Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Da kummer und verdruß die fasten uns bestellt/Biß letzt mit uns der tod den stillen freytag hält. Ihr/ die ihr dann verletzt/ verbindet eure wunden/ Weil doch die seligste den port der ruhe funden. Wer Christum in der welt in seinem hertzen trägt/ Mit Christo/ so wie sie wird in das grab gelegt/ Der muß mit Christo auch einst wieder aufferstehen. Was ist es/ daß uns nun durch diesen riß geschehen? Denn da die seele lebt in Gottes hand versetzt/ Ihr angedencken hier in unsre brust geetzt/ Die Tugend unversehrt/ ihr nachruhm unverdorben/ So ist sie ja nicht todt; Ihr leib ist nur gestorben/ Der aber selber auch/ durch ansehn/ zierd und pracht/ In ihrer schwester sich noch unverweßlich gemacht. Mutter-Thränen über den Todes-fall eines wohlgera- thenen Sohnes. DIe mutter/ deren hertz des sohnes tod gerühret/ Hat die betrübte hand auff seinen stein geführet/ Und gräbt mit stiller angst die schmertzen selber ein/ Die ihr ihn seel und geist stets reg und lebend seyn: Hieher hat GOttes schluß dasselbe kind geleget/ Das seine mutter noch in ihrem hertzen träget/ Sein alter nennt ihn kind/ die tugend einen mann/ Die tugend/ die ihn itzt zum engel machen kan/ Und in die zahl versetzt/ die man nicht soll beklagen/ Weil man die seligen nicht kan zu grabe tragen/ Ein allzu langer schmertz vor todte narren ist/ Und nur ein kluger will/ daß man ihn nicht vergist. Ihr thränen/ die ihr hier den alten jammer treibet/ Beweinet nicht den sohn/ beweint der mutter noth/ Und sprecht: Sein sterben sey auch endlich noch ihr tod. Es schleußt sich freud und lust mit dieses kindes augen/ Die in dem leben nicht/ im tode thränen saugen; Denn K 3
Begraͤbniß-Gedichte. Da kummer und verdruß die faſten uns beſtellt/Biß letzt mit uns der tod den ſtillen freytag haͤlt. Ihr/ die ihr dann verletzt/ verbindet eure wunden/ Weil doch die ſeligſte den port der ruhe funden. Wer Chriſtum in der welt in ſeinem hertzen traͤgt/ Mit Chriſto/ ſo wie ſie wird in das grab gelegt/ Der muß mit Chriſto auch einſt wieder aufferſtehen. Was iſt es/ daß uns nun durch dieſen riß geſchehen? Denn da die ſeele lebt in Gottes hand verſetzt/ Ihr angedencken hier in unſre bruſt geetzt/ Die Tugend unverſehrt/ ihr nachruhm unverdorben/ So iſt ſie ja nicht todt; Ihr leib iſt nur geſtorben/ Der aber ſelber auch/ durch anſehn/ zierd und pracht/ In ihrer ſchweſter ſich noch unverweßlich gemacht. Mutter-Thraͤnen uͤber den Todes-fall eines wohlgera- thenen Sohnes. DIe mutter/ deren hertz des ſohnes tod geruͤhret/ Hat die betruͤbte hand auff ſeinen ſtein gefuͤhret/ Und graͤbt mit ſtiller angſt die ſchmertzen ſelber ein/ Die ihr ihn ſeel und geiſt ſtets reg und lebend ſeyn: Hieher hat GOttes ſchluß daſſelbe kind geleget/ Das ſeine mutter noch in ihrem hertzen traͤget/ Sein alter nennt ihn kind/ die tugend einen mann/ Die tugend/ die ihn itzt zum engel machen kan/ Und in die zahl verſetzt/ die man nicht ſoll beklagen/ Weil man die ſeligen nicht kan zu grabe tragen/ Ein allzu langer ſchmertz vor todte narren iſt/ Und nur ein kluger will/ daß man ihn nicht vergiſt. Ihr thraͤnen/ die ihr hier den alten jammer treibet/ Beweinet nicht den ſohn/ beweint der mutter noth/ Und ſprecht: Sein ſterben ſey auch endlich noch ihr tod. Es ſchleußt ſich freud und luſt mit dieſes kindes augen/ Die in dem leben nicht/ im tode thraͤnen ſaugen; Denn K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0193" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Da kummer und verdruß die faſten uns beſtellt/</l><lb/> <l>Biß letzt mit uns der tod den ſtillen freytag haͤlt.</l><lb/> <l>Ihr/ die ihr dann verletzt/ verbindet eure wunden/</l><lb/> <l>Weil doch die ſeligſte den port der ruhe funden.</l><lb/> <l>Wer Chriſtum in der welt in ſeinem hertzen traͤgt/</l><lb/> <l>Mit Chriſto/ ſo wie ſie wird in das grab gelegt/</l><lb/> <l>Der muß mit Chriſto auch einſt wieder aufferſtehen.</l><lb/> <l>Was iſt es/ daß uns nun durch dieſen riß geſchehen?</l><lb/> <l>Denn da die ſeele lebt in Gottes hand verſetzt/</l><lb/> <l>Ihr angedencken hier in unſre bruſt geetzt/</l><lb/> <l>Die Tugend unverſehrt/ ihr nachruhm unverdorben/</l><lb/> <l>So iſt ſie ja nicht todt; Ihr leib iſt nur geſtorben/</l><lb/> <l>Der aber ſelber auch/ durch anſehn/ zierd und pracht/</l><lb/> <l>In ihrer ſchweſter ſich noch unverweßlich gemacht.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Mutter-Thraͤnen</hi><lb/> uͤber den Todes-fall eines wohlgera-</hi><lb/> thenen Sohnes.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">E. G. R.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ie mutter/ deren hertz des ſohnes tod geruͤhret/</l><lb/> <l>Hat die betruͤbte hand auff ſeinen ſtein gefuͤhret/</l><lb/> <l>Und graͤbt mit ſtiller angſt die ſchmertzen ſelber ein/</l><lb/> <l>Die ihr ihn ſeel und geiſt ſtets reg und lebend ſeyn:</l><lb/> <l>Hieher hat GOttes ſchluß daſſelbe kind geleget/</l><lb/> <l>Das ſeine mutter noch in ihrem hertzen traͤget/</l><lb/> <l>Sein alter nennt ihn kind/ die tugend einen mann/</l><lb/> <l>Die tugend/ die ihn itzt zum engel machen kan/</l><lb/> <l>Und in die zahl verſetzt/ die man nicht ſoll beklagen/</l><lb/> <l>Weil man die ſeligen nicht kan zu grabe tragen/</l><lb/> <l>Ein allzu langer ſchmertz vor todte narren iſt/</l><lb/> <l>Und nur ein kluger will/ daß man ihn nicht vergiſt.</l><lb/> <l>Ihr thraͤnen/ die ihr hier den alten jammer treibet/</l><lb/> <l>Beweinet nicht den ſohn/ beweint der mutter noth/</l><lb/> <l>Und ſprecht: Sein ſterben ſey auch endlich noch ihr tod.</l><lb/> <l>Es ſchleußt ſich freud und luſt mit dieſes kindes augen/</l><lb/> <l>Die in dem leben nicht/ im tode thraͤnen ſaugen;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [149/0193]
Begraͤbniß-Gedichte.
Da kummer und verdruß die faſten uns beſtellt/
Biß letzt mit uns der tod den ſtillen freytag haͤlt.
Ihr/ die ihr dann verletzt/ verbindet eure wunden/
Weil doch die ſeligſte den port der ruhe funden.
Wer Chriſtum in der welt in ſeinem hertzen traͤgt/
Mit Chriſto/ ſo wie ſie wird in das grab gelegt/
Der muß mit Chriſto auch einſt wieder aufferſtehen.
Was iſt es/ daß uns nun durch dieſen riß geſchehen?
Denn da die ſeele lebt in Gottes hand verſetzt/
Ihr angedencken hier in unſre bruſt geetzt/
Die Tugend unverſehrt/ ihr nachruhm unverdorben/
So iſt ſie ja nicht todt; Ihr leib iſt nur geſtorben/
Der aber ſelber auch/ durch anſehn/ zierd und pracht/
In ihrer ſchweſter ſich noch unverweßlich gemacht.
Mutter-Thraͤnen
uͤber den Todes-fall eines wohlgera-
thenen Sohnes.
E. G. R.
DIe mutter/ deren hertz des ſohnes tod geruͤhret/
Hat die betruͤbte hand auff ſeinen ſtein gefuͤhret/
Und graͤbt mit ſtiller angſt die ſchmertzen ſelber ein/
Die ihr ihn ſeel und geiſt ſtets reg und lebend ſeyn:
Hieher hat GOttes ſchluß daſſelbe kind geleget/
Das ſeine mutter noch in ihrem hertzen traͤget/
Sein alter nennt ihn kind/ die tugend einen mann/
Die tugend/ die ihn itzt zum engel machen kan/
Und in die zahl verſetzt/ die man nicht ſoll beklagen/
Weil man die ſeligen nicht kan zu grabe tragen/
Ein allzu langer ſchmertz vor todte narren iſt/
Und nur ein kluger will/ daß man ihn nicht vergiſt.
Ihr thraͤnen/ die ihr hier den alten jammer treibet/
Beweinet nicht den ſohn/ beweint der mutter noth/
Und ſprecht: Sein ſterben ſey auch endlich noch ihr tod.
Es ſchleußt ſich freud und luſt mit dieſes kindes augen/
Die in dem leben nicht/ im tode thraͤnen ſaugen;
Denn
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |