Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Vorrede zur reinen Poesi gelanget. Dann ob gleichAbelard, in seinen Liebes-Liedern/ Helinan in seinem Getichte vom Tode/ Jean Re- velois, Jodelle und Bais, Rudolph ein Graf von Soisson, Tibaut ein Graf auß Cham- pagnien, und Alanus, Carls deß VII. Ge- heim-Schreiber/ mit unterschiedenen Ge- tichten/ sich hervorgethan/ so ist doch we- gen der unartigen Sprache alles derge- stalt harte und unannehmlich/ daß ietzige verwöhnte Ohren/ es nicht ohne Verdruß vertragen können. Wie obgemeldet/ so ist unter Franzen dem ersten/ wie in gemei- ner Rede/ also auch in Poesi/ alles vollkom- mener worden/ dazu dann Melin und Ma- rot, besonders der letzte durch 50. Psalmen Davids/ und andere zur selbigen Zeit nicht übellautende Getichte und kurtze Sti- chel-Reimen/ sonderbar beförderlich ge- wesen. Zu Zeiten Carl deß Neunden/ so sich selbst in der Poesi geübet/ hat sich Ronsard ein geschickter Angoulemischer Edelmann herfür gethan/ so auch alle vor- hergehende an künstlicher Erfindung und Lieblig-
Vorrede zur reinen Poeſi gelanget. Dann ob gleichAbelard, in ſeinen Liebes-Liedern/ Helinan in ſeinem Getichte vom Tode/ Jean Re- velois, Jodelle und Baiſ, Rudolph ein Graf von Soiſſon, Tibaut ein Graf auß Cham- pagnien, und Alanus, Carls deß VII. Ge- heim-Schreiber/ mit unterſchiedenen Ge- tichten/ ſich hervorgethan/ ſo iſt doch we- gen der unartigen Sprache alles derge- ſtalt harte und unannehmlich/ daß ietzige verwoͤhnte Ohren/ es nicht ohne Verdruß vertragen koͤnnen. Wie obgemeldet/ ſo iſt unter Franzen dem erſten/ wie in gemei- ner Rede/ alſo auch in Poeſi/ alles vollkom- mener worden/ dazu dann Melin und Ma- rot, beſonders der letzte durch 50. Pſalmen Davids/ und andere zur ſelbigen Zeit nicht uͤbellautende Getichte und kurtze Sti- chel-Reimen/ ſonderbar befoͤrderlich ge- weſen. Zu Zeiten Carl deß Neunden/ ſo ſich ſelbſt in der Poeſi geuͤbet/ hat ſich Ronſard ein geſchickter Angoulemiſcher Edelmann herfuͤr gethan/ ſo auch alle vor- hergehende an kuͤnſtlicher Erfindung und Lieblig-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> zur reinen Poeſi gelanget. Dann ob gleich<lb/><hi rendition="#aq">Abelard,</hi> in ſeinen Liebes-Liedern/ <hi rendition="#aq">Helinan</hi><lb/> in ſeinem Getichte vom Tode/ <hi rendition="#aq">Jean Re-<lb/> velois, Jodelle</hi> und <hi rendition="#aq">Baiſ,</hi> Rudolph ein Graf<lb/> von <hi rendition="#aq">Soiſſon, Tibaut</hi> ein Graf auß <hi rendition="#aq">Cham-<lb/> pagnien,</hi> und <hi rendition="#aq">Alanus,</hi> Carls deß <hi rendition="#aq">VII.</hi> Ge-<lb/> heim-Schreiber/ mit unterſchiedenen Ge-<lb/> tichten/ ſich hervorgethan/ ſo iſt doch we-<lb/> gen der unartigen Sprache alles derge-<lb/> ſtalt harte und unannehmlich/ daß ietzige<lb/> verwoͤhnte Ohren/ es nicht ohne Verdruß<lb/> vertragen koͤnnen. Wie obgemeldet/ ſo<lb/> iſt unter <hi rendition="#aq">Franzen</hi> dem erſten/ wie in gemei-<lb/> ner Rede/ alſo auch in Poeſi/ alles vollkom-<lb/> mener worden/ dazu dann <hi rendition="#aq">Melin</hi> und <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> rot,</hi> beſonders der letzte durch 50. Pſalmen<lb/> Davids/ und andere zur ſelbigen Zeit nicht<lb/> uͤbellautende Getichte und kurtze Sti-<lb/> chel-Reimen/ ſonderbar befoͤrderlich ge-<lb/> weſen. Zu Zeiten Carl deß Neunden/ ſo<lb/> ſich ſelbſt in der Poeſi geuͤbet/ hat ſich<lb/><hi rendition="#aq">Ronſard</hi> ein geſchickter <hi rendition="#aq">Angou</hi>lemiſcher<lb/> Edelmann herfuͤr gethan/ ſo auch alle vor-<lb/> hergehende an kuͤnſtlicher Erfindung und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lieblig-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0020]
Vorrede
zur reinen Poeſi gelanget. Dann ob gleich
Abelard, in ſeinen Liebes-Liedern/ Helinan
in ſeinem Getichte vom Tode/ Jean Re-
velois, Jodelle und Baiſ, Rudolph ein Graf
von Soiſſon, Tibaut ein Graf auß Cham-
pagnien, und Alanus, Carls deß VII. Ge-
heim-Schreiber/ mit unterſchiedenen Ge-
tichten/ ſich hervorgethan/ ſo iſt doch we-
gen der unartigen Sprache alles derge-
ſtalt harte und unannehmlich/ daß ietzige
verwoͤhnte Ohren/ es nicht ohne Verdruß
vertragen koͤnnen. Wie obgemeldet/ ſo
iſt unter Franzen dem erſten/ wie in gemei-
ner Rede/ alſo auch in Poeſi/ alles vollkom-
mener worden/ dazu dann Melin und Ma-
rot, beſonders der letzte durch 50. Pſalmen
Davids/ und andere zur ſelbigen Zeit nicht
uͤbellautende Getichte und kurtze Sti-
chel-Reimen/ ſonderbar befoͤrderlich ge-
weſen. Zu Zeiten Carl deß Neunden/ ſo
ſich ſelbſt in der Poeſi geuͤbet/ hat ſich
Ronſard ein geſchickter Angoulemiſcher
Edelmann herfuͤr gethan/ ſo auch alle vor-
hergehende an kuͤnſtlicher Erfindung und
Lieblig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |