Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Arien. Wenn sich nun eine zu einem gesellt/Denck' er nur daß sie ihm farbe nicht hält. 9. Soll mich ein mädgen alleine vergnügen/Werd ich schon wissen/ was meine pflicht sey/ Aber die muß in den windeln noch liegen/ Keine/ die reden kan/ halt ich vor treu/ Die auch die zunge kan heben empor/ Bringt schon gebrochne betrüglichkeit vor. 10. Wolt ihr die falschen/ ihr redlichen brüder/Redlich bezahlen/ so machts so wie ich/ Wie sie mich halten/ so halt ich sie wieder/ Alles was fein ist/ taugt alles vor mich/ Meine gunst wird in die rundte geweht/ Wie sich der wirbel vom winde verdreht. Die traurende Celimene. 1. WAs traurestu beflohrte Celimene/Dein schmertz vergleicht sich meinem nicht/ Dein todten-lied und kläglich leid-gethöne/ Jst meiner qval nur zugericht/ Was du zur trauer angethan/ Steht meiner noht am besten an. 2. Es trägt mein leib zwar blau und rohte seide/Denn solche farbe liebestu/ Doch glaube daß ich mehr in solchem leide/ Als deckte boy und flor mich zu/ Denn Hofm. w. IV. Th. K
verliebte Arien. Wenn ſich nun eine zu einem geſellt/Denck’ er nur daß ſie ihm farbe nicht haͤlt. 9. Soll mich ein maͤdgen alleine vergnuͤgen/Werd ich ſchon wiſſen/ was meine pflicht ſey/ Aber die muß in den windeln noch liegen/ Keine/ die reden kan/ halt ich vor treu/ Die auch die zunge kan heben empor/ Bringt ſchon gebrochne betruͤglichkeit vor. 10. Wolt ihr die falſchen/ ihr redlichen bruͤder/Redlich bezahlen/ ſo machts ſo wie ich/ Wie ſie mich halten/ ſo halt ich ſie wieder/ Alles was fein iſt/ taugt alles vor mich/ Meine gunſt wird in die rundte geweht/ Wie ſich der wirbel vom winde verdreht. Die traurende Celimene. 1. WAs traureſtu beflohrte Celimene/Dein ſchmertz vergleicht ſich meinem nicht/ Dein todten-lied und klaͤglich leid-gethoͤne/ Jſt meiner qval nur zugericht/ Was du zur trauer angethan/ Steht meiner noht am beſten an. 2. Es traͤgt mein leib zwar blau und rohte ſeide/Denn ſolche farbe liebeſtu/ Doch glaube daß ich mehr in ſolchem leide/ Als deckte boy und flor mich zu/ Denn Hofm. w. IV. Th. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <lg n="8"> <pb facs="#f0147" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <l>Wenn ſich nun eine zu einem geſellt/</l><lb/> <l>Denck’ er nur daß ſie ihm farbe nicht haͤlt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/> <l>Soll mich ein maͤdgen alleine vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Werd ich ſchon wiſſen/ was meine pflicht ſey/</l><lb/> <l>Aber die muß in den windeln noch liegen/</l><lb/> <l>Keine/ die reden kan/ halt ich vor treu/</l><lb/> <l>Die auch die zunge kan heben empor/</l><lb/> <l>Bringt ſchon gebrochne betruͤglichkeit vor.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/> <l>Wolt ihr die falſchen/ ihr redlichen bruͤder/</l><lb/> <l>Redlich bezahlen/ ſo machts ſo wie ich/</l><lb/> <l>Wie ſie mich halten/ ſo halt ich ſie wieder/</l><lb/> <l>Alles was fein iſt/ taugt alles vor mich/</l><lb/> <l>Meine gunſt wird in die rundte geweht/</l><lb/> <l>Wie ſich der wirbel vom winde verdreht.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die traurende Celimene.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As traureſtu beflohrte Celimene/</l><lb/> <l>Dein ſchmertz vergleicht ſich meinem nicht/</l><lb/> <l>Dein todten-lied und klaͤglich leid-gethoͤne/</l><lb/> <l>Jſt meiner qval nur zugericht/</l><lb/> <l>Was du zur trauer angethan/</l><lb/> <l>Steht meiner noht am beſten an.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <l>Es traͤgt mein leib zwar blau und rohte ſeide/</l><lb/> <l>Denn ſolche farbe liebeſtu/</l><lb/> <l>Doch glaube daß ich mehr in ſolchem leide/</l><lb/> <l>Als deckte boy und flor mich zu/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [145/0147]
verliebte Arien.
Wenn ſich nun eine zu einem geſellt/
Denck’ er nur daß ſie ihm farbe nicht haͤlt.
9.
Soll mich ein maͤdgen alleine vergnuͤgen/
Werd ich ſchon wiſſen/ was meine pflicht ſey/
Aber die muß in den windeln noch liegen/
Keine/ die reden kan/ halt ich vor treu/
Die auch die zunge kan heben empor/
Bringt ſchon gebrochne betruͤglichkeit vor.
10.
Wolt ihr die falſchen/ ihr redlichen bruͤder/
Redlich bezahlen/ ſo machts ſo wie ich/
Wie ſie mich halten/ ſo halt ich ſie wieder/
Alles was fein iſt/ taugt alles vor mich/
Meine gunſt wird in die rundte geweht/
Wie ſich der wirbel vom winde verdreht.
Die traurende Celimene.
1.
WAs traureſtu beflohrte Celimene/
Dein ſchmertz vergleicht ſich meinem nicht/
Dein todten-lied und klaͤglich leid-gethoͤne/
Jſt meiner qval nur zugericht/
Was du zur trauer angethan/
Steht meiner noht am beſten an.
2.
Es traͤgt mein leib zwar blau und rohte ſeide/
Denn ſolche farbe liebeſtu/
Doch glaube daß ich mehr in ſolchem leide/
Als deckte boy und flor mich zu/
Denn
Hofm. w. IV. Th. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/147 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/147>, abgerufen am 16.02.2025. |