Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dörre sie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einen
Eimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geschriebe-
nen Büchlein genommen/ so ich auch communiciren
wollen.

[Spaltenumbruch]

Wäre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge-
fallen/ so wollen etliche/ man solle ein heisses Brod/ oder
ein glühendes Eisen nehmen/ und in das Faß werffen/
das soll dem Wein alles Gifft nehmen.

Cap. XLVII.
Allerley Einschläge.
[Spaltenumbruch]

DAs vornehmste Stuck zu allen Einschlägen ist
der Schwefel/ der wegen seiner Balsamischen
und erhaltenden Krafft/ sehr dienlich ist; weil
aber dieses Minerale etwas unrein ist/ kan ihm durch
Läuterung solcher Gestalt geholffen werden: Man stosset
ihn klein in einen Mörser/ thut ihn in einen Hafen und
geusst viel Wasser daran/ und lässet ihn eine Stundlang
sieden/ seihet ihn durch ein kleines Sieb/ und lässet ihn
wieder trocknen; hernach legt man den Schwefel in ei-
nen Tiegel/ lässet ihn über dem Feuer wieder zergehen/
bis daß er lauter wird; darnach ziehet man ihn auf ein
grobes Tuch/ und nimmt folgende Stücke darzu: einen
Vierding Anis/ 4 Loth weisse Veyelwurtz/ zwey Loth
Muscatblühe/ zwey Loth langen Pfeffer/ drey Loth weis-
sen Weyrauch/ ein Loth Mastix/ drey Loth Pariskör-
ner/ stösset die Species durcheinander/ und indem man
den Schwefel auf das Tuch zeucht/ streuet man diß
Pulver gleichmässig darunter/ weil der Schwefel noch
warm ist.

Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey
Loth zustossene Zimmetrinden/ Nägelein/ Cardomomi
und Anis/ jedes ein Loth/ ein halb Loth Jngber/ zwey
Loth Wißmuth/ ein halb Loth guten Venedischen weis-
sen Weyrauch/ ein halb Loth Muscatblühe/ auch so viel
Muscatnüß und langen Pfeffer/ auch so viel Bertram/
diß alles zerstösset man/ thut den Schwefel in eine ver-
glasirte Rein oder Pfannen/ auf einer Glut mit einem
Höltzlein zertrieben/ bis daß er dünn wird; darnach
schneidet man grobes Tuch zu Plätzlein einer halben E-
len lang/ und dreyer Finger breit; wann nun der Schwe-
fel zergangen ist/ schüttet man das zerstossene Gewürtz
hinein/ rührets untereinander/ und zeucht die Plätzlein
eines nach dem andern hindurch; Zu einem Fuder
Wein braucht man ein wenig mehr als eines Thalers
groß.

Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor
gemeldet) darnach weisse Veyelwurtz/ trocknet die in ei-
nem Becken über dem Feuer/ stösset ihn klein und siebet
ihn/ diß Pulver behält man in einem Büchslein/ als-
dann nimmt man weissen Weyrauch auch klein gestos-
sen/ nimmt von diesen beeden eines so viel als des an-
[Spaltenumbruch] dern/ mischets durcheinander/ und hernach nimmt man
drey oder mehr (nachdem der Materi viel oder wenig
ist) Häslene Späne anderthalb Spannen lang und 2
Finger breit/ zerlässet den Schwefel/ und zeucht die
Spän dardurch/ und weil der Schwefel noch an den
Spänen warm ist/ sprengt man das Pulver darauf zu
beeden Seiten/ so sind sie bereitet.

Andere machen den Einschlag auf solche Weise:
Sie nehmen weisse Veyelwurtzen/ Weyrauch/ Paris-
körner/ weisse Corallen/ Alantwurtzen/ Zitber/ Zimmet/
Muscatblühe/ Muscatnüß/ Galgant/ Nägelein/ Gaf-
fer/ Wißmuth/ Mastix/ Myrrhen/ Cronäugel/ weissen
Zucker/ Benedict-Wurtzen/ Anis/ Coriander/ Fen-
chel/ Kornblühe/ Kornblumen/ Weitzenblühe/ weissen
Weinstein/ weisse Schwalbenwurtz/ geläuterten Schwe-
fel/ und thun diesen auf ein weisses Tuch/ wie oben ge-
dacht worden.

Jtem nimm von Haselstauden-Holtz die Kohlen/
Nägelein/ Veyelwurtzen/ Muscatnuß/ Zimmetrinden/
jedes auf ein Loth/ mach alles zu Pulver/ darnach nimm
geläuterten Schwefel/ zerlaß ihn/ thu die vermeldte Spe-
cies
darein/ und zeuch ein Tuch dadurch.

Jtem nimm ein Loth Kreen/ so viel Bertramwur-
tzen/ ein Quintel Myrrhen/ und so viel Nägelein/ Mu-
scatnuß/ Jngber/ Veyelwurtzen jedes ein Loth/ ein halb
Loth Galgant/ langen Pfeffer und weissen Weyrauch/
jedes ein Loth/ ein Quintel weissen Galitzenstein/ ein Loth
Zimmetrinden/ ein wenig weissen Senf/ ein halb Loth
Pariskörner und so viel Zittber/ und zwey Pfund prae-
parir
ten Schwefel/ machs auf vorige Weise.

Es sind noch viel andere Arten Einschläge zu ma-
chen/ die jedweder nach Belieben mehren und mindern
kan: Jn ein Eimerigs Fäßlein ist genug eines halben
Batzen groß Tüchlein eingebrannt/ dann so man zu viel
nimmt/ so kriegt der Wein einen Schwefel-Geschmack/
und wann diß geschiehet/ kan man ein heisses Brod/ das
erst aus dem Ofen kommt/ voneinander brechen/ und die
Schmollen also heiß auf den Spund legen/ und ligen
lassen/ bis es kalt wird/ es ziehet den bösen Geschmack
allen an sich; Jst das Faß groß/ und der Geschmack zu
hefftig/ kan mans zwey oder dreymal wiederholen.

Cap. XLVIII.
Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beständig bleibe.
[Spaltenumbruch]

THevet bezeuget in seiner Cosmographia, daß Er
in der Jnsel Lemnos gesehen/ daß man ein Jrden
Geschirr/ einen halben Eimer haltend/ unter altem
Gemäuer gefunden/ welches noch voll gutes Weins ge-
wesen/ der wol über 600 Jahr darinnen gelegen/ wie
man aus etlichen Worten/ so am Geschirr gestanden/
hat vermuthen können. Und thut Herr de Serres (der
dieses erzehlet) auch folgendes darzu: daß Anno 1557
[Spaltenumbruch] der Freyherr von Loudun in Languedoc, als er von
dem alten Zerfallenen Schloß dieses Nahmens/ Stein
ausbrechen lassen/ anderwärts zu einem Gebäu anzu-
wenden/ habe sich/ im Brechen/ ein Keller unter dem
alten Gemäuer entdecket/ darinnen ein gantzes Faß ge-
funden worden/ daran das Holtz/ so bald es an
die Lufft gebracht worden/ zerstoben sey/ den Wein aber
habe eine starcke Haut umgeben/ welche/ als man sie

durch-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] doͤrre ſie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einen
Eimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geſchriebe-
nen Buͤchlein genommen/ ſo ich auch communiciren
wollen.

[Spaltenumbruch]

Waͤre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge-
fallen/ ſo wollen etliche/ man ſolle ein heiſſes Brod/ oder
ein gluͤhendes Eiſen nehmen/ und in das Faß werffen/
das ſoll dem Wein alles Gifft nehmen.

Cap. XLVII.
Allerley Einſchlaͤge.
[Spaltenumbruch]

DAs vornehmſte Stuck zu allen Einſchlaͤgen iſt
der Schwefel/ der wegen ſeiner Balſamiſchen
und erhaltenden Krafft/ ſehr dienlich iſt; weil
aber dieſes Minerale etwas unrein iſt/ kan ihm durch
Laͤuterung ſolcher Geſtalt geholffen werden: Man ſtoſſet
ihn klein in einen Moͤrſer/ thut ihn in einen Hafen und
geuſſt viel Waſſer daran/ und laͤſſet ihn eine Stundlang
ſieden/ ſeihet ihn durch ein kleines Sieb/ und laͤſſet ihn
wieder trocknen; hernach legt man den Schwefel in ei-
nen Tiegel/ laͤſſet ihn uͤber dem Feuer wieder zergehen/
bis daß er lauter wird; darnach ziehet man ihn auf ein
grobes Tuch/ und nimmt folgende Stuͤcke darzu: einen
Vierding Anis/ 4 Loth weiſſe Veyelwurtz/ zwey Loth
Muſcatbluͤhe/ zwey Loth langen Pfeffer/ drey Loth weiſ-
ſen Weyrauch/ ein Loth Maſtix/ drey Loth Pariskoͤr-
ner/ ſtoͤſſet die Species durcheinander/ und indem man
den Schwefel auf das Tuch zeucht/ ſtreuet man diß
Pulver gleichmaͤſſig darunter/ weil der Schwefel noch
warm iſt.

Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey
Loth zuſtoſſene Zimmetrinden/ Naͤgelein/ Cardomomi
und Anis/ jedes ein Loth/ ein halb Loth Jngber/ zwey
Loth Wißmuth/ ein halb Loth guten Venediſchen weiſ-
ſen Weyrauch/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ auch ſo viel
Muſcatnuͤß und langen Pfeffer/ auch ſo viel Bertram/
diß alles zerſtoͤſſet man/ thut den Schwefel in eine ver-
glaſirte Rein oder Pfannen/ auf einer Glut mit einem
Hoͤltzlein zertrieben/ bis daß er duͤnn wird; darnach
ſchneidet man grobes Tuch zu Plaͤtzlein einer halben E-
len lang/ und dreyer Finger breit; wañ nun der Schwe-
fel zergangen iſt/ ſchuͤttet man das zerſtoſſene Gewuͤrtz
hinein/ ruͤhrets untereinander/ und zeucht die Plaͤtzlein
eines nach dem andern hindurch; Zu einem Fuder
Wein braucht man ein wenig mehr als eines Thalers
groß.

Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor
gemeldet) darnach weiſſe Veyelwurtz/ trocknet die in ei-
nem Becken uͤber dem Feuer/ ſtoͤſſet ihn klein und ſiebet
ihn/ diß Pulver behaͤlt man in einem Buͤchslein/ als-
dann nimmt man weiſſen Weyrauch auch klein geſtoſ-
ſen/ nimmt von dieſen beeden eines ſo viel als des an-
[Spaltenumbruch] dern/ miſchets durcheinander/ und hernach nimmt man
drey oder mehr (nachdem der Materi viel oder wenig
iſt) Haͤſlene Spaͤne anderthalb Spannen lang und 2
Finger breit/ zerlaͤſſet den Schwefel/ und zeucht die
Spaͤn dardurch/ und weil der Schwefel noch an den
Spaͤnen warm iſt/ ſprengt man das Pulver darauf zu
beeden Seiten/ ſo ſind ſie bereitet.

Andere machen den Einſchlag auf ſolche Weiſe:
Sie nehmen weiſſe Veyelwurtzen/ Weyrauch/ Paris-
koͤrner/ weiſſe Corallen/ Alantwurtzen/ Zitber/ Zimmet/
Muſcatbluͤhe/ Muſcatnuͤß/ Galgant/ Naͤgelein/ Gaf-
fer/ Wißmuth/ Maſtix/ Myrrhen/ Cronaͤugel/ weiſſen
Zucker/ Benedict-Wurtzen/ Anis/ Coriander/ Fen-
chel/ Kornbluͤhe/ Kornblumen/ Weitzenbluͤhe/ weiſſen
Weinſtein/ weiſſe Schwalbenwurtz/ gelaͤuterten Schwe-
fel/ und thun dieſen auf ein weiſſes Tuch/ wie oben ge-
dacht worden.

Jtem nimm von Haſelſtauden-Holtz die Kohlen/
Naͤgelein/ Veyelwurtzen/ Muſcatnuß/ Zimmetrinden/
jedes auf ein Loth/ mach alles zu Pulver/ darnach nimm
gelaͤuterten Schwefel/ zerlaß ihn/ thu die vermeldte Spe-
cies
darein/ und zeuch ein Tuch dadurch.

Jtem nimm ein Loth Kreen/ ſo viel Bertramwur-
tzen/ ein Quintel Myrrhen/ und ſo viel Naͤgelein/ Mu-
ſcatnuß/ Jngber/ Veyelwurtzen jedes ein Loth/ ein halb
Loth Galgant/ langen Pfeffer und weiſſen Weyrauch/
jedes ein Loth/ ein Quintel weiſſen Galitzenſtein/ ein Loth
Zimmetrinden/ ein wenig weiſſen Senf/ ein halb Loth
Pariskoͤrner und ſo viel Zittber/ und zwey Pfund præ-
parir
ten Schwefel/ machs auf vorige Weiſe.

Es ſind noch viel andere Arten Einſchlaͤge zu ma-
chen/ die jedweder nach Belieben mehren und mindern
kan: Jn ein Eimerigs Faͤßlein iſt genug eines halben
Batzen groß Tuͤchlein eingebrannt/ dann ſo man zu viel
nimmt/ ſo kriegt der Wein einen Schwefel-Geſchmack/
und wann diß geſchiehet/ kan man ein heiſſes Brod/ das
erſt aus dem Ofen kommt/ voneinander brechen/ und die
Schmollen alſo heiß auf den Spund legen/ und ligen
laſſen/ bis es kalt wird/ es ziehet den boͤſen Geſchmack
allen an ſich; Jſt das Faß groß/ und der Geſchmack zu
hefftig/ kan mans zwey oder dreymal wiederholen.

Cap. XLVIII.
Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beſtaͤndig bleibe.
[Spaltenumbruch]

THevet bezeuget in ſeiner Coſmographiâ, daß Er
in der Jnſel Lemnos geſehen/ daß man ein Jrden
Geſchirr/ einen halben Eimer haltend/ unter altem
Gemaͤuer gefunden/ welches noch voll gutes Weins ge-
weſen/ der wol uͤber 600 Jahr darinnen gelegen/ wie
man aus etlichen Worten/ ſo am Geſchirr geſtanden/
hat vermuthen koͤnnen. Und thut Herr de Serres (der
dieſes erzehlet) auch folgendes darzu: daß Anno 1557
[Spaltenumbruch] der Freyherr von Loudun in Languedoc, als er von
dem alten Zerfallenen Schloß dieſes Nahmens/ Stein
ausbrechen laſſen/ anderwaͤrts zu einem Gebaͤu anzu-
wenden/ habe ſich/ im Brechen/ ein Keller unter dem
alten Gemaͤuer entdecket/ darinnen ein gantzes Faß ge-
funden worden/ daran das Holtz/ ſo bald es an
die Lufft gebracht worden/ zerſtoben ſey/ den Wein aber
habe eine ſtarcke Haut umgeben/ welche/ als man ſie

durch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
do&#x0364;rre &#x017F;ie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einen<lb/>
Eimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten ge&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Bu&#x0364;chlein genommen/ &#x017F;o ich auch <hi rendition="#aq">communici</hi>ren<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wa&#x0364;re etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge-<lb/>
fallen/ &#x017F;o wollen etliche/ man &#x017F;olle ein hei&#x017F;&#x017F;es Brod/ oder<lb/>
ein glu&#x0364;hendes Ei&#x017F;en nehmen/ und in das Faß werffen/<lb/>
das &#x017F;oll dem Wein alles Gifft nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Ein&#x017F;chla&#x0364;ge.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As vornehm&#x017F;te Stuck zu allen Ein&#x017F;chla&#x0364;gen i&#x017F;t<lb/>
der Schwefel/ der wegen &#x017F;einer Bal&#x017F;ami&#x017F;chen<lb/>
und erhaltenden Krafft/ &#x017F;ehr dienlich i&#x017F;t; weil<lb/>
aber die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Minerale</hi> etwas unrein i&#x017F;t/ kan ihm durch<lb/>
La&#x0364;uterung &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt geholffen werden: Man &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihn klein in einen Mo&#x0364;r&#x017F;er/ thut ihn in einen Hafen und<lb/>
geu&#x017F;&#x017F;t viel Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn eine Stundlang<lb/>
&#x017F;ieden/ &#x017F;eihet ihn durch ein kleines Sieb/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn<lb/>
wieder trocknen; hernach legt man den Schwefel in ei-<lb/>
nen Tiegel/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn u&#x0364;ber dem Feuer wieder zergehen/<lb/>
bis daß er lauter wird; darnach ziehet man ihn auf ein<lb/>
grobes Tuch/ und nimmt folgende Stu&#x0364;cke darzu: einen<lb/>
Vierding Anis/ 4 Loth wei&#x017F;&#x017F;e Veyelwurtz/ zwey Loth<lb/>
Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ zwey Loth langen Pfeffer/ drey Loth wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weyrauch/ ein Loth Ma&#x017F;tix/ drey Loth Parisko&#x0364;r-<lb/>
ner/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die <hi rendition="#aq">Species</hi> durcheinander/ und indem man<lb/>
den Schwefel auf das Tuch zeucht/ &#x017F;treuet man diß<lb/>
Pulver gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig darunter/ weil der Schwefel noch<lb/>
warm i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey<lb/>
Loth zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Zimmetrinden/ Na&#x0364;gelein/ <hi rendition="#aq">Cardomomi</hi><lb/>
und Anis/ jedes ein Loth/ ein halb Loth Jngber/ zwey<lb/>
Loth Wißmuth/ ein halb Loth guten Venedi&#x017F;chen wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weyrauch/ ein halb Loth Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ auch &#x017F;o viel<lb/>
Mu&#x017F;catnu&#x0364;ß und langen Pfeffer/ auch &#x017F;o viel Bertram/<lb/>
diß alles zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man/ thut den Schwefel in eine ver-<lb/>
gla&#x017F;irte Rein oder Pfannen/ auf einer Glut mit einem<lb/>
Ho&#x0364;ltzlein zertrieben/ bis daß er du&#x0364;nn wird; darnach<lb/>
&#x017F;chneidet man grobes Tuch zu Pla&#x0364;tzlein einer halben E-<lb/>
len lang/ und dreyer Finger breit; wan&#x0303; nun der Schwe-<lb/>
fel zergangen i&#x017F;t/ &#x017F;chu&#x0364;ttet man das zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Gewu&#x0364;rtz<lb/>
hinein/ ru&#x0364;hrets untereinander/ und zeucht die Pla&#x0364;tzlein<lb/>
eines nach dem andern hindurch; Zu einem Fuder<lb/>
Wein braucht man ein wenig mehr als eines Thalers<lb/>
groß.</p><lb/>
            <p>Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor<lb/>
gemeldet) darnach wei&#x017F;&#x017F;e Veyelwurtz/ trocknet die in ei-<lb/>
nem Becken u&#x0364;ber dem Feuer/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn klein und &#x017F;iebet<lb/>
ihn/ diß Pulver beha&#x0364;lt man in einem Bu&#x0364;chslein/ als-<lb/>
dann nimmt man wei&#x017F;&#x017F;en Weyrauch auch klein ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ nimmt von die&#x017F;en beeden eines &#x017F;o viel als des an-<lb/><cb/>
dern/ mi&#x017F;chets durcheinander/ und hernach nimmt man<lb/>
drey oder mehr (nachdem der Materi viel oder wenig<lb/>
i&#x017F;t) Ha&#x0364;&#x017F;lene Spa&#x0364;ne anderthalb Spannen lang und 2<lb/>
Finger breit/ zerla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Schwefel/ und zeucht die<lb/>
Spa&#x0364;n dardurch/ und weil der Schwefel noch an den<lb/>
Spa&#x0364;nen warm i&#x017F;t/ &#x017F;prengt man das Pulver darauf zu<lb/>
beeden Seiten/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie bereitet.</p><lb/>
            <p>Andere machen den Ein&#x017F;chlag auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e:<lb/>
Sie nehmen wei&#x017F;&#x017F;e Veyelwurtzen/ Weyrauch/ Paris-<lb/>
ko&#x0364;rner/ wei&#x017F;&#x017F;e Corallen/ Alantwurtzen/ Zitber/ Zimmet/<lb/>
Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ Mu&#x017F;catnu&#x0364;ß/ Galgant/ Na&#x0364;gelein/ Gaf-<lb/>
fer/ Wißmuth/ Ma&#x017F;tix/ Myrrhen/ Crona&#x0364;ugel/ wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zucker/ Benedict-Wurtzen/ Anis/ Coriander/ Fen-<lb/>
chel/ Kornblu&#x0364;he/ Kornblumen/ Weitzenblu&#x0364;he/ wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein&#x017F;tein/ wei&#x017F;&#x017F;e Schwalbenwurtz/ gela&#x0364;uterten Schwe-<lb/>
fel/ und thun die&#x017F;en auf ein wei&#x017F;&#x017F;es Tuch/ wie oben ge-<lb/>
dacht worden.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm von Ha&#x017F;el&#x017F;tauden-Holtz die Kohlen/<lb/>
Na&#x0364;gelein/ Veyelwurtzen/ Mu&#x017F;catnuß/ Zimmetrinden/<lb/>
jedes auf ein Loth/ mach alles zu Pulver/ darnach nimm<lb/>
gela&#x0364;uterten Schwefel/ zerlaß ihn/ thu die vermeldte <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cies</hi> darein/ und zeuch ein Tuch dadurch.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ein Loth Kreen/ &#x017F;o viel Bertramwur-<lb/>
tzen/ ein Quintel Myrrhen/ und &#x017F;o viel Na&#x0364;gelein/ Mu-<lb/>
&#x017F;catnuß/ Jngber/ Veyelwurtzen jedes ein Loth/ ein halb<lb/>
Loth Galgant/ langen Pfeffer und wei&#x017F;&#x017F;en Weyrauch/<lb/>
jedes ein Loth/ ein Quintel wei&#x017F;&#x017F;en Galitzen&#x017F;tein/ ein Loth<lb/>
Zimmetrinden/ ein wenig wei&#x017F;&#x017F;en Senf/ ein halb Loth<lb/>
Parisko&#x0364;rner und &#x017F;o viel Zittber/ und zwey Pfund <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
parir</hi>ten Schwefel/ machs auf vorige Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind noch viel andere Arten Ein&#x017F;chla&#x0364;ge zu ma-<lb/>
chen/ die jedweder nach Belieben mehren und mindern<lb/>
kan: Jn ein Eimerigs Fa&#x0364;ßlein i&#x017F;t genug eines halben<lb/>
Batzen groß Tu&#x0364;chlein eingebrannt/ dann &#x017F;o man zu viel<lb/>
nimmt/ &#x017F;o kriegt der Wein einen Schwefel-Ge&#x017F;chmack/<lb/>
und wann diß ge&#x017F;chiehet/ kan man ein hei&#x017F;&#x017F;es Brod/ das<lb/>
er&#x017F;t aus dem Ofen kommt/ voneinander brechen/ und die<lb/>
Schmollen al&#x017F;o heiß auf den Spund legen/ und ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ bis es kalt wird/ es ziehet den bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack<lb/>
allen an &#x017F;ich; J&#x017F;t das Faß groß/ und der Ge&#x017F;chmack zu<lb/>
hefftig/ kan mans zwey oder dreymal wiederholen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibe.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Hevet</hi> bezeuget in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Co&#x017F;mographiâ,</hi> daß Er<lb/>
in der Jn&#x017F;el <hi rendition="#aq">Lemnos</hi> ge&#x017F;ehen/ daß man ein Jrden<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ einen halben Eimer haltend/ unter altem<lb/>
Gema&#x0364;uer gefunden/ welches noch voll gutes Weins ge-<lb/>
we&#x017F;en/ der wol u&#x0364;ber 600 Jahr darinnen gelegen/ wie<lb/>
man aus etlichen Worten/ &#x017F;o am Ge&#x017F;chirr ge&#x017F;tanden/<lb/>
hat vermuthen ko&#x0364;nnen. Und thut Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> (der<lb/>
die&#x017F;es erzehlet) auch folgendes darzu: daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1557<lb/><cb/>
der Freyherr von <hi rendition="#aq">Loudun</hi> in <hi rendition="#aq">Languedoc,</hi> als er von<lb/>
dem alten Zerfallenen Schloß die&#x017F;es Nahmens/ Stein<lb/>
ausbrechen la&#x017F;&#x017F;en/ anderwa&#x0364;rts zu einem Geba&#x0364;u anzu-<lb/>
wenden/ habe &#x017F;ich/ im Brechen/ ein Keller unter dem<lb/>
alten Gema&#x0364;uer entdecket/ darinnen ein gantzes Faß ge-<lb/>
funden worden/ daran das Holtz/ &#x017F;o bald es an<lb/>
die Lufft gebracht worden/ zer&#x017F;toben &#x017F;ey/ den Wein aber<lb/>
habe eine &#x017F;tarcke Haut umgeben/ welche/ als man &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0388] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens doͤrre ſie im Ofen wol/ die thue in den Wein/ auf einen Eimer 2 Loth. Diß hab ich aus einem alten geſchriebe- nen Buͤchlein genommen/ ſo ich auch communiciren wollen. Waͤre etwan ein gifftiges Thier in den Wein ge- fallen/ ſo wollen etliche/ man ſolle ein heiſſes Brod/ oder ein gluͤhendes Eiſen nehmen/ und in das Faß werffen/ das ſoll dem Wein alles Gifft nehmen. Cap. XLVII. Allerley Einſchlaͤge. DAs vornehmſte Stuck zu allen Einſchlaͤgen iſt der Schwefel/ der wegen ſeiner Balſamiſchen und erhaltenden Krafft/ ſehr dienlich iſt; weil aber dieſes Minerale etwas unrein iſt/ kan ihm durch Laͤuterung ſolcher Geſtalt geholffen werden: Man ſtoſſet ihn klein in einen Moͤrſer/ thut ihn in einen Hafen und geuſſt viel Waſſer daran/ und laͤſſet ihn eine Stundlang ſieden/ ſeihet ihn durch ein kleines Sieb/ und laͤſſet ihn wieder trocknen; hernach legt man den Schwefel in ei- nen Tiegel/ laͤſſet ihn uͤber dem Feuer wieder zergehen/ bis daß er lauter wird; darnach ziehet man ihn auf ein grobes Tuch/ und nimmt folgende Stuͤcke darzu: einen Vierding Anis/ 4 Loth weiſſe Veyelwurtz/ zwey Loth Muſcatbluͤhe/ zwey Loth langen Pfeffer/ drey Loth weiſ- ſen Weyrauch/ ein Loth Maſtix/ drey Loth Pariskoͤr- ner/ ſtoͤſſet die Species durcheinander/ und indem man den Schwefel auf das Tuch zeucht/ ſtreuet man diß Pulver gleichmaͤſſig darunter/ weil der Schwefel noch warm iſt. Jtem man nimmt zu einem Pfund Schwefel zwey Loth zuſtoſſene Zimmetrinden/ Naͤgelein/ Cardomomi und Anis/ jedes ein Loth/ ein halb Loth Jngber/ zwey Loth Wißmuth/ ein halb Loth guten Venediſchen weiſ- ſen Weyrauch/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ auch ſo viel Muſcatnuͤß und langen Pfeffer/ auch ſo viel Bertram/ diß alles zerſtoͤſſet man/ thut den Schwefel in eine ver- glaſirte Rein oder Pfannen/ auf einer Glut mit einem Hoͤltzlein zertrieben/ bis daß er duͤnn wird; darnach ſchneidet man grobes Tuch zu Plaͤtzlein einer halben E- len lang/ und dreyer Finger breit; wañ nun der Schwe- fel zergangen iſt/ ſchuͤttet man das zerſtoſſene Gewuͤrtz hinein/ ruͤhrets untereinander/ und zeucht die Plaͤtzlein eines nach dem andern hindurch; Zu einem Fuder Wein braucht man ein wenig mehr als eines Thalers groß. Jtem man nimmt gereinigten Schwefel (wie vor gemeldet) darnach weiſſe Veyelwurtz/ trocknet die in ei- nem Becken uͤber dem Feuer/ ſtoͤſſet ihn klein und ſiebet ihn/ diß Pulver behaͤlt man in einem Buͤchslein/ als- dann nimmt man weiſſen Weyrauch auch klein geſtoſ- ſen/ nimmt von dieſen beeden eines ſo viel als des an- dern/ miſchets durcheinander/ und hernach nimmt man drey oder mehr (nachdem der Materi viel oder wenig iſt) Haͤſlene Spaͤne anderthalb Spannen lang und 2 Finger breit/ zerlaͤſſet den Schwefel/ und zeucht die Spaͤn dardurch/ und weil der Schwefel noch an den Spaͤnen warm iſt/ ſprengt man das Pulver darauf zu beeden Seiten/ ſo ſind ſie bereitet. Andere machen den Einſchlag auf ſolche Weiſe: Sie nehmen weiſſe Veyelwurtzen/ Weyrauch/ Paris- koͤrner/ weiſſe Corallen/ Alantwurtzen/ Zitber/ Zimmet/ Muſcatbluͤhe/ Muſcatnuͤß/ Galgant/ Naͤgelein/ Gaf- fer/ Wißmuth/ Maſtix/ Myrrhen/ Cronaͤugel/ weiſſen Zucker/ Benedict-Wurtzen/ Anis/ Coriander/ Fen- chel/ Kornbluͤhe/ Kornblumen/ Weitzenbluͤhe/ weiſſen Weinſtein/ weiſſe Schwalbenwurtz/ gelaͤuterten Schwe- fel/ und thun dieſen auf ein weiſſes Tuch/ wie oben ge- dacht worden. Jtem nimm von Haſelſtauden-Holtz die Kohlen/ Naͤgelein/ Veyelwurtzen/ Muſcatnuß/ Zimmetrinden/ jedes auf ein Loth/ mach alles zu Pulver/ darnach nimm gelaͤuterten Schwefel/ zerlaß ihn/ thu die vermeldte Spe- cies darein/ und zeuch ein Tuch dadurch. Jtem nimm ein Loth Kreen/ ſo viel Bertramwur- tzen/ ein Quintel Myrrhen/ und ſo viel Naͤgelein/ Mu- ſcatnuß/ Jngber/ Veyelwurtzen jedes ein Loth/ ein halb Loth Galgant/ langen Pfeffer und weiſſen Weyrauch/ jedes ein Loth/ ein Quintel weiſſen Galitzenſtein/ ein Loth Zimmetrinden/ ein wenig weiſſen Senf/ ein halb Loth Pariskoͤrner und ſo viel Zittber/ und zwey Pfund præ- parirten Schwefel/ machs auf vorige Weiſe. Es ſind noch viel andere Arten Einſchlaͤge zu ma- chen/ die jedweder nach Belieben mehren und mindern kan: Jn ein Eimerigs Faͤßlein iſt genug eines halben Batzen groß Tuͤchlein eingebrannt/ dann ſo man zu viel nimmt/ ſo kriegt der Wein einen Schwefel-Geſchmack/ und wann diß geſchiehet/ kan man ein heiſſes Brod/ das erſt aus dem Ofen kommt/ voneinander brechen/ und die Schmollen alſo heiß auf den Spund legen/ und ligen laſſen/ bis es kalt wird/ es ziehet den boͤſen Geſchmack allen an ſich; Jſt das Faß groß/ und der Geſchmack zu hefftig/ kan mans zwey oder dreymal wiederholen. Cap. XLVIII. Wie der Wein lang zu erhalten/ daß er beſtaͤndig bleibe. THevet bezeuget in ſeiner Coſmographiâ, daß Er in der Jnſel Lemnos geſehen/ daß man ein Jrden Geſchirr/ einen halben Eimer haltend/ unter altem Gemaͤuer gefunden/ welches noch voll gutes Weins ge- weſen/ der wol uͤber 600 Jahr darinnen gelegen/ wie man aus etlichen Worten/ ſo am Geſchirr geſtanden/ hat vermuthen koͤnnen. Und thut Herr de Serres (der dieſes erzehlet) auch folgendes darzu: daß Anno 1557 der Freyherr von Loudun in Languedoc, als er von dem alten Zerfallenen Schloß dieſes Nahmens/ Stein ausbrechen laſſen/ anderwaͤrts zu einem Gebaͤu anzu- wenden/ habe ſich/ im Brechen/ ein Keller unter dem alten Gemaͤuer entdecket/ darinnen ein gantzes Faß ge- funden worden/ daran das Holtz/ ſo bald es an die Lufft gebracht worden/ zerſtoben ſey/ den Wein aber habe eine ſtarcke Haut umgeben/ welche/ als man ſie durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/388
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/388>, abgerufen am 28.11.2024.