Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. gen/ welche uns zu stärckung unsers verstandes/ o-der zu ausführung unserer materie am meisten die- nen. Wir können aber die Poeten in zweyerley sorten/ nemlich in alte und neue/ und jene wieder in Griechen und Römer/ diese in ausländer und einheimische theilen. Unter denen Griechen hat in heroischen gedichten den vorzug Homerus, in Tra- gödien Sophocles, in Oden Pindarus und Ana- creon. Von den Römern kan man in verliebten sachen den Ovidius, in Tragödien den Seneca, in Oden den Horatius, in lob-gedichten den Claudia- nus, in satyrischen den Juvenalis und Persius, in helden- und schäfer-gedichten aber den unvergleich- lichen Virgilius lesen. Die übrigen haben entwe- der viel falsche gedancken/ oder sind doch so beschaf- fen/ daß man sich ohne deren durchblätterung wohl behelffen kan. Von denen heutigen ausländern excelliren sonderlich in geistlichen sachen die Engel- länder; in scharffsinnigen/ in Oden und in schä- fer-gedichten die Welschen; in satyrischen die Hol- länder; in galanten aber/ in lob-gedichten und schau-spielen die Frantzosen. Die einheimischen oder deutschen Poeten lieset man fürnemlich wegen des styli. Weilen aber dieser nach erforderung der materien mancherley ist/ so muß man auch hier ei- nen unterscheid machen/ und von Opitz und Flem- ming die heroische; von Gryphius die bewegliche und durchdringende; von Hoffmannswaldau die lieb-
Vorrede. gen/ welche uns zu ſtaͤrckung unſers verſtandes/ o-der zu ausfuͤhrung unſerer materie am meiſten die- nen. Wir koͤnnen aber die Poeten in zweyerley ſorten/ nemlich in alte und neue/ und jene wieder in Griechen und Roͤmer/ dieſe in auslaͤnder und einheimiſche theilen. Unter denen Griechen hat in heroiſchen gedichten den vorzug Homerus, in Tra- goͤdien Sophocles, in Oden Pindarus und Ana- creon. Von den Roͤmern kan man in verliebten ſachen den Ovidius, in Tragoͤdien den Seneca, in Oden den Horatius, in lob-gedichten den Claudia- nus, in ſatyriſchen den Juvenalis und Perſius, in helden- und ſchaͤfer-gedichten aber den unvergleich- lichen Virgilius leſen. Die uͤbrigen haben entwe- der viel falſche gedancken/ oder ſind doch ſo beſchaf- fen/ daß man ſich ohne deren durchblaͤtterung wohl behelffen kan. Von denen heutigen auslaͤndern excelliren ſonderlich in geiſtlichen ſachen die Engel- laͤnder; in ſcharffſinnigen/ in Oden und in ſchaͤ- fer-gedichten die Welſchen; in ſatyriſchen die Hol- laͤnder; in galanten aber/ in lob-gedichten und ſchau-ſpielen die Frantzoſen. Die einheimiſchen oder deutſchen Poeten lieſet man fuͤrnemlich wegen des ſtyli. Weilen aber dieſer nach erforderung der materien mancherley iſt/ ſo muß man auch hier ei- nen unterſcheid machen/ und von Opitz und Flem- ming die heroiſche; von Gryphius die bewegliche und durchdringende; von Hoffmannswaldau die lieb-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> gen/ welche uns zu ſtaͤrckung unſers verſtandes/ o-<lb/> der zu ausfuͤhrung unſerer materie am meiſten die-<lb/> nen. Wir koͤnnen aber die Poeten in zweyerley<lb/> ſorten/ nemlich in alte und neue/ und jene wieder<lb/> in Griechen und Roͤmer/ dieſe in auslaͤnder und<lb/> einheimiſche theilen. Unter denen Griechen hat in<lb/> heroiſchen gedichten den vorzug <hi rendition="#aq">Homerus,</hi> in Tra-<lb/> goͤdien <hi rendition="#aq">Sophocles,</hi> in Oden <hi rendition="#aq">Pindarus</hi> und <hi rendition="#aq">Ana-<lb/> creon.</hi> Von den Roͤmern kan man in verliebten<lb/> ſachen den <hi rendition="#aq">Ovidius,</hi> in Tragoͤdien den <hi rendition="#aq">Seneca,</hi> in<lb/> Oden den <hi rendition="#aq">Horatius,</hi> in lob-gedichten den <hi rendition="#aq">Claudia-<lb/> nus,</hi> in ſatyriſchen den <hi rendition="#aq">Juvenalis</hi> und <hi rendition="#aq">Perſius,</hi> in<lb/> helden- und ſchaͤfer-gedichten aber den unvergleich-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> leſen. Die uͤbrigen haben entwe-<lb/> der viel falſche gedancken/ oder ſind doch ſo beſchaf-<lb/> fen/ daß man ſich ohne deren durchblaͤtterung wohl<lb/> behelffen kan. Von denen heutigen auslaͤndern<lb/><hi rendition="#aq">excelli</hi>ren ſonderlich in geiſtlichen ſachen die Engel-<lb/> laͤnder; in ſcharffſinnigen/ in Oden und in ſchaͤ-<lb/> fer-gedichten die Welſchen; in ſatyriſchen die Hol-<lb/> laͤnder; in galanten aber/ in lob-gedichten und<lb/> ſchau-ſpielen die Frantzoſen. Die einheimiſchen<lb/> oder deutſchen Poeten lieſet man fuͤrnemlich wegen<lb/> des <hi rendition="#aq">ſtyli.</hi> Weilen aber dieſer nach erforderung der<lb/> materien mancherley iſt/ ſo muß man auch hier ei-<lb/> nen unterſcheid machen/ und von Opitz und Flem-<lb/> ming die heroiſche; von <hi rendition="#aq">Gryphius</hi> die bewegliche<lb/> und durchdringende; von Hoffmannswaldau die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lieb-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0034]
Vorrede.
gen/ welche uns zu ſtaͤrckung unſers verſtandes/ o-
der zu ausfuͤhrung unſerer materie am meiſten die-
nen. Wir koͤnnen aber die Poeten in zweyerley
ſorten/ nemlich in alte und neue/ und jene wieder
in Griechen und Roͤmer/ dieſe in auslaͤnder und
einheimiſche theilen. Unter denen Griechen hat in
heroiſchen gedichten den vorzug Homerus, in Tra-
goͤdien Sophocles, in Oden Pindarus und Ana-
creon. Von den Roͤmern kan man in verliebten
ſachen den Ovidius, in Tragoͤdien den Seneca, in
Oden den Horatius, in lob-gedichten den Claudia-
nus, in ſatyriſchen den Juvenalis und Perſius, in
helden- und ſchaͤfer-gedichten aber den unvergleich-
lichen Virgilius leſen. Die uͤbrigen haben entwe-
der viel falſche gedancken/ oder ſind doch ſo beſchaf-
fen/ daß man ſich ohne deren durchblaͤtterung wohl
behelffen kan. Von denen heutigen auslaͤndern
excelliren ſonderlich in geiſtlichen ſachen die Engel-
laͤnder; in ſcharffſinnigen/ in Oden und in ſchaͤ-
fer-gedichten die Welſchen; in ſatyriſchen die Hol-
laͤnder; in galanten aber/ in lob-gedichten und
ſchau-ſpielen die Frantzoſen. Die einheimiſchen
oder deutſchen Poeten lieſet man fuͤrnemlich wegen
des ſtyli. Weilen aber dieſer nach erforderung der
materien mancherley iſt/ ſo muß man auch hier ei-
nen unterſcheid machen/ und von Opitz und Flem-
ming die heroiſche; von Gryphius die bewegliche
und durchdringende; von Hoffmannswaldau die
lieb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |