Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Arien. Sie führ'n den mund an leibern und im hertzen/Jhr liebreitz ist aprillen schein/ Der/ ehe man sich des versieht/ Des himmels glantz mit wolcken überzieht. 4. Wir bauen zwar auff ihre marmol-brüsteUns ein vermeintes felsen-hauß/ Weht aber nur ein lüfftgen aus der wüste/ Sinckt dieser grund wie sand und grauß/ Der athem/ der dieselbe regt/ Jst selbst ein wind den wanckelmuth bewegt. 5. Traut also nicht den engel-gleichen blicken/Jhr feuer heget lauter rauch/ Sirenen sing'n die menschen zu berücken/ Und schönheit reitzt und tödtet auch/ Der Sodoms-apfel ist zwar roth/ Doch stecket er voll würmer und voll koth. 6. Wer suchte wol in Phyllis edlen gaben/Was leider mein verhängniß spinnt/ Jch freute mich mit Phyllis gunst zu laben/ O freudigkeit! so bald verschwindt/ Seht doch die schönste dieser Welt/ Hat dies an sich/ was jedes weib verstelt. 7. Was kan ich thun! der fehler ist begangen/Der schaden macht die albern klug/ Jch bin dießmal/ als wie ein wild/ gefangen/ Doch forthin triff mich kein betrug/ Hat Jupiter doch selbst gefehlt/ Und als ein gott ein weibsbild sich vermählt. So J 5
verliebte Arien. Sie fuͤhr’n den mund an leibern und im hertzen/Jhr liebreitz iſt aprillen ſchein/ Der/ ehe man ſich des verſieht/ Des himmels glantz mit wolcken uͤberzieht. 4. Wir bauen zwar auff ihre marmol-bruͤſteUns ein vermeintes felſen-hauß/ Weht aber nur ein luͤfftgen aus der wuͤſte/ Sinckt dieſer grund wie ſand und grauß/ Der athem/ der dieſelbe regt/ Jſt ſelbſt ein wind den wanckelmuth bewegt. 5. Traut alſo nicht den engel-gleichen blicken/Jhr feuer heget lauter rauch/ Sirenen ſing’n die menſchen zu beruͤcken/ Und ſchoͤnheit reitzt und toͤdtet auch/ Der Sodoms-apfel iſt zwar roth/ Doch ſtecket er voll wuͤrmer und voll koth. 6. Wer ſuchte wol in Phyllis edlen gaben/Was leider mein verhaͤngniß ſpinnt/ Jch freute mich mit Phyllis gunſt zu laben/ O freudigkeit! ſo bald verſchwindt/ Seht doch die ſchoͤnſte dieſer Welt/ Hat dies an ſich/ was jedes weib verſtelt. 7. Was kan ich thun! der fehler iſt begangen/Der ſchaden macht die albern klug/ Jch bin dießmal/ als wie ein wild/ gefangen/ Doch forthin triff mich kein betrug/ Hat Jupiter doch ſelbſt gefehlt/ Und als ein gott ein weibsbild ſich vermaͤhlt. So J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0139" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <l>Sie fuͤhr’n den mund an leibern und im hertzen/</l><lb/> <l>Jhr liebreitz iſt aprillen ſchein/</l><lb/> <l>Der/ ehe man ſich des verſieht/</l><lb/> <l>Des himmels glantz mit wolcken uͤberzieht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <l>Wir bauen zwar auff ihre marmol-bruͤſte</l><lb/> <l>Uns ein vermeintes felſen-hauß/</l><lb/> <l>Weht aber nur ein luͤfftgen aus der wuͤſte/</l><lb/> <l>Sinckt dieſer grund wie ſand und grauß/</l><lb/> <l>Der athem/ der dieſelbe regt/</l><lb/> <l>Jſt ſelbſt ein wind den wanckelmuth bewegt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <l>Traut alſo nicht den engel-gleichen blicken/</l><lb/> <l>Jhr feuer heget lauter rauch/</l><lb/> <l>Sirenen ſing’n die menſchen zu beruͤcken/</l><lb/> <l>Und ſchoͤnheit reitzt und toͤdtet auch/</l><lb/> <l>Der Sodoms-apfel iſt zwar roth/</l><lb/> <l>Doch ſtecket er voll wuͤrmer und voll koth.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <l>Wer ſuchte wol in Phyllis edlen gaben/</l><lb/> <l>Was leider mein verhaͤngniß ſpinnt/</l><lb/> <l>Jch freute mich mit Phyllis gunſt zu laben/</l><lb/> <l>O freudigkeit! ſo bald verſchwindt/</l><lb/> <l>Seht doch die ſchoͤnſte dieſer Welt/</l><lb/> <l>Hat dies an ſich/ was jedes weib verſtelt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <l>Was kan ich thun! der fehler iſt begangen/</l><lb/> <l>Der ſchaden macht die albern klug/</l><lb/> <l>Jch bin dießmal/ als wie ein wild/ gefangen/</l><lb/> <l>Doch forthin triff mich kein betrug/</l><lb/> <l>Hat Jupiter doch ſelbſt gefehlt/</l><lb/> <l>Und als ein gott ein weibsbild ſich vermaͤhlt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [137/0139]
verliebte Arien.
Sie fuͤhr’n den mund an leibern und im hertzen/
Jhr liebreitz iſt aprillen ſchein/
Der/ ehe man ſich des verſieht/
Des himmels glantz mit wolcken uͤberzieht.
4.
Wir bauen zwar auff ihre marmol-bruͤſte
Uns ein vermeintes felſen-hauß/
Weht aber nur ein luͤfftgen aus der wuͤſte/
Sinckt dieſer grund wie ſand und grauß/
Der athem/ der dieſelbe regt/
Jſt ſelbſt ein wind den wanckelmuth bewegt.
5.
Traut alſo nicht den engel-gleichen blicken/
Jhr feuer heget lauter rauch/
Sirenen ſing’n die menſchen zu beruͤcken/
Und ſchoͤnheit reitzt und toͤdtet auch/
Der Sodoms-apfel iſt zwar roth/
Doch ſtecket er voll wuͤrmer und voll koth.
6.
Wer ſuchte wol in Phyllis edlen gaben/
Was leider mein verhaͤngniß ſpinnt/
Jch freute mich mit Phyllis gunſt zu laben/
O freudigkeit! ſo bald verſchwindt/
Seht doch die ſchoͤnſte dieſer Welt/
Hat dies an ſich/ was jedes weib verſtelt.
7.
Was kan ich thun! der fehler iſt begangen/
Der ſchaden macht die albern klug/
Jch bin dießmal/ als wie ein wild/ gefangen/
Doch forthin triff mich kein betrug/
Hat Jupiter doch ſelbſt gefehlt/
Und als ein gott ein weibsbild ſich vermaͤhlt.
So
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/139 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/139>, abgerufen am 16.02.2025. |