Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Galante Gedichte. Du sprichst: Sie hat hier nichts zu suchen und zu thun.Gar recht; Es soll auch bleiben. Sie suchet nichts als dich/ sie wünschet bloß zu ruhn/ Und ihren schertz zu treiben. Was ursach hast du dann/ daß du dich so beklagst? Da du doch diese gunst den flöhen nicht versagst. Ein anders. 1. ACh! wirff doch einen blick auff deine silber-ballen/Verstockte Sylvia/ Sie sind dem tode nah; Die spitzen lassen schon die rosen-blüthe fallen/ Die berge ziehn die stoltzen liljen ein/ Und werden bald so gleich wie deine wangen seyn. 2. Wie/ sind wir/ schreyen sie/ dann darum nur erschaffen/Daß uns ein blinder groll In kercker schliessen soll? Cupido nennet uns ja seine liebes-waffen. Was kommet dich dann für ein eyffer an/ Daß du/ o Sylvia! uns in den bann gethan? 3. Ihr männer helffet uns durch eure macht errteten!Zerreißt das mörder-schloß/ Und macht uns wieder loß. Wir lieben keinen zwang/ und leiden keine ketten/ Und Franckreichs mod' und tolle kleider-pracht/ Mag seyn für wen sie will/ nur nicht für uns gemacht. 4. So klagen/ Sylvia/ die hart-bedrängten Kinder.Ach höre doch ihr schrey'n/ Und hilff sie bald befrey'n/ Wo nicht/ so schneid sie ab/ und wirff sie vor die rinder. Dann wann sie nur im finstern sollen ruhn/ So kan dirs/ wann du willst/ auch wohl ein schuptuch thun. Madri-
Galante Gedichte. Du ſprichſt: Sie hat hier nichts zu ſuchen und zu thun.Gar recht; Es ſoll auch bleiben. Sie ſuchet nichts als dich/ ſie wuͤnſchet bloß zu ruhn/ Und ihren ſchertz zu treiben. Was urſach haſt du dann/ daß du dich ſo beklagſt? Da du doch dieſe gunſt den floͤhen nicht verſagſt. Ein anders. 1. ACh! wirff doch einen blick auff deine ſilber-ballen/Verſtockte Sylvia/ Sie ſind dem tode nah; Die ſpitzen laſſen ſchon die roſen-bluͤthe fallen/ Die berge ziehn die ſtoltzen liljen ein/ Und werden bald ſo gleich wie deine wangen ſeyn. 2. Wie/ ſind wir/ ſchreyen ſie/ dann darum nur erſchaffen/Daß uns ein blinder groll In kercker ſchlieſſen ſoll? Cupido nennet uns ja ſeine liebes-waffen. Was kommet dich dann fuͤr ein eyffer an/ Daß du/ o Sylvia! uns in den bann gethan? 3. Ihr maͤnner helffet uns durch eure macht errteten!Zerreißt das moͤrder-ſchloß/ Und macht uns wieder loß. Wir lieben keinen zwang/ und leiden keine ketten/ Und Franckreichs mod’ und tolle kleider-pracht/ Mag ſeyn fuͤr wen ſie will/ nur nicht fuͤr uns gemacht. 4. So klagen/ Sylvia/ die hart-bedraͤngten Kinder.Ach hoͤre doch ihr ſchrey’n/ Und hilff ſie bald befrey’n/ Wo nicht/ ſo ſchneid ſie ab/ und wirff ſie vor die rinder. Dann wann ſie nur im finſtern ſollen ruhn/ So kan dirs/ wann du willſt/ auch wohl ein ſchuptuch thun. Madri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0074" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Du ſprichſt: Sie hat hier nichts zu ſuchen und zu thun.</l><lb/> <l>Gar recht; Es ſoll auch bleiben.</l><lb/> <l>Sie ſuchet nichts als dich/ ſie wuͤnſchet bloß zu ruhn/</l><lb/> <l>Und ihren ſchertz zu treiben.</l><lb/> <l>Was urſach haſt du dann/ daß du dich ſo beklagſt?</l><lb/> <l>Da du doch dieſe gunſt den floͤhen nicht verſagſt.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch! wirff doch einen blick auff deine ſilber-ballen/</l><lb/> <l>Verſtockte Sylvia/</l><lb/> <l>Sie ſind dem tode nah;</l><lb/> <l>Die ſpitzen laſſen ſchon die roſen-bluͤthe fallen/</l><lb/> <l>Die berge ziehn die ſtoltzen liljen ein/</l><lb/> <l>Und werden bald ſo gleich wie deine wangen ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Wie/ ſind wir/ ſchreyen ſie/ dann darum nur erſchaffen/</l><lb/> <l>Daß uns ein blinder groll</l><lb/> <l>In kercker ſchlieſſen ſoll?</l><lb/> <l>Cupido nennet uns ja ſeine liebes-waffen.</l><lb/> <l>Was kommet dich dann fuͤr ein eyffer an/</l><lb/> <l>Daß du/ o Sylvia! uns in den bann gethan?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Ihr maͤnner helffet uns durch eure macht errteten!</l><lb/> <l>Zerreißt das moͤrder-ſchloß/</l><lb/> <l>Und macht uns wieder loß.</l><lb/> <l>Wir lieben keinen zwang/ und leiden keine ketten/</l><lb/> <l>Und Franckreichs mod’ und tolle kleider-pracht/</l><lb/> <l>Mag ſeyn fuͤr wen ſie will/ nur nicht fuͤr uns gemacht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>So klagen/ Sylvia/ die hart-bedraͤngten Kinder.</l><lb/> <l>Ach hoͤre doch ihr ſchrey’n/</l><lb/> <l>Und hilff ſie bald befrey’n/</l><lb/> <l>Wo nicht/ ſo ſchneid ſie ab/ und wirff ſie vor die rinder.</l><lb/> <l>Dann wann ſie nur im finſtern ſollen ruhn/</l><lb/> <l>So kan dirs/ wann du willſt/ auch wohl ein ſchuptuch thun.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Madri-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [30/0074]
Galante Gedichte.
Du ſprichſt: Sie hat hier nichts zu ſuchen und zu thun.
Gar recht; Es ſoll auch bleiben.
Sie ſuchet nichts als dich/ ſie wuͤnſchet bloß zu ruhn/
Und ihren ſchertz zu treiben.
Was urſach haſt du dann/ daß du dich ſo beklagſt?
Da du doch dieſe gunſt den floͤhen nicht verſagſt.
Ein anders.
B. N.
1.
ACh! wirff doch einen blick auff deine ſilber-ballen/
Verſtockte Sylvia/
Sie ſind dem tode nah;
Die ſpitzen laſſen ſchon die roſen-bluͤthe fallen/
Die berge ziehn die ſtoltzen liljen ein/
Und werden bald ſo gleich wie deine wangen ſeyn.
2.
Wie/ ſind wir/ ſchreyen ſie/ dann darum nur erſchaffen/
Daß uns ein blinder groll
In kercker ſchlieſſen ſoll?
Cupido nennet uns ja ſeine liebes-waffen.
Was kommet dich dann fuͤr ein eyffer an/
Daß du/ o Sylvia! uns in den bann gethan?
3.
Ihr maͤnner helffet uns durch eure macht errteten!
Zerreißt das moͤrder-ſchloß/
Und macht uns wieder loß.
Wir lieben keinen zwang/ und leiden keine ketten/
Und Franckreichs mod’ und tolle kleider-pracht/
Mag ſeyn fuͤr wen ſie will/ nur nicht fuͤr uns gemacht.
4.
So klagen/ Sylvia/ die hart-bedraͤngten Kinder.
Ach hoͤre doch ihr ſchrey’n/
Und hilff ſie bald befrey’n/
Wo nicht/ ſo ſchneid ſie ab/ und wirff ſie vor die rinder.
Dann wann ſie nur im finſtern ſollen ruhn/
So kan dirs/ wann du willſt/ auch wohl ein ſchuptuch thun.
Madri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/74 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/74>, abgerufen am 16.02.2025. |