Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wie
vorgedacht/ allgemächlich wieder anfüllen. Wann
man das Essig-Fäßlein gleich Anfangs halb mit gutem
Essig anfüllet/ so wird er desto schneller zu seiner Voll-
kommenheit gelangen.

Essig soll man in neuen Gefässen nicht ansetzen/ am
besten ist ein Fäßlein/ darinnen Hering gewesen. Muß
man aber neue Geschirr nehmen/ soll man vorhero He-
ringslack etliche Tage darinnen halten/ offt umrühren/
und wann sie sich wol eingezogen/ wieder ausspülen.

Einen Wein wenn er anzick wird/ absteht/ oder ver-
derben will/ kan man zu gutem Wein-Essig machen/
wann man ihn bis auf das Drittel/ oder/ welches besser/
bis auf die Helfte einsiedet/ und fleissig abschaumet/ ein
paar Hand voll Saltz und etwas von gestossenem Pfef-
fer darzu thut/ hernach in gute Fäßlein einfüllet/ und sie
also 10 oder 12 Tage an der Sonnen/ mit halb eröff-
neten Bail stehen lässet.

Wann der Wein gantz abgestanden/ gleichsam
faul und ohne Krafft wird/ so taugt er zu nichts/ als weg
zu giessen/ wann er aber anzick/ bitter oder sonst von ei-
nem bösen Geschmack wird/ daß man ihn nicht trincken
kan/ mag wol ein guter Essig/ auch folgender Gestalt
daraus werden: Nehmt zwey Faß von einer Grösse/
füllet davon drey vierdte Theil mit frischen Weintre-
bern an/ auf die nie kein Wasser kommen/ last die Tre-
bern vier oder fünf Tag also in den Fassen übereinander
erhitzen/ (wie sie dann von sich selbst thun werden) giesst
darnach in deren Faß eines den verdorbenen Wein/ bis
er einen halben Schuch hoch die Treber überschwemme/
darinn nun wird er 24 oder 30 Stund gieren; wann
dieses fürüber/ läst man den Wein unten bey dem Zapf-
fen wieder ab/ und giesset ihn auf das andere noch un-
gebrauchte von Trebern/ besagter massen/ gefüllte Faß/
und lässet ihn auch so lang/ wie vorhin/ vergieren/ ist diß
fürüber/ wird er wieder abgezäpft/ und auf das erste ge-
gossen; und also wechselt man so lang um/ von einem
Faß zum andern/ so lang/ bis er aus der laimichten und
dicken Farb eine schöne helle und klare überkommt; her-
nach zieht man ihn ins rechte Essig-Faß ab/ und lässet
ihn vollends zu Essig werden. Das thut auch das Wein-
läger/ wann es ausgepresset/ und also auf vorbesagte
Weiß umgegossen wird/ wie bey Glaubero in seinem
Tractätlein von Beschreibung des Weinhefens zu sehen
ist. Davon in diesem Buch das 61 Capitel zu sehen
ist. Darzu befördert glühendes Eysen/ Stahel/ oder
Ziegel etlichemal hinein geworffen/ oder wann man bren-
nende Nußkern hinein wirfft.

Tanara lehret auch fol. 68. wie man aus Feigen kan
Essig ansetzen/ wann mans in ein Fäßlein thut/ Wasser
darauf schüttet/ und fermentiren lässet; bey uns aber
werden die zeitigen Feigen in höhern Ehren gehalten/
und alsobald auf die Tafel gebracht/ oder mit besserm
Nutzen verkaufft. Das aber ist denckwürdig/ was
Joh. Bapt. du Hamel de Fossilibus lib. 2. cap. 3. fol. 141.
meldet: Man soll nehmen ein Pfund Zucker oder Hö-
nig/ zehen Pfund Wassers darauf rühren/ und etliche
Wochen in warmer Lufft stehen lassen/ so werde ein gu-
ter Essig in kurtzer Zeit daraus werden. Vel (ait) quod
calor aeris particulas Salis, qui in melle & saccharo
inest, cum aqua permisceat, vel, quod mihi magis pro-
batur, aer ipse abundet spiritu acido & nitroso, qui
rerum ortus promovet. Est quippe in Nitro Spiritus
[Spaltenumbruch] Universi, praecipuum naturae instrumentum, cuncta
foecundans & vita implens.

Diß ist auch ein leichte Weise Essig zu machen:
Nehmet ein gutes Weingrünes Faß/ und wann der
Wein nach und nach auf die Neige kommt/ so siedet die-
selben vorher in einem Kessel auf einem hellen Feuer/
giesset ihn hinein/ und haltet das Bail eine Zeitlang of-
fen/ so wird er desto eher sauer; wolte er aber nicht so
bald zu Essig werden/ so nehmt dürre Treber/ auf die
nie kein Wasser kommen/ Kicher-Erbsen/ Sauertaig/
unzeitige grüne Feigen/ so bald sie abgebrochen/ gebrannt
Saltz/ unzeitige grüne Brombeer/ und dergleichen/ und
wann ihr einmal einen guten sauren Essig habt/ so müst
ihr den dabey erhalten/ und das Faß nie lassen/ lähr wer-
den/ sondern nach und nach wieder anfüllen/ an einem
gewissen warmen Ort still ligen lassen/ und nie rigeln
oder bewegen lassen; denn durch die Bewegung wird
die fermentation verhindert; wann er gar zu scharff ist/
kan man zu Zeiten ein wenig Regenwasser eingiessen.
Das beste ist/ man brauche immerdar davon/ so wird
die Schärffe am besten temperirt/ und fülle immerzu ein
wenig wieder nach.

Diß ist auch ein Vortheil/ Essig anzumachen: Nimm
Gersten mit samt den Hülsen eine Handvoll/ dörrs/ und
so viel Weinstein/ item langen Pfeffer/ 15 Strichel/
alles gepulvert mit gutem Brandwein zu einem Taig ge-
macht/ wieder so viel rockenen Taig darunter geknetten/
und Zeltel davon gebacken/ dieselben wieder in guten
scharffen Essig geweicht/ und abermals zum Taig/ und
daraus Zeltel gemacht/ wol mit Weinstein gepulvert
und bestreuet/ und wieder im Ofen gebacken/ diß alles in
ein Eimer-Fässel gebrockt/ und Essig-Wein daran gos-
sen/ und an einem warmen Ort gehalten/ auch wann ein
Essig abstehen will/ so thu ein oder etliche solche Zeitel
hinein. Oder brat ein Ey hart/ oder 3 Schnittlein
Brod gebähet/ mit gutem Essig besprengt und warm
hinein geworffen.

Jtem nimm von einem warmen/ erst aus dem Back-
Ofen genommenen Brod/ oder von zweyen/ die Schmol-
len/ mit einem guten scharffen siedenden Essig/ also warm
zu einen Taig gemacht/ nimm darunter eine gute Hand
voll gestossen langen Pfeffer/ und so viel Weinstein/ und
andern Pfeffer/ der nur ein wenig zerknirschet ist/ und
auch Jngber/ muß aber alles drunter kommen/ ehe der
Taig kalt wird/ daraus macht man Strützel oder Kü-
gelein/ die zum Bail hinein können/ bächt oder dörrt sie
wieder im Ofen/ die mag man ein gantzes Jahr behal-
ten. Und wann man Essig ansetzen will/ muß man
vorher das Fässel mit scharffen siedenden Essig ausbren-
nen/ und drey oder mehr Zeltel warm hinein thun/ das
Fässel verbailen/ und 8 Tag also lähr stehen lassen/ aber
hernach mag man nachfüllen/ doch auf einmal nicht zu-
viel/ und soll der Wein allzeit gewärmet seyn/ biß es
voll ist.

Jtem in ein Eimer Fässel nehmt zwey oder dritthalb
Aechtring gut Weinläger/ und lassets sieden/ und eine
Gauffen voll Habernessel-Wurtzen/ langen Pfeffer
ein halb Loth/ und 3 Jngber-Zähen darunter gethan [/]
hinein gegossen und vermacht/ und über 3 Tag von
scharffen warmen Essig ein Aechtring daran gegossen/
und über acht Tag mit warmen Wein-Essig allgemach
gefüllt.

Einen

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wie
vorgedacht/ allgemaͤchlich wieder anfuͤllen. Wann
man das Eſſig-Faͤßlein gleich Anfangs halb mit gutem
Eſſig anfuͤllet/ ſo wird er deſto ſchneller zu ſeiner Voll-
kommenheit gelangen.

Eſſig ſoll man in neuen Gefaͤſſen nicht anſetzen/ am
beſten iſt ein Faͤßlein/ darinnen Hering geweſen. Muß
man aber neue Geſchirr nehmen/ ſoll man vorhero He-
ringslack etliche Tage darinnen halten/ offt umruͤhren/
und wann ſie ſich wol eingezogen/ wieder ausſpuͤlen.

Einen Wein wenn er anzick wird/ abſteht/ oder ver-
derben will/ kan man zu gutem Wein-Eſſig machen/
wann man ihn bis auf das Drittel/ oder/ welches beſſer/
bis auf die Helfte einſiedet/ und fleiſſig abſchaumet/ ein
paar Hand voll Saltz und etwas von geſtoſſenem Pfef-
fer darzu thut/ hernach in gute Faͤßlein einfuͤllet/ und ſie
alſo 10 oder 12 Tage an der Sonnen/ mit halb eroͤff-
neten Bail ſtehen laͤſſet.

Wann der Wein gantz abgeſtanden/ gleichſam
faul und ohne Krafft wird/ ſo taugt er zu nichts/ als weg
zu gieſſen/ wann er aber anzick/ bitter oder ſonſt von ei-
nem boͤſen Geſchmack wird/ daß man ihn nicht trincken
kan/ mag wol ein guter Eſſig/ auch folgender Geſtalt
daraus werden: Nehmt zwey Faß von einer Groͤſſe/
fuͤllet davon drey vierdte Theil mit friſchen Weintre-
bern an/ auf die nie kein Waſſer kommen/ laſt die Tre-
bern vier oder fuͤnf Tag alſo in den Faſſen uͤbereinander
erhitzen/ (wie ſie dann von ſich ſelbſt thun werden) gieſſt
darnach in deren Faß eines den verdorbenen Wein/ bis
er einen halben Schuch hoch die Treber uͤberſchwemme/
darinn nun wird er 24 oder 30 Stund gieren; wann
dieſes fuͤruͤber/ laͤſt man den Wein unten bey dem Zapf-
fen wieder ab/ und gieſſet ihn auf das andere noch un-
gebrauchte von Trebern/ beſagter maſſen/ gefuͤllte Faß/
und laͤſſet ihn auch ſo lang/ wie vorhin/ vergieren/ iſt diß
fuͤruͤber/ wird er wieder abgezaͤpft/ und auf das erſte ge-
goſſen; und alſo wechſelt man ſo lang um/ von einem
Faß zum andern/ ſo lang/ bis er aus der laimichten und
dicken Farb eine ſchoͤne helle und klare uͤberkommt; her-
nach zieht man ihn ins rechte Eſſig-Faß ab/ und laͤſſet
ihn vollends zu Eſſig werden. Das thut auch das Wein-
laͤger/ wann es ausgepreſſet/ und alſo auf vorbeſagte
Weiß umgegoſſen wird/ wie bey Glaubero in ſeinem
Tractaͤtlein von Beſchreibung des Weinhefens zu ſehen
iſt. Davon in dieſem Buch das 61 Capitel zu ſehen
iſt. Darzu befoͤrdert gluͤhendes Eyſen/ Stahel/ oder
Ziegel etlichemal hinein geworffen/ oder wann man bren-
nende Nußkern hinein wirfft.

Tanara lehret auch fol. 68. wie man aus Feigen kan
Eſſig anſetzen/ wann mans in ein Faͤßlein thut/ Waſſer
darauf ſchuͤttet/ und fermentiren laͤſſet; bey uns aber
werden die zeitigen Feigen in hoͤhern Ehren gehalten/
und alſobald auf die Tafel gebracht/ oder mit beſſerm
Nutzen verkaufft. Das aber iſt denckwuͤrdig/ was
Joh. Bapt. du Hamel de Fosſilibus lib. 2. cap. 3. fol. 141.
meldet: Man ſoll nehmen ein Pfund Zucker oder Hoͤ-
nig/ zehen Pfund Waſſers darauf ruͤhren/ und etliche
Wochen in warmer Lufft ſtehen laſſen/ ſo werde ein gu-
ter Eſſig in kurtzer Zeit daraus werden. Vel (ait) quod
calor aëris particulas Salis, qui in melle & ſaccharo
ineſt, cum aquâ permiſceat, vel, quod mihi magis pro-
batur, aër ipſe abundet ſpiritu acido & nitroſo, qui
rerum ortus promovet. Eſt quippè in Nitro Spiritus
[Spaltenumbruch] Univerſi, præcipuum naturæ inſtrumentum, cuncta
fœcundans & vitâ implens.

Diß iſt auch ein leichte Weiſe Eſſig zu machen:
Nehmet ein gutes Weingruͤnes Faß/ und wann der
Wein nach und nach auf die Neige kommt/ ſo ſiedet die-
ſelben vorher in einem Keſſel auf einem hellen Feuer/
gieſſet ihn hinein/ und haltet das Bail eine Zeitlang of-
fen/ ſo wird er deſto eher ſauer; wolte er aber nicht ſo
bald zu Eſſig werden/ ſo nehmt duͤrre Treber/ auf die
nie kein Waſſer kommen/ Kicher-Erbſen/ Sauertaig/
unzeitige gruͤne Feigen/ ſo bald ſie abgebrochen/ gebrañt
Saltz/ unzeitige gruͤne Brombeer/ und dergleichen/ und
wann ihr einmal einen guten ſauren Eſſig habt/ ſo muͤſt
ihr den dabey erhalten/ und das Faß nie laſſen/ laͤhr wer-
den/ ſondern nach und nach wieder anfuͤllen/ an einem
gewiſſen warmen Ort ſtill ligen laſſen/ und nie rigeln
oder bewegen laſſen; denn durch die Bewegung wird
die fermentation verhindert; wann er gar zu ſcharff iſt/
kan man zu Zeiten ein wenig Regenwaſſer eingieſſen.
Das beſte iſt/ man brauche immerdar davon/ ſo wird
die Schaͤrffe am beſten temperirt/ und fuͤlle immerzu ein
wenig wieder nach.

Diß iſt auch ein Vortheil/ Eſſig anzumachen: Nim̃
Gerſten mit ſamt den Huͤlſen eine Handvoll/ doͤrrs/ und
ſo viel Weinſtein/ item langen Pfeffer/ 15 Strichel/
alles gepulvert mit gutem Brandwein zu einem Taig ge-
macht/ wieder ſo viel rockenen Taig darunter geknetten/
und Zeltel davon gebacken/ dieſelben wieder in guten
ſcharffen Eſſig geweicht/ und abermals zum Taig/ und
daraus Zeltel gemacht/ wol mit Weinſtein gepulvert
und beſtreuet/ und wieder im Ofen gebacken/ diß alles in
ein Eimer-Faͤſſel gebrockt/ und Eſſig-Wein daran goſ-
ſen/ und an einem warmen Ort gehalten/ auch wann ein
Eſſig abſtehen will/ ſo thu ein oder etliche ſolche Zeitel
hinein. Oder brat ein Ey hart/ oder 3 Schnittlein
Brod gebaͤhet/ mit gutem Eſſig beſprengt und warm
hinein geworffen.

Jtem nim̃ von einem warmen/ erſt aus dem Back-
Ofen genommenen Brod/ oder von zweyen/ die Schmol-
len/ mit einem guten ſcharffen ſiedenden Eſſig/ alſo warm
zu einen Taig gemacht/ nimm darunter eine gute Hand
voll geſtoſſen langen Pfeffer/ und ſo viel Weinſtein/ und
andern Pfeffer/ der nur ein wenig zerknirſchet iſt/ und
auch Jngber/ muß aber alles drunter kommen/ ehe der
Taig kalt wird/ daraus macht man Struͤtzel oder Kuͤ-
gelein/ die zum Bail hinein koͤnnen/ baͤcht oder doͤrrt ſie
wieder im Ofen/ die mag man ein gantzes Jahr behal-
ten. Und wann man Eſſig anſetzen will/ muß man
vorher das Faͤſſel mit ſcharffen ſiedenden Eſſig ausbren-
nen/ und drey oder mehr Zeltel warm hinein thun/ das
Faͤſſel verbailen/ und 8 Tag alſo laͤhr ſtehen laſſen/ aber
hernach mag man nachfuͤllen/ doch auf einmal nicht zu-
viel/ und ſoll der Wein allzeit gewaͤrmet ſeyn/ biß es
voll iſt.

Jtem in ein Eimer Faͤſſel nehmt zwey oder dritthalb
Aechtring gut Weinlaͤger/ und laſſets ſieden/ und eine
Gauffen voll Haberneſſel-Wurtzen/ langen Pfeffer
ein halb Loth/ und 3 Jngber-Zaͤhen darunter gethan [/]
hinein gegoſſen und vermacht/ und uͤber 3 Tag von
ſcharffen warmen Eſſig ein Aechtring daran gegoſſen/
und uͤber acht Tag mit warmen Wein-Eſſig allgemach
gefuͤllt.

Einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wie<lb/>
vorgedacht/ allgema&#x0364;chlich wieder anfu&#x0364;llen. Wann<lb/>
man das E&#x017F;&#x017F;ig-Fa&#x0364;ßlein gleich Anfangs halb mit gutem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig anfu&#x0364;llet/ &#x017F;o wird er de&#x017F;to &#x017F;chneller zu &#x017F;einer Voll-<lb/>
kommenheit gelangen.</p><lb/>
            <p>E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;oll man in neuen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht an&#x017F;etzen/ am<lb/>
be&#x017F;ten i&#x017F;t ein Fa&#x0364;ßlein/ darinnen Hering gewe&#x017F;en. Muß<lb/>
man aber neue Ge&#x017F;chirr nehmen/ &#x017F;oll man vorhero He-<lb/>
ringslack etliche Tage darinnen halten/ offt umru&#x0364;hren/<lb/>
und wann &#x017F;ie &#x017F;ich wol eingezogen/ wieder aus&#x017F;pu&#x0364;len.</p><lb/>
            <p>Einen Wein wenn er anzick wird/ ab&#x017F;teht/ oder ver-<lb/>
derben will/ kan man zu gutem Wein-E&#x017F;&#x017F;ig machen/<lb/>
wann man ihn bis auf das Drittel/ oder/ welches be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
bis auf die Helfte ein&#x017F;iedet/ und flei&#x017F;&#x017F;ig ab&#x017F;chaumet/ ein<lb/>
paar Hand voll Saltz und etwas von ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Pfef-<lb/>
fer darzu thut/ hernach in gute Fa&#x0364;ßlein einfu&#x0364;llet/ und &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o 10 oder 12 Tage an der Sonnen/ mit halb ero&#x0364;ff-<lb/>
neten Bail &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Wann der Wein gantz abge&#x017F;tanden/ gleich&#x017F;am<lb/>
faul und ohne Krafft wird/ &#x017F;o taugt er zu nichts/ als weg<lb/>
zu gie&#x017F;&#x017F;en/ wann er aber anzick/ bitter oder &#x017F;on&#x017F;t von ei-<lb/>
nem bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack wird/ daß man ihn nicht trincken<lb/>
kan/ mag wol ein guter E&#x017F;&#x017F;ig/ auch folgender Ge&#x017F;talt<lb/>
daraus werden: Nehmt zwey Faß von einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
fu&#x0364;llet davon drey vierdte Theil mit fri&#x017F;chen Weintre-<lb/>
bern an/ auf die nie kein Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ la&#x017F;t die Tre-<lb/>
bern vier oder fu&#x0364;nf Tag al&#x017F;o in den Fa&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bereinander<lb/>
erhitzen/ (wie &#x017F;ie dann von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t thun werden) gie&#x017F;&#x017F;t<lb/>
darnach in deren Faß eines den verdorbenen Wein/ bis<lb/>
er einen halben Schuch hoch die Treber u&#x0364;ber&#x017F;chwemme/<lb/>
darinn nun wird er 24 oder 30 Stund gieren; wann<lb/>
die&#x017F;es fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ la&#x0364;&#x017F;t man den Wein unten bey dem Zapf-<lb/>
fen wieder ab/ und gie&#x017F;&#x017F;et ihn auf das andere noch un-<lb/>
gebrauchte von Trebern/ be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en/ gefu&#x0364;llte Faß/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn auch &#x017F;o lang/ wie vorhin/ vergieren/ i&#x017F;t diß<lb/>
fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ wird er wieder abgeza&#x0364;pft/ und auf das er&#x017F;te ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en; und al&#x017F;o wech&#x017F;elt man &#x017F;o lang um/ von einem<lb/>
Faß zum andern/ &#x017F;o lang/ bis er aus der laimichten und<lb/>
dicken Farb eine &#x017F;cho&#x0364;ne helle und klare u&#x0364;berkommt; her-<lb/>
nach zieht man ihn ins rechte E&#x017F;&#x017F;ig-Faß ab/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihn vollends zu E&#x017F;&#x017F;ig werden. Das thut auch das Wein-<lb/>
la&#x0364;ger/ wann es ausgepre&#x017F;&#x017F;et/ und al&#x017F;o auf vorbe&#x017F;agte<lb/>
Weiß umgego&#x017F;&#x017F;en wird/ wie bey <hi rendition="#aq">Glaubero</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Tracta&#x0364;tlein von Be&#x017F;chreibung des Weinhefens zu &#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Davon in die&#x017F;em Buch das 61 Capitel zu &#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Darzu befo&#x0364;rdert glu&#x0364;hendes Ey&#x017F;en/ Stahel/ oder<lb/>
Ziegel etlichemal hinein geworffen/ oder wann man bren-<lb/>
nende Nußkern hinein wirfft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> lehret auch <hi rendition="#aq">fol.</hi> 68. wie man aus Feigen kan<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig an&#x017F;etzen/ wann mans in ein Fa&#x0364;ßlein thut/ Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauf &#x017F;chu&#x0364;ttet/ und <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; bey uns aber<lb/>
werden die zeitigen Feigen in ho&#x0364;hern Ehren gehalten/<lb/>
und al&#x017F;obald auf die Tafel gebracht/ oder mit be&#x017F;&#x017F;erm<lb/>
Nutzen verkaufft. Das aber i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig/ was<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bapt. du Hamel de Fos&#x017F;ilibus lib. 2. cap. 3. fol.</hi> 141.<lb/>
meldet: Man &#x017F;oll nehmen ein Pfund Zucker oder Ho&#x0364;-<lb/>
nig/ zehen Pfund Wa&#x017F;&#x017F;ers darauf ru&#x0364;hren/ und etliche<lb/>
Wochen in warmer Lufft &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werde ein gu-<lb/>
ter E&#x017F;&#x017F;ig in kurtzer Zeit daraus werden. <hi rendition="#aq">Vel (ait) quod<lb/>
calor aëris particulas Salis, qui in melle &amp; &#x017F;accharo<lb/>
ine&#x017F;t, cum aquâ permi&#x017F;ceat, vel, quod mihi magis pro-<lb/>
batur, aër ip&#x017F;e abundet &#x017F;piritu acido &amp; nitro&#x017F;o, qui<lb/>
rerum ortus promovet. E&#x017F;t quippè in Nitro Spiritus<lb/><cb/>
Univer&#x017F;i, præcipuum naturæ in&#x017F;trumentum, cuncta<lb/>
f&#x0153;cundans &amp; vitâ implens.</hi></p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t auch ein leichte Wei&#x017F;e E&#x017F;&#x017F;ig zu machen:<lb/>
Nehmet ein gutes Weingru&#x0364;nes Faß/ und wann der<lb/>
Wein nach und nach auf die Neige kommt/ &#x017F;o &#x017F;iedet die-<lb/>
&#x017F;elben vorher in einem Ke&#x017F;&#x017F;el auf einem hellen Feuer/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et ihn hinein/ und haltet das Bail eine Zeitlang of-<lb/>
fen/ &#x017F;o wird er de&#x017F;to eher &#x017F;auer; wolte er aber nicht &#x017F;o<lb/>
bald zu E&#x017F;&#x017F;ig werden/ &#x017F;o nehmt du&#x0364;rre Treber/ auf die<lb/>
nie kein Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ Kicher-Erb&#x017F;en/ Sauertaig/<lb/>
unzeitige gru&#x0364;ne Feigen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie abgebrochen/ gebran&#x0303;t<lb/>
Saltz/ unzeitige gru&#x0364;ne Brombeer/ und dergleichen/ und<lb/>
wann ihr einmal einen guten &#x017F;auren E&#x017F;&#x017F;ig habt/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;t<lb/>
ihr den dabey erhalten/ und das Faß nie la&#x017F;&#x017F;en/ la&#x0364;hr wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern nach und nach wieder anfu&#x0364;llen/ an einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en warmen Ort &#x017F;till ligen la&#x017F;&#x017F;en/ und nie rigeln<lb/>
oder bewegen la&#x017F;&#x017F;en; denn durch die Bewegung wird<lb/>
die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> verhindert; wann er gar zu &#x017F;charff i&#x017F;t/<lb/>
kan man zu Zeiten ein wenig Regenwa&#x017F;&#x017F;er eingie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das be&#x017F;te i&#x017F;t/ man brauche immerdar davon/ &#x017F;o wird<lb/>
die Scha&#x0364;rffe am be&#x017F;ten temperirt/ und fu&#x0364;lle immerzu ein<lb/>
wenig wieder nach.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t auch ein Vortheil/ E&#x017F;&#x017F;ig anzumachen: Nim&#x0303;<lb/>
Ger&#x017F;ten mit &#x017F;amt den Hu&#x0364;l&#x017F;en eine Handvoll/ do&#x0364;rrs/ und<lb/>
&#x017F;o viel Wein&#x017F;tein/ item langen Pfeffer/ 15 Strichel/<lb/>
alles gepulvert mit gutem Brandwein zu einem Taig ge-<lb/>
macht/ wieder &#x017F;o viel rockenen Taig darunter geknetten/<lb/>
und Zeltel davon gebacken/ die&#x017F;elben wieder in guten<lb/>
&#x017F;charffen E&#x017F;&#x017F;ig geweicht/ und abermals zum Taig/ und<lb/>
daraus Zeltel gemacht/ wol mit Wein&#x017F;tein gepulvert<lb/>
und be&#x017F;treuet/ und wieder im Ofen gebacken/ diß alles in<lb/>
ein Eimer-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el gebrockt/ und E&#x017F;&#x017F;ig-Wein daran go&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und an einem warmen Ort gehalten/ auch wann ein<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig ab&#x017F;tehen will/ &#x017F;o thu ein oder etliche &#x017F;olche Zeitel<lb/>
hinein. Oder brat ein Ey hart/ oder 3 Schnittlein<lb/>
Brod geba&#x0364;het/ mit gutem E&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;prengt und warm<lb/>
hinein geworffen.</p><lb/>
            <p>Jtem nim&#x0303; von einem warmen/ er&#x017F;t aus dem Back-<lb/>
Ofen genommenen Brod/ oder von zweyen/ die Schmol-<lb/>
len/ mit einem guten &#x017F;charffen &#x017F;iedenden E&#x017F;&#x017F;ig/ al&#x017F;o warm<lb/>
zu einen Taig gemacht/ nimm darunter eine gute Hand<lb/>
voll ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en langen Pfeffer/ und &#x017F;o viel Wein&#x017F;tein/ und<lb/>
andern Pfeffer/ der nur ein wenig zerknir&#x017F;chet i&#x017F;t/ und<lb/>
auch Jngber/ muß aber alles drunter kommen/ ehe der<lb/>
Taig kalt wird/ daraus macht man Stru&#x0364;tzel oder Ku&#x0364;-<lb/>
gelein/ die zum Bail hinein ko&#x0364;nnen/ ba&#x0364;cht oder do&#x0364;rrt &#x017F;ie<lb/>
wieder im Ofen/ die mag man ein gantzes Jahr behal-<lb/>
ten. Und wann man E&#x017F;&#x017F;ig an&#x017F;etzen will/ muß man<lb/>
vorher das Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit &#x017F;charffen &#x017F;iedenden E&#x017F;&#x017F;ig ausbren-<lb/>
nen/ und drey oder mehr Zeltel warm hinein thun/ das<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el verbailen/ und 8 Tag al&#x017F;o la&#x0364;hr &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ aber<lb/>
hernach mag man nachfu&#x0364;llen/ doch auf einmal nicht zu-<lb/>
viel/ und &#x017F;oll der Wein allzeit gewa&#x0364;rmet &#x017F;eyn/ biß es<lb/>
voll i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jtem in ein Eimer Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el nehmt zwey oder dritthalb<lb/>
Aechtring gut Weinla&#x0364;ger/ und la&#x017F;&#x017F;ets &#x017F;ieden/ und eine<lb/>
Gauffen voll Haberne&#x017F;&#x017F;el-Wurtzen/ langen Pfeffer<lb/>
ein halb Loth/ und 3 Jngber-Za&#x0364;hen darunter gethan <supplied>/</supplied><lb/>
hinein gego&#x017F;&#x017F;en und vermacht/ und u&#x0364;ber 3 Tag von<lb/>
&#x017F;charffen warmen E&#x017F;&#x017F;ig ein Aechtring daran gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und u&#x0364;ber acht Tag mit warmen Wein-E&#x017F;&#x017F;ig allgemach<lb/>
gefu&#x0364;llt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Einen</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0393] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. bereiten/ oder aber ihn zu verkauffen/ und kan ihn/ wie vorgedacht/ allgemaͤchlich wieder anfuͤllen. Wann man das Eſſig-Faͤßlein gleich Anfangs halb mit gutem Eſſig anfuͤllet/ ſo wird er deſto ſchneller zu ſeiner Voll- kommenheit gelangen. Eſſig ſoll man in neuen Gefaͤſſen nicht anſetzen/ am beſten iſt ein Faͤßlein/ darinnen Hering geweſen. Muß man aber neue Geſchirr nehmen/ ſoll man vorhero He- ringslack etliche Tage darinnen halten/ offt umruͤhren/ und wann ſie ſich wol eingezogen/ wieder ausſpuͤlen. Einen Wein wenn er anzick wird/ abſteht/ oder ver- derben will/ kan man zu gutem Wein-Eſſig machen/ wann man ihn bis auf das Drittel/ oder/ welches beſſer/ bis auf die Helfte einſiedet/ und fleiſſig abſchaumet/ ein paar Hand voll Saltz und etwas von geſtoſſenem Pfef- fer darzu thut/ hernach in gute Faͤßlein einfuͤllet/ und ſie alſo 10 oder 12 Tage an der Sonnen/ mit halb eroͤff- neten Bail ſtehen laͤſſet. Wann der Wein gantz abgeſtanden/ gleichſam faul und ohne Krafft wird/ ſo taugt er zu nichts/ als weg zu gieſſen/ wann er aber anzick/ bitter oder ſonſt von ei- nem boͤſen Geſchmack wird/ daß man ihn nicht trincken kan/ mag wol ein guter Eſſig/ auch folgender Geſtalt daraus werden: Nehmt zwey Faß von einer Groͤſſe/ fuͤllet davon drey vierdte Theil mit friſchen Weintre- bern an/ auf die nie kein Waſſer kommen/ laſt die Tre- bern vier oder fuͤnf Tag alſo in den Faſſen uͤbereinander erhitzen/ (wie ſie dann von ſich ſelbſt thun werden) gieſſt darnach in deren Faß eines den verdorbenen Wein/ bis er einen halben Schuch hoch die Treber uͤberſchwemme/ darinn nun wird er 24 oder 30 Stund gieren; wann dieſes fuͤruͤber/ laͤſt man den Wein unten bey dem Zapf- fen wieder ab/ und gieſſet ihn auf das andere noch un- gebrauchte von Trebern/ beſagter maſſen/ gefuͤllte Faß/ und laͤſſet ihn auch ſo lang/ wie vorhin/ vergieren/ iſt diß fuͤruͤber/ wird er wieder abgezaͤpft/ und auf das erſte ge- goſſen; und alſo wechſelt man ſo lang um/ von einem Faß zum andern/ ſo lang/ bis er aus der laimichten und dicken Farb eine ſchoͤne helle und klare uͤberkommt; her- nach zieht man ihn ins rechte Eſſig-Faß ab/ und laͤſſet ihn vollends zu Eſſig werden. Das thut auch das Wein- laͤger/ wann es ausgepreſſet/ und alſo auf vorbeſagte Weiß umgegoſſen wird/ wie bey Glaubero in ſeinem Tractaͤtlein von Beſchreibung des Weinhefens zu ſehen iſt. Davon in dieſem Buch das 61 Capitel zu ſehen iſt. Darzu befoͤrdert gluͤhendes Eyſen/ Stahel/ oder Ziegel etlichemal hinein geworffen/ oder wann man bren- nende Nußkern hinein wirfft. Tanara lehret auch fol. 68. wie man aus Feigen kan Eſſig anſetzen/ wann mans in ein Faͤßlein thut/ Waſſer darauf ſchuͤttet/ und fermentiren laͤſſet; bey uns aber werden die zeitigen Feigen in hoͤhern Ehren gehalten/ und alſobald auf die Tafel gebracht/ oder mit beſſerm Nutzen verkaufft. Das aber iſt denckwuͤrdig/ was Joh. Bapt. du Hamel de Fosſilibus lib. 2. cap. 3. fol. 141. meldet: Man ſoll nehmen ein Pfund Zucker oder Hoͤ- nig/ zehen Pfund Waſſers darauf ruͤhren/ und etliche Wochen in warmer Lufft ſtehen laſſen/ ſo werde ein gu- ter Eſſig in kurtzer Zeit daraus werden. Vel (ait) quod calor aëris particulas Salis, qui in melle & ſaccharo ineſt, cum aquâ permiſceat, vel, quod mihi magis pro- batur, aër ipſe abundet ſpiritu acido & nitroſo, qui rerum ortus promovet. Eſt quippè in Nitro Spiritus Univerſi, præcipuum naturæ inſtrumentum, cuncta fœcundans & vitâ implens. Diß iſt auch ein leichte Weiſe Eſſig zu machen: Nehmet ein gutes Weingruͤnes Faß/ und wann der Wein nach und nach auf die Neige kommt/ ſo ſiedet die- ſelben vorher in einem Keſſel auf einem hellen Feuer/ gieſſet ihn hinein/ und haltet das Bail eine Zeitlang of- fen/ ſo wird er deſto eher ſauer; wolte er aber nicht ſo bald zu Eſſig werden/ ſo nehmt duͤrre Treber/ auf die nie kein Waſſer kommen/ Kicher-Erbſen/ Sauertaig/ unzeitige gruͤne Feigen/ ſo bald ſie abgebrochen/ gebrañt Saltz/ unzeitige gruͤne Brombeer/ und dergleichen/ und wann ihr einmal einen guten ſauren Eſſig habt/ ſo muͤſt ihr den dabey erhalten/ und das Faß nie laſſen/ laͤhr wer- den/ ſondern nach und nach wieder anfuͤllen/ an einem gewiſſen warmen Ort ſtill ligen laſſen/ und nie rigeln oder bewegen laſſen; denn durch die Bewegung wird die fermentation verhindert; wann er gar zu ſcharff iſt/ kan man zu Zeiten ein wenig Regenwaſſer eingieſſen. Das beſte iſt/ man brauche immerdar davon/ ſo wird die Schaͤrffe am beſten temperirt/ und fuͤlle immerzu ein wenig wieder nach. Diß iſt auch ein Vortheil/ Eſſig anzumachen: Nim̃ Gerſten mit ſamt den Huͤlſen eine Handvoll/ doͤrrs/ und ſo viel Weinſtein/ item langen Pfeffer/ 15 Strichel/ alles gepulvert mit gutem Brandwein zu einem Taig ge- macht/ wieder ſo viel rockenen Taig darunter geknetten/ und Zeltel davon gebacken/ dieſelben wieder in guten ſcharffen Eſſig geweicht/ und abermals zum Taig/ und daraus Zeltel gemacht/ wol mit Weinſtein gepulvert und beſtreuet/ und wieder im Ofen gebacken/ diß alles in ein Eimer-Faͤſſel gebrockt/ und Eſſig-Wein daran goſ- ſen/ und an einem warmen Ort gehalten/ auch wann ein Eſſig abſtehen will/ ſo thu ein oder etliche ſolche Zeitel hinein. Oder brat ein Ey hart/ oder 3 Schnittlein Brod gebaͤhet/ mit gutem Eſſig beſprengt und warm hinein geworffen. Jtem nim̃ von einem warmen/ erſt aus dem Back- Ofen genommenen Brod/ oder von zweyen/ die Schmol- len/ mit einem guten ſcharffen ſiedenden Eſſig/ alſo warm zu einen Taig gemacht/ nimm darunter eine gute Hand voll geſtoſſen langen Pfeffer/ und ſo viel Weinſtein/ und andern Pfeffer/ der nur ein wenig zerknirſchet iſt/ und auch Jngber/ muß aber alles drunter kommen/ ehe der Taig kalt wird/ daraus macht man Struͤtzel oder Kuͤ- gelein/ die zum Bail hinein koͤnnen/ baͤcht oder doͤrrt ſie wieder im Ofen/ die mag man ein gantzes Jahr behal- ten. Und wann man Eſſig anſetzen will/ muß man vorher das Faͤſſel mit ſcharffen ſiedenden Eſſig ausbren- nen/ und drey oder mehr Zeltel warm hinein thun/ das Faͤſſel verbailen/ und 8 Tag alſo laͤhr ſtehen laſſen/ aber hernach mag man nachfuͤllen/ doch auf einmal nicht zu- viel/ und ſoll der Wein allzeit gewaͤrmet ſeyn/ biß es voll iſt. Jtem in ein Eimer Faͤſſel nehmt zwey oder dritthalb Aechtring gut Weinlaͤger/ und laſſets ſieden/ und eine Gauffen voll Haberneſſel-Wurtzen/ langen Pfeffer ein halb Loth/ und 3 Jngber-Zaͤhen darunter gethan / hinein gegoſſen und vermacht/ und uͤber 3 Tag von ſcharffen warmen Eſſig ein Aechtring daran gegoſſen/ und uͤber acht Tag mit warmen Wein-Eſſig allgemach gefuͤllt. Einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/393
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/393>, abgerufen am 28.11.2024.