Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Gedichte. Zeit und gelegenheit weiß keinem nicht zu fehlen/Hier bricht man rosen ab/ und fühlt die dornen nicht. Man kan was/ wo und wie nach seiner lust erwehlen/ Man findt kein thor allhier so unsern fürsatz bricht. Die schrifften/ die man sonst verdolmetscht durchs gemüthe/ Die stumme redens-art/ so aus der feder qvillt/ Hat eine solche krafft/ und ist von solcher güte/ Daß offt ein schreiben mehr als ein gespräche gillt. Fällt gleich ein süsser schall uns in die dünnen ohren/ So prägt die feder uns doch dessen meynung ein. Es hat des menschen witz die littern ihm erkohren/ Daß sie der sterbligkeit geschwärtzte bothen seyn. Sie lauffen über berg und schwimmen über flüsse/ Sie stifften buhlerey/ und richten freundschafft an: Sie führen gut und geld/ sie bringen gruß und küsse/ Und schwingen offtermahls der liebe sieges-fahn. Sie pressen thränen aus/ sie regen unsre hertzen/ Sie blasen feuer auff/ sie stärcken die gedult. Sie sagen reichlich zu/ sie wissen wohl zu schertzen/ Und ein geschmeider brieff zahlt offt die gröste schuld. Schrifft und gedancken sind der trost entfernter seelen/ Damit bestillen sie die regung heisser pein/ Und was man vor der welt aus wohlstand muß verhölen/ Das kan im sinn gespielt/ im brieff geschrieben seyn. Geliebte Flavia/ in meinen angedencken Schwebt itzt dein freundlich seyn/ dein anmuths überstuß; Mich deucht du wilst mich itzt mit rosen-thau beschencken/ Vor dem die rose bleicht/ und thau vertrocknen muß. Mich däucht es rühren mich der hellen augen flammen/ Und das geschwinde gifft/ so aus rubinen fährt. Es schlägt itzt über mir die wollust-flut zusammen/ So mir die höllen-angst ins paradiß verkehrt. Ich schau auff warmen schnee die rothen beeren stehen/ Die ohne zucker auch dem zucker ähnlich seyn; Es scheint du heissest mich auff tuber-rosen gehen/ Und machst die schwartze nacht zum hellen sonnenschein. Ich schliesse diesen brieff/ der hin zu dir begehret/ Und der die hände küst/ die ich nicht küssen kan. Was mir versaget ist/ das wird ihm itzt gewähret/ Es scheint/ als stösse mich ein kleiner eifer an. Gesegnetes papier! du schwebest voll gelücke/ Lauff itzt an meine statt in süssen hafen ein: Geneuß von wegen mein der süssen liebes-blicke/ Vor der die sonne selbst scheint ohne krafft zu seyn. Bezeuge
Verliebte Gedichte. Zeit und gelegenheit weiß keinem nicht zu fehlen/Hier bricht man roſen ab/ und fuͤhlt die dornen nicht. Man kan was/ wo und wie nach ſeiner luſt erwehlen/ Man findt kein thor allhier ſo unſern fuͤrſatz bricht. Die ſchrifften/ die man ſonſt verdolmetſcht durchs gemuͤthe/ Die ſtumme redens-art/ ſo aus der feder qvillt/ Hat eine ſolche krafft/ und iſt von ſolcher guͤte/ Daß offt ein ſchreiben mehr als ein geſpraͤche gillt. Faͤllt gleich ein ſuͤſſer ſchall uns in die duͤnnen ohren/ So praͤgt die feder uns doch deſſen meynung ein. Es hat des menſchen witz die littern ihm erkohren/ Daß ſie der ſterbligkeit geſchwaͤrtzte bothen ſeyn. Sie lauffen uͤber berg und ſchwimmen uͤber fluͤſſe/ Sie ſtifften buhlerey/ und richten freundſchafft an: Sie fuͤhren gut und geld/ ſie bringen gruß und kuͤſſe/ Und ſchwingen offtermahls der liebe ſieges-fahn. Sie preſſen thraͤnen aus/ ſie regen unſre hertzen/ Sie blaſen feuer auff/ ſie ſtaͤrcken die gedult. Sie ſagen reichlich zu/ ſie wiſſen wohl zu ſchertzen/ Und ein geſchmeider brieff zahlt offt die groͤſte ſchuld. Schrifft und gedancken ſind der troſt entfernter ſeelen/ Damit beſtillen ſie die regung heiſſer pein/ Und was man vor der welt aus wohlſtand muß verhoͤlen/ Das kan im ſinn geſpielt/ im brieff geſchrieben ſeyn. Geliebte Flavia/ in meinen angedencken Schwebt itzt dein freundlich ſeyn/ dein anmuths uͤberſtuß; Mich deucht du wilſt mich itzt mit roſen-thau beſchencken/ Vor dem die roſe bleicht/ und thau vertrocknen muß. Mich daͤucht es ruͤhren mich der hellen augen flammen/ Und das geſchwinde gifft/ ſo aus rubinen faͤhrt. Es ſchlaͤgt itzt uͤber mir die wolluſt-flut zuſammen/ So mir die hoͤllen-angſt ins paradiß verkehrt. Ich ſchau auff warmen ſchnee die rothen beeren ſtehen/ Die ohne zucker auch dem zucker aͤhnlich ſeyn; Es ſcheint du heiſſeſt mich auff tuber-roſen gehen/ Und machſt die ſchwartze nacht zum hellen ſonnenſchein. Ich ſchlieſſe dieſen brieff/ der hin zu dir begehret/ Und der die haͤnde kuͤſt/ die ich nicht kuͤſſen kan. Was mir verſaget iſt/ das wird ihm itzt gewaͤhret/ Es ſcheint/ als ſtoͤſſe mich ein kleiner eifer an. Geſegnetes papier! du ſchwebeſt voll geluͤcke/ Lauff itzt an meine ſtatt in ſuͤſſen hafen ein: Geneuß von wegen mein der ſuͤſſen liebes-blicke/ Vor der die ſonne ſelbſt ſcheint ohne krafft zu ſeyn. Bezeuge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0086" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Zeit und gelegenheit weiß keinem nicht zu fehlen/</l><lb/> <l>Hier bricht man roſen ab/ und fuͤhlt die dornen nicht.</l><lb/> <l>Man kan was/ wo und wie nach ſeiner luſt erwehlen/</l><lb/> <l>Man findt kein thor allhier ſo unſern fuͤrſatz bricht.</l><lb/> <l>Die ſchrifften/ die man ſonſt verdolmetſcht durchs gemuͤthe/</l><lb/> <l>Die ſtumme redens-art/ ſo aus der feder qvillt/</l><lb/> <l>Hat eine ſolche krafft/ und iſt von ſolcher guͤte/</l><lb/> <l>Daß offt ein ſchreiben mehr als ein geſpraͤche gillt.</l><lb/> <l>Faͤllt gleich ein ſuͤſſer ſchall uns in die duͤnnen ohren/</l><lb/> <l>So praͤgt die feder uns doch deſſen meynung ein.</l><lb/> <l>Es hat des menſchen witz die littern ihm erkohren/</l><lb/> <l>Daß ſie der ſterbligkeit geſchwaͤrtzte bothen ſeyn.</l><lb/> <l>Sie lauffen uͤber berg und ſchwimmen uͤber fluͤſſe/</l><lb/> <l>Sie ſtifften buhlerey/ und richten freundſchafft an:</l><lb/> <l>Sie fuͤhren gut und geld/ ſie bringen gruß und kuͤſſe/</l><lb/> <l>Und ſchwingen offtermahls der liebe ſieges-fahn.</l><lb/> <l>Sie preſſen thraͤnen aus/ ſie regen unſre hertzen/</l><lb/> <l>Sie blaſen feuer auff/ ſie ſtaͤrcken die gedult.</l><lb/> <l>Sie ſagen reichlich zu/ ſie wiſſen wohl zu ſchertzen/</l><lb/> <l>Und ein geſchmeider brieff zahlt offt die groͤſte ſchuld.</l><lb/> <l>Schrifft und gedancken ſind der troſt entfernter ſeelen/</l><lb/> <l>Damit beſtillen ſie die regung heiſſer pein/</l><lb/> <l>Und was man vor der welt aus wohlſtand muß verhoͤlen/</l><lb/> <l>Das kan im ſinn geſpielt/ im brieff geſchrieben ſeyn.</l><lb/> <l>Geliebte Flavia/ in meinen angedencken</l><lb/> <l>Schwebt itzt dein freundlich ſeyn/ dein anmuths uͤberſtuß;</l><lb/> <l>Mich deucht du wilſt mich itzt mit roſen-thau beſchencken/</l><lb/> <l>Vor dem die roſe bleicht/ und thau vertrocknen muß.</l><lb/> <l>Mich daͤucht es ruͤhren mich der hellen augen flammen/</l><lb/> <l>Und das geſchwinde gifft/ ſo aus rubinen faͤhrt.</l><lb/> <l>Es ſchlaͤgt itzt uͤber mir die wolluſt-flut zuſammen/</l><lb/> <l>So mir die hoͤllen-angſt ins paradiß verkehrt.</l><lb/> <l>Ich ſchau auff warmen ſchnee die rothen beeren ſtehen/</l><lb/> <l>Die ohne zucker auch dem zucker aͤhnlich ſeyn;</l><lb/> <l>Es ſcheint du heiſſeſt mich auff tuber-roſen gehen/</l><lb/> <l>Und machſt die ſchwartze nacht zum hellen ſonnenſchein.</l><lb/> <l>Ich ſchlieſſe dieſen brieff/ der hin zu dir begehret/</l><lb/> <l>Und der die haͤnde kuͤſt/ die ich nicht kuͤſſen kan.</l><lb/> <l>Was mir verſaget iſt/ das wird ihm itzt gewaͤhret/</l><lb/> <l>Es ſcheint/ als ſtoͤſſe mich ein kleiner eifer an.</l><lb/> <l>Geſegnetes papier! du ſchwebeſt voll geluͤcke/</l><lb/> <l>Lauff itzt an meine ſtatt in ſuͤſſen hafen ein:</l><lb/> <l>Geneuß von wegen mein der ſuͤſſen liebes-blicke/</l><lb/> <l>Vor der die ſonne ſelbſt ſcheint ohne krafft zu ſeyn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bezeuge</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [42/0086]
Verliebte Gedichte.
Zeit und gelegenheit weiß keinem nicht zu fehlen/
Hier bricht man roſen ab/ und fuͤhlt die dornen nicht.
Man kan was/ wo und wie nach ſeiner luſt erwehlen/
Man findt kein thor allhier ſo unſern fuͤrſatz bricht.
Die ſchrifften/ die man ſonſt verdolmetſcht durchs gemuͤthe/
Die ſtumme redens-art/ ſo aus der feder qvillt/
Hat eine ſolche krafft/ und iſt von ſolcher guͤte/
Daß offt ein ſchreiben mehr als ein geſpraͤche gillt.
Faͤllt gleich ein ſuͤſſer ſchall uns in die duͤnnen ohren/
So praͤgt die feder uns doch deſſen meynung ein.
Es hat des menſchen witz die littern ihm erkohren/
Daß ſie der ſterbligkeit geſchwaͤrtzte bothen ſeyn.
Sie lauffen uͤber berg und ſchwimmen uͤber fluͤſſe/
Sie ſtifften buhlerey/ und richten freundſchafft an:
Sie fuͤhren gut und geld/ ſie bringen gruß und kuͤſſe/
Und ſchwingen offtermahls der liebe ſieges-fahn.
Sie preſſen thraͤnen aus/ ſie regen unſre hertzen/
Sie blaſen feuer auff/ ſie ſtaͤrcken die gedult.
Sie ſagen reichlich zu/ ſie wiſſen wohl zu ſchertzen/
Und ein geſchmeider brieff zahlt offt die groͤſte ſchuld.
Schrifft und gedancken ſind der troſt entfernter ſeelen/
Damit beſtillen ſie die regung heiſſer pein/
Und was man vor der welt aus wohlſtand muß verhoͤlen/
Das kan im ſinn geſpielt/ im brieff geſchrieben ſeyn.
Geliebte Flavia/ in meinen angedencken
Schwebt itzt dein freundlich ſeyn/ dein anmuths uͤberſtuß;
Mich deucht du wilſt mich itzt mit roſen-thau beſchencken/
Vor dem die roſe bleicht/ und thau vertrocknen muß.
Mich daͤucht es ruͤhren mich der hellen augen flammen/
Und das geſchwinde gifft/ ſo aus rubinen faͤhrt.
Es ſchlaͤgt itzt uͤber mir die wolluſt-flut zuſammen/
So mir die hoͤllen-angſt ins paradiß verkehrt.
Ich ſchau auff warmen ſchnee die rothen beeren ſtehen/
Die ohne zucker auch dem zucker aͤhnlich ſeyn;
Es ſcheint du heiſſeſt mich auff tuber-roſen gehen/
Und machſt die ſchwartze nacht zum hellen ſonnenſchein.
Ich ſchlieſſe dieſen brieff/ der hin zu dir begehret/
Und der die haͤnde kuͤſt/ die ich nicht kuͤſſen kan.
Was mir verſaget iſt/ das wird ihm itzt gewaͤhret/
Es ſcheint/ als ſtoͤſſe mich ein kleiner eifer an.
Geſegnetes papier! du ſchwebeſt voll geluͤcke/
Lauff itzt an meine ſtatt in ſuͤſſen hafen ein:
Geneuß von wegen mein der ſuͤſſen liebes-blicke/
Vor der die ſonne ſelbſt ſcheint ohne krafft zu ſeyn.
Bezeuge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/86 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/86>, abgerufen am 16.02.2025. |