Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
zu verstehen/ da die Natur mehr geschwächt als er-quickt wird. 5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/ ob sie schon könnte verbessert werden/ muß man nicht auf einmal plötzlich verkehren/ sondern gradatim hierinnen handeln. 6. Der Müssiggang muß durch mittelmässige U- bung/ und ein sitzendes Leben muß durch untermischte Leibs-Bewegungen gebessert und verwechselt wer- den. Da ein jeder eine ihm anständige Ubung/ nach seiner Leibes-Constitution oder Anmuth/ für sich nehmen und erwählen kan. 7. Der Schlaff soll weder an der Sonnen/ viel weniger an dem Mond-Schein verrichtet seyn/ auch nicht zu lang währen/ sonst macht er viel Schleimes/ schwächt mit unreinen Dämpffen die Spiritus vitales, erfüllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatischen Feuch- tigkeiten. 8. Je von weniger Speisen man zu sich nimmet/ je besser bekommt es dem Magen/ weil sie offt wider- wärtiger/ und gegen einander streitender Eigenschafften sind/ daraus dann auch/ wo die Uberfüllung darzu kommet/ gefährliche Kranckheiten entstehen/ Cibus quo Simplicior, eo naturae acceptior. Und wann je ein Excess zuzulassen/ so soll ein Mensch/ sonderlich ein Alter/ ehe im Trincken als Essen einen Uberfluß gestatten/ denn das Getränck ist sonderlich den Alten/ als die ohne diß kalter Complexion sind/ weniger schädlich/ als den Jungen/ und weil eine dünne flüssi- ge durchdringende Materia ist/ gehet es desto eher durch. Zu viel Essen aber/ bleibt lang im Magen un- verdauet/ erstickt die natürliche Wärme/ und weil sie der Magen nicht recht verkochen kan; Cruditatem & ob- structiones generat, daraus grosse Kranckheiten erfolgen. 9. Der subtilern weichen Speisen/ soll man eher geniessen/ als der harten/ denn also wird die Dauung desto glücklicher befördert. 10. Man soll wenig/ und offt/ und erst trincken/ wann man mit Essen einen ziemlichen Grunde gelegt hat; wiewol ein jeder hierinnen seiner Gewonheit am liebsten folget. 11. Wer will gesund bleiben/ soll nie essen/ es hungere ihn dann; dann der Hunger ist ein Zeichen/ daß der Magen die vorige Speise wol verdauet hat; und wann man neue Speise/ den vorigen noch rohen aufschüttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs wenigst Unlust erfolgen/ Vitium enim primae con- coctionis (sagen die Medici) non digeritur neque in Prima, neque in Secunda, die Zeichen eines rech- ten Hungers ist eine vorhergehende gute Diaet und mässige Lebens-Ordnung/ dann wann auf solche ein Hunger folget/ so ist er recht und natürlich. 12. Alle Speisen soll man vorher/ ehe sie in den Magen geschlungen sind/ durch die Zähne klein und wol zerknirschen und käue/ so kan sie der Magen desto bequemlicher und eher verkochen/ so zur Be- förderung und Erhaltung der Gesundheit überaus viel viel zuträgt/ und wo die Speise Brocken-Weise ver- schluckt sind/ entstehen rohe Undauungen/ der Magen wird geschwächt/ die Nieren verstopfft und Stein und Sand erweckt. 13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr essen soll/ sind unterschiedliche Meinungen. Weil aber von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit Raum ist/ als von Mittag biß gegen Abend/ und die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung am besten und geschicklichsten verrichtet wird/ sind viel gelehrte Medici der Meinung/ es sey besser Abends als Mittags zu viel essen/ wiewol alles cum debita moderatione zu verstehen ist/ von gesunden und star- cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und Flüssen geneigt sind/ mögen ihre Abend-Mahlzeit auch desto schmähler einziehen. So ist auch der Sommer und Winter zu unterscheiden/ und sich in der Speise darnach zu richten. 14. Hitzige und gallsüchtige Naturen/ mögen einen ringen und temperirten Tranck/ die kalten und flüssigen aber einen stärckern und kräfftigern brauchen. 15. Zwischen der beeden Tages-Mahlzeiten ist am gesündesten sich des Trinckens gar zu enthalten/ oder doch nicht ehe/ biß vier oder fünf Stunden nach der Mahlzeit die vorige Concoction völlig geschehen sey. 16. Jm Winter soll man etwas mehr essen und weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und weniger essen/ nur daß man den Appetit erhalte/ a- ber nicht überschütte/ oder zum Unlust bewege. Vor dem Obst/ welches rohe und wurmstichich/ soll man sich hüten/ wie auch vor unterschiedlichen/ niderwärtigen Eigenschafft und Geschmach an sich habenden Spei- sen/ weil Plato 3. de Rep. recht sagt: Vie die Men- ge und üble Einstimmung vielerley Musickeneinen Un- willen im Gemüth entzündet: also die Vieheit der Speisen einen Unlust in dem Leibe; denn weil etliche Speisen bald/ etliche langsam verdauen/ und solche übereinander eingeschluckt werden/ gibt es eine [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]le und ungleiche Oeconomia, daraus nichts als endliches Verderben entspringet. Wiewol Robertus Monta- nus de Salub. Victus ratione quaest. 30. solches limi- tirt, und zum Theil widerspricht/ wie man daselbst fin- den kan/ so aber/ Weitläuffigkeit zu verhüten/ hier ausgelassen wird. Man mag aber viel oder weniger- ley Speisen brauchen/ wann nur die Mässigkeit die Oberaufsicht erhält/ so hat es wenig zu bedeuten. 17. Unter den Artzneyen ist am besten Praeser- vativa und Prophylactica zu gebrauchen/ damit der Leib stäts offen sey/ weil die Obstructiones allerley Ungelegenheiten und Kranckheiten gebähren. 18. Am Haupt/ im Mund/ Zähnen/ Augen/ Ohren/ soll man sich mit Kämmen und Waschen rein- lich halten/ weil dardurch die natürliche Wärme con- centrirt/ erweckt und erhalten wird. 19. Das Gold soll eine sonderliche Krafft haben/ das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble- chen geschlagen/ geglühet/ in Tranck oder Wein so offt abgelöscht wird/ biß der Wein anfängt zu sieden/ der hernach gesiegen/ aufbehalten und getruncken wird/ diß stärckt den schwachen Magen/ befördert die Dau- ung/ benimmt dem Gesicht die bleiche Abfarbe/ be- kräfftiget des Leibes vornehmste Glieder/ verzehrt die bösen Feuchtigkeiten/ erhält die Lebens-Geister/ und ist ein sonderbar Confortativ zum Hertzen/ dardurch (wie
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
zu verſtehen/ da die Natur mehr geſchwaͤcht als er-quickt wird. 5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/ ob ſie ſchon koͤnnte verbeſſert werden/ muß man nicht auf einmal ploͤtzlich verkehren/ ſondern gradatim hierinnen handeln. 6. Der Muͤſſiggang muß durch mittelmaͤſſige U- bung/ und ein ſitzendes Leben muß durch untermiſchte Leibs-Bewegungen gebeſſert und verwechſelt wer- den. Da ein jeder eine ihm anſtaͤndige Ubung/ nach ſeiner Leibes-Conſtitution oder Anmuth/ fuͤr ſich nehmen und erwaͤhlen kan. 7. Der Schlaff ſoll weder an der Sonnen/ viel weniger an dem Mond-Schein verrichtet ſeyn/ auch nicht zu lang waͤhren/ ſonſt macht er viel Schleimes/ ſchwaͤcht mit unreinen Daͤmpffen die Spiritus vitales, erfuͤllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatiſchen Feuch- tigkeiten. 8. Je von weniger Speiſen man zu ſich nimmet/ je beſſer bekommt es dem Magen/ weil ſie offt wider- waͤrtiger/ und gegen einander ſtreitender Eigenſchafften ſind/ daraus dann auch/ wo die Uberfuͤllung darzu kommet/ gefaͤhrliche Kranckheiten entſtehen/ Cibus quò Simplicior, eò naturæ acceptior. Und wann je ein Exceſs zuzulaſſen/ ſo ſoll ein Menſch/ ſonderlich ein Alter/ ehe im Trincken als Eſſen einen Uberfluß geſtatten/ denn das Getraͤnck iſt ſonderlich den Alten/ als die ohne diß kalter Complexion ſind/ weniger ſchaͤdlich/ als den Jungen/ und weil eine duͤnne fluͤſſi- ge durchdringende Materia iſt/ gehet es deſto eher durch. Zu viel Eſſen aber/ bleibt lang im Magen un- verdauet/ erſtickt die natuͤrliche Waͤrme/ und weil ſie der Magen nicht recht verkochen kan; Cruditatem & ob- ſtructiones generat, daraus groſſe Kranckheiten erfolgẽ. 9. Der ſubtilern weichen Speiſen/ ſoll man eher genieſſen/ als der harten/ denn alſo wird die Dauung deſto gluͤcklicher befoͤrdert. 10. Man ſoll wenig/ und offt/ und erſt trincken/ wann man mit Eſſen einen ziemlichen Grunde gelegt hat; wiewol ein jeder hierinnen ſeiner Gewonheit am liebſten folget. 11. Wer will geſund bleiben/ ſoll nie eſſen/ es hungere ihn dann; dann der Hunger iſt ein Zeichen/ daß der Magen die vorige Speiſe wol verdauet hat; und wann man neue Speiſe/ den vorigen noch rohen aufſchuͤttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs wenigſt Unluſt erfolgen/ Vitium enim primæ con- coctionis (ſagen die Medici) non digeritur nequè in Primâ, nequè in Secundâ, die Zeichen eines rech- ten Hungers iſt eine vorhergehende gute Diæt und maͤſſige Lebens-Ordnung/ dann wann auf ſolche ein Hunger folget/ ſo iſt er recht und natuͤrlich. 12. Alle Speiſen ſoll man vorher/ ehe ſie in den Magen geſchlungen ſind/ durch die Zaͤhne klein und wol zerknirſchen und kaͤue/ ſo kan ſie der Magen deſto bequemlicher und eher verkochen/ ſo zur Be- foͤrderung und Erhaltung der Geſundheit uͤberaus viel viel zutraͤgt/ und wo die Speiſe Brocken-Weiſe ver- ſchluckt ſind/ entſtehen rohe Undauungen/ der Magen wird geſchwaͤcht/ die Nieren verſtopfft und Stein und Sand erweckt. 13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr eſſen ſoll/ ſind unterſchiedliche Meinungen. Weil aber von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit Raum iſt/ als von Mittag biß gegen Abend/ und die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung am beſten und geſchicklichſten verrichtet wird/ ſind viel gelehrte Medici der Meinung/ es ſey beſſer Abends als Mittags zu viel eſſen/ wiewol alles cùm debita moderatione zu verſtehen iſt/ von geſunden und ſtar- cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und Fluͤſſen geneigt ſind/ moͤgen ihre Abend-Mahlzeit auch deſto ſchmaͤhler einziehen. So iſt auch der Sommer und Winter zu unterſcheiden/ und ſich in der Speiſe darnach zu richten. 14. Hitzige und gallſuͤchtige Naturen/ moͤgen einen ringen und temperirten Tranck/ die kalten und fluͤſſigen aber einen ſtaͤrckern und kraͤfftigern brauchen. 15. Zwiſchen der beeden Tages-Mahlzeiten iſt am geſuͤndeſten ſich des Trinckens gar zu enthalten/ oder doch nicht ehe/ biß vier oder fuͤnf Stunden nach der Mahlzeit die vorige Concoction voͤllig geſchehen ſey. 16. Jm Winter ſoll man etwas mehr eſſen und weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und weniger eſſen/ nur daß man den Appetit erhalte/ a- ber nicht uͤberſchuͤtte/ oder zum Unluſt bewege. Vor dem Obſt/ welches rohe und wurmſtichich/ ſoll man ſich huͤten/ wie auch vor unterſchiedlichen/ niderwaͤrtigen Eigenſchafft und Geſchmach an ſich habenden Spei- ſen/ weil Plato 3. de Rep. recht ſagt: Vie die Men- ge und uͤble Einſtimmung vielerley Muſickeneinen Un- willen im Gemuͤth entzuͤndet: alſo die Vieheit der Speiſen einen Unluſt in dem Leibe; denn weil etliche Speiſen bald/ etliche langſam verdauen/ und ſolche uͤbereinander eingeſchluckt werden/ gibt es eine [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]le und ungleiche Oeconomia, daraus nichts als endliches Verderben entſpringet. Wiewol Robertus Monta- nus de Salub. Victus ratione quæſt. 30. ſolches limi- tirt, und zum Theil widerſpricht/ wie man daſelbſt fin- den kan/ ſo aber/ Weitlaͤuffigkeit zu verhuͤten/ hier ausgelaſſen wird. Man mag aber viel oder weniger- ley Speiſen brauchen/ wann nur die Maͤſſigkeit die Oberaufſicht erhaͤlt/ ſo hat es wenig zu bedeuten. 17. Unter den Artzneyen iſt am beſten Præſer- vativa und Prophylactica zu gebrauchen/ damit der Leib ſtaͤts offen ſey/ weil die Obſtructiones allerley Ungelegenheiten und Kranckheiten gebaͤhren. 18. Am Haupt/ im Mund/ Zaͤhnen/ Augen/ Ohren/ ſoll man ſich mit Kaͤmmen und Waſchen rein- lich halten/ weil dardurch die natuͤrliche Waͤrme con- centrirt/ erweckt und erhalten wird. 19. Das Gold ſoll eine ſonderliche Krafft haben/ das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble- chen geſchlagen/ gegluͤhet/ in Tranck oder Wein ſo offt abgeloͤſcht wird/ biß der Wein anfaͤngt zu ſieden/ der hernach geſiegen/ aufbehalten und getruncken wird/ diß ſtaͤrckt den ſchwachen Magen/ befoͤrdert die Dau- ung/ benimmt dem Geſicht die bleiche Abfarbe/ be- kraͤfftiget des Leibes vornehmſte Glieder/ verzehrt die boͤſen Feuchtigkeiten/ erhaͤlt die Lebens-Geiſter/ und iſt ein ſonderbar Confortativ zum Hertzen/ dardurch (wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0193" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> zu verſtehen/ da die Natur mehr geſchwaͤcht als er-<lb/> quickt wird.</item><lb/> <item>5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/<lb/> ob ſie ſchon koͤnnte verbeſſert werden/ muß man nicht auf<lb/> einmal ploͤtzlich verkehren/ ſondern <hi rendition="#aq">gradatim</hi> hierinnen<lb/> handeln.</item><lb/> <item>6. Der Muͤſſiggang muß durch mittelmaͤſſige U-<lb/> bung/ und ein ſitzendes Leben muß durch untermiſchte<lb/> Leibs-Bewegungen gebeſſert und verwechſelt wer-<lb/> den. Da ein jeder eine ihm anſtaͤndige Ubung/ nach ſeiner<lb/> Leibes-<hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> oder Anmuth/ fuͤr ſich nehmen und<lb/> erwaͤhlen kan.</item><lb/> <item>7. Der Schlaff ſoll weder an der Sonnen/ viel<lb/> weniger an dem Mond-Schein verrichtet ſeyn/ auch<lb/> nicht zu lang waͤhren/ ſonſt macht er viel Schleimes/<lb/> ſchwaͤcht mit unreinen Daͤmpffen die <hi rendition="#aq">Spiritus vitales,</hi><lb/> erfuͤllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatiſchen Feuch-<lb/> tigkeiten.</item><lb/> <item>8. Je von weniger Speiſen man zu ſich nimmet/<lb/> je beſſer bekommt es dem Magen/ weil ſie offt wider-<lb/> waͤrtiger/ und gegen einander ſtreitender Eigenſchafften<lb/> ſind/ daraus dann auch/ wo die Uberfuͤllung darzu<lb/> kommet/ gefaͤhrliche Kranckheiten entſtehen/ <hi rendition="#aq">Cibus<lb/> quò Simplicior, eò naturæ acceptior.</hi> Und wann je<lb/> ein <hi rendition="#aq">Exceſs</hi> zuzulaſſen/ ſo ſoll ein Menſch/ ſonderlich<lb/> ein Alter/ ehe im Trincken als Eſſen einen Uberfluß<lb/> geſtatten/ denn das Getraͤnck iſt ſonderlich den Alten/<lb/> als die ohne diß kalter <hi rendition="#aq">Complexion</hi> ſind/ weniger<lb/> ſchaͤdlich/ als den Jungen/ und weil eine duͤnne fluͤſſi-<lb/> ge durchdringende Materia iſt/ gehet es deſto eher<lb/> durch. Zu viel Eſſen aber/ bleibt lang im Magen un-<lb/> verdauet/ erſtickt die natuͤrliche Waͤrme/ und weil ſie<lb/> der Magen nicht recht verkochen kan; <hi rendition="#aq">Cruditatem & ob-<lb/> ſtructiones generat,</hi> daraus groſſe Kranckheiten erfolgẽ.</item><lb/> <item>9. Der ſubtilern weichen Speiſen/ ſoll man eher<lb/> genieſſen/ als der harten/ denn alſo wird die Dauung deſto<lb/> gluͤcklicher befoͤrdert.</item><lb/> <item>10. Man ſoll wenig/ und offt/ und erſt trincken/<lb/> wann man mit Eſſen einen ziemlichen Grunde gelegt<lb/> hat; wiewol ein jeder hierinnen ſeiner Gewonheit am<lb/> liebſten folget.</item><lb/> <item>11. Wer will geſund bleiben/ ſoll nie eſſen/ es<lb/> hungere ihn dann; dann der Hunger iſt ein Zeichen/<lb/> daß der Magen die vorige Speiſe wol verdauet hat;<lb/> und wann man neue Speiſe/ den vorigen noch rohen<lb/> aufſchuͤttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs<lb/> wenigſt Unluſt erfolgen/ <hi rendition="#aq">Vitium enim primæ con-<lb/> coctionis</hi> (ſagen die <hi rendition="#aq">Medici) non digeritur nequè<lb/> in Primâ, nequè in Secundâ,</hi> die Zeichen eines rech-<lb/> ten Hungers iſt eine vorhergehende gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> und<lb/> maͤſſige Lebens-Ordnung/ dann wann auf ſolche ein<lb/> Hunger folget/ ſo iſt er recht und natuͤrlich.</item><lb/> <item>12. Alle Speiſen ſoll man vorher/ ehe ſie in den<lb/> Magen geſchlungen ſind/ durch die Zaͤhne klein und<lb/> wol zerknirſchen und kaͤue/ ſo kan ſie der Magen<lb/> deſto bequemlicher und eher verkochen/ ſo zur Be-<lb/> foͤrderung und Erhaltung der Geſundheit uͤberaus viel<lb/> viel zutraͤgt/ und wo die Speiſe Brocken-Weiſe ver-<lb/> ſchluckt ſind/ entſtehen rohe Undauungen/ der Magen<lb/> wird geſchwaͤcht/ die Nieren verſtopfft und Stein<lb/> und Sand erweckt.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr<lb/> eſſen ſoll/ ſind unterſchiedliche Meinungen. Weil aber<lb/> von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit<lb/> Raum iſt/ als von Mittag biß gegen Abend/ und<lb/> die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung<lb/> am beſten und geſchicklichſten verrichtet wird/ ſind viel<lb/> gelehrte <hi rendition="#aq">Medici</hi> der Meinung/ es ſey beſſer Abends<lb/> als Mittags zu viel eſſen/ wiewol alles <hi rendition="#aq">cùm debita<lb/> moderatione</hi> zu verſtehen iſt/ von geſunden und ſtar-<lb/> cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und<lb/> Fluͤſſen geneigt ſind/ moͤgen ihre Abend-Mahlzeit auch<lb/> deſto ſchmaͤhler einziehen. So iſt auch der Sommer<lb/> und Winter zu unterſcheiden/ und ſich in der Speiſe<lb/> darnach zu richten.</item><lb/> <item>14. Hitzige und gallſuͤchtige Naturen/ moͤgen<lb/> einen ringen und <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Tranck/ die kalten und<lb/> fluͤſſigen aber einen ſtaͤrckern und kraͤfftigern brauchen.</item><lb/> <item>15. Zwiſchen der beeden Tages-Mahlzeiten iſt<lb/> am geſuͤndeſten ſich des Trinckens gar zu enthalten/<lb/> oder doch nicht ehe/ biß vier oder fuͤnf Stunden nach<lb/> der Mahlzeit die vorige <hi rendition="#aq">Concoction</hi> voͤllig geſchehen<lb/> ſey.</item><lb/> <item>16. Jm Winter ſoll man etwas mehr eſſen und<lb/> weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und<lb/> weniger eſſen/ nur daß man den <hi rendition="#aq">Appetit</hi> erhalte/ a-<lb/> ber nicht uͤberſchuͤtte/ oder zum Unluſt bewege. Vor dem<lb/> Obſt/ welches rohe und wurmſtichich/ ſoll man ſich<lb/> huͤten/ wie auch vor unterſchiedlichen/ niderwaͤrtigen<lb/> Eigenſchafft und Geſchmach an ſich habenden Spei-<lb/> ſen/ weil <hi rendition="#aq">Plato 3. de Rep.</hi> recht ſagt: Vie die Men-<lb/> ge und uͤble Einſtimmung vielerley Muſickeneinen Un-<lb/> willen im Gemuͤth entzuͤndet: alſo die Vieheit der<lb/> Speiſen einen Unluſt in dem Leibe; denn weil etliche<lb/> Speiſen bald/ etliche langſam verdauen/ und ſolche<lb/> uͤbereinander eingeſchluckt werden/ gibt es eine <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>le<lb/> und ungleiche <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> daraus nichts als endliches<lb/> Verderben entſpringet. Wiewol <hi rendition="#aq">Robertus Monta-<lb/> nus de Salub. Victus ratione quæſt.</hi> 30. ſolches <hi rendition="#aq">limi-<lb/> tirt,</hi> und zum Theil widerſpricht/ wie man daſelbſt fin-<lb/> den kan/ ſo aber/ Weitlaͤuffigkeit zu verhuͤten/ hier<lb/> ausgelaſſen wird. Man mag aber viel oder weniger-<lb/> ley Speiſen brauchen/ wann nur die Maͤſſigkeit die<lb/> Oberaufſicht erhaͤlt/ ſo hat es wenig zu bedeuten.</item><lb/> <item>17. Unter den Artzneyen iſt am beſten <hi rendition="#aq">Præſer-<lb/> vativa</hi> und <hi rendition="#aq">Prophylactica</hi> zu gebrauchen/ damit der<lb/> Leib ſtaͤts offen ſey/ weil die <hi rendition="#aq">Obſtructiones</hi> allerley<lb/> Ungelegenheiten und Kranckheiten gebaͤhren.</item><lb/> <item>18. Am Haupt/ im Mund/ Zaͤhnen/ Augen/<lb/> Ohren/ ſoll man ſich mit Kaͤmmen und Waſchen rein-<lb/> lich halten/ weil dardurch die natuͤrliche Waͤrme <hi rendition="#aq">con-<lb/> centri</hi>rt/ erweckt und erhalten wird.</item><lb/> <item>19. Das Gold ſoll eine ſonderliche Krafft haben/<lb/> das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble-<lb/> chen geſchlagen/ gegluͤhet/ in Tranck oder Wein ſo offt<lb/> abgeloͤſcht wird/ biß der Wein anfaͤngt zu ſieden/ der<lb/> hernach geſiegen/ aufbehalten und getruncken wird/<lb/> diß ſtaͤrckt den ſchwachen Magen/ befoͤrdert die Dau-<lb/> ung/ benimmt dem Geſicht die bleiche Abfarbe/ be-<lb/> kraͤfftiget des Leibes vornehmſte Glieder/ verzehrt die<lb/> boͤſen Feuchtigkeiten/ erhaͤlt die Lebens-Geiſter/ und iſt<lb/> ein ſonderbar <hi rendition="#aq">Confortativ</hi> zum Hertzen/ dardurch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(wie</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0193]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
zu verſtehen/ da die Natur mehr geſchwaͤcht als er-
quickt wird.
5. Die von Jugend auf gewohnte Art zu leben/
ob ſie ſchon koͤnnte verbeſſert werden/ muß man nicht auf
einmal ploͤtzlich verkehren/ ſondern gradatim hierinnen
handeln.
6. Der Muͤſſiggang muß durch mittelmaͤſſige U-
bung/ und ein ſitzendes Leben muß durch untermiſchte
Leibs-Bewegungen gebeſſert und verwechſelt wer-
den. Da ein jeder eine ihm anſtaͤndige Ubung/ nach ſeiner
Leibes-Conſtitution oder Anmuth/ fuͤr ſich nehmen und
erwaͤhlen kan.
7. Der Schlaff ſoll weder an der Sonnen/ viel
weniger an dem Mond-Schein verrichtet ſeyn/ auch
nicht zu lang waͤhren/ ſonſt macht er viel Schleimes/
ſchwaͤcht mit unreinen Daͤmpffen die Spiritus vitales,
erfuͤllt den gantzen Leib mit faulen Phlegmatiſchen Feuch-
tigkeiten.
8. Je von weniger Speiſen man zu ſich nimmet/
je beſſer bekommt es dem Magen/ weil ſie offt wider-
waͤrtiger/ und gegen einander ſtreitender Eigenſchafften
ſind/ daraus dann auch/ wo die Uberfuͤllung darzu
kommet/ gefaͤhrliche Kranckheiten entſtehen/ Cibus
quò Simplicior, eò naturæ acceptior. Und wann je
ein Exceſs zuzulaſſen/ ſo ſoll ein Menſch/ ſonderlich
ein Alter/ ehe im Trincken als Eſſen einen Uberfluß
geſtatten/ denn das Getraͤnck iſt ſonderlich den Alten/
als die ohne diß kalter Complexion ſind/ weniger
ſchaͤdlich/ als den Jungen/ und weil eine duͤnne fluͤſſi-
ge durchdringende Materia iſt/ gehet es deſto eher
durch. Zu viel Eſſen aber/ bleibt lang im Magen un-
verdauet/ erſtickt die natuͤrliche Waͤrme/ und weil ſie
der Magen nicht recht verkochen kan; Cruditatem & ob-
ſtructiones generat, daraus groſſe Kranckheiten erfolgẽ.
9. Der ſubtilern weichen Speiſen/ ſoll man eher
genieſſen/ als der harten/ denn alſo wird die Dauung deſto
gluͤcklicher befoͤrdert.
10. Man ſoll wenig/ und offt/ und erſt trincken/
wann man mit Eſſen einen ziemlichen Grunde gelegt
hat; wiewol ein jeder hierinnen ſeiner Gewonheit am
liebſten folget.
11. Wer will geſund bleiben/ ſoll nie eſſen/ es
hungere ihn dann; dann der Hunger iſt ein Zeichen/
daß der Magen die vorige Speiſe wol verdauet hat;
und wann man neue Speiſe/ den vorigen noch rohen
aufſchuͤttet/ kan nichts anders als Kranckheit/ aufs
wenigſt Unluſt erfolgen/ Vitium enim primæ con-
coctionis (ſagen die Medici) non digeritur nequè
in Primâ, nequè in Secundâ, die Zeichen eines rech-
ten Hungers iſt eine vorhergehende gute Diæt und
maͤſſige Lebens-Ordnung/ dann wann auf ſolche ein
Hunger folget/ ſo iſt er recht und natuͤrlich.
12. Alle Speiſen ſoll man vorher/ ehe ſie in den
Magen geſchlungen ſind/ durch die Zaͤhne klein und
wol zerknirſchen und kaͤue/ ſo kan ſie der Magen
deſto bequemlicher und eher verkochen/ ſo zur Be-
foͤrderung und Erhaltung der Geſundheit uͤberaus viel
viel zutraͤgt/ und wo die Speiſe Brocken-Weiſe ver-
ſchluckt ſind/ entſtehen rohe Undauungen/ der Magen
wird geſchwaͤcht/ die Nieren verſtopfft und Stein
und Sand erweckt.
13. Ob man zu Mittag oder zu Abends mehr
eſſen ſoll/ ſind unterſchiedliche Meinungen. Weil aber
von Abend biß Mittag des andern Tags mehr Zeit
Raum iſt/ als von Mittag biß gegen Abend/ und
die Nacht-Ruhe darzu kommt/ dabey die Verdauung
am beſten und geſchicklichſten verrichtet wird/ ſind viel
gelehrte Medici der Meinung/ es ſey beſſer Abends
als Mittags zu viel eſſen/ wiewol alles cùm debita
moderatione zu verſtehen iſt/ von geſunden und ſtar-
cken Leuten. Denn welche zum Haupt-Wehe und
Fluͤſſen geneigt ſind/ moͤgen ihre Abend-Mahlzeit auch
deſto ſchmaͤhler einziehen. So iſt auch der Sommer
und Winter zu unterſcheiden/ und ſich in der Speiſe
darnach zu richten.
14. Hitzige und gallſuͤchtige Naturen/ moͤgen
einen ringen und temperirten Tranck/ die kalten und
fluͤſſigen aber einen ſtaͤrckern und kraͤfftigern brauchen.
15. Zwiſchen der beeden Tages-Mahlzeiten iſt
am geſuͤndeſten ſich des Trinckens gar zu enthalten/
oder doch nicht ehe/ biß vier oder fuͤnf Stunden nach
der Mahlzeit die vorige Concoction voͤllig geſchehen
ſey.
16. Jm Winter ſoll man etwas mehr eſſen und
weniger trincken; im Sommer aber mehr trincken und
weniger eſſen/ nur daß man den Appetit erhalte/ a-
ber nicht uͤberſchuͤtte/ oder zum Unluſt bewege. Vor dem
Obſt/ welches rohe und wurmſtichich/ ſoll man ſich
huͤten/ wie auch vor unterſchiedlichen/ niderwaͤrtigen
Eigenſchafft und Geſchmach an ſich habenden Spei-
ſen/ weil Plato 3. de Rep. recht ſagt: Vie die Men-
ge und uͤble Einſtimmung vielerley Muſickeneinen Un-
willen im Gemuͤth entzuͤndet: alſo die Vieheit der
Speiſen einen Unluſt in dem Leibe; denn weil etliche
Speiſen bald/ etliche langſam verdauen/ und ſolche
uͤbereinander eingeſchluckt werden/ gibt es eine __le
und ungleiche Oeconomia, daraus nichts als endliches
Verderben entſpringet. Wiewol Robertus Monta-
nus de Salub. Victus ratione quæſt. 30. ſolches limi-
tirt, und zum Theil widerſpricht/ wie man daſelbſt fin-
den kan/ ſo aber/ Weitlaͤuffigkeit zu verhuͤten/ hier
ausgelaſſen wird. Man mag aber viel oder weniger-
ley Speiſen brauchen/ wann nur die Maͤſſigkeit die
Oberaufſicht erhaͤlt/ ſo hat es wenig zu bedeuten.
17. Unter den Artzneyen iſt am beſten Præſer-
vativa und Prophylactica zu gebrauchen/ damit der
Leib ſtaͤts offen ſey/ weil die Obſtructiones allerley
Ungelegenheiten und Kranckheiten gebaͤhren.
18. Am Haupt/ im Mund/ Zaͤhnen/ Augen/
Ohren/ ſoll man ſich mit Kaͤmmen und Waſchen rein-
lich halten/ weil dardurch die natuͤrliche Waͤrme con-
centrirt/ erweckt und erhalten wird.
19. Das Gold ſoll eine ſonderliche Krafft haben/
das Leben zu erhalten/ wann es zu Zainen oder Ble-
chen geſchlagen/ gegluͤhet/ in Tranck oder Wein ſo offt
abgeloͤſcht wird/ biß der Wein anfaͤngt zu ſieden/ der
hernach geſiegen/ aufbehalten und getruncken wird/
diß ſtaͤrckt den ſchwachen Magen/ befoͤrdert die Dau-
ung/ benimmt dem Geſicht die bleiche Abfarbe/ be-
kraͤfftiget des Leibes vornehmſte Glieder/ verzehrt die
boͤſen Feuchtigkeiten/ erhaͤlt die Lebens-Geiſter/ und iſt
ein ſonderbar Confortativ zum Hertzen/ dardurch
(wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |