Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Galante Gedichte. Auff die abbildung des Cupido/ wie er die pfeile wetzte. CUpido/ der dich mehr als seinen köcher liebt/ Will seinen schleiffer-zeug in deine kammer tragen/ Ich weiß/ daß er dir schon im geiste küsse giebt/ Und dir manch schlüpffrich wort wird in das ohre sagen. Er stellt sich nackt und bloß für deinen augen ein/ Sein weisser attlaß ist der schnee von brust und lenden; Denn wahre liebe soll recht offenhertzig seyn/ Und unsre augen nicht durch schminck und schmuck verblenden. Er lehrt dich/ wie man recht vertraulich lieben kan/ Wie heisse liebe sich nicht leichtlich läst verdecken/ Die paradieß-tracht steht ihm mehr als zierlich an/ Denn reiner liebe zeug ist rein von staub und flecken. Beyneben tröstet mich die gute zuversicht/ Er werde gegen dich auch meiner treu gedencken/ Und sagen/ wie mir offt mein mattes hertze bricht/ Mein hertz/ das sich allein will nach Ambretten lencken. Ich weiß/ er wird nicht weit von deiner lager-statt/ (Sein schleiffen wird dir ja nicht deine ruh verstören/) Nach seiner kühnen art/ bewegen stahl und rad/ Und was hier ferner folgt dich deutlich lassen hören. Ambrette/ wo dein geist nicht meinen rath veracht/ So laß beständigkeit und liebe sich vermählen. Wer auff veränderung und neue funcken tracht/ Dem wird es nimmermehr an wermuths-körnern fehlen. Ich lobe/ was bißher dein treuer geist verübt/ Ich will ein kostbar oel in deine flammen giessen/ Wo deine seele nicht die neben-züge liebt/ So will ich deine gunst/ so gut ich kan/ versüssen. Ich weiß/ wie redlich dir Cretin sein hertze schenckt/ Wie willig sich sein geist nach deinem willem beuget/ Und wie er mehr auff dein als seine wohlfahrt denckt/ Ja wo es dir gefällt/ zu seinem grabe steiget. Ich hab ihn neulich noch mit wehmuth ange schaut/ Als du aus zeitvertreib von ihm dich weggerissen/ Wie er aus trauer-sucht ihm hatt ein haus gebaut/ Und er in einsamkeit sich dachte zu verschliessen. Die armen macht er ihm zum spiegel seiner noth/ Ambrett'/ Ambrette/ rieff er aus dem bleichen munde/ Dein
Galante Gedichte. Auff die abbildung des Cupido/ wie er die pfeile wetzte. CUpido/ der dich mehr als ſeinen koͤcher liebt/ Will ſeinen ſchleiffer-zeug in deine kammer tragen/ Ich weiß/ daß er dir ſchon im geiſte kuͤſſe giebt/ Und dir manch ſchluͤpffrich wort wird in das ohre ſagen. Er ſtellt ſich nackt und bloß fuͤr deinen augen ein/ Sein weiſſer attlaß iſt der ſchnee von bruſt und lenden; Denn wahre liebe ſoll recht offenhertzig ſeyn/ Und unſre augen nicht durch ſchminck und ſchmuck verblenden. Er lehrt dich/ wie man recht vertraulich lieben kan/ Wie heiſſe liebe ſich nicht leichtlich laͤſt verdecken/ Die paradieß-tracht ſteht ihm mehr als zierlich an/ Denn reiner liebe zeug iſt rein von ſtaub und flecken. Beyneben troͤſtet mich die gute zuverſicht/ Er werde gegen dich auch meiner treu gedencken/ Und ſagen/ wie mir offt mein mattes hertze bricht/ Mein hertz/ das ſich allein will nach Ambretten lencken. Ich weiß/ er wird nicht weit von deiner lager-ſtatt/ (Sein ſchleiffen wird dir ja nicht deine ruh verſtoͤren/) Nach ſeiner kuͤhnen art/ bewegen ſtahl und rad/ Und was hier ferner folgt dich deutlich laſſen hoͤren. Ambrette/ wo dein geiſt nicht meinen rath veracht/ So laß beſtaͤndigkeit und liebe ſich vermaͤhlen. Wer auff veraͤnderung und neue funcken tracht/ Dem wird es nimmermehr an wermuths-koͤrnern fehlen. Ich lobe/ was bißher dein treuer geiſt veruͤbt/ Ich will ein koſtbar oel in deine flammen gieſſen/ Wo deine ſeele nicht die neben-zuͤge liebt/ So will ich deine gunſt/ ſo gut ich kan/ verſuͤſſen. Ich weiß/ wie redlich dir Cretin ſein hertze ſchenckt/ Wie willig ſich ſein geiſt nach deinem willem beuget/ Und wie er mehr auff dein als ſeine wohlfahrt denckt/ Ja wo es dir gefaͤllt/ zu ſeinem grabe ſteiget. Ich hab ihn neulich noch mit wehmuth ange ſchaut/ Als du aus zeitvertreib von ihm dich weggeriſſen/ Wie er aus trauer-ſucht ihm hatt ein haus gebaut/ Und er in einſamkeit ſich dachte zu verſchlieſſen. Die armen macht er ihm zum ſpiegel ſeiner noth/ Ambrett’/ Ambrette/ rieff er aus dem bleichen munde/ Dein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff die abbildung des Cupido/</hi><lb/> wie er die pfeile wetzte.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">C. H. v. H.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">C</hi>Upido/ der dich mehr als ſeinen koͤcher liebt/</l><lb/> <l>Will ſeinen ſchleiffer-zeug in deine kammer tragen/</l><lb/> <l>Ich weiß/ daß er dir ſchon im geiſte kuͤſſe giebt/</l><lb/> <l>Und dir manch ſchluͤpffrich wort wird in das ohre ſagen.</l><lb/> <l>Er ſtellt ſich nackt und bloß fuͤr deinen augen ein/</l><lb/> <l>Sein weiſſer attlaß iſt der ſchnee von bruſt und lenden;</l><lb/> <l>Denn wahre liebe ſoll recht offenhertzig ſeyn/</l><lb/> <l>Und unſre augen nicht durch ſchminck und ſchmuck verblenden.</l><lb/> <l>Er lehrt dich/ wie man recht vertraulich lieben kan/</l><lb/> <l>Wie heiſſe liebe ſich nicht leichtlich laͤſt verdecken/</l><lb/> <l>Die paradieß-tracht ſteht ihm mehr als zierlich an/</l><lb/> <l>Denn reiner liebe zeug iſt rein von ſtaub und flecken.</l><lb/> <l>Beyneben troͤſtet mich die gute zuverſicht/</l><lb/> <l>Er werde gegen dich auch meiner treu gedencken/</l><lb/> <l>Und ſagen/ wie mir offt mein mattes hertze bricht/</l><lb/> <l>Mein hertz/ das ſich allein will nach Ambretten lencken.</l><lb/> <l>Ich weiß/ er wird nicht weit von deiner lager-ſtatt/</l><lb/> <l>(Sein ſchleiffen wird dir ja nicht deine ruh verſtoͤren/)</l><lb/> <l>Nach ſeiner kuͤhnen art/ bewegen ſtahl und rad/</l><lb/> <l>Und was hier ferner folgt dich deutlich laſſen hoͤren.</l><lb/> <l>Ambrette/ wo dein geiſt nicht meinen rath veracht/</l><lb/> <l>So laß beſtaͤndigkeit und liebe ſich vermaͤhlen.</l><lb/> <l>Wer auff veraͤnderung und neue funcken tracht/</l><lb/> <l>Dem wird es nimmermehr an wermuths-koͤrnern fehlen.</l><lb/> <l>Ich lobe/ was bißher dein treuer geiſt veruͤbt/</l><lb/> <l>Ich will ein koſtbar oel in deine flammen gieſſen/</l><lb/> <l>Wo deine ſeele nicht die neben-zuͤge liebt/</l><lb/> <l>So will ich deine gunſt/ ſo gut ich kan/ verſuͤſſen.</l><lb/> <l>Ich weiß/ wie redlich dir Cretin ſein hertze ſchenckt/</l><lb/> <l>Wie willig ſich ſein geiſt nach deinem willem beuget/</l><lb/> <l>Und wie er mehr auff dein als ſeine wohlfahrt denckt/</l><lb/> <l>Ja wo es dir gefaͤllt/ zu ſeinem grabe ſteiget.</l><lb/> <l>Ich hab ihn neulich noch mit wehmuth ange ſchaut/</l><lb/> <l>Als du aus zeitvertreib von ihm dich weggeriſſen/</l><lb/> <l>Wie er aus trauer-ſucht ihm hatt ein haus gebaut/</l><lb/> <l>Und er in einſamkeit ſich dachte zu verſchlieſſen.</l><lb/> <l>Die armen macht er ihm zum ſpiegel ſeiner noth/</l><lb/> <l>Ambrett’/ Ambrette/ rieff er aus dem bleichen munde/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [8/0052]
Galante Gedichte.
Auff die abbildung des Cupido/
wie er die pfeile wetzte.
C. H. v. H.
CUpido/ der dich mehr als ſeinen koͤcher liebt/
Will ſeinen ſchleiffer-zeug in deine kammer tragen/
Ich weiß/ daß er dir ſchon im geiſte kuͤſſe giebt/
Und dir manch ſchluͤpffrich wort wird in das ohre ſagen.
Er ſtellt ſich nackt und bloß fuͤr deinen augen ein/
Sein weiſſer attlaß iſt der ſchnee von bruſt und lenden;
Denn wahre liebe ſoll recht offenhertzig ſeyn/
Und unſre augen nicht durch ſchminck und ſchmuck verblenden.
Er lehrt dich/ wie man recht vertraulich lieben kan/
Wie heiſſe liebe ſich nicht leichtlich laͤſt verdecken/
Die paradieß-tracht ſteht ihm mehr als zierlich an/
Denn reiner liebe zeug iſt rein von ſtaub und flecken.
Beyneben troͤſtet mich die gute zuverſicht/
Er werde gegen dich auch meiner treu gedencken/
Und ſagen/ wie mir offt mein mattes hertze bricht/
Mein hertz/ das ſich allein will nach Ambretten lencken.
Ich weiß/ er wird nicht weit von deiner lager-ſtatt/
(Sein ſchleiffen wird dir ja nicht deine ruh verſtoͤren/)
Nach ſeiner kuͤhnen art/ bewegen ſtahl und rad/
Und was hier ferner folgt dich deutlich laſſen hoͤren.
Ambrette/ wo dein geiſt nicht meinen rath veracht/
So laß beſtaͤndigkeit und liebe ſich vermaͤhlen.
Wer auff veraͤnderung und neue funcken tracht/
Dem wird es nimmermehr an wermuths-koͤrnern fehlen.
Ich lobe/ was bißher dein treuer geiſt veruͤbt/
Ich will ein koſtbar oel in deine flammen gieſſen/
Wo deine ſeele nicht die neben-zuͤge liebt/
So will ich deine gunſt/ ſo gut ich kan/ verſuͤſſen.
Ich weiß/ wie redlich dir Cretin ſein hertze ſchenckt/
Wie willig ſich ſein geiſt nach deinem willem beuget/
Und wie er mehr auff dein als ſeine wohlfahrt denckt/
Ja wo es dir gefaͤllt/ zu ſeinem grabe ſteiget.
Ich hab ihn neulich noch mit wehmuth ange ſchaut/
Als du aus zeitvertreib von ihm dich weggeriſſen/
Wie er aus trauer-ſucht ihm hatt ein haus gebaut/
Und er in einſamkeit ſich dachte zu verſchlieſſen.
Die armen macht er ihm zum ſpiegel ſeiner noth/
Ambrett’/ Ambrette/ rieff er aus dem bleichen munde/
Dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/52 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/52>, abgerufen am 16.02.2025. |