Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] groß wie ein Glied vom Daumen/ die sie hernach mit
Zwiefel und Fetten so lang im Wasser sieden/ biß alle
Feuchtigkeit versotten ist/ salzen und gewürzen es/
und nehmens also in Geschirren verwahret mit sich/ also
bleiben sie lang frisch/ und wann man auch am 15 Tage
[Spaltenumbruch] was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln wär-
met/ so dunckt einem/ als wäre es erst denselben Tage
geschlachtet worden/ und sagt/ es hab ihnen auf der
Reise sehr wol geschmeckt.

[Abbildung]
Cap. XXII.
Vom eingesalzten und geselchten Fleisch.
[Spaltenumbruch]

DJeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un-
möglich ist/ das Fleisch in die Länge zu erhalten/
wird das Schlachten des Viehes meistentheils
in den Herbst und Winter verspahret; was man ein-
saltzen will/ ist zweyerley Gattung/ Theils isset man also
nach und nach aus dem Saltz/ welches die Sachsen und
Niderländer Peckel-Fleisch nennen/ das andere wird
in den Rauch aufgehangen/ darzu man meistentheils
das schöneste und brätige Fleisch erwehlet; zum Peckel-
Fleisch ist auch das beinichte und knochechte gut; wie-
wol viel/ auch das beste Fleisch also einsaltzen/ und es
lieber essen als das Geselchte; das Fleisch aber/ da-
von man aus dem Saltz zehren will/ muß man vorher al-
lenthalben/ sonderlich wo es beinicht ist/ mit Saltz wol be-
reiben/ es in ein sauber wol ausgebranntes und mit Ge-
würtze beräuchertes Fäßlein/ das wol abgebunden/
und am Boden mit Saltz überstreuet ist/ einlegen/ und
hernach oben wieder mit Saltz bestreuen. Andere be-
streuen allein den Boden mit Saltz/ und legen hernach
das Fleisch Stücklein-Weise/ nur ungesaltzen hin-
ein/ doch so weit voneinander/ daß keines von dem
andern berührt sey/ saltzen es hernach wol/ und ver-
fahren also/ weil es währet/ und giessen so dann eine gesot-
tene wolgesaltzene Sur darüber. Was von dem eingesal-
tzenen Fleisch/ Speck oder Hammen überbleibt/ ob es schon
[Spaltenumbruch] unsauber/ und wenig nutzbar scheinet/ nimmet man/ diß
lässet man in Bronnen- oder fliessenden Wasser sieden/ in
einen grossen Kessel/ auf einem hellen Feuer/ solches allzeit
von aller Unsauberkeit abschaumende/ biß die Sur klar
wird als ein Oele/ und daß ein frisches rohes Hüner-Ey
darinnen schwimme/ welches die Prob ist seiner Güte/
zu Erhaltung des Fleisches; dann nimmt mans vom
Feuer/ lässts in einem weiten hültzernen Geschirr abküh-
len/ das giest man hernach auf das Fleisch/ oder leget
dasselbige hinein/ so bleibts schön und gerecht das gantze
Jahr; doch mit dieser Beobachtung/ daß man zum
Herausnahm des Fleisches allein höltzerne oder silberne
Gabeln oder Zacken/ und ja weder Eysen/ Kupffer noch
Messing/ viel weniger die blosse Hand gebrauche. Alle
drey oder vier Täge muß man die Sur oder Peckel/
wie es die Niderteutschen nennen/ besichtigen/ und
wann es blutig oder sonst unrein würde/ die Sur wie-
der sieden/ und wann es rein worden/ wieder darauf
giessen/ und das muß etliche mahl geschehen/ und wann
die Sur durch öffteres sieden abnehme/ kan mans mit
frischem Saltz-Wasser wiederum ersetzen. So bleibt
das Fleisch gut biß auf den letzten bissen/ also kan man
auch/ Zungen/ Schuncken und Speck erhalten.

Dergestalt/ kan man auch die jungen Span-
Färckel/ die im Herbst und vor Weyhnachten fallen/

auch

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] groß wie ein Glied vom Daumen/ die ſie hernach mit
Zwiefel und Fetten ſo lang im Waſſer ſieden/ biß alle
Feuchtigkeit verſotten iſt/ ſalzen und gewuͤrzen es/
und nehmens alſo in Geſchirren verwahret mit ſich/ alſo
bleiben ſie lang friſch/ und wann man auch am 15 Tage
[Spaltenumbruch] was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln waͤr-
met/ ſo dunckt einem/ als waͤre es erſt denſelben Tage
geſchlachtet worden/ und ſagt/ es hab ihnen auf der
Reiſe ſehr wol geſchmeckt.

[Abbildung]
Cap. XXII.
Vom eingeſalzten und geſelchten Fleiſch.
[Spaltenumbruch]

DJeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un-
moͤglich iſt/ das Fleiſch in die Laͤnge zu erhalten/
wird das Schlachten des Viehes meiſtentheils
in den Herbſt und Winter verſpahret; was man ein-
ſaltzen will/ iſt zweyerley Gattung/ Theils iſſet man alſo
nach und nach aus dem Saltz/ welches die Sachſen und
Niderlaͤnder Peckel-Fleiſch nennen/ das andere wird
in den Rauch aufgehangen/ darzu man meiſtentheils
das ſchoͤneſte und braͤtige Fleiſch erwehlet; zum Peckel-
Fleiſch iſt auch das beinichte und knochechte gut; wie-
wol viel/ auch das beſte Fleiſch alſo einſaltzen/ und es
lieber eſſen als das Geſelchte; das Fleiſch aber/ da-
von man aus dem Saltz zehren will/ muß man vorher al-
lenthalben/ ſonderlich wo es beinicht iſt/ mit Saltz wol be-
reiben/ es in ein ſauber wol ausgebranntes und mit Ge-
wuͤrtze beraͤuchertes Faͤßlein/ das wol abgebunden/
und am Boden mit Saltz uͤberſtreuet iſt/ einlegen/ und
hernach oben wieder mit Saltz beſtreuen. Andere be-
ſtreuen allein den Boden mit Saltz/ und legen hernach
das Fleiſch Stuͤcklein-Weiſe/ nur ungeſaltzen hin-
ein/ doch ſo weit voneinander/ daß keines von dem
andern beruͤhrt ſey/ ſaltzen es hernach wol/ und ver-
fahren alſo/ weil es waͤhret/ und gieſſen ſo dann eine geſot-
tene wolgeſaltzene Sur daruͤber. Was von dem eingeſal-
tzenen Fleiſch/ Speck oder Ham̃en uͤberbleibt/ ob es ſchon
[Spaltenumbruch] unſauber/ und wenig nutzbar ſcheinet/ nimmet man/ diß
laͤſſet man in Bronnen- oder flieſſenden Waſſer ſieden/ in
einen groſſen Keſſel/ auf einem hellen Feuer/ ſolches allzeit
von aller Unſauberkeit abſchaumende/ biß die Sur klar
wird als ein Oele/ und daß ein friſches rohes Huͤner-Ey
darinnen ſchwimme/ welches die Prob iſt ſeiner Guͤte/
zu Erhaltung des Fleiſches; dann nimmt mans vom
Feuer/ laͤſſts in einem weiten huͤltzernen Geſchirr abkuͤh-
len/ das gieſt man hernach auf das Fleiſch/ oder leget
daſſelbige hinein/ ſo bleibts ſchoͤn und gerecht das gantze
Jahr; doch mit dieſer Beobachtung/ daß man zum
Herausnahm des Fleiſches allein hoͤltzerne oder ſilberne
Gabeln oder Zacken/ und ja weder Eyſen/ Kupffer noch
Meſſing/ viel weniger die bloſſe Hand gebrauche. Alle
drey oder vier Taͤge muß man die Sur oder Peckel/
wie es die Niderteutſchen nennen/ beſichtigen/ und
wann es blutig oder ſonſt unrein wuͤrde/ die Sur wie-
der ſieden/ und wann es rein worden/ wieder darauf
gieſſen/ und das muß etliche mahl geſchehen/ und wann
die Sur durch oͤffteres ſieden abnehme/ kan mans mit
friſchem Saltz-Waſſer wiederum erſetzen. So bleibt
das Fleiſch gut biß auf den letzten biſſen/ alſo kan man
auch/ Zungen/ Schuncken und Speck erhalten.

Dergeſtalt/ kan man auch die jungen Span-
Faͤrckel/ die im Herbſt und vor Weyhnachten fallen/

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
groß wie ein Glied vom Daumen/ die &#x017F;ie hernach mit<lb/>
Zwiefel und Fetten &#x017F;o lang im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ biß alle<lb/>
Feuchtigkeit ver&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;alzen und gewu&#x0364;rzen es/<lb/>
und nehmens al&#x017F;o in Ge&#x017F;chirren verwahret mit &#x017F;ich/ al&#x017F;o<lb/>
bleiben &#x017F;ie lang fri&#x017F;ch/ und wann man auch am 15 Tage<lb/><cb/>
was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln wa&#x0364;r-<lb/>
met/ &#x017F;o dunckt einem/ als wa&#x0364;re es er&#x017F;t den&#x017F;elben Tage<lb/>
ge&#x017F;chlachtet worden/ und &#x017F;agt/ es hab ihnen auf der<lb/>
Rei&#x017F;e &#x017F;ehr wol ge&#x017F;chmeckt.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom einge&#x017F;alzten und ge&#x017F;elchten Flei&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ das Flei&#x017F;ch in die La&#x0364;nge zu erhalten/<lb/>
wird das Schlachten des Viehes mei&#x017F;tentheils<lb/>
in den Herb&#x017F;t und Winter ver&#x017F;pahret; was man ein-<lb/>
&#x017F;altzen will/ i&#x017F;t zweyerley Gattung/ Theils i&#x017F;&#x017F;et man al&#x017F;o<lb/>
nach und nach aus dem Saltz/ welches die Sach&#x017F;en und<lb/>
Niderla&#x0364;nder Peckel-Flei&#x017F;ch nennen/ das andere wird<lb/>
in den Rauch aufgehangen/ darzu man mei&#x017F;tentheils<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te und bra&#x0364;tige Flei&#x017F;ch erwehlet; zum Peckel-<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t auch das beinichte und knochechte gut; wie-<lb/>
wol viel/ auch das be&#x017F;te Flei&#x017F;ch al&#x017F;o ein&#x017F;altzen/ und es<lb/>
lieber e&#x017F;&#x017F;en als das Ge&#x017F;elchte; das Flei&#x017F;ch aber/ da-<lb/>
von man aus dem Saltz zehren will/ muß man vorher al-<lb/>
lenthalben/ &#x017F;onderlich wo es beinicht i&#x017F;t/ mit Saltz wol be-<lb/>
reiben/ es in ein &#x017F;auber wol ausgebranntes und mit Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtze bera&#x0364;uchertes Fa&#x0364;ßlein/ das wol abgebunden/<lb/>
und am Boden mit Saltz u&#x0364;ber&#x017F;treuet i&#x017F;t/ einlegen/ und<lb/>
hernach oben wieder mit Saltz be&#x017F;treuen. Andere be-<lb/>
&#x017F;treuen allein den Boden mit Saltz/ und legen hernach<lb/>
das Flei&#x017F;ch Stu&#x0364;cklein-Wei&#x017F;e/ nur unge&#x017F;altzen hin-<lb/>
ein/ doch &#x017F;o weit voneinander/ daß keines von dem<lb/>
andern beru&#x0364;hrt &#x017F;ey/ &#x017F;altzen es hernach wol/ und ver-<lb/>
fahren al&#x017F;o/ weil es wa&#x0364;hret/ und gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o dann eine ge&#x017F;ot-<lb/>
tene wolge&#x017F;altzene Sur daru&#x0364;ber. Was von dem einge&#x017F;al-<lb/>
tzenen Flei&#x017F;ch/ Speck oder Ham&#x0303;en u&#x0364;berbleibt/ ob es &#x017F;chon<lb/><cb/>
un&#x017F;auber/ und wenig nutzbar &#x017F;cheinet/ nimmet man/ diß<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man in Bronnen- oder flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ in<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Ke&#x017F;&#x017F;el/ auf einem hellen Feuer/ &#x017F;olches allzeit<lb/>
von aller Un&#x017F;auberkeit ab&#x017F;chaumende/ biß die Sur klar<lb/>
wird als ein Oele/ und daß ein fri&#x017F;ches rohes Hu&#x0364;ner-Ey<lb/>
darinnen &#x017F;chwimme/ welches die Prob i&#x017F;t &#x017F;einer Gu&#x0364;te/<lb/>
zu Erhaltung des Flei&#x017F;ches; dann nimmt mans vom<lb/>
Feuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts in einem weiten hu&#x0364;ltzernen Ge&#x017F;chirr abku&#x0364;h-<lb/>
len/ das gie&#x017F;t man hernach auf das Flei&#x017F;ch/ oder leget<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige hinein/ &#x017F;o bleibts &#x017F;cho&#x0364;n und gerecht das gantze<lb/>
Jahr; doch mit die&#x017F;er Beobachtung/ daß man zum<lb/>
Herausnahm des Flei&#x017F;ches allein ho&#x0364;ltzerne oder &#x017F;ilberne<lb/>
Gabeln oder Zacken/ und ja weder Ey&#x017F;en/ Kupffer noch<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing/ viel weniger die blo&#x017F;&#x017F;e Hand gebrauche. Alle<lb/>
drey oder vier Ta&#x0364;ge muß man die Sur oder Peckel/<lb/>
wie es die Niderteut&#x017F;chen nennen/ be&#x017F;ichtigen/ und<lb/>
wann es blutig oder &#x017F;on&#x017F;t unrein wu&#x0364;rde/ die Sur wie-<lb/>
der &#x017F;ieden/ und wann es rein worden/ wieder darauf<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und das muß etliche mahl ge&#x017F;chehen/ und wann<lb/>
die Sur durch o&#x0364;ffteres &#x017F;ieden abnehme/ kan mans mit<lb/>
fri&#x017F;chem Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum er&#x017F;etzen. So bleibt<lb/>
das Flei&#x017F;ch gut biß auf den letzten bi&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o kan man<lb/>
auch/ Zungen/ Schuncken und Speck erhalten.</p><lb/>
            <p>Derge&#x017F;talt/ kan man auch die jungen Span-<lb/>
Fa&#x0364;rckel/ die im Herb&#x017F;t und vor Weyhnachten fallen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0230] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens groß wie ein Glied vom Daumen/ die ſie hernach mit Zwiefel und Fetten ſo lang im Waſſer ſieden/ biß alle Feuchtigkeit verſotten iſt/ ſalzen und gewuͤrzen es/ und nehmens alſo in Geſchirren verwahret mit ſich/ alſo bleiben ſie lang friſch/ und wann man auch am 15 Tage was davon nimmt/ und mit beygelegten Zwiebeln waͤr- met/ ſo dunckt einem/ als waͤre es erſt denſelben Tage geſchlachtet worden/ und ſagt/ es hab ihnen auf der Reiſe ſehr wol geſchmeckt. [Abbildung] Cap. XXII. Vom eingeſalzten und geſelchten Fleiſch. DJeweil bey warmen/ und feuchten Wetter/ un- moͤglich iſt/ das Fleiſch in die Laͤnge zu erhalten/ wird das Schlachten des Viehes meiſtentheils in den Herbſt und Winter verſpahret; was man ein- ſaltzen will/ iſt zweyerley Gattung/ Theils iſſet man alſo nach und nach aus dem Saltz/ welches die Sachſen und Niderlaͤnder Peckel-Fleiſch nennen/ das andere wird in den Rauch aufgehangen/ darzu man meiſtentheils das ſchoͤneſte und braͤtige Fleiſch erwehlet; zum Peckel- Fleiſch iſt auch das beinichte und knochechte gut; wie- wol viel/ auch das beſte Fleiſch alſo einſaltzen/ und es lieber eſſen als das Geſelchte; das Fleiſch aber/ da- von man aus dem Saltz zehren will/ muß man vorher al- lenthalben/ ſonderlich wo es beinicht iſt/ mit Saltz wol be- reiben/ es in ein ſauber wol ausgebranntes und mit Ge- wuͤrtze beraͤuchertes Faͤßlein/ das wol abgebunden/ und am Boden mit Saltz uͤberſtreuet iſt/ einlegen/ und hernach oben wieder mit Saltz beſtreuen. Andere be- ſtreuen allein den Boden mit Saltz/ und legen hernach das Fleiſch Stuͤcklein-Weiſe/ nur ungeſaltzen hin- ein/ doch ſo weit voneinander/ daß keines von dem andern beruͤhrt ſey/ ſaltzen es hernach wol/ und ver- fahren alſo/ weil es waͤhret/ und gieſſen ſo dann eine geſot- tene wolgeſaltzene Sur daruͤber. Was von dem eingeſal- tzenen Fleiſch/ Speck oder Ham̃en uͤberbleibt/ ob es ſchon unſauber/ und wenig nutzbar ſcheinet/ nimmet man/ diß laͤſſet man in Bronnen- oder flieſſenden Waſſer ſieden/ in einen groſſen Keſſel/ auf einem hellen Feuer/ ſolches allzeit von aller Unſauberkeit abſchaumende/ biß die Sur klar wird als ein Oele/ und daß ein friſches rohes Huͤner-Ey darinnen ſchwimme/ welches die Prob iſt ſeiner Guͤte/ zu Erhaltung des Fleiſches; dann nimmt mans vom Feuer/ laͤſſts in einem weiten huͤltzernen Geſchirr abkuͤh- len/ das gieſt man hernach auf das Fleiſch/ oder leget daſſelbige hinein/ ſo bleibts ſchoͤn und gerecht das gantze Jahr; doch mit dieſer Beobachtung/ daß man zum Herausnahm des Fleiſches allein hoͤltzerne oder ſilberne Gabeln oder Zacken/ und ja weder Eyſen/ Kupffer noch Meſſing/ viel weniger die bloſſe Hand gebrauche. Alle drey oder vier Taͤge muß man die Sur oder Peckel/ wie es die Niderteutſchen nennen/ beſichtigen/ und wann es blutig oder ſonſt unrein wuͤrde/ die Sur wie- der ſieden/ und wann es rein worden/ wieder darauf gieſſen/ und das muß etliche mahl geſchehen/ und wann die Sur durch oͤffteres ſieden abnehme/ kan mans mit friſchem Saltz-Waſſer wiederum erſetzen. So bleibt das Fleiſch gut biß auf den letzten biſſen/ alſo kan man auch/ Zungen/ Schuncken und Speck erhalten. Dergeſtalt/ kan man auch die jungen Span- Faͤrckel/ die im Herbſt und vor Weyhnachten fallen/ auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/230
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/230>, abgerufen am 04.12.2024.