Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wegen der Ubereinstimmung des Gemüthes mit demCörper/ und machen/ daß des Menschen Hirn/ des Amts seiner gewöhnlichen Vegetation desto besser abwarten könne; denn wer sich des Besten zu seinem GOtt ver- sihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und lässet sich äusser- liche Forcht und Zweiffels-Fälle nicht abwendig machen; und daraus entspringet die Ruhe des Gemüthes/ also daß keine strenge gäh-hereinbrechende Bewegung die Haiterkeit seiner Befriedigung betrüben oder bemailigen kan. Der Göttliche Plato nennet es Concordiam ani- mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem Land/ das Feld wol gebauet/ alle Städte und Dörffer häuffig bewohnet/ die Strassen sicher/ die Kauffmann- schafften und Handlungen geschäfftig/ Himmel und Er- den gleichsam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine erwünschte Fruchtbarkeit verheissen: Also wann der Leib wol bestellt/ das Gemüthe wol befriedigt/ alle Haupt- Glieder ihren Wirckungen wol vorstehen/ so scheinet die Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der Betrübnis lauter und schön herfür. Diese Vergnügung aber hat in menschlicher Gebrächlichkeit seine Phases und Wechsel/ und ligt allein daran/ daß von denen Strahlen der Göttlichen Allmachts-Sonne ihr wach- sender Schein per interpositionem Globi terrei, oder vielmehr irrdischer nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri- ge Finsternis der Göttlichen Gnade verkehret werde; dardurch alle causae secundae, utut vigeant & Incre- mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden. Diesen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderst an der Göttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen Glauben und Gehorsam (weil GOtt ein liebreicher selbst anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige Kinder allergnädigst annimmt) zu ersuchen und zu er- bitten. Das andere (aber allein aus Göttlicher Gna- de) ist die dapffere Resolution, sich nicht so bald und leichtlich aus der Festung und starcken Schantz der Zu- friedenheit verjagen zu lassen/ alle Ansprengungen der Sorgen/ Kümmernis und Traurigkeit/ mit tröstlicher [Spaltenumbruch] Hoffnung abzuschlagen/ sein Anliegen auf den HErrn zu werffen/ und in Seine verheissene Versorgung kein Mißtrauen zu setzen. Bonus genius est sanitatis filius; und ist wol gethan/ wie jener Jtaliäner sagt: Vivete al- legro, se non per altro; almeno per far dispiacere, a chi ha piacer del dispiacer vostro. Das ist: Lebt in Freuden; habt ihr kein andere Ursach/ auf das wenigst darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine Freude hat ob euren Verdruß. Und diese zu erhalten/ ist die Selbst-Vergnügung/ welche von denen Griechen Autarkeia genennt wird/ sehr nöthig/ daß man mit dem/ was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; sihet man rei- chere/ grössere/ glückseeligere/ so muß man auch dencken/ daß es viel ärmere/ geringere und elendere gibt/ betrach- ten/ daß GOtt/ aus allweisem Raht/ jedem Menschen sei- nen Theil zugemessen/ damit soll man zufrieden seyn/ niemanden beneiden/ die Höhern verehren/ die Kleinern nicht verachten; bey seines gleichen frölich und freund- lich seyn/ seinem Beruff embsig abwarten; und soll man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver- nünfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie recht machen kan/ und die nie mit ihnen selbst zufrieden sind/ wie thöricht sie mit unzeitigen vergeblichen Klagen ihnen selbst und auch andern verdrießlich sind; ist es schön Wetter/ klagen sie über die Dörre; regnet es/ über die Verschwemmung; gerähtet das Korn/ so haben sie keine Anwehrung/ gerähtets nicht/ so vermögen sie nicht/ et- was zu kauffen; im Krieg wollten sie gerne Frieden/ und im Frieden gerne Krieg haben; bald ist ihnen diß/ bald jenes nicht recht. Wir sollen vielmehr mit dem Haus-Lehrer Syrach schliessen und sprechen: Nun dancket alle GOtt/ der grosse Dinge thut an allen En- den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhält/ und thut uns alles gutes. Er gebe uns ein fröliches Hertz/ und verleihe immerdar Friede zu unser Zeit in Jsrael/ und daß Seine Gnade stets bey uns bleibe/ und erlöse uns/ so lang wir leben. Amen. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Lufft. GLeichwie ein Mensch stetig Athem hohlen muß/ sich
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit demCoͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts ſeiner gewoͤhnlichen Vegetation deſto beſſer abwarten koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver- ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer- liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen; und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen kan. Der Goͤttliche Plato nennet es Concordiam ani- mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann- ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er- den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt- Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine Phaſes und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach- ſender Schein per interpoſitionem Globi terrei, oder vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri- ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde; dardurch alle cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre- mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden. Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er- bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna- de) iſt die dapffere Reſolution, ſich nicht ſo bald und leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu- friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher [Spaltenumbruch] Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein Mißtrauen zu ſetzen. Bonus genius eſt ſanitatis filius; und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: Vivete al- legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à chi ha piacer del diſpiacer voſtro. Das iſt: Lebt in Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/ was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei- chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/ daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach- ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei- nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/ niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund- lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver- nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et- was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/ und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/ bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En- den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/ und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/ und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe uns/ ſo lang wir leben. Amen. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Lufft. GLeichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/ ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit dem<lb/> Coͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts<lb/> ſeiner gewoͤhnlichen <hi rendition="#aq">Vegetation</hi> deſto beſſer abwarten<lb/> koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver-<lb/> ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer-<lb/> liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen;<lb/> und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo<lb/> daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die<lb/> Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen<lb/> kan. Der Goͤttliche <hi rendition="#aq">Plato</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Concordiam ani-<lb/> mi cum corpore,</hi> und wie zu Friedens Zeiten in einem<lb/> Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer<lb/> haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann-<lb/> ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er-<lb/> den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine<lb/> erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der<lb/> Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt-<lb/> Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die<lb/> Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der<lb/> Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung<lb/> aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine <hi rendition="#aq">Phaſes</hi><lb/> und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen<lb/> Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-<lb/> ſender Schein <hi rendition="#aq">per interpoſitionem Globi terrei,</hi> oder<lb/> vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-<lb/> ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde;<lb/> dardurch alle <hi rendition="#aq">cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre-<lb/> mentum habeant,</hi> gehemmet/ und aufgehoben werden.<lb/> Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der<lb/> Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen<lb/> Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt<lb/> anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige<lb/> Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er-<lb/> bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna-<lb/> de) iſt die dapffere <hi rendition="#aq">Reſolution,</hi> ſich nicht ſo bald und<lb/> leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu-<lb/> friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der<lb/> Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher<lb/><cb/> Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn<lb/> zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein<lb/> Mißtrauen zu ſetzen. <hi rendition="#aq">Bonus genius eſt ſanitatis filius;</hi><lb/> und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: <hi rendition="#aq">Vivete al-<lb/> legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à<lb/> chi ha piacer del diſpiacer voſtro.</hi> Das iſt: Lebt in<lb/> Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt<lb/> darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine<lb/> Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt<lb/> die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen<lb/> Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/<lb/> was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei-<lb/> chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/<lb/> daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-<lb/> ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei-<lb/> nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/<lb/> niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern<lb/> nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund-<lb/> lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll<lb/> man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-<lb/> nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie<lb/> recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden<lb/> ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen<lb/> ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn<lb/> Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die<lb/> Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine<lb/> Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et-<lb/> was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/<lb/> und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/<lb/> bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem<lb/> Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun<lb/> dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En-<lb/> den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und<lb/> thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/<lb/> und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/<lb/> und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe<lb/> uns/ ſo lang wir leben. Amen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Lufft.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/<lb/> will er anders leben; alſo iſt auch <hi rendition="#aq">externum<lb/> Ambiens,</hi> die Lufft/ eines von den nothwendigen<lb/> unentbehrlichen Stuͤcken/ ſo zu Erhaltung der Geſund-<lb/> heit dienen. Und weil dieſe eines von den oͤffters ſich<lb/> verkehrenden Elementen iſt/ und bald/ nachdem das<lb/> Gewitter ſich ereignet/ kalt iſt; ſo macht ſie die Fluͤſſe<lb/> aus dem Hirn in den Magen ſincken/ dardurch der Ap-<lb/> petit zum Eſſen geſchwaͤcht/ daher auch viel Thiere im<lb/> Winter gar nichts eſſen/ ſondern in ihren Hoͤhlen und<lb/> Loͤchern verborgen und gleichſam ſchlaffen/ da ſie von der<lb/> feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Loͤcher/ und<lb/> durch das abſinckende und wieder aufſteigende alſo ſtets<lb/> abwechslende <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> erhalten werden. Aus kalter<lb/> Lufft ſoll man nicht gaͤhe in eine warme Stuben/ oder<lb/> von dieſer in die Kaͤlte gehen/ weil gaͤhliche Aenderung<lb/> der Natur ſchaͤdlich/ ſich aber/ am gantzen Leibe/ ſon-<lb/> derlich am Haupt/ warm halten; bald iſt die Lufft gar<lb/> zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kuͤhl iſt/ ſehr zu<lb/> wider. Die Lufft naͤhret den Menſchen nicht allein <hi rendition="#aq">per<lb/><cb/> inſpirationem,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">per Poros totius Corpo-<lb/> ris,</hi> darum iſt die Lufft bey allzu-<hi rendition="#aq">intemperir</hi>ter Beſchaf-<lb/> fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und maͤſſig-<lb/> eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen<lb/> Aufgang und nach ihrem Nidergang bey friſchen Waſ-<lb/> ſern/ da offt ein kuͤhles Luͤfftlein kommt/ oder unter dem<lb/> Schatten der Baͤume ſeine Zeit zuzubringen. Viel<lb/> haben geglaubt/ daß ſich die Lufft in Waſſer/ und Waſ-<lb/> ſer in die Lufft veraͤndere. Die meiſten aber glauben/<lb/> daß beede <hi rendition="#aq">Elementa</hi> ſind/ wie <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> ſagt, <hi rendition="#aq">Primi-<lb/> genia, & rerum conſtantes matrices à condito orbe<lb/> ſtabiles, & in terminum perſeverantes,</hi> denn ob ſonſt<lb/> das Waſſer ſich leicht in einen Dunſt verwechſelt/ ſo<lb/> ſind doch dieſe Duͤnſte und <hi rendition="#aq">Halitus</hi> keine Lufft/ <hi rendition="#aq">vapor<lb/> etenim reipſâ nihil aliud eſt naturaliter & formaliter,<lb/> quàm Atomorum aquæ in altum ſublatæ congeries.</hi><lb/> Aus dem Waſſer (wie geſagt) werden die Duͤnſte/ aus<lb/> dieſen die Wolcken/ die ſich in der Lufft zuſammen trei-<lb/> ben/ und alle feuchten <hi rendition="#aq">Meteora</hi> verurſachen/ und von<lb/> den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0180]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit dem
Coͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts
ſeiner gewoͤhnlichen Vegetation deſto beſſer abwarten
koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver-
ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer-
liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen;
und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo
daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die
Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen
kan. Der Goͤttliche Plato nennet es Concordiam ani-
mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem
Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer
haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann-
ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er-
den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine
erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der
Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt-
Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die
Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der
Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung
aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine Phaſes
und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen
Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-
ſender Schein per interpoſitionem Globi terrei, oder
vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-
ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde;
dardurch alle cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre-
mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden.
Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der
Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen
Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt
anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige
Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er-
bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna-
de) iſt die dapffere Reſolution, ſich nicht ſo bald und
leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu-
friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der
Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher
Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn
zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein
Mißtrauen zu ſetzen. Bonus genius eſt ſanitatis filius;
und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: Vivete al-
legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à
chi ha piacer del diſpiacer voſtro. Das iſt: Lebt in
Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt
darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine
Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt
die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen
Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/
was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei-
chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/
daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-
ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei-
nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/
niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern
nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund-
lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll
man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-
nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie
recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden
ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen
ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn
Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die
Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine
Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et-
was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/
und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/
bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem
Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun
dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En-
den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und
thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/
und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/
und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe
uns/ ſo lang wir leben. Amen.
Cap. LXVIII.
Von der Lufft.
GLeichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/
will er anders leben; alſo iſt auch externum
Ambiens, die Lufft/ eines von den nothwendigen
unentbehrlichen Stuͤcken/ ſo zu Erhaltung der Geſund-
heit dienen. Und weil dieſe eines von den oͤffters ſich
verkehrenden Elementen iſt/ und bald/ nachdem das
Gewitter ſich ereignet/ kalt iſt; ſo macht ſie die Fluͤſſe
aus dem Hirn in den Magen ſincken/ dardurch der Ap-
petit zum Eſſen geſchwaͤcht/ daher auch viel Thiere im
Winter gar nichts eſſen/ ſondern in ihren Hoͤhlen und
Loͤchern verborgen und gleichſam ſchlaffen/ da ſie von der
feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Loͤcher/ und
durch das abſinckende und wieder aufſteigende alſo ſtets
abwechslende Phlegma erhalten werden. Aus kalter
Lufft ſoll man nicht gaͤhe in eine warme Stuben/ oder
von dieſer in die Kaͤlte gehen/ weil gaͤhliche Aenderung
der Natur ſchaͤdlich/ ſich aber/ am gantzen Leibe/ ſon-
derlich am Haupt/ warm halten; bald iſt die Lufft gar
zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kuͤhl iſt/ ſehr zu
wider. Die Lufft naͤhret den Menſchen nicht allein per
inſpirationem, ſondern auch per Poros totius Corpo-
ris, darum iſt die Lufft bey allzu-intemperirter Beſchaf-
fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und maͤſſig-
eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen
Aufgang und nach ihrem Nidergang bey friſchen Waſ-
ſern/ da offt ein kuͤhles Luͤfftlein kommt/ oder unter dem
Schatten der Baͤume ſeine Zeit zuzubringen. Viel
haben geglaubt/ daß ſich die Lufft in Waſſer/ und Waſ-
ſer in die Lufft veraͤndere. Die meiſten aber glauben/
daß beede Elementa ſind/ wie Helmontius ſagt, Primi-
genia, & rerum conſtantes matrices à condito orbe
ſtabiles, & in terminum perſeverantes, denn ob ſonſt
das Waſſer ſich leicht in einen Dunſt verwechſelt/ ſo
ſind doch dieſe Duͤnſte und Halitus keine Lufft/ vapor
etenim reipſâ nihil aliud eſt naturaliter & formaliter,
quàm Atomorum aquæ in altum ſublatæ congeries.
Aus dem Waſſer (wie geſagt) werden die Duͤnſte/ aus
dieſen die Wolcken/ die ſich in der Lufft zuſammen trei-
ben/ und alle feuchten Meteora verurſachen/ und von
den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/180 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/180>, abgerufen am 16.02.2025. |