Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. schmeichelhafftig/ daß man mit ihrer schwachheitmuß mitleiden haben. Hingegen ist die deutsche Poesie viel zärtlicher/ und läst nicht allein im scan- diren denen syllben ihren natürlichen klang/ son- dern nimmt auch den accentum pronunciationis, das ist/ die emphasin eines ieden wortes sehr wohl in acht/ und verdoppelt gleichsam allemahl daselbst/ wo die krafft der rede stecket/ den thon/ welches weder die Lateiner noch Griechen gethan. Wir wollen zum exempel den berühmten/ und meines er- achtens den nachdrücklichsten verß des Virgilius nehmen: Flectere si nequeo Superos, Acheronta movebo. Da stecket in denen beyden wörtern Superos und Si Superos nequeo flectere, Acheronta movebo. Inzwischen hat es der Poet kurtz gesetzt/ und unge- nicht
Vorrede. ſchmeichelhafftig/ daß man mit ihrer ſchwachheitmuß mitleiden haben. Hingegen iſt die deutſche Poeſie viel zaͤrtlicher/ und laͤſt nicht allein im ſcan- diren denen ſyllben ihren natuͤrlichen klang/ ſon- dern nimmt auch den accentum pronunciationis, das iſt/ die emphaſin eines ieden wortes ſehr wohl in acht/ und verdoppelt gleichſam allemahl daſelbſt/ wo die krafft der rede ſtecket/ den thon/ welches weder die Lateiner noch Griechen gethan. Wir wollen zum exempel den beruͤhmten/ und meines er- achtens den nachdruͤcklichſten verß des Virgilius nehmen: Flectere ſi nequeo Sŭperos, Acheronta movebo. Da ſtecket in denen beyden woͤrtern Superos und Si Sūperos nequeo flectere, Acheronta movebo. Inzwiſchen hat es der Poet kurtz geſetzt/ und unge- nicht
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> ſchmeichelhafftig/ daß man mit ihrer ſchwachheit<lb/> muß mitleiden haben. Hingegen iſt die deutſche<lb/> Poeſie viel zaͤrtlicher/ und laͤſt nicht allein im <hi rendition="#aq">ſcan-<lb/> di</hi>ren denen ſyllben ihren natuͤrlichen klang/ ſon-<lb/> dern nimmt auch den <hi rendition="#aq">accentum pronunciationis,</hi><lb/> das iſt/ die <hi rendition="#aq">emphaſin</hi> eines ieden wortes ſehr wohl<lb/> in acht/ und verdoppelt gleichſam allemahl daſelbſt/<lb/> wo die krafft der rede ſtecket/ den thon/ welches<lb/> weder die Lateiner noch Griechen gethan. Wir<lb/> wollen zum exempel den beruͤhmten/ und meines er-<lb/> achtens den nachdruͤcklichſten verß des <hi rendition="#aq">Virgilius</hi><lb/> nehmen:</p><lb/> <quote> <hi rendition="#aq">Flectere ſi nequeo Sŭperos, Acheronta movebo.</hi> </quote><lb/> <p>Da ſtecket in denen beyden woͤrtern <hi rendition="#aq">Superos</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Acheronta</hi> die <hi rendition="#aq">emphaſis,</hi> und wuͤrde ohne zwei-<lb/> fel einer/ der es in <hi rendition="#aq">prosa</hi> ſagte/ das wort <hi rendition="#aq">Superos</hi><lb/> lang und alſo ausſprechen:</p><lb/> <quote> <hi rendition="#aq">Si Sūperos nequeo flectere, Acheronta movebo.</hi> </quote><lb/> <p>Inzwiſchen hat es der Poet kurtz geſetzt/ und unge-<lb/> achtet man im leſen dem thone helffen kan/ ſo klin-<lb/> get es doch nicht ſo natuͤrlich und ungezwungen/<lb/> als im deutſchen/ da ich ihn nicht allererſt ſuchen<lb/> darff/ und beyde der <hi rendition="#aq">tonus ſcanſionis</hi> und <hi rendition="#aq">pro-<lb/> nunciationis</hi> genau zuſammen treffen. Z. e. Wenn<lb/> ein Deutſcher des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> verß in <hi rendition="#aq">proſa</hi> uͤberſetzen<lb/> ſolte/ wuͤrde er ſagen: Wenn mich der himmel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0018]
Vorrede.
ſchmeichelhafftig/ daß man mit ihrer ſchwachheit
muß mitleiden haben. Hingegen iſt die deutſche
Poeſie viel zaͤrtlicher/ und laͤſt nicht allein im ſcan-
diren denen ſyllben ihren natuͤrlichen klang/ ſon-
dern nimmt auch den accentum pronunciationis,
das iſt/ die emphaſin eines ieden wortes ſehr wohl
in acht/ und verdoppelt gleichſam allemahl daſelbſt/
wo die krafft der rede ſtecket/ den thon/ welches
weder die Lateiner noch Griechen gethan. Wir
wollen zum exempel den beruͤhmten/ und meines er-
achtens den nachdruͤcklichſten verß des Virgilius
nehmen:
Flectere ſi nequeo Sŭperos, Acheronta movebo.
Da ſtecket in denen beyden woͤrtern Superos und
Acheronta die emphaſis, und wuͤrde ohne zwei-
fel einer/ der es in prosa ſagte/ das wort Superos
lang und alſo ausſprechen:
Si Sūperos nequeo flectere, Acheronta movebo.
Inzwiſchen hat es der Poet kurtz geſetzt/ und unge-
achtet man im leſen dem thone helffen kan/ ſo klin-
get es doch nicht ſo natuͤrlich und ungezwungen/
als im deutſchen/ da ich ihn nicht allererſt ſuchen
darff/ und beyde der tonus ſcanſionis und pro-
nunciationis genau zuſammen treffen. Z. e. Wenn
ein Deutſcher des Virgilii verß in proſa uͤberſetzen
ſolte/ wuͤrde er ſagen: Wenn mich der himmel
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |