts weniger als verße/ indem sie al- lenthalben den thon verletzen; Die andern aber so schmei-
Vorrede. leben auch zugleich zu einer zeit/ da die Deutſchenfaſt nicht mehr Deutſche ſeyn; Da die auslaͤndi- ſchen ſprachen den vorzug haben/ und es eben ſo ſchimpfflich iſt/ deutſch zu reden/ als einen ſchwei- tzeriſchen latz oder wamſt zu tragen. Hierzu kom- met unſre eigne unachtſamkeit/ daß wir unſere feh- ler gar zu geringe achten/ alles hinſudeln/ wie es uns in die feder fleuſt/ und lieber zehen bogen ſchlim- me verße/ weder ſechs zeilen gute machen; Und denn ferner die thorheit derjenigen/ welche den lor- beer-krantz um 10. thaler erkauffen/ und dadurch den herrlichen namen eines Poeten/ welcher uͤber drey oder vieren in der welt noch nicht gebuͤhrt/ vie- len ehrlichen gemuͤthern vereckeln/ ungeachtet ſie nichts davon haben/ als die muͤhe/ daß ſie bey unter- zeichnung ihres namens etliche buchſtaben mehr/ als andere/ ſchreiben. Und dieſes alles iſt urſache/ warum die Poeſie in Deutſchland nicht hoͤher ge- ſtiegen. Allein/ ſo ſchlecht ſie iſt/ ſo iſt ſie doch noch in ſolchem ſtande/ daß wir uns derſelben nicht gaͤntz- lich ſchaͤmen duͤrffen; und handelt der gute Jeſuit Bouhours ſehr thoͤricht/ wenn er uns unter die Moſcowiter und Barbarn zehlet. Wenn man de- nen frantzoͤſiſchen verßen den reim/ und den einhalt ihrer lobgedichte die luͤgen benaͤhme/ ſo wuͤrden ſie alle beyde ſehr kahl ausſehen. Denn die erſten ſind ohne reimen nichts weniger als verße/ indem ſie al- lenthalben den thon verletzen; Die andern aber ſo ſchmei-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> leben auch zugleich zu einer zeit/ da die Deutſchen<lb/> faſt nicht mehr Deutſche ſeyn; Da die auslaͤndi-<lb/> ſchen ſprachen den vorzug haben/ und es eben ſo<lb/> ſchimpfflich iſt/ deutſch zu reden/ als einen ſchwei-<lb/> tzeriſchen latz oder wamſt zu tragen. Hierzu kom-<lb/> met unſre eigne unachtſamkeit/ daß wir unſere feh-<lb/> ler gar zu geringe achten/ alles hinſudeln/ wie es<lb/> uns in die feder fleuſt/ und lieber zehen bogen ſchlim-<lb/> me verße/ weder ſechs zeilen gute machen; Und<lb/> denn ferner die thorheit derjenigen/ welche den lor-<lb/> beer-krantz um 10. thaler erkauffen/ und dadurch<lb/> den herrlichen namen eines Poeten/ welcher uͤber<lb/> drey oder vieren in der welt noch nicht gebuͤhrt/ vie-<lb/> len ehrlichen gemuͤthern vereckeln/ ungeachtet ſie<lb/> nichts davon haben/ als die muͤhe/ daß ſie bey unter-<lb/> zeichnung ihres namens etliche buchſtaben mehr/ als<lb/> andere/ ſchreiben. Und dieſes alles iſt urſache/<lb/> warum die Poeſie in Deutſchland nicht hoͤher ge-<lb/> ſtiegen. Allein/ ſo ſchlecht ſie iſt/ ſo iſt ſie doch noch<lb/> in ſolchem ſtande/ daß wir uns derſelben nicht gaͤntz-<lb/> lich ſchaͤmen duͤrffen; und handelt der gute Jeſuit<lb/><hi rendition="#aq">Bouhours</hi> ſehr thoͤricht/ wenn er uns unter die<lb/> Moſcowiter und Barbarn zehlet. Wenn man de-<lb/> nen frantzoͤſiſchen verßen den reim/ und den einhalt<lb/> ihrer lobgedichte die luͤgen benaͤhme/ ſo wuͤrden ſie<lb/> alle beyde ſehr kahl ausſehen. Denn die erſten ſind<lb/> ohne reimen nichts weniger als verße/ indem ſie al-<lb/> lenthalben den thon verletzen; Die andern aber ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmei-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
Vorrede.
leben auch zugleich zu einer zeit/ da die Deutſchen
faſt nicht mehr Deutſche ſeyn; Da die auslaͤndi-
ſchen ſprachen den vorzug haben/ und es eben ſo
ſchimpfflich iſt/ deutſch zu reden/ als einen ſchwei-
tzeriſchen latz oder wamſt zu tragen. Hierzu kom-
met unſre eigne unachtſamkeit/ daß wir unſere feh-
ler gar zu geringe achten/ alles hinſudeln/ wie es
uns in die feder fleuſt/ und lieber zehen bogen ſchlim-
me verße/ weder ſechs zeilen gute machen; Und
denn ferner die thorheit derjenigen/ welche den lor-
beer-krantz um 10. thaler erkauffen/ und dadurch
den herrlichen namen eines Poeten/ welcher uͤber
drey oder vieren in der welt noch nicht gebuͤhrt/ vie-
len ehrlichen gemuͤthern vereckeln/ ungeachtet ſie
nichts davon haben/ als die muͤhe/ daß ſie bey unter-
zeichnung ihres namens etliche buchſtaben mehr/ als
andere/ ſchreiben. Und dieſes alles iſt urſache/
warum die Poeſie in Deutſchland nicht hoͤher ge-
ſtiegen. Allein/ ſo ſchlecht ſie iſt/ ſo iſt ſie doch noch
in ſolchem ſtande/ daß wir uns derſelben nicht gaͤntz-
lich ſchaͤmen duͤrffen; und handelt der gute Jeſuit
Bouhours ſehr thoͤricht/ wenn er uns unter die
Moſcowiter und Barbarn zehlet. Wenn man de-
nen frantzoͤſiſchen verßen den reim/ und den einhalt
ihrer lobgedichte die luͤgen benaͤhme/ ſo wuͤrden ſie
alle beyde ſehr kahl ausſehen. Denn die erſten ſind
ohne reimen nichts weniger als verße/ indem ſie al-
lenthalben den thon verletzen; Die andern aber ſo
ſchmei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |