Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] wenigst von einen jährigen Viehe seyn/ denn was jün-
ger ist/ macht zähe und böse schleimichte Feuchtigkeiten/
und ist denen Phlegmatischen Complexionen sehr un-
gesund. Alles Fleisch/ es sey was es wolle/ sagt Lio-
nardo Fioravanti ne' secreti rationali. lib. 5. cap.
46.
wann man will/ das es mürb werde/ soll man in die
Erden eine Grube machen/ und das Fleisch auf 4 oder
5 Stunden vergraben/ & questo e (sagt er) un vero
secreto da intenerire le carni vecchie & dure con
brevita.

Die geschlachteten Schweine/ werden entweder
mit heissem Wasser gehäret/ oder mit Stroh und Feuer
gesengt; durch das erste wird das Fleisch weisser/ durch
das ander aber körniger/ härter und schmackhaffter.
Viel halten das Schweinen Fleisch für ein flüssiges und
ungesundes Essen/ die Araber aber wollen/ es habe die
beste Conformität und Einstimmung mit dem Menschen/
weil es wol nehre; und wird/ wie D. Christoph Schorer
in seinen Gesundheits-Regeln aus Hippocrate an-
ziehet/ für das beste unter allem Fleisch gehalten; so aber
gleichwol mit discretion zu verstehen. Es sagt auch Herr
Carrichter/ seines Erachtens/ sey das Schweinene
Fleisch/ fürnemlich wanns jung/ und bey der Milch ver-
schnitten worden/ nicht ungesund/ und seyen die Spanfär-
ckel die allerbesten für krancke/ abgezehrte und dürre
Menschen/ in der Speise genossen/ wiewol sie andere für
schleimig und den Flüssigen undienlich halten; obwol die
Bauren ein Sprichwort haben/ wann die Säue flie-
gen könnten/ wären sie das allerbeste Feder-Wildpret.
Bey kaltem und trockenem Wetter aber/ im Vollmon-
den/ soll man das Viehe so wol schlachten als einsal-
tzen/ wann man einen Ochsen schlachtet/ muß man ihn/
nach abgezogner Haut/ 15 oder 20 Stunden aufhän-
gen/ trocknen und abkühlen lassen/ unterdessen kan man
die Flecke und Eingeweid säubern und waschen.

Alles Schlacht-Viehe soll nicht zu alt/ und was
männlich ist/ in der Jugend geschnitten werden/ sonst
soll man es/ wie feist und groß es auch sey/ lieber ver-
kauffen. Die Schweinen Schuncken/ sonderlich aber
die Schäfenen Schlegel/ werden also frisch eingemacht;
nimm deren so viel du willt/ und laß sie in einem Hafen
mit Wasser sieden/ wann sie vorher sauber ausgewaschen
sind/ siede sie biß sie anfangen zu fäimen/ dann thu sie
wieder heraus/ und reibs mit Saltz und gestossenen Cra-
methbeeren/ aber nicht gar zu starck/ laß sie abkühlen;
und wann sie kalt sind/ so lege sie in ein Fäßlein oder Ha-
sen/ und leg fein Rosmarin/ Lorberblätter und Majoran
darzwischen/ und gieß Essig und schlechten Wein/ doch
mehr Wein als Essig/ darüber/ daß der Essig und
Wein darüber gehen/ setz es an ein kühles Ort/ wo es
aber nicht gefrieren kan/ sie bleiben also ein halbes
Jahr; wann mans essen will/ so muß mans wässern/
sonst sind sie sauer; wann man einen will braten/ muß
man ihn wieder/ nachdem er gewässert worden/ ein
wenig saltzen/ sie sind gar mürb und gut/ dieses ist von
dem Holländischen Abgesandten/ Herrn Hamel Bru-
nynx
erlernet/ und etlichmal probirt und just befunden
worden.

Die gröste Sorge einer Haus-Mutter ist/ das
Fleisch im Sommer/ wegen der Maden/ frisch zu erhal-
ten/ so nur an kühlen und lüfftigen Orten geschiehet;
man macht auch bißweilen grosse mit schüttern dünnen
Tuch überzogene Latern-formige Geschirr/ die man auf-
[Spaltenumbruch] hängt/ damit die Fliegen nicht darzu kommen mögen;
Flöhe-Kraut-Blätter zu eingesaltzenen oder geselchten
Fleisch gelegt/ last auch keine Würme wachsen; oder
man zerknirscht/ nach Varronis Meinung/ Coriander
mit Essig/ und reibt das Fleisch damit; oder man hengts
in die Eyß-Gruben oder tieffe Schöpff-Brünne und
Cisternen; oder man wickelts in frische Brennesseln ein/
oder in ein sauber Tuch gewickelt und in Hirsprein ge-
than/ oder mit Melissen-Wasser besprengt: Jn Essig oder
Kofent gelegt/ soll es auch lang bleiben/ und meldet Co-
lerus,
es schreiben etliche vornehme gelehrte Leute/
wann man einen Nagel ex aere chalcitide von rothem
Atrament machet/ und denselben in Schwein- oder
Hirschen-Wildpret stecket/ so solls nicht faulen. Das
Schmeer/ was man aufheben will/ wird eingesaltzen/
und in einem Geschirr verwahret/ das übrige wird klein
gehackt/ und bey dem Feuer außgelassen/ biß es klar wird/
hernach wirds in einen verglasirten Tiegel gethan und
eingesaltzen/ und also wirds ein gantzes Jahr erhalten.
Ein frisches Fleisch aber im Sommer auf etliche Tage
zu halten/ sagt Herr Agostino Gallo, sey am besten/
man sied es biß auf die Helffte/ tröckene es ab/ und
lege es in ein Mehl/ daß es damit wol bedeckt sey/ so
darff mans hernach allein auswaschen/ und vollends
zurichten lassen. Jtem folgendes Wasser soll auch ein treff-
liches Praeservativ seyn/ Fisch/ Vögel/ Wildpret damit
besprengt es sehr lang frisch zu erhalten: nimm Mußcat-
Nuß 12 Untzen/ Muscat-Blühe/ Paris-Körner/ Nä-
gele/ jedes 1. Loth/ Rhabarbara 1 Untz/ Bibergail/
Spicanardi jedes 1 Lolh/ Lohr-Oel 2 Untzen/ das Ge-
würtz laß alles gantz/ gieß daran 6 Maß des besten
Weins/ verdecks wol in einem verglasirten Hafen/ laß
es 4 Wochen stehen/ nachmaln seihe den Wein davon/
stoß das Gewürtz zu einem Muß/ thue es wieder unter
den vorigen Wein/ verdecks wol/ und laß es 3 Tage ste-
hen/ rühr es offt und brenns wol hernacht im heissen Was-
ser; geschicht ihm Recht mit der Hitz/ so geht das Was-
ser lauter/ ists zu heiß/ so gehts weiß und trübe/ behalts
wol vermacht. Diß vertreibt/ über die oben erzehlte
Tugend/ alle Masen des Angesichts/ macht es lauter und
klar/ im Mund gehalten vertreibts das Zahnwehe/ et-
liche Tropffen bringen den zähen Wein wieder zu recht/
ein wenig getruncken/ bricht alle innerliche Geschwer/
heilet und erhält Leber/ Miltz/ Lungen und Därme in
Gesundheit/ vertreibt den Grimmen; ein Tüchlein
darein genetzt/ und über die Wunden geschlagen/ heilet
sie/ es wiederstehet dem Schlag/ trocknet das flüssige
Hirn getruncken/ oder das Haubt mit bestrichen/ be-
nimmt den stinckenden Athem/ taugt denen Ohren und
Naslöchern/ erhält den Menschen lang jung geschaffen/
alle Tag ein wenig nüchtern getruncken/ wann man
Kerschen/ Weichsel/ Amarellen oder Blumen in diß
Wasser legt/ sollen sie Jahr und Tag frisch bleiben:
Daß man sie im Winter als ein Wunder fürtragen
mag. Jn dem Wirsungischen Artzney-Buch fol. 48.
cap. 5. parte
1. wird es Herrn Tristrants-Wasser
geuennet. Bellonius in seiner Orientalischen Reise lib. 2.
c.
54. schreibt/ daß die jenigen/ die von Cairo nach dem
Berg Sinai reisen/ weil sie durch viel Wüsteneyen müs-
sen/ das Fleisch also bereiten/ sie schlachten so viel
Schafe/ als sie vonnöthen haben/ zerschneiden sie in
Stucke und sieden sie/ hernach thun sie Beine davon/
und schneiden sie zu kleinen Stücklein/ ohngefehr so

groß
D d ij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] wenigſt von einen jaͤhrigen Viehe ſeyn/ denn was juͤn-
ger iſt/ macht zaͤhe und boͤſe ſchleimichte Feuchtigkeiten/
und iſt denen Phlegmatiſchen Complexionen ſehr un-
geſund. Alles Fleiſch/ es ſey was es wolle/ ſagt Lio-
nardo Fioravanti ne’ ſecreti rationali. lib. 5. cap.
46.
wann man will/ das es muͤrb werde/ ſoll man in die
Erden eine Grube machen/ und das Fleiſch auf 4 oder
5 Stunden vergraben/ & queſto è (ſagt er) un vero
ſecreto da intenerire le carni vecchie & dure con
brevità.

Die geſchlachteten Schweine/ werden entweder
mit heiſſem Waſſer gehaͤret/ oder mit Stroh und Feuer
geſengt; durch das erſte wird das Fleiſch weiſſer/ durch
das ander aber koͤrniger/ haͤrter und ſchmackhaffter.
Viel halten das Schweinen Fleiſch fuͤr ein fluͤſſiges und
ungeſundes Eſſen/ die Araber aber wollen/ es habe die
beſte Conformitaͤt und Einſtimmung mit dem Menſchen/
weil es wol nehre; und wird/ wie D. Chriſtoph Schorer
in ſeinen Geſundheits-Regeln aus Hippocrate an-
ziehet/ fuͤr das beſte unter allem Fleiſch gehalten; ſo aber
gleichwol mit diſcretion zu verſtehen. Es ſagt auch Herr
Carrichter/ ſeines Erachtens/ ſey das Schweinene
Fleiſch/ fuͤrnemlich wanns jung/ und bey der Milch ver-
ſchnitten worden/ nicht ungeſund/ und ſeyen die Spanfaͤr-
ckel die allerbeſten fuͤr krancke/ abgezehrte und duͤrre
Menſchen/ in der Speiſe genoſſen/ wiewol ſie andere fuͤr
ſchleimig und den Fluͤſſigen undienlich halten; obwol die
Bauren ein Sprichwort haben/ wann die Saͤue flie-
gen koͤnnten/ waͤren ſie das allerbeſte Feder-Wildpret.
Bey kaltem und trockenem Wetter aber/ im Vollmon-
den/ ſoll man das Viehe ſo wol ſchlachten als einſal-
tzen/ wann man einen Ochſen ſchlachtet/ muß man ihn/
nach abgezogner Haut/ 15 oder 20 Stunden aufhaͤn-
gen/ trocknen und abkuͤhlen laſſen/ unterdeſſen kan man
die Flecke und Eingeweid ſaͤubern und waſchen.

Alles Schlacht-Viehe ſoll nicht zu alt/ und was
maͤnnlich iſt/ in der Jugend geſchnitten werden/ ſonſt
ſoll man es/ wie feiſt und groß es auch ſey/ lieber ver-
kauffen. Die Schweinen Schuncken/ ſonderlich aber
die Schaͤfenen Schlegel/ werden alſo friſch eingemacht;
nimm deren ſo viel du willt/ und laß ſie in einem Hafen
mit Waſſer ſieden/ wann ſie vorher ſauber ausgewaſchen
ſind/ ſiede ſie biß ſie anfangen zu faͤimen/ dann thu ſie
wieder heraus/ und reibs mit Saltz und geſtoſſenen Cra-
methbeeren/ aber nicht gar zu ſtarck/ laß ſie abkuͤhlen;
und wann ſie kalt ſind/ ſo lege ſie in ein Faͤßlein oder Ha-
ſen/ und leg fein Rosmarin/ Lorberblaͤtter und Majoran
darzwiſchen/ und gieß Eſſig und ſchlechten Wein/ doch
mehr Wein als Eſſig/ daruͤber/ daß der Eſſig und
Wein daruͤber gehen/ ſetz es an ein kuͤhles Ort/ wo es
aber nicht gefrieren kan/ ſie bleiben alſo ein halbes
Jahr; wann mans eſſen will/ ſo muß mans waͤſſern/
ſonſt ſind ſie ſauer; wann man einen will braten/ muß
man ihn wieder/ nachdem er gewaͤſſert worden/ ein
wenig ſaltzen/ ſie ſind gar muͤrb und gut/ dieſes iſt von
dem Hollaͤndiſchen Abgeſandten/ Herrn Hamel Bru-
nynx
erlernet/ und etlichmal probirt und juſt befunden
worden.

Die groͤſte Sorge einer Haus-Mutter iſt/ das
Fleiſch im Sommer/ wegen der Maden/ friſch zu erhal-
ten/ ſo nur an kuͤhlen und luͤfftigen Orten geſchiehet;
man macht auch bißweilen groſſe mit ſchuͤttern duͤnnen
Tuch uͤberzogene Latern-formige Geſchirr/ die man auf-
[Spaltenumbruch] haͤngt/ damit die Fliegen nicht darzu kommen moͤgen;
Floͤhe-Kraut-Blaͤtter zu eingeſaltzenen oder geſelchten
Fleiſch gelegt/ laſt auch keine Wuͤrme wachſen; oder
man zerknirſcht/ nach Varronis Meinung/ Coriander
mit Eſſig/ und reibt das Fleiſch damit; oder man hengts
in die Eyß-Gruben oder tieffe Schoͤpff-Bruͤnne und
Ciſternen; oder man wickelts in friſche Brenneſſeln ein/
oder in ein ſauber Tuch gewickelt und in Hirſprein ge-
than/ oder mit Meliſſen-Waſſer beſprengt: Jn Eſſig oder
Kofent gelegt/ ſoll es auch lang bleiben/ und meldet Co-
lerus,
es ſchreiben etliche vornehme gelehrte Leute/
wann man einen Nagel ex ære chalcitide von rothem
Atrament machet/ und denſelben in Schwein- oder
Hirſchen-Wildpret ſtecket/ ſo ſolls nicht faulen. Das
Schmeer/ was man aufheben will/ wird eingeſaltzen/
und in einem Geſchirr verwahret/ das uͤbrige wird klein
gehackt/ und bey dem Feuer außgelaſſen/ biß es klar wird/
hernach wirds in einen verglaſirten Tiegel gethan und
eingeſaltzen/ und alſo wirds ein gantzes Jahr erhalten.
Ein friſches Fleiſch aber im Sommer auf etliche Tage
zu halten/ ſagt Herr Agoſtino Gallo, ſey am beſten/
man ſied es biß auf die Helffte/ troͤckene es ab/ und
lege es in ein Mehl/ daß es damit wol bedeckt ſey/ ſo
darff mans hernach allein auswaſchen/ und vollends
zurichten laſſen. Jtem folgendes Waſſer ſoll auch ein treff-
liches Præſervativ ſeyn/ Fiſch/ Voͤgel/ Wildpret damit
beſprengt es ſehr lang friſch zu erhalten: nimm Mußcat-
Nuß 12 Untzen/ Muſcat-Bluͤhe/ Paris-Koͤrner/ Naͤ-
gele/ jedes 1. Loth/ Rhabarbara 1 Untz/ Bibergail/
Spicanardi jedes 1 Lolh/ Lohr-Oel 2 Untzen/ das Ge-
wuͤrtz laß alles gantz/ gieß daran 6 Maß des beſten
Weins/ verdecks wol in einem verglaſirten Hafen/ laß
es 4 Wochen ſtehen/ nachmaln ſeihe den Wein davon/
ſtoß das Gewuͤrtz zu einem Muß/ thue es wieder unter
den vorigen Wein/ verdecks wol/ und laß es 3 Tage ſte-
hen/ ruͤhr es offt und breñs wol hernacht im heiſſen Waſ-
ſer; geſchicht ihm Recht mit der Hitz/ ſo geht das Waſ-
ſer lauter/ iſts zu heiß/ ſo gehts weiß und truͤbe/ behalts
wol vermacht. Diß vertreibt/ uͤber die oben erzehlte
Tugend/ alle Maſen des Angeſichts/ macht es lauter und
klar/ im Mund gehalten vertreibts das Zahnwehe/ et-
liche Tropffen bringen den zaͤhen Wein wieder zu recht/
ein wenig getruncken/ bricht alle innerliche Geſchwer/
heilet und erhaͤlt Leber/ Miltz/ Lungen und Daͤrme in
Geſundheit/ vertreibt den Grimmen; ein Tuͤchlein
darein genetzt/ und uͤber die Wunden geſchlagen/ heilet
ſie/ es wiederſtehet dem Schlag/ trocknet das fluͤſſige
Hirn getruncken/ oder das Haubt mit beſtrichen/ be-
nimmt den ſtinckenden Athem/ taugt denen Ohren und
Nasloͤchern/ erhaͤlt den Menſchen lang jung geſchaffen/
alle Tag ein wenig nuͤchtern getruncken/ wann man
Kerſchen/ Weichſel/ Amarellen oder Blumen in diß
Waſſer legt/ ſollen ſie Jahr und Tag friſch bleiben:
Daß man ſie im Winter als ein Wunder fuͤrtragen
mag. Jn dem Wirſungiſchen Artzney-Buch fol. 48.
cap. 5. parte
1. wird es Herrn Triſtrants-Waſſer
geuennet. Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reiſe lib. 2.
c.
54. ſchreibt/ daß die jenigen/ die von Cairo nach dem
Berg Sinai reiſen/ weil ſie durch viel Wuͤſteneyen muͤſ-
ſen/ das Fleiſch alſo bereiten/ ſie ſchlachten ſo viel
Schafe/ als ſie vonnoͤthen haben/ zerſchneiden ſie in
Stucke und ſieden ſie/ hernach thun ſie Beine davon/
und ſchneiden ſie zu kleinen Stuͤcklein/ ohngefehr ſo

groß
D d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
wenig&#x017F;t von einen ja&#x0364;hrigen Viehe &#x017F;eyn/ denn was ju&#x0364;n-<lb/>
ger i&#x017F;t/ macht za&#x0364;he und bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;chleimichte Feuchtigkeiten/<lb/>
und i&#x017F;t denen <hi rendition="#aq">Phlegmati</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen &#x017F;ehr un-<lb/>
ge&#x017F;und. Alles Flei&#x017F;ch/ es &#x017F;ey was es wolle/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Lio-<lb/>
nardo Fioravanti ne&#x2019; &#x017F;ecreti rationali. lib. 5. cap.</hi> 46.<lb/>
wann man will/ das es mu&#x0364;rb werde/ &#x017F;oll man in die<lb/>
Erden eine Grube machen/ und das Flei&#x017F;ch auf 4 oder<lb/>
5 Stunden vergraben/ <hi rendition="#aq">&amp; que&#x017F;to è</hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#aq">un vero<lb/>
&#x017F;ecreto da intenerire le carni vecchie &amp; dure con<lb/>
brevità.</hi></p><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;chlachteten Schweine/ werden entweder<lb/>
mit hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er geha&#x0364;ret/ oder mit Stroh und Feuer<lb/>
ge&#x017F;engt; durch das er&#x017F;te wird das Flei&#x017F;ch wei&#x017F;&#x017F;er/ durch<lb/>
das ander aber ko&#x0364;rniger/ ha&#x0364;rter und &#x017F;chmackhaffter.<lb/>
Viel halten das Schweinen Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r ein flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges und<lb/>
unge&#x017F;undes E&#x017F;&#x017F;en/ die Araber aber wollen/ es habe die<lb/>
be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Conformi</hi>ta&#x0364;t und Ein&#x017F;timmung mit dem Men&#x017F;chen/<lb/>
weil es wol nehre; und wird/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Chri&#x017F;toph Schorer<lb/>
in &#x017F;einen Ge&#x017F;undheits-Regeln aus <hi rendition="#aq">Hippocrate</hi> an-<lb/>
ziehet/ fu&#x0364;r das be&#x017F;te unter allem Flei&#x017F;ch gehalten; &#x017F;o aber<lb/>
gleichwol mit <hi rendition="#aq">di&#x017F;cretion</hi> zu ver&#x017F;tehen. Es &#x017F;agt auch Herr<lb/>
Carrichter/ &#x017F;eines Erachtens/ &#x017F;ey das Schweinene<lb/>
Flei&#x017F;ch/ fu&#x0364;rnemlich wanns jung/ und bey der Milch ver-<lb/>
&#x017F;chnitten worden/ nicht unge&#x017F;und/ und &#x017F;eyen die Spanfa&#x0364;r-<lb/>
ckel die allerbe&#x017F;ten fu&#x0364;r krancke/ abgezehrte und du&#x0364;rre<lb/>
Men&#x017F;chen/ in der Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en/ wiewol &#x017F;ie andere fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;chleimig und den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen undienlich halten; obwol die<lb/>
Bauren ein Sprichwort haben/ wann die Sa&#x0364;ue flie-<lb/>
gen ko&#x0364;nnten/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie das allerbe&#x017F;te Feder-Wildpret.<lb/>
Bey kaltem und trockenem Wetter aber/ im Vollmon-<lb/>
den/ &#x017F;oll man das Viehe &#x017F;o wol &#x017F;chlachten als ein&#x017F;al-<lb/>
tzen/ wann man einen Och&#x017F;en &#x017F;chlachtet/ muß man ihn/<lb/>
nach abgezogner Haut/ 15 oder 20 Stunden aufha&#x0364;n-<lb/>
gen/ trocknen und abku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ unterde&#x017F;&#x017F;en kan man<lb/>
die Flecke und Eingeweid &#x017F;a&#x0364;ubern und wa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Alles Schlacht-Viehe &#x017F;oll nicht zu alt/ und was<lb/>
ma&#x0364;nnlich i&#x017F;t/ in der Jugend ge&#x017F;chnitten werden/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;oll man es/ wie fei&#x017F;t und groß es auch &#x017F;ey/ lieber ver-<lb/>
kauffen. Die Schweinen Schuncken/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
die Scha&#x0364;fenen Schlegel/ werden al&#x017F;o fri&#x017F;ch eingemacht;<lb/>
nimm deren &#x017F;o viel du willt/ und laß &#x017F;ie in einem Hafen<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ wann &#x017F;ie vorher &#x017F;auber ausgewa&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;iede &#x017F;ie biß &#x017F;ie anfangen zu fa&#x0364;imen/ dann thu &#x017F;ie<lb/>
wieder heraus/ und reibs mit Saltz und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Cra-<lb/>
methbeeren/ aber nicht gar zu &#x017F;tarck/ laß &#x017F;ie abku&#x0364;hlen;<lb/>
und wann &#x017F;ie kalt &#x017F;ind/ &#x017F;o lege &#x017F;ie in ein Fa&#x0364;ßlein oder Ha-<lb/>
&#x017F;en/ und leg fein Rosmarin/ Lorberbla&#x0364;tter und Majoran<lb/>
darzwi&#x017F;chen/ und gieß E&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;chlechten Wein/ doch<lb/>
mehr Wein als E&#x017F;&#x017F;ig/ daru&#x0364;ber/ daß der E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Wein daru&#x0364;ber gehen/ &#x017F;etz es an ein ku&#x0364;hles Ort/ wo es<lb/>
aber nicht gefrieren kan/ &#x017F;ie bleiben al&#x017F;o ein halbes<lb/>
Jahr; wann mans e&#x017F;&#x017F;en will/ &#x017F;o muß mans wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;auer; wann man einen will braten/ muß<lb/>
man ihn wieder/ nachdem er gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert worden/ ein<lb/>
wenig &#x017F;altzen/ &#x017F;ie &#x017F;ind gar mu&#x0364;rb und gut/ die&#x017F;es i&#x017F;t von<lb/>
dem Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Abge&#x017F;andten/ Herrn <hi rendition="#aq">Hamel Bru-<lb/>
nynx</hi> erlernet/ und etlichmal probirt und ju&#x017F;t befunden<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x0364;&#x017F;te Sorge einer Haus-Mutter i&#x017F;t/ das<lb/>
Flei&#x017F;ch im Sommer/ wegen der Maden/ fri&#x017F;ch zu erhal-<lb/>
ten/ &#x017F;o nur an ku&#x0364;hlen und lu&#x0364;fftigen Orten ge&#x017F;chiehet;<lb/>
man macht auch bißweilen gro&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;chu&#x0364;ttern du&#x0364;nnen<lb/>
Tuch u&#x0364;berzogene Latern-formige Ge&#x017F;chirr/ die man auf-<lb/><cb/>
ha&#x0364;ngt/ damit die Fliegen nicht darzu kommen mo&#x0364;gen;<lb/>
Flo&#x0364;he-Kraut-Bla&#x0364;tter zu einge&#x017F;altzenen oder ge&#x017F;elchten<lb/>
Flei&#x017F;ch gelegt/ la&#x017F;t auch keine Wu&#x0364;rme wach&#x017F;en; oder<lb/>
man zerknir&#x017F;cht/ nach <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Meinung/ Coriander<lb/>
mit E&#x017F;&#x017F;ig/ und reibt das Flei&#x017F;ch damit; oder man hengts<lb/>
in die Eyß-Gruben oder tieffe Scho&#x0364;pff-Bru&#x0364;nne und<lb/>
Ci&#x017F;ternen; oder man wickelts in fri&#x017F;che Brenne&#x017F;&#x017F;eln ein/<lb/>
oder in ein &#x017F;auber Tuch gewickelt und in Hir&#x017F;prein ge-<lb/>
than/ oder mit Meli&#x017F;&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt: Jn E&#x017F;&#x017F;ig oder<lb/>
Kofent gelegt/ &#x017F;oll es auch lang bleiben/ und meldet <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
lerus,</hi> es &#x017F;chreiben etliche vornehme gelehrte Leute/<lb/>
wann man einen Nagel <hi rendition="#aq">ex ære chalcitide</hi> von rothem<lb/><hi rendition="#aq">Atrament</hi> machet/ und den&#x017F;elben in Schwein- oder<lb/>
Hir&#x017F;chen-Wildpret &#x017F;tecket/ &#x017F;o &#x017F;olls nicht faulen. Das<lb/>
Schmeer/ was man aufheben will/ wird einge&#x017F;altzen/<lb/>
und in einem Ge&#x017F;chirr verwahret/ das u&#x0364;brige wird klein<lb/>
gehackt/ und bey dem Feuer außgela&#x017F;&#x017F;en/ biß es klar wird/<lb/>
hernach wirds in einen vergla&#x017F;irten Tiegel gethan und<lb/>
einge&#x017F;altzen/ und al&#x017F;o wirds ein gantzes Jahr erhalten.<lb/>
Ein fri&#x017F;ches Flei&#x017F;ch aber im Sommer auf etliche Tage<lb/>
zu halten/ &#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo,</hi> &#x017F;ey am be&#x017F;ten/<lb/>
man &#x017F;ied es biß auf die Helffte/ tro&#x0364;ckene es ab/ und<lb/>
lege es in ein Mehl/ daß es damit wol bedeckt &#x017F;ey/ &#x017F;o<lb/>
darff mans hernach allein auswa&#x017F;chen/ und vollends<lb/>
zurichten la&#x017F;&#x017F;en. Jtem folgendes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll auch ein treff-<lb/>
liches <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi> &#x017F;eyn/ Fi&#x017F;ch/ Vo&#x0364;gel/ Wildpret damit<lb/>
be&#x017F;prengt es &#x017F;ehr lang fri&#x017F;ch zu erhalten: nimm Mußcat-<lb/>
Nuß 12 Untzen/ Mu&#x017F;cat-Blu&#x0364;he/ Paris-Ko&#x0364;rner/ Na&#x0364;-<lb/>
gele/ jedes 1. Loth/ Rhabarbara 1 Untz/ Bibergail/<lb/>
Spicanardi jedes 1 Lolh/ Lohr-Oel 2 Untzen/ das Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz laß alles gantz/ gieß daran 6 Maß des be&#x017F;ten<lb/>
Weins/ verdecks wol in einem vergla&#x017F;irten Hafen/ laß<lb/>
es 4 Wochen &#x017F;tehen/ nachmaln &#x017F;eihe den Wein davon/<lb/>
&#x017F;toß das Gewu&#x0364;rtz zu einem Muß/ thue es wieder unter<lb/>
den vorigen Wein/ verdecks wol/ und laß es 3 Tage &#x017F;te-<lb/>
hen/ ru&#x0364;hr es offt und bren&#x0303;s wol hernacht im hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er; ge&#x017F;chicht ihm Recht mit der Hitz/ &#x017F;o geht das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er lauter/ i&#x017F;ts zu heiß/ &#x017F;o gehts weiß und tru&#x0364;be/ behalts<lb/>
wol vermacht. Diß vertreibt/ u&#x0364;ber die oben erzehlte<lb/>
Tugend/ alle Ma&#x017F;en des Ange&#x017F;ichts/ macht es lauter und<lb/>
klar/ im Mund gehalten vertreibts das Zahnwehe/ et-<lb/>
liche Tropffen bringen den za&#x0364;hen Wein wieder zu recht/<lb/>
ein wenig getruncken/ bricht alle innerliche Ge&#x017F;chwer/<lb/>
heilet und erha&#x0364;lt Leber/ Miltz/ Lungen und Da&#x0364;rme in<lb/>
Ge&#x017F;undheit/ vertreibt den Grimmen; ein Tu&#x0364;chlein<lb/>
darein genetzt/ und u&#x0364;ber die Wunden ge&#x017F;chlagen/ heilet<lb/>
&#x017F;ie/ es wieder&#x017F;tehet dem Schlag/ trocknet das flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Hirn getruncken/ oder das Haubt mit be&#x017F;trichen/ be-<lb/>
nimmt den &#x017F;tinckenden Athem/ taugt denen Ohren und<lb/>
Naslo&#x0364;chern/ erha&#x0364;lt den Men&#x017F;chen lang jung ge&#x017F;chaffen/<lb/>
alle Tag ein wenig nu&#x0364;chtern getruncken/ wann man<lb/>
Ker&#x017F;chen/ Weich&#x017F;el/ Amarellen oder Blumen in diß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er legt/ &#x017F;ollen &#x017F;ie Jahr und Tag fri&#x017F;ch bleiben:<lb/>
Daß man &#x017F;ie im Winter als ein Wunder fu&#x0364;rtragen<lb/>
mag. Jn dem Wir&#x017F;ungi&#x017F;chen Artzney-Buch <hi rendition="#aq">fol. 48.<lb/>
cap. 5. parte</hi> 1. wird es Herrn <hi rendition="#aq">Tri&#x017F;trants-</hi>Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geuennet. <hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in &#x017F;einer Orientali&#x017F;chen Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">lib. 2.<lb/>
c.</hi> 54. &#x017F;chreibt/ daß die jenigen/ die von <hi rendition="#aq">Cairo</hi> nach dem<lb/>
Berg <hi rendition="#aq">Sinai</hi> rei&#x017F;en/ weil &#x017F;ie durch viel Wu&#x0364;&#x017F;teneyen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das Flei&#x017F;ch al&#x017F;o bereiten/ &#x017F;ie &#x017F;chlachten &#x017F;o viel<lb/>
Schafe/ als &#x017F;ie vonno&#x0364;then haben/ zer&#x017F;chneiden &#x017F;ie in<lb/>
Stucke und &#x017F;ieden &#x017F;ie/ hernach thun &#x017F;ie Beine davon/<lb/>
und &#x017F;chneiden &#x017F;ie zu kleinen Stu&#x0364;cklein/ ohngefehr &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0229] Drittes Buch/ Haus-Mutter. wenigſt von einen jaͤhrigen Viehe ſeyn/ denn was juͤn- ger iſt/ macht zaͤhe und boͤſe ſchleimichte Feuchtigkeiten/ und iſt denen Phlegmatiſchen Complexionen ſehr un- geſund. Alles Fleiſch/ es ſey was es wolle/ ſagt Lio- nardo Fioravanti ne’ ſecreti rationali. lib. 5. cap. 46. wann man will/ das es muͤrb werde/ ſoll man in die Erden eine Grube machen/ und das Fleiſch auf 4 oder 5 Stunden vergraben/ & queſto è (ſagt er) un vero ſecreto da intenerire le carni vecchie & dure con brevità. Die geſchlachteten Schweine/ werden entweder mit heiſſem Waſſer gehaͤret/ oder mit Stroh und Feuer geſengt; durch das erſte wird das Fleiſch weiſſer/ durch das ander aber koͤrniger/ haͤrter und ſchmackhaffter. Viel halten das Schweinen Fleiſch fuͤr ein fluͤſſiges und ungeſundes Eſſen/ die Araber aber wollen/ es habe die beſte Conformitaͤt und Einſtimmung mit dem Menſchen/ weil es wol nehre; und wird/ wie D. Chriſtoph Schorer in ſeinen Geſundheits-Regeln aus Hippocrate an- ziehet/ fuͤr das beſte unter allem Fleiſch gehalten; ſo aber gleichwol mit diſcretion zu verſtehen. Es ſagt auch Herr Carrichter/ ſeines Erachtens/ ſey das Schweinene Fleiſch/ fuͤrnemlich wanns jung/ und bey der Milch ver- ſchnitten worden/ nicht ungeſund/ und ſeyen die Spanfaͤr- ckel die allerbeſten fuͤr krancke/ abgezehrte und duͤrre Menſchen/ in der Speiſe genoſſen/ wiewol ſie andere fuͤr ſchleimig und den Fluͤſſigen undienlich halten; obwol die Bauren ein Sprichwort haben/ wann die Saͤue flie- gen koͤnnten/ waͤren ſie das allerbeſte Feder-Wildpret. Bey kaltem und trockenem Wetter aber/ im Vollmon- den/ ſoll man das Viehe ſo wol ſchlachten als einſal- tzen/ wann man einen Ochſen ſchlachtet/ muß man ihn/ nach abgezogner Haut/ 15 oder 20 Stunden aufhaͤn- gen/ trocknen und abkuͤhlen laſſen/ unterdeſſen kan man die Flecke und Eingeweid ſaͤubern und waſchen. Alles Schlacht-Viehe ſoll nicht zu alt/ und was maͤnnlich iſt/ in der Jugend geſchnitten werden/ ſonſt ſoll man es/ wie feiſt und groß es auch ſey/ lieber ver- kauffen. Die Schweinen Schuncken/ ſonderlich aber die Schaͤfenen Schlegel/ werden alſo friſch eingemacht; nimm deren ſo viel du willt/ und laß ſie in einem Hafen mit Waſſer ſieden/ wann ſie vorher ſauber ausgewaſchen ſind/ ſiede ſie biß ſie anfangen zu faͤimen/ dann thu ſie wieder heraus/ und reibs mit Saltz und geſtoſſenen Cra- methbeeren/ aber nicht gar zu ſtarck/ laß ſie abkuͤhlen; und wann ſie kalt ſind/ ſo lege ſie in ein Faͤßlein oder Ha- ſen/ und leg fein Rosmarin/ Lorberblaͤtter und Majoran darzwiſchen/ und gieß Eſſig und ſchlechten Wein/ doch mehr Wein als Eſſig/ daruͤber/ daß der Eſſig und Wein daruͤber gehen/ ſetz es an ein kuͤhles Ort/ wo es aber nicht gefrieren kan/ ſie bleiben alſo ein halbes Jahr; wann mans eſſen will/ ſo muß mans waͤſſern/ ſonſt ſind ſie ſauer; wann man einen will braten/ muß man ihn wieder/ nachdem er gewaͤſſert worden/ ein wenig ſaltzen/ ſie ſind gar muͤrb und gut/ dieſes iſt von dem Hollaͤndiſchen Abgeſandten/ Herrn Hamel Bru- nynx erlernet/ und etlichmal probirt und juſt befunden worden. Die groͤſte Sorge einer Haus-Mutter iſt/ das Fleiſch im Sommer/ wegen der Maden/ friſch zu erhal- ten/ ſo nur an kuͤhlen und luͤfftigen Orten geſchiehet; man macht auch bißweilen groſſe mit ſchuͤttern duͤnnen Tuch uͤberzogene Latern-formige Geſchirr/ die man auf- haͤngt/ damit die Fliegen nicht darzu kommen moͤgen; Floͤhe-Kraut-Blaͤtter zu eingeſaltzenen oder geſelchten Fleiſch gelegt/ laſt auch keine Wuͤrme wachſen; oder man zerknirſcht/ nach Varronis Meinung/ Coriander mit Eſſig/ und reibt das Fleiſch damit; oder man hengts in die Eyß-Gruben oder tieffe Schoͤpff-Bruͤnne und Ciſternen; oder man wickelts in friſche Brenneſſeln ein/ oder in ein ſauber Tuch gewickelt und in Hirſprein ge- than/ oder mit Meliſſen-Waſſer beſprengt: Jn Eſſig oder Kofent gelegt/ ſoll es auch lang bleiben/ und meldet Co- lerus, es ſchreiben etliche vornehme gelehrte Leute/ wann man einen Nagel ex ære chalcitide von rothem Atrament machet/ und denſelben in Schwein- oder Hirſchen-Wildpret ſtecket/ ſo ſolls nicht faulen. Das Schmeer/ was man aufheben will/ wird eingeſaltzen/ und in einem Geſchirr verwahret/ das uͤbrige wird klein gehackt/ und bey dem Feuer außgelaſſen/ biß es klar wird/ hernach wirds in einen verglaſirten Tiegel gethan und eingeſaltzen/ und alſo wirds ein gantzes Jahr erhalten. Ein friſches Fleiſch aber im Sommer auf etliche Tage zu halten/ ſagt Herr Agoſtino Gallo, ſey am beſten/ man ſied es biß auf die Helffte/ troͤckene es ab/ und lege es in ein Mehl/ daß es damit wol bedeckt ſey/ ſo darff mans hernach allein auswaſchen/ und vollends zurichten laſſen. Jtem folgendes Waſſer ſoll auch ein treff- liches Præſervativ ſeyn/ Fiſch/ Voͤgel/ Wildpret damit beſprengt es ſehr lang friſch zu erhalten: nimm Mußcat- Nuß 12 Untzen/ Muſcat-Bluͤhe/ Paris-Koͤrner/ Naͤ- gele/ jedes 1. Loth/ Rhabarbara 1 Untz/ Bibergail/ Spicanardi jedes 1 Lolh/ Lohr-Oel 2 Untzen/ das Ge- wuͤrtz laß alles gantz/ gieß daran 6 Maß des beſten Weins/ verdecks wol in einem verglaſirten Hafen/ laß es 4 Wochen ſtehen/ nachmaln ſeihe den Wein davon/ ſtoß das Gewuͤrtz zu einem Muß/ thue es wieder unter den vorigen Wein/ verdecks wol/ und laß es 3 Tage ſte- hen/ ruͤhr es offt und breñs wol hernacht im heiſſen Waſ- ſer; geſchicht ihm Recht mit der Hitz/ ſo geht das Waſ- ſer lauter/ iſts zu heiß/ ſo gehts weiß und truͤbe/ behalts wol vermacht. Diß vertreibt/ uͤber die oben erzehlte Tugend/ alle Maſen des Angeſichts/ macht es lauter und klar/ im Mund gehalten vertreibts das Zahnwehe/ et- liche Tropffen bringen den zaͤhen Wein wieder zu recht/ ein wenig getruncken/ bricht alle innerliche Geſchwer/ heilet und erhaͤlt Leber/ Miltz/ Lungen und Daͤrme in Geſundheit/ vertreibt den Grimmen; ein Tuͤchlein darein genetzt/ und uͤber die Wunden geſchlagen/ heilet ſie/ es wiederſtehet dem Schlag/ trocknet das fluͤſſige Hirn getruncken/ oder das Haubt mit beſtrichen/ be- nimmt den ſtinckenden Athem/ taugt denen Ohren und Nasloͤchern/ erhaͤlt den Menſchen lang jung geſchaffen/ alle Tag ein wenig nuͤchtern getruncken/ wann man Kerſchen/ Weichſel/ Amarellen oder Blumen in diß Waſſer legt/ ſollen ſie Jahr und Tag friſch bleiben: Daß man ſie im Winter als ein Wunder fuͤrtragen mag. Jn dem Wirſungiſchen Artzney-Buch fol. 48. cap. 5. parte 1. wird es Herrn Triſtrants-Waſſer geuennet. Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reiſe lib. 2. c. 54. ſchreibt/ daß die jenigen/ die von Cairo nach dem Berg Sinai reiſen/ weil ſie durch viel Wuͤſteneyen muͤſ- ſen/ das Fleiſch alſo bereiten/ ſie ſchlachten ſo viel Schafe/ als ſie vonnoͤthen haben/ zerſchneiden ſie in Stucke und ſieden ſie/ hernach thun ſie Beine davon/ und ſchneiden ſie zu kleinen Stuͤcklein/ ohngefehr ſo groß D d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/229
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/229>, abgerufen am 04.12.2024.