Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Wol dem nun/ der wie er kan so vergnüget leben!Den so ein weisser schild für wehmuths-wunden schützt/ Der seinem munde kan dergleichen zucker geben/ Der so vergnügt/ wie er/ im liljen-garten sitzt! Der so die blumen mag auff weissen wiesen brechen; Der aus der brüste schacht rubin und demant gräbt. Der rosen samlen kan ohn einzig dornen-stechen; Der von der speiß und krafft der süssen äpffel lebt. Dem so das glücke blüht/ den es so bruder nennet/ Dem eine runde brust kan pfühl und polster seyn. Der in der liebsten schooß mit vollem zügel rennet/ Der seiner Venus so flöst liebes-balsam ein. Heyraths-Gedancken. SOl denn die traurigkeit den gantzen geist beschlüssenC. H. v. H. Und die gewünschte zeit samt aller lust verflüssen? Sol denn die einsamkeit/ o meisterin der pein! Des hanses bester schatz/ des bettes zierrath seyn? Nein/ nein/ es müssen nicht die sehnen müßig liegen/ Es soll das alter hier nicht ohne zeugen siegen. Es ist gut einsam seyn/ wenn schnee das haupt bedeckt/ Ein winter-kaltes eyß uns in den lenden steckt/ Und uns der zeiten zahn die besten adern rühret. Wer sonnen-heisse glut noch in den sehnen führet/ Der tret in zuversicht ein gleiches wesen an/ So glut zu halten weiß/ und glut erregen kan. Jst doch in dieser stadt noch wohl ein bild zu finden/ So die aus Cyperu kan mit schönheit überwinden/ Bey welcher der corall den süssen mund bedeckt/ Ja selbst der sonnen krafft in beyden augen steckt/ Von welcher lippen nichts als ancker-tropffen fallen/ So schnee auff ihrer brust vermischet mit corallen. Und welcher mit verdienst das hohe lob gebührt/ Daß sie den schwanen selbst die farbe hat entführt. Das
Galante Gedichte. Wol dem nun/ der wie er kan ſo vergnuͤget leben!Den ſo ein weiſſer ſchild fuͤr wehmuths-wunden ſchuͤtzt/ Der ſeinem munde kan dergleichen zucker geben/ Der ſo vergnuͤgt/ wie er/ im liljen-garten ſitzt! Der ſo die blumen mag auff weiſſen wieſen brechen; Der aus der bruͤſte ſchacht rubin und demant graͤbt. Der roſen ſamlen kan ohn einzig dornen-ſtechen; Der von der ſpeiß und krafft der ſuͤſſen aͤpffel lebt. Dem ſo das gluͤcke bluͤht/ den es ſo bruder nennet/ Dem eine runde bruſt kan pfuͤhl und polſter ſeyn. Der in der liebſten ſchooß mit vollem zuͤgel rennet/ Der ſeiner Venus ſo floͤſt liebes-balſam ein. Heyraths-Gedancken. SOl denn die traurigkeit den gantzen geiſt beſchluͤſſenC. H. v. H. Und die gewuͤnſchte zeit ſamt aller luſt verfluͤſſen? Sol denn die einſamkeit/ o meiſterin der pein! Des hanſes beſter ſchatz/ des bettes zierrath ſeyn? Nein/ nein/ es muͤſſen nicht die ſehnen muͤßig liegen/ Es ſoll das alter hier nicht ohne zeugen ſiegen. Es iſt gut einſam ſeyn/ wenn ſchnee das haupt bedeckt/ Ein winter-kaltes eyß uns in den lenden ſteckt/ Und uns der zeiten zahn die beſten adern ruͤhret. Wer ſonnen-heiſſe glut noch in den ſehnen fuͤhret/ Der tret in zuverſicht ein gleiches weſen an/ So glut zu halten weiß/ und glut erregen kan. Jſt doch in dieſer ſtadt noch wohl ein bild zu finden/ So die aus Cyperu kan mit ſchoͤnheit uͤberwinden/ Bey welcher der corall den ſuͤſſen mund bedeckt/ Ja ſelbſt der ſonnen krafft in beyden augen ſteckt/ Von welcher lippen nichts als ancker-tropffen fallen/ So ſchnee auff ihrer bruſt vermiſchet mit corallen. Und welcher mit verdienſt das hohe lob gebuͤhrt/ Daß ſie den ſchwanen ſelbſt die farbe hat entfuͤhrt. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0020" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wol dem nun/ der wie er kan ſo vergnuͤget leben!</l><lb/> <l>Den ſo ein weiſſer ſchild fuͤr wehmuths-wunden ſchuͤtzt/</l><lb/> <l>Der ſeinem munde kan dergleichen zucker geben/</l><lb/> <l>Der ſo vergnuͤgt/ wie er/ im liljen-garten ſitzt!</l><lb/> <l>Der ſo die blumen mag auff weiſſen wieſen brechen;</l><lb/> <l>Der aus der bruͤſte ſchacht rubin und demant graͤbt.</l><lb/> <l>Der roſen ſamlen kan ohn einzig dornen-ſtechen;</l><lb/> <l>Der von der ſpeiß und krafft der ſuͤſſen aͤpffel lebt.</l><lb/> <l>Dem ſo das gluͤcke bluͤht/ den es ſo bruder nennet/</l><lb/> <l>Dem eine runde bruſt kan pfuͤhl und polſter ſeyn.</l><lb/> <l>Der in der liebſten ſchooß mit vollem zuͤgel rennet/</l><lb/> <l>Der ſeiner Venus ſo floͤſt liebes-balſam ein.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Heyraths-Gedancken.</hi><lb/> C. H. v. H.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Ol denn die traurigkeit den gantzen geiſt beſchluͤſſen</l><lb/> <l>Und die gewuͤnſchte zeit ſamt aller luſt verfluͤſſen?</l><lb/> <l>Sol denn die einſamkeit/ o meiſterin der pein!</l><lb/> <l>Des hanſes beſter ſchatz/ des bettes zierrath ſeyn?</l><lb/> <l>Nein/ nein/ es muͤſſen nicht die ſehnen muͤßig liegen/</l><lb/> <l>Es ſoll das alter hier nicht ohne zeugen ſiegen.</l><lb/> <l>Es iſt gut einſam ſeyn/ wenn ſchnee das haupt bedeckt/</l><lb/> <l>Ein winter-kaltes eyß uns in den lenden ſteckt/</l><lb/> <l>Und uns der zeiten zahn die beſten adern ruͤhret.</l><lb/> <l>Wer ſonnen-heiſſe glut noch in den ſehnen fuͤhret/</l><lb/> <l>Der tret in zuverſicht ein gleiches weſen an/</l><lb/> <l>So glut zu halten weiß/ und glut erregen kan.</l><lb/> <l>Jſt doch in dieſer ſtadt noch wohl ein bild zu finden/</l><lb/> <l>So die aus Cyperu kan mit ſchoͤnheit uͤberwinden/</l><lb/> <l>Bey welcher der corall den ſuͤſſen mund bedeckt/</l><lb/> <l>Ja ſelbſt der ſonnen krafft in beyden augen ſteckt/</l><lb/> <l>Von welcher lippen nichts als ancker-tropffen fallen/</l><lb/> <l>So ſchnee auff ihrer bruſt vermiſchet mit corallen.</l><lb/> <l>Und welcher mit verdienſt das hohe lob gebuͤhrt/</l><lb/> <l>Daß ſie den ſchwanen ſelbſt die farbe hat entfuͤhrt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
Galante Gedichte.
Wol dem nun/ der wie er kan ſo vergnuͤget leben!
Den ſo ein weiſſer ſchild fuͤr wehmuths-wunden ſchuͤtzt/
Der ſeinem munde kan dergleichen zucker geben/
Der ſo vergnuͤgt/ wie er/ im liljen-garten ſitzt!
Der ſo die blumen mag auff weiſſen wieſen brechen;
Der aus der bruͤſte ſchacht rubin und demant graͤbt.
Der roſen ſamlen kan ohn einzig dornen-ſtechen;
Der von der ſpeiß und krafft der ſuͤſſen aͤpffel lebt.
Dem ſo das gluͤcke bluͤht/ den es ſo bruder nennet/
Dem eine runde bruſt kan pfuͤhl und polſter ſeyn.
Der in der liebſten ſchooß mit vollem zuͤgel rennet/
Der ſeiner Venus ſo floͤſt liebes-balſam ein.
Heyraths-Gedancken.
C. H. v. H.
SOl denn die traurigkeit den gantzen geiſt beſchluͤſſen
Und die gewuͤnſchte zeit ſamt aller luſt verfluͤſſen?
Sol denn die einſamkeit/ o meiſterin der pein!
Des hanſes beſter ſchatz/ des bettes zierrath ſeyn?
Nein/ nein/ es muͤſſen nicht die ſehnen muͤßig liegen/
Es ſoll das alter hier nicht ohne zeugen ſiegen.
Es iſt gut einſam ſeyn/ wenn ſchnee das haupt bedeckt/
Ein winter-kaltes eyß uns in den lenden ſteckt/
Und uns der zeiten zahn die beſten adern ruͤhret.
Wer ſonnen-heiſſe glut noch in den ſehnen fuͤhret/
Der tret in zuverſicht ein gleiches weſen an/
So glut zu halten weiß/ und glut erregen kan.
Jſt doch in dieſer ſtadt noch wohl ein bild zu finden/
So die aus Cyperu kan mit ſchoͤnheit uͤberwinden/
Bey welcher der corall den ſuͤſſen mund bedeckt/
Ja ſelbſt der ſonnen krafft in beyden augen ſteckt/
Von welcher lippen nichts als ancker-tropffen fallen/
So ſchnee auff ihrer bruſt vermiſchet mit corallen.
Und welcher mit verdienſt das hohe lob gebuͤhrt/
Daß ſie den ſchwanen ſelbſt die farbe hat entfuͤhrt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/20 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/20>, abgerufen am 16.02.2025. |