Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Verliebte Arien.
Honig ist nicht ohne bienen.
Wer in Canaan will stehn/
Muß erst in Egypten dienen/
Und durch meer und wüsten gehn.

Vielleicht wird des himmels gunst
Mir das glück noch künfftig gönnen/
Daß die kohlen meiner brunst
Offenbarlich brennen können.
Itzo schreib ich meinem hertzen
Diesen wahren denck-spruch ein:
Feuers-glut und liebes-schmertzen
Müssen wohl bewahret seyn.

MEin Damon laß die reinen flammen/
Nicht laulicht und getheilet seyn.
Nichts bessers schicket sich zusammen/
Als guter grund und gleicher schein.
Was ist das lieben?
Ein spiel der zeit/
Wo man soll üben/
Bey noth und leyd/
Beständigkeit.
Nicht zürne/ daß ich so gesungen/
Ein hertze/ das von liebe qvill't/
Wird leichtlich mit verdacht beschwungen/
Und mit der bleichen furcht erfüll't.
Bey leichten steinen
Liegt kein verdacht;
Bey ungemeinen
Wird tag und nacht
Mit fleiß gewacht.
Hielt' Aethna nicht so lange feuer/
Es kenn't ihn nicht die gantze welt,
Der säulen schönes ungeheuer/
So Rom in ihrer schooß erhält/
Wird

Verliebte Arien.
Honig iſt nicht ohne bienen.
Wer in Canaan will ſtehn/
Muß erſt in Egypten dienen/
Und durch meer und wuͤſten gehn.

Vielleicht wird des himmels gunſt
Mir das gluͤck noch kuͤnfftig goͤnnen/
Daß die kohlen meiner brunſt
Offenbarlich brennen koͤnnen.
Itzo ſchreib ich meinem hertzen
Dieſen wahren denck-ſpruch ein:
Feuers-glut und liebes-ſchmertzen
Muͤſſen wohl bewahret ſeyn.

MEin Damon laß die reinen flammen/
Nicht laulicht und getheilet ſeyn.
Nichts beſſers ſchicket ſich zuſammen/
Als guter grund und gleicher ſchein.
Was iſt das lieben?
Ein ſpiel der zeit/
Wo man ſoll uͤben/
Bey noth und leyd/
Beſtaͤndigkeit.
Nicht zuͤrne/ daß ich ſo geſungen/
Ein hertze/ das von liebe qvill’t/
Wird leichtlich mit verdacht beſchwungen/
Und mit der bleichen furcht erfuͤll’t.
Bey leichten ſteinen
Liegt kein verdacht;
Bey ungemeinen
Wird tag und nacht
Mit fleiß gewacht.
Hielt’ Aethna nicht ſo lange feuer/
Es kenn’t ihn nicht die gantze welt,
Der ſaͤulen ſchoͤnes ungeheuer/
So Rom in ihrer ſchooß erhaͤlt/
Wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="5">
            <pb facs="#f0356" n="312"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/>
            <l>Honig i&#x017F;t nicht ohne bienen.</l><lb/>
            <l>Wer in Canaan will &#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>Muß er&#x017F;t in Egypten dienen/</l><lb/>
            <l>Und durch meer und wu&#x0364;&#x017F;ten gehn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Vielleicht wird des himmels gun&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Mir das glu&#x0364;ck noch ku&#x0364;nfftig go&#x0364;nnen/</l><lb/>
            <l>Daß die kohlen meiner brun&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Offenbarlich brennen ko&#x0364;nnen.</l><lb/>
            <l>Itzo &#x017F;chreib ich meinem hertzen</l><lb/>
            <l>Die&#x017F;en wahren denck-&#x017F;pruch ein:</l><lb/>
            <l>Feuers-glut und liebes-&#x017F;chmertzen</l><lb/>
            <l>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wohl bewahret &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <lg type="poem">
          <byline> <hi rendition="#c">H. M.</hi> </byline><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Damon laß die reinen flammen/</l><lb/>
            <l>Nicht laulicht und getheilet &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Nichts be&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chicket &#x017F;ich zu&#x017F;ammen/</l><lb/>
            <l>Als guter grund und gleicher &#x017F;chein.</l><lb/>
            <l>Was i&#x017F;t das lieben?</l><lb/>
            <l>Ein &#x017F;piel der zeit/</l><lb/>
            <l>Wo man &#x017F;oll u&#x0364;ben/</l><lb/>
            <l>Bey noth und leyd/</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Nicht zu&#x0364;rne/ daß ich &#x017F;o ge&#x017F;ungen/</l><lb/>
            <l>Ein hertze/ das von liebe qvill&#x2019;t/</l><lb/>
            <l>Wird leichtlich mit verdacht be&#x017F;chwungen/</l><lb/>
            <l>Und mit der bleichen furcht erfu&#x0364;ll&#x2019;t.</l><lb/>
            <l>Bey leichten &#x017F;teinen</l><lb/>
            <l>Liegt kein verdacht;</l><lb/>
            <l>Bey ungemeinen</l><lb/>
            <l>Wird tag und nacht</l><lb/>
            <l>Mit fleiß gewacht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Hielt&#x2019; Aethna nicht &#x017F;o lange feuer/</l><lb/>
            <l>Es kenn&#x2019;t ihn nicht die gantze welt,</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;a&#x0364;ulen &#x017F;cho&#x0364;nes ungeheuer/</l><lb/>
            <l>So Rom in ihrer &#x017F;chooß erha&#x0364;lt/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0356] Verliebte Arien. Honig iſt nicht ohne bienen. Wer in Canaan will ſtehn/ Muß erſt in Egypten dienen/ Und durch meer und wuͤſten gehn. Vielleicht wird des himmels gunſt Mir das gluͤck noch kuͤnfftig goͤnnen/ Daß die kohlen meiner brunſt Offenbarlich brennen koͤnnen. Itzo ſchreib ich meinem hertzen Dieſen wahren denck-ſpruch ein: Feuers-glut und liebes-ſchmertzen Muͤſſen wohl bewahret ſeyn. H. M. MEin Damon laß die reinen flammen/ Nicht laulicht und getheilet ſeyn. Nichts beſſers ſchicket ſich zuſammen/ Als guter grund und gleicher ſchein. Was iſt das lieben? Ein ſpiel der zeit/ Wo man ſoll uͤben/ Bey noth und leyd/ Beſtaͤndigkeit. Nicht zuͤrne/ daß ich ſo geſungen/ Ein hertze/ das von liebe qvill’t/ Wird leichtlich mit verdacht beſchwungen/ Und mit der bleichen furcht erfuͤll’t. Bey leichten ſteinen Liegt kein verdacht; Bey ungemeinen Wird tag und nacht Mit fleiß gewacht. Hielt’ Aethna nicht ſo lange feuer/ Es kenn’t ihn nicht die gantze welt, Der ſaͤulen ſchoͤnes ungeheuer/ So Rom in ihrer ſchooß erhaͤlt/ Wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/356
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/356>, abgerufen am 02.06.2024.