Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Verliebte Arien.
Wird itzt geehret/
Weil keine macht
Es hat zerstöret/
Und dessen pracht
Nicht umgebracht.

Mein Damon wilt du mich nicht hören/
So schau auff säulen/ berg und stein/
Laß dich durch ihre wercke lehren/
Laß sie die stummen meister seyn/
Blick/ wort und schertzen
Crbauet nicht/
Wenn unsern hertzen
Das gleiche licht/
Bestand/ gebricht.
Die blumen werden zwar gepriesen/
Doch würd' ihr name höher gehn/
Wenn sie in gärten und auff wiesen
Dem winter könten widerstehn.
Glaß und crystallen
Ehrt iedes land/
Doch ziert vor allen
Der grossen hand
Der diamant.
Der zierrath/ den die liebe träget/
Ist treuer geist/ und gleicher sinn/
Den purpur/ den sie um sich leget/
Sticht keine heisse sonne hin.
Wer gleiche liebet
In freud und noth/
Und zeichen giebet
Biß in den tod/
Ist fast ein gott.


An
U 5

Verliebte Arien.
Wird itzt geehret/
Weil keine macht
Es hat zerſtoͤret/
Und deſſen pracht
Nicht umgebracht.

Mein Damon wilt du mich nicht hoͤren/
So ſchau auff ſaͤulen/ berg und ſtein/
Laß dich durch ihre wercke lehren/
Laß ſie die ſtummen meiſter ſeyn/
Blick/ wort und ſchertzen
Crbauet nicht/
Wenn unſern hertzen
Das gleiche licht/
Beſtand/ gebricht.
Die blumen werden zwar geprieſen/
Doch wuͤrd’ ihr name hoͤher gehn/
Wenn ſie in gaͤrten und auff wieſen
Dem winter koͤnten widerſtehn.
Glaß und cryſtallen
Ehrt iedes land/
Doch ziert vor allen
Der groſſen hand
Der diamant.
Der zierrath/ den die liebe traͤget/
Iſt treuer geiſt/ und gleicher ſinn/
Den purpur/ den ſie um ſich leget/
Sticht keine heiſſe ſonne hin.
Wer gleiche liebet
In freud und noth/
Und zeichen giebet
Biß in den tod/
Iſt faſt ein gott.


An
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="3">
            <pb facs="#f0357" n="313"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/>
            <l>Wird itzt geehret/</l><lb/>
            <l>Weil keine macht</l><lb/>
            <l>Es hat zer&#x017F;to&#x0364;ret/</l><lb/>
            <l>Und de&#x017F;&#x017F;en pracht</l><lb/>
            <l>Nicht umgebracht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Mein Damon wilt du mich nicht ho&#x0364;ren/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;chau auff &#x017F;a&#x0364;ulen/ berg und &#x017F;tein/</l><lb/>
            <l>Laß dich durch ihre wercke lehren/</l><lb/>
            <l>Laß &#x017F;ie die &#x017F;tummen mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Blick/ wort und &#x017F;chertzen</l><lb/>
            <l>Crbauet nicht/</l><lb/>
            <l>Wenn un&#x017F;ern hertzen</l><lb/>
            <l>Das gleiche licht/</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;tand/ gebricht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Die blumen werden zwar geprie&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Doch wu&#x0364;rd&#x2019; ihr name ho&#x0364;her gehn/</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ie in ga&#x0364;rten und auff wie&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Dem winter ko&#x0364;nten wider&#x017F;tehn.</l><lb/>
            <l>Glaß und cry&#x017F;tallen</l><lb/>
            <l>Ehrt iedes land/</l><lb/>
            <l>Doch ziert vor allen</l><lb/>
            <l>Der gro&#x017F;&#x017F;en hand</l><lb/>
            <l>Der diamant.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Der zierrath/ den die liebe tra&#x0364;get/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t treuer gei&#x017F;t/ und gleicher &#x017F;inn/</l><lb/>
            <l>Den purpur/ den &#x017F;ie um &#x017F;ich leget/</l><lb/>
            <l>Sticht keine hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;onne hin.</l><lb/>
            <l>Wer gleiche liebet</l><lb/>
            <l>In freud und noth/</l><lb/>
            <l>Und zeichen giebet</l><lb/>
            <l>Biß in den tod/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t fa&#x017F;t ein gott.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0357] Verliebte Arien. Wird itzt geehret/ Weil keine macht Es hat zerſtoͤret/ Und deſſen pracht Nicht umgebracht. Mein Damon wilt du mich nicht hoͤren/ So ſchau auff ſaͤulen/ berg und ſtein/ Laß dich durch ihre wercke lehren/ Laß ſie die ſtummen meiſter ſeyn/ Blick/ wort und ſchertzen Crbauet nicht/ Wenn unſern hertzen Das gleiche licht/ Beſtand/ gebricht. Die blumen werden zwar geprieſen/ Doch wuͤrd’ ihr name hoͤher gehn/ Wenn ſie in gaͤrten und auff wieſen Dem winter koͤnten widerſtehn. Glaß und cryſtallen Ehrt iedes land/ Doch ziert vor allen Der groſſen hand Der diamant. Der zierrath/ den die liebe traͤget/ Iſt treuer geiſt/ und gleicher ſinn/ Den purpur/ den ſie um ſich leget/ Sticht keine heiſſe ſonne hin. Wer gleiche liebet In freud und noth/ Und zeichen giebet Biß in den tod/ Iſt faſt ein gott. An U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/357
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/357>, abgerufen am 17.06.2024.