Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.An den geneigten Leser. Händen errettet/ und er nebenst seinemVolcke sich ausser der Gefahr gesehen/ ein andächtiges Danck-Lied angestimmet. Wie denn auch Debora nebenst dem Barac nach erhaltem Siege wieder den Sisera, ein Helden-Lied jhrem Erlöser gesungen. Mas- sen denn die Edlen Psalmen deß Königli- chen Propheten Davids/ das hohe Lied seines klugen Sohnes/ Salomons, und nach dem Zeugnüß Tremellii und Junii, das Buch Hiob/ Poetische Wercke seyn. Daß die ersten Gottes-Lehrer bey den Grichen/ Poeten gewesen/ bezeuget jhr berühmter Landsmann Aristoteles, und wird dieses Volck vor dem Musaeo, Homero und Orpheus, als Poeten/ keinen/ der etwas geschrieben/ vorzeigen können: Wie denn auch das Lateinische Wort Vates, nicht minder einen Poeten/ als Gottes-Lehrer bedeutet/ zum beweiß/ daß die ersten Glau- bens-Regeln in Poesie seyn vorgetragen worden. Daß Thales, Empedocles und Parmenides die natürlichen Dinge/ Pytha- goras und Phocylides die Sitten-Lehre/ Tyrtaeus die Kriegs-Sachen/ und Solon die )( 3
An den geneigten Leſer. Haͤnden errettet/ und er nebenſt ſeinemVolcke ſich auſſer der Gefahr geſehen/ ein andaͤchtiges Danck-Lied angeſtimmet. Wie denn auch Debora nebenſt dem Barac nach erhaltem Siege wieder den Siſera, ein Helden-Lied jhrem Erloͤſer geſungen. Maſ- ſen denn die Edlen Pſalmen deß Koͤnigli- chen Propheten Davids/ das hohe Lied ſeines klugen Sohnes/ Salomons, und nach dem Zeugnuͤß Tremellii und Junii, das Buch Hiob/ Poetiſche Wercke ſeyn. Daß die erſten Gottes-Lehrer bey den Grichen/ Poeten geweſen/ bezeuget jhr beruͤhmter Landsmann Ariſtoteles, und wird dieſes Volck vor dem Muſæo, Homero und Orpheus, als Poeten/ keinen/ der etwas geſchrieben/ vorzeigen koͤnnen: Wie denn auch das Lateiniſche Wort Vates, nicht minder einen Poeten/ als Gottes-Lehrer bedeutet/ zum beweiß/ daß die erſten Glau- bens-Regeln in Poeſie ſeyn vorgetragen worden. Daß Thales, Empedocles und Parmenides die natuͤrlichen Dinge/ Pytha- goras und Phocylides die Sitten-Lehre/ Tyrtæus die Kriegs-Sachen/ und Solon die )( 3
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den geneigten Leſer.</hi></fw><lb/> Haͤnden errettet/ und er nebenſt ſeinem<lb/> Volcke ſich auſſer der Gefahr geſehen/ ein<lb/> andaͤchtiges Danck-Lied angeſtimmet.<lb/> Wie denn auch <hi rendition="#aq">Debora</hi> nebenſt dem <hi rendition="#aq">Barac</hi><lb/> nach erhaltem Siege wieder den <hi rendition="#aq">Siſera,</hi> ein<lb/> Helden-Lied jhrem Erloͤſer geſungen. Maſ-<lb/> ſen denn die Edlen Pſalmen deß Koͤnigli-<lb/> chen Propheten Davids/ das hohe Lied<lb/> ſeines klugen Sohnes/ <hi rendition="#aq">Salomons,</hi> und nach<lb/> dem Zeugnuͤß <hi rendition="#aq">Tremellii</hi> und <hi rendition="#aq">Junii,</hi> das<lb/> Buch Hiob/ Poetiſche Wercke ſeyn. Daß<lb/> die erſten Gottes-Lehrer bey den Grichen/<lb/> Poeten geweſen/ bezeuget jhr beruͤhmter<lb/> Landsmann <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> und wird dieſes<lb/> Volck vor dem <hi rendition="#aq">Muſæo, Homero</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Orpheus,</hi> als Poeten/ keinen/ der etwas<lb/> geſchrieben/ vorzeigen koͤnnen: Wie denn<lb/> auch das Lateiniſche Wort <hi rendition="#aq">Vates,</hi> nicht<lb/> minder einen Poeten/ als Gottes-Lehrer<lb/> bedeutet/ zum beweiß/ daß die erſten Glau-<lb/> bens-Regeln in Poeſie ſeyn vorgetragen<lb/> worden. Daß <hi rendition="#aq">Thales, Empedocles</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Parmenides</hi> die natuͤrlichen Dinge/ <hi rendition="#aq">Pytha-<lb/> goras</hi> und <hi rendition="#aq">Phocylides</hi> die Sitten-Lehre/<lb/><hi rendition="#aq">Tyrtæus</hi> die Kriegs-Sachen/ und <hi rendition="#aq">Solon</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
An den geneigten Leſer.
Haͤnden errettet/ und er nebenſt ſeinem
Volcke ſich auſſer der Gefahr geſehen/ ein
andaͤchtiges Danck-Lied angeſtimmet.
Wie denn auch Debora nebenſt dem Barac
nach erhaltem Siege wieder den Siſera, ein
Helden-Lied jhrem Erloͤſer geſungen. Maſ-
ſen denn die Edlen Pſalmen deß Koͤnigli-
chen Propheten Davids/ das hohe Lied
ſeines klugen Sohnes/ Salomons, und nach
dem Zeugnuͤß Tremellii und Junii, das
Buch Hiob/ Poetiſche Wercke ſeyn. Daß
die erſten Gottes-Lehrer bey den Grichen/
Poeten geweſen/ bezeuget jhr beruͤhmter
Landsmann Ariſtoteles, und wird dieſes
Volck vor dem Muſæo, Homero und
Orpheus, als Poeten/ keinen/ der etwas
geſchrieben/ vorzeigen koͤnnen: Wie denn
auch das Lateiniſche Wort Vates, nicht
minder einen Poeten/ als Gottes-Lehrer
bedeutet/ zum beweiß/ daß die erſten Glau-
bens-Regeln in Poeſie ſeyn vorgetragen
worden. Daß Thales, Empedocles und
Parmenides die natuͤrlichen Dinge/ Pytha-
goras und Phocylides die Sitten-Lehre/
Tyrtæus die Kriegs-Sachen/ und Solon
die
)( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |