Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
heit, nichts gethan hat, wird den nahmen eines ho-
hen und vollkommnen tichters nimmermehr erwer-
ben, wie solches von denen, so de arte poetica geschrie-
ben, satsam gezeiget worden.

15. Wie kommt es aber, daß der grosse philoso-
phus
Socrates, der die ticht-kunst doch gelernet, gleich-
wohl kein tauglich getichte zu wege bringen können?
Haben ihn irgend die Musen darum vom Parnasse ge-
stossen, weil er seine weisheit nicht wegwerffen wol-
len? Nichts weniger denn dieses. Denn sonst wür-
den sie auch den Seneca wieder herunter gestürtzt ha-
ben. Jch habe schon oben erwehnt, daß die men-
schen nicht einerley art seyn, und daß nur eine ge-
wisse gattung sich zur poesie schicke. Darum hat
entweder Socrates das gehörige naturel nicht ge-
habt, oder dasselbe nie recht excoliren wollen.
Wiewohl diß alles noch zu untersuchen wäre,
weil einige vorgeben: daß er dem Euripides in ver-
fertigung seiner schauspiele geholffen habe.

16. Bey solcher bewandtniß kan ich den aus-
spruch des Plato, krafft dessen er alle poeten aus
seiner republic verbannet, nicht schlechterdings
unterschreiben. Man müste denn sagen: daß er
blos diejenigen tichter verstanden, die durch ihre
ärgerliche wercke, wie Homerus und Hesiodus, die
leute zum aberglauben, und zu allerhand lieder-
lichen leben angeführet. Auf welche weise aber
dieses philosophi urtheil die poesie, oder diejenigen,
so sich derselben vernünfftig bedienten, im geringsten
nicht treffen würde. Hat er aber alle poeten ohn

unter
):( ):(

Vorrede.
heit, nichts gethan hat, wird den nahmen eines ho-
hen und vollkommnen tichters nimmermehr erwer-
ben, wie ſolches von denen, ſo de arte poeticâ geſchrie-
ben, ſatſam gezeiget worden.

15. Wie kommt es aber, daß der groſſe philoſo-
phus
Socꝛates, der die ticht-kunſt doch gelernet, gleich-
wohl kein tauglich getichte zu wege bringen koͤnnen?
Haben ihn irgend die Muſen darum vom Parnaſſe ge-
ſtoſſen, weil er ſeine weisheit nicht wegwerffen wol-
len? Nichts weniger denn dieſes. Denn ſonſt wuͤr-
den ſie auch den Seneca wieder herunter geſtuͤrtzt ha-
ben. Jch habe ſchon oben erwehnt, daß die men-
ſchen nicht einerley art ſeyn, und daß nur eine ge-
wiſſe gattung ſich zur poeſie ſchicke. Darum hat
entweder Socrates das gehoͤrige naturel nicht ge-
habt, oder daſſelbe nie recht excoliren wollen.
Wiewohl diß alles noch zu unterſuchen waͤre,
weil einige vorgeben: daß er dem Euripides in ver-
fertigung ſeiner ſchauſpiele geholffen habe.

16. Bey ſolcher bewandtniß kan ich den aus-
ſpruch des Plato, krafft deſſen er alle poeten aus
ſeiner republic verbannet, nicht ſchlechterdings
unterſchreiben. Man muͤſte denn ſagen: daß er
blos diejenigen tichter verſtanden, die durch ihre
aͤrgerliche wercke, wie Homerus und Heſiodus, die
leute zum aberglauben, und zu allerhand lieder-
lichen leben angefuͤhret. Auf welche weiſe aber
dieſes philoſophi urtheil die poeſie, oder diejenigen,
ſo ſich derſelben vernuͤnfftig bedienten, im geringſten
nicht treffen wuͤrde. Hat er aber alle poeten ohn

unter
):( ):(
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
heit, nichts gethan hat, wird den nahmen eines ho-<lb/>
hen und vollkommnen tichters nimmermehr erwer-<lb/>
ben, wie &#x017F;olches von denen, &#x017F;o <hi rendition="#aq">de arte poeticâ</hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, &#x017F;at&#x017F;am gezeiget worden.</p><lb/>
        <p>15. Wie kommt es aber, daß der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">philo&#x017F;o-<lb/>
phus</hi> Soc&#xA75B;ates, der die ticht-kun&#x017F;t doch gelernet, gleich-<lb/>
wohl kein tauglich getichte zu wege bringen ko&#x0364;nnen?<lb/>
Haben ihn irgend die Mu&#x017F;en darum vom Parna&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, weil er &#x017F;eine weisheit nicht wegwerffen wol-<lb/>
len? Nichts weniger denn die&#x017F;es. Denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie auch den Seneca wieder herunter ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt ha-<lb/>
ben. Jch habe &#x017F;chon oben erwehnt, daß die men-<lb/>
&#x017F;chen nicht einerley art &#x017F;eyn, und daß nur eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e gattung &#x017F;ich zur poe&#x017F;ie &#x017F;chicke. Darum hat<lb/>
entweder Socrates das geho&#x0364;rige naturel nicht ge-<lb/>
habt, oder da&#x017F;&#x017F;elbe nie recht <hi rendition="#aq">excolir</hi>en wollen.<lb/>
Wiewohl diß alles noch zu unter&#x017F;uchen wa&#x0364;re,<lb/>
weil einige vorgeben: daß er dem Euripides in ver-<lb/>
fertigung &#x017F;einer &#x017F;chau&#x017F;piele geholffen habe.</p><lb/>
        <p>16. Bey &#x017F;olcher bewandtniß kan ich den aus-<lb/>
&#x017F;pruch des Plato, krafft de&#x017F;&#x017F;en er alle poeten aus<lb/>
&#x017F;einer republic verbannet, nicht &#x017F;chlechterdings<lb/>
unter&#x017F;chreiben. Man mu&#x0364;&#x017F;te denn &#x017F;agen: daß er<lb/>
blos diejenigen tichter ver&#x017F;tanden, die durch ihre<lb/>
a&#x0364;rgerliche wercke, wie Homerus und He&#x017F;iodus, die<lb/>
leute zum aberglauben, und zu allerhand lieder-<lb/>
lichen leben angefu&#x0364;hret. Auf welche wei&#x017F;e aber<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi</hi> urtheil die poe&#x017F;ie, oder diejenigen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich der&#x017F;elben vernu&#x0364;nfftig bedienten, im gering&#x017F;ten<lb/>
nicht treffen wu&#x0364;rde. Hat er aber alle poeten ohn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">):( ):(</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0017] Vorrede. heit, nichts gethan hat, wird den nahmen eines ho- hen und vollkommnen tichters nimmermehr erwer- ben, wie ſolches von denen, ſo de arte poeticâ geſchrie- ben, ſatſam gezeiget worden. 15. Wie kommt es aber, daß der groſſe philoſo- phus Socꝛates, der die ticht-kunſt doch gelernet, gleich- wohl kein tauglich getichte zu wege bringen koͤnnen? Haben ihn irgend die Muſen darum vom Parnaſſe ge- ſtoſſen, weil er ſeine weisheit nicht wegwerffen wol- len? Nichts weniger denn dieſes. Denn ſonſt wuͤr- den ſie auch den Seneca wieder herunter geſtuͤrtzt ha- ben. Jch habe ſchon oben erwehnt, daß die men- ſchen nicht einerley art ſeyn, und daß nur eine ge- wiſſe gattung ſich zur poeſie ſchicke. Darum hat entweder Socrates das gehoͤrige naturel nicht ge- habt, oder daſſelbe nie recht excoliren wollen. Wiewohl diß alles noch zu unterſuchen waͤre, weil einige vorgeben: daß er dem Euripides in ver- fertigung ſeiner ſchauſpiele geholffen habe. 16. Bey ſolcher bewandtniß kan ich den aus- ſpruch des Plato, krafft deſſen er alle poeten aus ſeiner republic verbannet, nicht ſchlechterdings unterſchreiben. Man muͤſte denn ſagen: daß er blos diejenigen tichter verſtanden, die durch ihre aͤrgerliche wercke, wie Homerus und Heſiodus, die leute zum aberglauben, und zu allerhand lieder- lichen leben angefuͤhret. Auf welche weiſe aber dieſes philoſophi urtheil die poeſie, oder diejenigen, ſo ſich derſelben vernuͤnfftig bedienten, im geringſten nicht treffen wuͤrde. Hat er aber alle poeten ohn unter ):( ):(

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/17
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/17>, abgerufen am 29.04.2024.