Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
liebliche/ galante und verliebte; von Lohenstein die
scharffsinnige/ spruchreiche und gelehrte/ und also
von einem ieden eine besondere schreib-art lernen/
und durch deren künstliche vermischung diejenige zu
wege bringen/ welche die Lateiner den stylum
sublimem
nennen. In Comödien haben Herr
Gryphius und Herr Weise etwas gethan. Der
erste giebet an lustigkeit dem Moliere nichts nach/
hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der
laster gesehen. In dem andern ist der stylus gut/
ungeachtet seine Comödien/ wegen der vielen per-
sonen/ so er dazu gebrauchen müssen/ mit denen
regeln des Theatri nicht sehr zusammen stimmen.
Es ist auch nicht zu hoffen/ daß wir viel bessere er-
leben werden/ weiln es nicht der mühe lohnet Co-
mödien zu machen/ wo man nicht zum wenigsten
die freude hat/ sie spielen zu sehen. Von satyri-
schen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-
sen/ als was Herr Rachelius geschrieben/ und Herr
Opitz hin und wieder in seinen gedichten mit einge-
streuet. Aber es ist nichts vollkommenes/ und es
wäre zu wünschen/ daß sich iemand fände/ wel-
cher uns auch in diesem stücke befriedigen könte.
Jedoch/ wir fallen zu weit/ und schwatzen von
dingen/ welche die allerwenigsten von uns von nö-
then haben. Denn unter tausenden ist kaum einer
so glückselig/ daß er sich zur Poesie rechtschaffen
schickete; und so er es ja endlich ist/ so gebricht es

ihm

Vorrede.
liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein die
ſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo
von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/
und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu
wege bringen/ welche die Lateiner den ſtylum
ſublimem
nennen. In Comoͤdien haben Herr
Gryphius und Herr Weiſe etwas gethan. Der
erſte giebet an luſtigkeit dem Moliere nichts nach/
hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der
laſter geſehen. In dem andern iſt der ſtylus gut/
ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per-
ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen
regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen.
Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er-
leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co-
moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten
die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri-
ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-
ſen/ als was Herr Rachelius geſchrieben/ und Herr
Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge-
ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es
waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel-
cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte.
Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von
dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ-
then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer
ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen
ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es

ihm
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/>
liebliche/ galante und verliebte; von Lohen&#x017F;tein die<lb/>
&#x017F;charff&#x017F;innige/ &#x017F;pruchreiche und gelehrte/ und al&#x017F;o<lb/>
von einem ieden eine be&#x017F;ondere &#x017F;chreib-art lernen/<lb/>
und durch deren ku&#x0364;n&#x017F;tliche vermi&#x017F;chung diejenige zu<lb/>
wege bringen/ welche die Lateiner den <hi rendition="#aq">&#x017F;tylum<lb/>
&#x017F;ublimem</hi> nennen. In Como&#x0364;dien haben Herr<lb/><hi rendition="#aq">Gryphius</hi> und Herr Wei&#x017F;e etwas gethan. Der<lb/>
er&#x017F;te giebet an lu&#x017F;tigkeit dem <hi rendition="#aq">Moliere</hi> nichts nach/<lb/>
hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der<lb/>
la&#x017F;ter ge&#x017F;ehen. In dem andern i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">&#x017F;tylus</hi> gut/<lb/>
ungeachtet &#x017F;eine Como&#x0364;dien/ wegen der vielen per-<lb/>
&#x017F;onen/ &#x017F;o er dazu gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mit denen<lb/>
regeln des Theatri nicht &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen.<lb/>
Es i&#x017F;t auch nicht zu hoffen/ daß wir viel be&#x017F;&#x017F;ere er-<lb/>
leben werden/ weiln es nicht der mu&#x0364;he lohnet Co-<lb/>
mo&#x0364;dien zu machen/ wo man nicht zum wenig&#x017F;ten<lb/>
die freude hat/ &#x017F;ie &#x017F;pielen zu &#x017F;ehen. Von &#x017F;atyri-<lb/>
&#x017F;chen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-<lb/>
&#x017F;en/ als was Herr <hi rendition="#aq">Rachelius</hi> ge&#x017F;chrieben/ und Herr<lb/>
Opitz hin und wieder in &#x017F;einen gedichten mit einge-<lb/>
&#x017F;treuet. Aber es i&#x017F;t nichts vollkommenes/ und es<lb/>
wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß &#x017F;ich iemand fa&#x0364;nde/ wel-<lb/>
cher uns auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;cke befriedigen ko&#x0364;nte.<lb/>
Jedoch/ wir fallen zu weit/ und &#x017F;chwatzen von<lb/>
dingen/ welche die allerwenig&#x017F;ten von uns von no&#x0364;-<lb/>
then haben. Denn unter tau&#x017F;enden i&#x017F;t kaum einer<lb/>
&#x017F;o glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ daß er &#x017F;ich zur Poe&#x017F;ie recht&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;chickete; und &#x017F;o er es ja endlich i&#x017F;t/ &#x017F;o gebricht es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0035] Vorrede. liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein die ſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/ und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu wege bringen/ welche die Lateiner den ſtylum ſublimem nennen. In Comoͤdien haben Herr Gryphius und Herr Weiſe etwas gethan. Der erſte giebet an luſtigkeit dem Moliere nichts nach/ hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der laſter geſehen. In dem andern iſt der ſtylus gut/ ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per- ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen. Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er- leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co- moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri- ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei- ſen/ als was Herr Rachelius geſchrieben/ und Herr Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge- ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel- cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte. Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ- then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/35
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/35>, abgerufen am 21.11.2024.