Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite
Verliebte Arien.
ICh bin verletzt durch deinen augen-strahl/
Der seinen plitz in meine brust getrieben/
Soll/ Lesbia! du ursprung dieser qvaal/
Vergehen nicht mein hertze gantz im lieben/
So halte doch nur einen augenblick
den strahl zurück.
Wenn brennt die nacht der liebes-flamme nicht/
Als die zur glut dem menschen ist erkohren?
Ein gantzes meer lescht nicht ihr schöneslicht/
In dessen abgrund Venus ward gebohren/
In wellen schwamm diß schöne ungeheur/
Und bleibt ein feur.
Mein hertz besteht aus wachs und nicht aus eiß/
Ich fühl und seh/ wie deine augen plitzen/
Zweyfache glut ist sterblichen zu heiß/
Was wunder/ wenn zwo sonnen mich erhitzen/
Die nur der himmel seiner schönheit preist/
Und brennen heist.
Nicht dencke/ daß es blosse worte seyn/
Welch hertz kan wohl bey deiner glut erkalten?
Du weist/ ich bin kein engel und kein stein/
Ich muß des blutes regung lassen walten/
Die GOtt dem menschen schon im paradieß
Ins hertze bließ.
Drum zürne nicht ob diesen meinen brand/
Der sich aus deiner augen glut entsponnen/
Es ist/ mein kind/ ein werck von deiner hand/
Ach! dencke nach und straffe deine sonnen/
Aus welchen dieses feur/ so in mir glimmt/
Den ursprung nimmt.
Ich liebe dann was deine krafft versehrt/
Mein niedrig seyn kan deinen ruhm nicht tilgen/
Die sonne bleibet doch in gleichem werth/
Mahlt gleich ihr gold ein kleeblat nebst den lilgen/
Laß mich bey deinem warmen sonnenschein
Ein kleeblat seyn.
C. H. V. H.
Y
Verliebte Arien.
ICh bin verletzt durch deinen augen-ſtrahl/
Der ſeinen plitz in meine bruſt getrieben/
Soll/ Lesbia! du urſprung dieſer qvaal/
Vergehen nicht mein hertze gantz im lieben/
So halte doch nur einen augenblick
den ſtrahl zuruͤck.
Wenn brennt die nacht der liebes-flam̃e nicht/
Als die zur glut dem menſchen iſt erkohren?
Ein gantzes meer leſcht nicht ihr ſchoͤneslicht/
In deſſen abgrund Venus ward gebohren/
In wellen ſchwamm diß ſchoͤne ungeheur/
Und bleibt ein feur.
Mein hertz beſteht aus wachs und nicht aus eiß/
Ich fuͤhl und ſeh/ wie deine augen plitzen/
Zweyfache glut iſt ſterblichen zu heiß/
Was wunder/ wenn zwo ſonnen mich erhitzen/
Die nur der himmel ſeiner ſchoͤnheit preiſt/
Und brennen heiſt.
Nicht dencke/ daß es bloſſe worte ſeyn/
Welch hertz kan wohl bey deiner glut erkalten?
Du weiſt/ ich bin kein engel und kein ſtein/
Ich muß des blutes regung laſſen walten/
Die GOtt dem menſchen ſchon im paradieß
Ins hertze bließ.
Drum zuͤrne nicht ob dieſen meinen brand/
Der ſich aus deiner augen glut entſponnen/
Es iſt/ mein kind/ ein werck von deiner hand/
Ach! dencke nach und ſtraffe deine ſonnen/
Aus welchen dieſes feur/ ſo in mir glimmt/
Den urſprung nimmt.
Ich liebe dann was deine krafft verſehrt/
Mein niedrig ſeyn kan deinen ruhm nicht tilgen/
Die ſonne bleibet doch in gleichem werth/
Mahlt gleich ihr gold ein kleeblat nebſt den lilgen/
Laß mich bey deinem warmen ſonnenſchein
Ein kleeblat ſeyn.
C. H. V. H.
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0381" n="337"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <byline> <hi rendition="#c">C. H. V. H.</hi> </byline><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch bin verletzt durch deinen augen-&#x017F;trahl/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;einen plitz in meine bru&#x017F;t getrieben/</l><lb/>
            <l>Soll/ Lesbia! du ur&#x017F;prung die&#x017F;er qvaal/</l><lb/>
            <l>Vergehen nicht mein hertze gantz im lieben/</l><lb/>
            <l>So halte doch nur einen augenblick</l><lb/>
            <l>den &#x017F;trahl zuru&#x0364;ck.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Wenn brennt die nacht der liebes-flam&#x0303;e nicht/</l><lb/>
            <l>Als die zur glut dem men&#x017F;chen i&#x017F;t erkohren?</l><lb/>
            <l>Ein gantzes meer le&#x017F;cht nicht ihr &#x017F;cho&#x0364;neslicht/</l><lb/>
            <l>In de&#x017F;&#x017F;en abgrund Venus ward gebohren/</l><lb/>
            <l>In wellen &#x017F;chwamm diß &#x017F;cho&#x0364;ne ungeheur/</l><lb/>
            <l>Und bleibt ein feur.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Mein hertz be&#x017F;teht aus wachs und nicht aus eiß/</l><lb/>
            <l>Ich fu&#x0364;hl und &#x017F;eh/ wie deine augen plitzen/</l><lb/>
            <l>Zweyfache glut i&#x017F;t &#x017F;terblichen zu heiß/</l><lb/>
            <l>Was wunder/ wenn zwo &#x017F;onnen mich erhitzen/</l><lb/>
            <l>Die nur der himmel &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nheit prei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Und brennen hei&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Nicht dencke/ daß es blo&#x017F;&#x017F;e worte &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Welch hertz kan wohl bey deiner glut erkalten?</l><lb/>
            <l>Du wei&#x017F;t/ ich bin kein engel und kein &#x017F;tein/</l><lb/>
            <l>Ich muß des blutes regung la&#x017F;&#x017F;en walten/</l><lb/>
            <l>Die GOtt dem men&#x017F;chen &#x017F;chon im paradieß</l><lb/>
            <l>Ins hertze bließ.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Drum zu&#x0364;rne nicht ob die&#x017F;en meinen brand/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ich aus deiner augen glut ent&#x017F;ponnen/</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t/ mein kind/ ein werck von deiner hand/</l><lb/>
            <l>Ach! dencke nach und &#x017F;traffe deine &#x017F;onnen/</l><lb/>
            <l>Aus welchen die&#x017F;es feur/ &#x017F;o in mir glimmt/</l><lb/>
            <l>Den ur&#x017F;prung nimmt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Ich liebe dann was deine krafft ver&#x017F;ehrt/</l><lb/>
            <l>Mein niedrig &#x017F;eyn kan deinen ruhm nicht tilgen/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;onne bleibet doch in gleichem werth/</l><lb/>
            <l>Mahlt gleich ihr gold ein kleeblat neb&#x017F;t den lilgen/</l><lb/>
            <l>Laß mich bey deinem warmen &#x017F;onnen&#x017F;chein</l><lb/>
            <l>Ein kleeblat &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">C. H. V. H.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0381] Verliebte Arien. C. H. V. H. ICh bin verletzt durch deinen augen-ſtrahl/ Der ſeinen plitz in meine bruſt getrieben/ Soll/ Lesbia! du urſprung dieſer qvaal/ Vergehen nicht mein hertze gantz im lieben/ So halte doch nur einen augenblick den ſtrahl zuruͤck. Wenn brennt die nacht der liebes-flam̃e nicht/ Als die zur glut dem menſchen iſt erkohren? Ein gantzes meer leſcht nicht ihr ſchoͤneslicht/ In deſſen abgrund Venus ward gebohren/ In wellen ſchwamm diß ſchoͤne ungeheur/ Und bleibt ein feur. Mein hertz beſteht aus wachs und nicht aus eiß/ Ich fuͤhl und ſeh/ wie deine augen plitzen/ Zweyfache glut iſt ſterblichen zu heiß/ Was wunder/ wenn zwo ſonnen mich erhitzen/ Die nur der himmel ſeiner ſchoͤnheit preiſt/ Und brennen heiſt. Nicht dencke/ daß es bloſſe worte ſeyn/ Welch hertz kan wohl bey deiner glut erkalten? Du weiſt/ ich bin kein engel und kein ſtein/ Ich muß des blutes regung laſſen walten/ Die GOtt dem menſchen ſchon im paradieß Ins hertze bließ. Drum zuͤrne nicht ob dieſen meinen brand/ Der ſich aus deiner augen glut entſponnen/ Es iſt/ mein kind/ ein werck von deiner hand/ Ach! dencke nach und ſtraffe deine ſonnen/ Aus welchen dieſes feur/ ſo in mir glimmt/ Den urſprung nimmt. Ich liebe dann was deine krafft verſehrt/ Mein niedrig ſeyn kan deinen ruhm nicht tilgen/ Die ſonne bleibet doch in gleichem werth/ Mahlt gleich ihr gold ein kleeblat nebſt den lilgen/ Laß mich bey deinem warmen ſonnenſchein Ein kleeblat ſeyn. C. H. V. H. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/381
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/381>, abgerufen am 18.06.2024.