Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6 Wochen im Keller stehen/ darnach setz den Krug in ei- nen Kessel mit Wasser/ daß es dem Bauch des Kruges schier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang sie- den nacheinander/ doch muß es nur sausen/ und nicht aufstrudeln/ das Oel versiedet sich sonst zu einem Koch/ und wanns gesotten ist/ so druck es also heiß/ durch ein dickes leinenes Säcklein aus/ so geht das Oel übersich/ das schöpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und wird je älter/ je besser/ heilet frische Wunden/ alte Schä- den/ und ist gut zu kalten Flüssen; den Wein kan man absonderlich aufheben/ und die Wunden täglich sauber damit auswaschen/ das Oel muß man nicht auf den Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ sondern aussen her- um streichen/ und ein Tabackblätel darauf legen/ hat viel gute Proben gethan. Das Heilige Oel wird also gemacht: Nimm an- Jst gut denen/ die grosse Flüsse und Wehetagen im Haupt haben/ die wärmen ein wenig davon/ schmieren die Stirnen und Schläfe/ 9. Tage nacheinander/ wo- ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta- ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach soll man sich mit warmen Tüchern verbinden und schlaffen legen. 2. Welche Zahnwehe oder sonsten Mundschmer- tzen haben/ die wärmen ein wenig davon/ und salben den Mund innen und aussen/ wie auch die Backen/ legen auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit diesem Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit warmen Tüchern. 3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine Ribbe im Leib entzwey fallen/ schmieren sich damit 9. Tage nacheinander/ gewärmet/ und täglich zweymahl/ und verbinden das Glied mit warmen Tüchern. 4. Welche sich in grosser Hitze übertruncken/ also daß sie davon grosse Kälten und Wehetagen empfinden/ die nehmen dieses Oels ein wenig im weissen Wein warm ein/ und legen sich darauf zu Bette/ und schmieren dreymal das Hertz-Grüblein/ es wärmet den Leib/ und macht Besserung empfinden. 5. So jemand beschädiget worden/ wann nur kein Nerven entzwey/ der wärme dieses Oel/ duncke Spinnenweben darein/ legs in und über den Schaden/ verbinde es mit warmen Tüchern/ so hellt es innerhalb 48. Stunden. 6. Alle schwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/ und doch nicht genesen können/ die schmieren sich mit die- sem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ us- que ad membrum muliebre, und verbinden sich mit warmen Tüchern/ so werden sie bald genesen/ hilffts ein- mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen. 7. Ein Mensch/ dem die Nerven einschrumpffen/ und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe Flüsse und Mängel hat/ der schmiere sich damit warm 9. Tage nacheinander/ täglich zweymal/ und verbind es mit warmen Tüchern. 8. Dieses Oel ist auch gut zu allen Frösten/ darzu Erwärmung nöthig/ es hilfft überaus wol. Das goldene Mastix-Oel für den Magen-Wehe und das Reissen/ wird also verfertigt: Nimm 4. Loth Mastix/ Nägele/ Muscatblühe/ jedes ein halb Loth/ Zitt- ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/ Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein gestossen/ von Braun-Müntzen/ Rauten/ Balsam/ Ab- ruten/ Wermuth und Frauen-Blätter den Safft/ von jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund Baum-Oel/ auch ein Seidel Muscatell darauf gegossen/ und sieden lassen/ biß der Safft wol eingesotten/ alsdann durch ein Tuch gedruckt. Helmontius de ortu Medicinae fol. 573. Elixit Kütten-Oel macht man also: Nimm ungeschehlte Das Zimmet-Oel macht Baricellus also: . Ein Tage
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6 Wochen im Keller ſtehen/ darnach ſetz den Krug in ei- nen Keſſel mit Waſſer/ daß es dem Bauch des Kruges ſchier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang ſie- den nacheinander/ doch muß es nur ſauſen/ und nicht aufſtrudeln/ das Oel verſiedet ſich ſonſt zu einem Koch/ und wanns geſotten iſt/ ſo druck es alſo heiß/ durch ein dickes leinenes Saͤcklein aus/ ſo geht das Oel uͤberſich/ das ſchoͤpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und wird je aͤlter/ je beſſer/ heilet friſche Wunden/ alte Schaͤ- den/ und iſt gut zu kalten Fluͤſſen; den Wein kan man abſonderlich aufheben/ und die Wunden taͤglich ſauber damit auswaſchen/ das Oel muß man nicht auf den Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ ſondern auſſen her- um ſtreichen/ und ein Tabackblaͤtel darauf legen/ hat viel gute Proben gethan. Das Heilige Oel wird alſo gemacht: Nimm an- Jſt gut denen/ die groſſe Fluͤſſe und Wehetagen im Haupt haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ ſchmieren die Stirnen und Schlaͤfe/ 9. Tage nacheinander/ wo- ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta- ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach ſoll man ſich mit warmen Tuͤchern verbinden und ſchlaffen legen. 2. Welche Zahnwehe oder ſonſten Mundſchmer- tzen haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ und ſalben den Mund innen und auſſen/ wie auch die Backen/ legen auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit dieſem Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit warmen Tuͤchern. 3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine Ribbe im Leib entzwey fallen/ ſchmieren ſich damit 9. Tage nacheinander/ gewaͤrmet/ und taͤglich zweymahl/ und verbinden das Glied mit warmen Tuͤchern. 4. Welche ſich in groſſer Hitze uͤbertruncken/ alſo daß ſie davon groſſe Kaͤlten und Wehetagen empfinden/ die nehmen dieſes Oels ein wenig im weiſſen Wein warm ein/ und legen ſich darauf zu Bette/ und ſchmieren dreymal das Hertz-Gruͤblein/ es waͤrmet den Leib/ und macht Beſſerung empfinden. 5. So jemand beſchaͤdiget worden/ wann nur kein Nerven entzwey/ der waͤrme dieſes Oel/ duncke Spinnenweben darein/ legs in und uͤber den Schaden/ verbinde es mit warmen Tuͤchern/ ſo hellt es innerhalb 48. Stunden. 6. Alle ſchwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/ und doch nicht geneſen koͤnnen/ die ſchmieren ſich mit die- ſem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ us- que ad membrum muliebre, und verbinden ſich mit warmen Tuͤchern/ ſo werden ſie bald geneſen/ hilffts ein- mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen. 7. Ein Menſch/ dem die Nerven einſchrumpffen/ und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe Fluͤſſe und Maͤngel hat/ der ſchmiere ſich damit warm 9. Tage nacheinander/ taͤglich zweymal/ und verbind es mit warmen Tuͤchern. 8. Dieſes Oel iſt auch gut zu allen Froͤſten/ darzu Erwaͤrmung noͤthig/ es hilfft uͤberaus wol. Das goldene Maſtix-Oel fuͤr den Magen-Wehe und das Reiſſen/ wird alſo verfertigt: Nimm 4. Loth Maſtix/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein halb Loth/ Zitt- ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/ Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ von Braun-Muͤntzen/ Rauten/ Balſam/ Ab- ruten/ Wermuth und Frauen-Blaͤtter den Safft/ von jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund Baum-Oel/ auch ein Seidel Muſcatell darauf gegoſſen/ und ſieden laſſen/ biß der Safft wol eingeſotten/ alsdann durch ein Tuch gedruckt. Helmontius de ortu Medicinæ fol. 573. Elixit Kuͤtten-Oel macht man alſo: Nimm ungeſchehlte Das Zimmet-Oel macht Baricellus alſo: ℞. Ein Tage
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-<lb/> binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6<lb/> Wochen im Keller ſtehen/ darnach ſetz den Krug in ei-<lb/> nen Keſſel mit Waſſer/ daß es dem Bauch des Kruges<lb/> ſchier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang ſie-<lb/> den nacheinander/ doch muß es nur ſauſen/ und nicht<lb/> aufſtrudeln/ das Oel verſiedet ſich ſonſt zu einem Koch/ und<lb/> wanns geſotten iſt/ ſo druck es alſo heiß/ durch ein dickes<lb/> leinenes Saͤcklein aus/ ſo geht das Oel uͤberſich/ das<lb/> ſchoͤpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und<lb/> wird je aͤlter/ je beſſer/ heilet friſche Wunden/ alte Schaͤ-<lb/> den/ und iſt gut zu kalten Fluͤſſen; den Wein kan man<lb/> abſonderlich aufheben/ und die Wunden taͤglich ſauber<lb/> damit auswaſchen/ das Oel muß man nicht auf den<lb/> Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ ſondern auſſen her-<lb/> um ſtreichen/ und ein Tabackblaͤtel darauf legen/ hat<lb/> viel gute Proben gethan.</p><lb/> <p>Das Heilige Oel wird alſo gemacht: Nimm an-<lb/> derthalb Pfund friſches Baum-Oel/ 2. Untzen <hi rendition="#aq">Reſinæ</hi><lb/> oder Burgundiſches Pechs/ 2. Untzen Pomerantzen und<lb/> Limonien-Schelffen/ in einem Moͤrſer/ doch nicht zu<lb/> klein zerſtoſſen/ eine halbe Handvoll duͤrre Wermuth-<lb/> blaͤtlein/ <hi rendition="#aq">Calami Aromatici, Abrotani,</hi> Enzian/ <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſolidæ,</hi> (Teutſch Wallwurtzen) <hi rendition="#aq">Enulæ Campanæ</hi> je-<lb/> des den vierdten Theil einer Untzen/ Saturey und La-<lb/> vendel durcheinander und gedoͤrrt ein Untz/ ein halbe Untz<lb/> Spican-Oel. Dieſe Stuck alle (auſſer des Oels) in<lb/> einem Moͤrſel zerſtoſſen/ doch nicht gar zu klein; alsdann<lb/> nimm ein ſaubers Becken oder Moͤrſel/ thu erſtlich dar-<lb/> ein das Baum-Oel/ und laß es uͤber einem kleinen Feuer<lb/> gemaͤchlich erwarmen/ hernach thue alle obgeſagte Stuͤ-<lb/> cke zerſtoſſen hinein/ und laß es ſo lang/ aber gemach/<lb/> ſieden/ biß die darein gethanen Stuͤcke ſchwartz wer-<lb/> den/ man muß immerdar ruͤhren/ daß es nicht anbren-<lb/> ne. Nachdem thut mans vom Feuer/ und wann es ein<lb/> wenig kuͤhler worden/ muß man das Spicken-Oel hin-<lb/> ein thun/ und eine weil umruͤhren/ und alſo laulechter<lb/> alles durch ein ſauber leinen Tuch ſeyhen und auspreſ-<lb/> ſen/ ſodann kan mans in einem ſaubern Glas verwahren.</p><lb/> <list> <item>Jſt gut denen/ die groſſe Fluͤſſe und Wehetagen im<lb/> Haupt haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ ſchmieren<lb/> die Stirnen und Schlaͤfe/ 9. Tage nacheinander/ wo-<lb/> ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta-<lb/> ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach ſoll<lb/> man ſich mit warmen Tuͤchern verbinden und ſchlaffen<lb/> legen.</item><lb/> <item>2. Welche Zahnwehe oder ſonſten Mundſchmer-<lb/> tzen haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ und ſalben den<lb/> Mund innen und auſſen/ wie auch die Backen/ legen<lb/> auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit dieſem<lb/> Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit<lb/> warmen Tuͤchern.</item><lb/> <item>3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine<lb/> Ribbe im Leib entzwey fallen/ ſchmieren ſich damit 9.<lb/> Tage nacheinander/ gewaͤrmet/ und taͤglich zweymahl/<lb/> und verbinden das Glied mit warmen Tuͤchern.</item><lb/> <item>4. Welche ſich in groſſer Hitze uͤbertruncken/ alſo<lb/> daß ſie davon groſſe Kaͤlten und Wehetagen empfinden/<lb/> die nehmen dieſes Oels ein wenig im weiſſen Wein<lb/> warm ein/ und legen ſich darauf zu Bette/ und ſchmieren<lb/> dreymal das Hertz-Gruͤblein/ es waͤrmet den Leib/ und<lb/> macht Beſſerung empfinden.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>5. So jemand beſchaͤdiget worden/ wann nur<lb/> kein Nerven entzwey/ der waͤrme dieſes Oel/ duncke<lb/> Spinnenweben darein/ legs in und uͤber den Schaden/<lb/> verbinde es mit warmen Tuͤchern/ ſo hellt es innerhalb<lb/> 48. Stunden.</item><lb/> <item>6. Alle ſchwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/<lb/> und doch nicht geneſen koͤnnen/ die ſchmieren ſich mit die-<lb/> ſem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den<lb/> Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ <hi rendition="#aq">us-<lb/> que ad membrum muliebre,</hi> und verbinden ſich mit<lb/> warmen Tuͤchern/ ſo werden ſie bald geneſen/ hilffts ein-<lb/> mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen.</item><lb/> <item>7. Ein Menſch/ dem die Nerven einſchrumpffen/<lb/> und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe<lb/> Fluͤſſe und Maͤngel hat/ der ſchmiere ſich damit warm 9.<lb/> Tage nacheinander/ taͤglich zweymal/ und verbind es mit<lb/> warmen Tuͤchern.</item><lb/> <item>8. Dieſes Oel iſt auch gut zu allen Froͤſten/ darzu<lb/> Erwaͤrmung noͤthig/ es hilfft uͤberaus wol.</item><lb/> <item>Das goldene Maſtix-Oel fuͤr den Magen-Wehe<lb/> und das Reiſſen/ wird alſo verfertigt: Nimm 4. Loth<lb/> Maſtix/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein halb Loth/ Zitt-<lb/> ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/<lb/> Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein<lb/> geſtoſſen/ von Braun-Muͤntzen/ Rauten/ Balſam/ Ab-<lb/> ruten/ Wermuth und Frauen-Blaͤtter den Safft/ von<lb/> jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund<lb/> Baum-Oel/ auch ein Seidel Muſcatell darauf gegoſſen/<lb/> und ſieden laſſen/ biß der Safft wol eingeſotten/ alsdann<lb/> durch ein Tuch gedruckt.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medicinæ fol. 573. Elixit<lb/> Proprietatis ita componit: Accipe Aloës lucidæ,<lb/> Myrrhæ optimæ, & Croci optimi, ana unciam unam,<lb/> ſi enim plus ſumpſeris, fruſtra id factum reperies.<lb/> Duo priora terantur accuratè, Crocus verò quia non<lb/> teritur, niſi exſiccatus, potius conglobetur tundendo,<lb/> ponatur in vitro capaciffimo, & forti, ſigilieturquè<lb/> liquato collo vitri, & diſtilletur moderato calore, ne<lb/> vas disſiliat, donec videris totam offam in fundo<lb/> coaluiſſe, & circulari oleum clarum, cum aquâ in<lb/> parietibus vitri. Tunc aperiatur collum vitri, & in-<lb/> ſunde libram aquæ Cinnamomi, & deſtilla per are-<lb/> nam madidam, cui aqua bulliens ſenſim affundatur,<lb/> donec non amplius è roſtro Alembici quicquam deſtil-<lb/> let, & hoc Medicamine tam quartanam, quam conti-<lb/> nuam febrim ſtatim abſolvi certum eſt, curat etiam<lb/> Aſthma, Epilepſiam, Apoplexiam, Paralyſin, Atro-<lb/> phiam, Tabem, &c.</hi> </p><lb/> <p>Kuͤtten-Oel macht man alſo: Nimm ungeſchehlte<lb/> Kuͤtten/ reibs auf einem Riebeiſen/ preß den Safft aus/<lb/> zu 3. Loth ausgepreſſten Safft/ und 3. Loth geriebenen<lb/> Kuͤtten/ nimm 9. Loth Baum-Oel/ thu alles in ein Glas/<lb/> ſetz es auf einen warmen Ofen/ laß es 14. Tage darauf<lb/> ſtehen/ ruͤhr es offt. Wann die 14. Taͤge fuͤruͤber ſind/<lb/> ſo ſchuͤtt es in ein zinnerne Kandel/ und laß es in einem<lb/> Keſſel mit Waſſer drey Stunden ſieden/ preß es als-<lb/> dann aus/ ſo iſt es fertig; iſt gut fuͤr den boͤſen Magen/<lb/> darauf geſchmiert/ auch fuͤr die Ruhr/ und macht Luſt<lb/> zum Eſſen/ den fluͤſſigen Kindern ſoll man den Bauch<lb/> warm damit ſchmieren.</p><lb/> <p>Das Zimmet-Oel macht <hi rendition="#aq">Baricellus</hi> alſo: ℞. Ein<lb/> Pfund gepulverte Zimmet/ machs mit ſuͤſſem Mandel-<lb/> Oel zu einem Muß oder duͤnnen Koch/ laß es hernach 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0258]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ckel/ nimm eine lange Binden/ kehrs im Taig um/ ver-
binds gar wol/ daß kein Dampff ausgehe/ laß es 6
Wochen im Keller ſtehen/ darnach ſetz den Krug in ei-
nen Keſſel mit Waſſer/ daß es dem Bauch des Kruges
ſchier gleich gehe/ laß es 10 oder 11 Stunden lang ſie-
den nacheinander/ doch muß es nur ſauſen/ und nicht
aufſtrudeln/ das Oel verſiedet ſich ſonſt zu einem Koch/ und
wanns geſotten iſt/ ſo druck es alſo heiß/ durch ein dickes
leinenes Saͤcklein aus/ ſo geht das Oel uͤberſich/ das
ſchoͤpff in ein Glas herab/ es bleibt viel Jahr gut/ und
wird je aͤlter/ je beſſer/ heilet friſche Wunden/ alte Schaͤ-
den/ und iſt gut zu kalten Fluͤſſen; den Wein kan man
abſonderlich aufheben/ und die Wunden taͤglich ſauber
damit auswaſchen/ das Oel muß man nicht auf den
Schaden thun/ es heilet gar zu bald/ ſondern auſſen her-
um ſtreichen/ und ein Tabackblaͤtel darauf legen/ hat
viel gute Proben gethan.
Das Heilige Oel wird alſo gemacht: Nimm an-
derthalb Pfund friſches Baum-Oel/ 2. Untzen Reſinæ
oder Burgundiſches Pechs/ 2. Untzen Pomerantzen und
Limonien-Schelffen/ in einem Moͤrſer/ doch nicht zu
klein zerſtoſſen/ eine halbe Handvoll duͤrre Wermuth-
blaͤtlein/ Calami Aromatici, Abrotani, Enzian/ Con-
ſolidæ, (Teutſch Wallwurtzen) Enulæ Campanæ je-
des den vierdten Theil einer Untzen/ Saturey und La-
vendel durcheinander und gedoͤrrt ein Untz/ ein halbe Untz
Spican-Oel. Dieſe Stuck alle (auſſer des Oels) in
einem Moͤrſel zerſtoſſen/ doch nicht gar zu klein; alsdann
nimm ein ſaubers Becken oder Moͤrſel/ thu erſtlich dar-
ein das Baum-Oel/ und laß es uͤber einem kleinen Feuer
gemaͤchlich erwarmen/ hernach thue alle obgeſagte Stuͤ-
cke zerſtoſſen hinein/ und laß es ſo lang/ aber gemach/
ſieden/ biß die darein gethanen Stuͤcke ſchwartz wer-
den/ man muß immerdar ruͤhren/ daß es nicht anbren-
ne. Nachdem thut mans vom Feuer/ und wann es ein
wenig kuͤhler worden/ muß man das Spicken-Oel hin-
ein thun/ und eine weil umruͤhren/ und alſo laulechter
alles durch ein ſauber leinen Tuch ſeyhen und auspreſ-
ſen/ ſodann kan mans in einem ſaubern Glas verwahren.
Jſt gut denen/ die groſſe Fluͤſſe und Wehetagen im
Haupt haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ ſchmieren
die Stirnen und Schlaͤfe/ 9. Tage nacheinander/ wo-
ferne der Schmertzen nicht eher vergienge/ und des Ta-
ges zweymal/ als Morgens und Abends; darnach ſoll
man ſich mit warmen Tuͤchern verbinden und ſchlaffen
legen.
2. Welche Zahnwehe oder ſonſten Mundſchmer-
tzen haben/ die waͤrmen ein wenig davon/ und ſalben den
Mund innen und auſſen/ wie auch die Backen/ legen
auch in den hohlen Zahn eine Baumwoll mit dieſem
Oel genetzt/ und verbinden die Backen und Hals mit
warmen Tuͤchern.
3. Die ein Glied am Leibe verrencken/ oder eine
Ribbe im Leib entzwey fallen/ ſchmieren ſich damit 9.
Tage nacheinander/ gewaͤrmet/ und taͤglich zweymahl/
und verbinden das Glied mit warmen Tuͤchern.
4. Welche ſich in groſſer Hitze uͤbertruncken/ alſo
daß ſie davon groſſe Kaͤlten und Wehetagen empfinden/
die nehmen dieſes Oels ein wenig im weiſſen Wein
warm ein/ und legen ſich darauf zu Bette/ und ſchmieren
dreymal das Hertz-Gruͤblein/ es waͤrmet den Leib/ und
macht Beſſerung empfinden.
5. So jemand beſchaͤdiget worden/ wann nur
kein Nerven entzwey/ der waͤrme dieſes Oel/ duncke
Spinnenweben darein/ legs in und uͤber den Schaden/
verbinde es mit warmen Tuͤchern/ ſo hellt es innerhalb
48. Stunden.
6. Alle ſchwangere Frauen/ die zur Geburt gehen/
und doch nicht geneſen koͤnnen/ die ſchmieren ſich mit die-
ſem Oel warm am Creutz/ und oberhalb ein wenig den
Ruckgrad/ beede Seiten und Schlichten hinabwerts/ us-
que ad membrum muliebre, und verbinden ſich mit
warmen Tuͤchern/ ſo werden ſie bald geneſen/ hilffts ein-
mal nicht/ kan mans drey und viermal wiederholen.
7. Ein Menſch/ dem die Nerven einſchrumpffen/
und zu kurtz werden wollen/ oder anderwerts am Leibe
Fluͤſſe und Maͤngel hat/ der ſchmiere ſich damit warm 9.
Tage nacheinander/ taͤglich zweymal/ und verbind es mit
warmen Tuͤchern.
8. Dieſes Oel iſt auch gut zu allen Froͤſten/ darzu
Erwaͤrmung noͤthig/ es hilfft uͤberaus wol.
Das goldene Maſtix-Oel fuͤr den Magen-Wehe
und das Reiſſen/ wird alſo verfertigt: Nimm 4. Loth
Maſtix/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein halb Loth/ Zitt-
ber/ Calmus jedes ein Quintel/ Spick ein halb Loth/
Jngber/ rothe Corallen jedes ein halb Loth/ alles klein
geſtoſſen/ von Braun-Muͤntzen/ Rauten/ Balſam/ Ab-
ruten/ Wermuth und Frauen-Blaͤtter den Safft/ von
jedem ein halb Seidel/ alles im Hafen gethan/ 1. Pfund
Baum-Oel/ auch ein Seidel Muſcatell darauf gegoſſen/
und ſieden laſſen/ biß der Safft wol eingeſotten/ alsdann
durch ein Tuch gedruckt.
Helmontius de ortu Medicinæ fol. 573. Elixit
Proprietatis ita componit: Accipe Aloës lucidæ,
Myrrhæ optimæ, & Croci optimi, ana unciam unam,
ſi enim plus ſumpſeris, fruſtra id factum reperies.
Duo priora terantur accuratè, Crocus verò quia non
teritur, niſi exſiccatus, potius conglobetur tundendo,
ponatur in vitro capaciffimo, & forti, ſigilieturquè
liquato collo vitri, & diſtilletur moderato calore, ne
vas disſiliat, donec videris totam offam in fundo
coaluiſſe, & circulari oleum clarum, cum aquâ in
parietibus vitri. Tunc aperiatur collum vitri, & in-
ſunde libram aquæ Cinnamomi, & deſtilla per are-
nam madidam, cui aqua bulliens ſenſim affundatur,
donec non amplius è roſtro Alembici quicquam deſtil-
let, & hoc Medicamine tam quartanam, quam conti-
nuam febrim ſtatim abſolvi certum eſt, curat etiam
Aſthma, Epilepſiam, Apoplexiam, Paralyſin, Atro-
phiam, Tabem, &c.
Kuͤtten-Oel macht man alſo: Nimm ungeſchehlte
Kuͤtten/ reibs auf einem Riebeiſen/ preß den Safft aus/
zu 3. Loth ausgepreſſten Safft/ und 3. Loth geriebenen
Kuͤtten/ nimm 9. Loth Baum-Oel/ thu alles in ein Glas/
ſetz es auf einen warmen Ofen/ laß es 14. Tage darauf
ſtehen/ ruͤhr es offt. Wann die 14. Taͤge fuͤruͤber ſind/
ſo ſchuͤtt es in ein zinnerne Kandel/ und laß es in einem
Keſſel mit Waſſer drey Stunden ſieden/ preß es als-
dann aus/ ſo iſt es fertig; iſt gut fuͤr den boͤſen Magen/
darauf geſchmiert/ auch fuͤr die Ruhr/ und macht Luſt
zum Eſſen/ den fluͤſſigen Kindern ſoll man den Bauch
warm damit ſchmieren.
Das Zimmet-Oel macht Baricellus alſo: ℞. Ein
Pfund gepulverte Zimmet/ machs mit ſuͤſſem Mandel-
Oel zu einem Muß oder duͤnnen Koch/ laß es hernach 12.
Tage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |