Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
Cap. LIII.
Rosen- und andere gute Essig.
[Spaltenumbruch]

MAn nimmt frische Leibfarbe Rosen-Blätter/ legt
sie in grosse enghälsichte Gläser/ so viel in jedes/
daß 3 Viertel davon voll werden/ vermacht sie
wol/ und setzt sie 3 oder 4 Tag an die heisse Sonnen/
oder so lang/ biß die Rosen anfangen ein wenig welck zu
werden/ und daß sie etwas Feuchtigkeit und Anzeigung
von sich geben/ als ob sie faulen wolten. Darnach giesst
man den vor 2 oder 3 Jahren angesetzten Rosen-Essig
darüber/ so viel daß die Blätter bedeckt sind. Nach 8
Tagen giesst man in jedes Glas ein Trinckglas edlen
und guten Wein/ und also continuirt man alle 8 Tag/
biß die Gläser voll werden; die müssen an der Sonnen
stehen bleiben/ auch in den wärmesten Tagen/ damit
der Essig desto besser arbeiten möge. Wann der Som-
mer vergangen/ kan man die Gläser von der Sonnen
weg an ein mittelmässig temperirtes Ort bringen/ das
weder zu kalt noch zu warm sey/ die Gläser müssen wol
vermacht und verbunden bleiben/ so lang sie aber an der
Sonnen stehen/ müssen sie etwas Lufft haben und nur
halb bedeckt seyn/ nur daß keine Fliegen/ oder sonst was
Unsaubers hinein fallen möge/ man kan den Winter
durch/ so offt man was davon braucht/ wol mit guten
Wein nachfüllen/ nur daß nicht zu viel auf einmal nach-
gegossen seye/ hernach darf er nicht mehr an die Sonn
gestellt werden.

Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus dürren
Rosen-Blättern allzeit einen Essig ansetzen/ ist aber nicht
so angenehm/ als von den frischen. So sind auch die
leibfarben Rosen zu diesem Essig weit lieblicher/ als alle
die andern. Die Treber von den Blättern bleiben im-
merdar im Glas/ so lang man den Essig behalten will/
auf etliche Jahr/ weil sie gleichsam wie ein Sauertaig
sind/ dardurch der Essig bey seiner Schärffe bleibet/ doch
kan man/ wann der Essig in seiner perfection ist/ die
Treber wol heraus/ und in die grössern Essig-Fäßlein
thun/ das ist ihm/ zur Erhaltung in seiner Güte/ fast
dienlich.

Andere machen den Rosen-Essig nur also: Sie
nehmen der Sammet-Rosen Knöpfe/ schneiden unten
das Weisse davon/ thuns in ein Glas/ giessen guten
Wein-Essig darüber/ daß sie wol bedeckt sind/ und las-
sens also ein paar Monat an der heissen Sonne stehen;
will man ihn stärcker haben/ kan man über 8 oder 10 Ta-
ge andere frische Rosen darzu thun.

Dergestalt kan man auch einen Essig von Nägel-
Blumen machen/ wann man etliche Gewürtz-Nägelein
darunter thut/ davon ihm der Geruch verbessert wird.
Jtem vom Holunder/ und andern gesunden Blumen
und Kräutern. Jtem von Muscaten-Röslein/ oder
weissen Rosen. Jtem von Pomerantzen- und Lemonien-
Blühe; von Jasmin/ und dergleichen.

Man kan auch zu diesen Essigen/ Birnen/ Aepfel
und Pfersich-Most/ ja allein frisches Wasser brauchen;
wann man im Mayen Regenwasser auffängt/ es auf die
Rosen giesset/ und ein wenig Saltz darzu thut/ und die-
ses ist durch etlichmal wiederholte Erfahrungen gut be-
funden worden; allein muß im Nachfüllen entweder
weniger Wasser als ein Glas voll/ oder bisweilen ein
[Spaltenumbruch] wenig guter Wein nachgegossen werden. Man kan
auch zur Medicin aus Borrago/ Ochsenzungen/ Ci-
cori/ wilden Rosen/ und dergleichen gesunden Blühen
und Kräutern/ nach Belieben/ auf obige Weise/ Es-
sig ansetzen.

Den Beyel-Essig mag man also machen/ den Es-
sig soll man vorhero distilliren/ daß er klar wird/ her-
nach wird der blaue Veyel abgeschnitten/ auf einen
Aechtring oder fünf Seidel nimmt man drey oder vier
Hand voll/ kan man auf einmal so viel nicht haben/ be-
hält man ihn zwischen zwey zinernen Schüsseln/ bis
man so viel als genug ist/ zusamm bringt/ alsdann wird
der Veyel in einem steinernen oder höltzernen Mörser
gestossen/ der Essig in einer grossen zinernen Schüssel
auf eine Glut gesetzt/ daß er warm wird/ (muß aber
nicht sieden) man nimmt ihn/ wann er warm worden/
wieder von der Glut/ und rühret den gestossenen Veyel
darein/ und deckt eine andere zinnerne Schüssel darüber/
lässet ihn also zwey Tage und zwo Nächte stehen/ her-
nach druckt man ihn wol aus/ und wann man frische
Veyel haben kan/ macht mans wieder wie vorhin/ wann
es gleich weniger Veyel ist/ als das erstemal/ und wann
er wieder ausgedruckt ist/ giesset man ihn in ein Essig-
Glas/ und legt eine gute Hand voll oder zwey ungestos-
senen Veyel darein/ der muß aber ein wenig zwi-
schen zweyen Papieren abgedörrt/ doch nicht gantz dürr
seyn.

Himbeer/ Erdbeer/ Weichsel und dergleichen Es-
sig macht man also/ daß man sie abgeklaubt/ frischer in
einen Essig legt/ und also an die Sonne stellt und distil-
liren lässet. Am besten aber ist/ wann man diesen Es-
sig zwey oder dreymal von den alten Beeren reinigt/ und
wieder frische daran legt/ und hernach gar in Balneo
Maris
ausbrennt/ so bleibt er lang und beständig. Al-
so kan man auch vom Pfeffer/ Nägelein/ Jngber/ Mu-
scatnuß und dergleichen Gewürtzen einen wolgeschma-
cken gesunden Essig zurichten.

Hier ist nothwendig zu beobachten/ was der ge-
lehrte Engelländische Cantzler Franciscus Bacon, Frey-
herr von Verulam, Vice-Comes zu S. Alban, in no-
vo Organo Scientiarum fol.
335. von denen Veyeln
schreibt/ daß er in der Veyel-Infusion in Essig erfah-
ren habe/ daß der edleste Geruch von Veyel (als der
gar subtil sey) bald Anfangs komme/ und bleibe er lang
darinn/ so werde das Phlegma und das Jrdische Theil
der Blumen/ den guten Geruch wieder verderben/ drum
solle man die Veyel über ein halbe Stund nicht im Es-
sig lassen/ stracks wieder heraus thun/ und frische Blu-
men an ihre Statt/ aber auch nicht länger/ infundiren/
bis auf die sechste Abwechselung/ dardurch/ ob man
schon die Blumen wegthut/ dennoch der vortreffliche
Geruch in dem Essig verbleibet/ der nicht geringer sey/
als der Geruch der Blumen an sich selbsten; Doch ist
dieses auch dabey zu wissen/ daß der Geruch in dem Es-
sig seine völlige Krafft vorher nicht erzeige/ als ein
gantzes Monatlang nach der Infusion, daher sich auch
dahin zu gedulten/ und verbleibt also ein gantzes Jahr
gut.

Cap.
B b b
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. LIII.
Roſen- und andere gute Eſſig.
[Spaltenumbruch]

MAn nimmt friſche Leibfarbe Roſen-Blaͤtter/ legt
ſie in groſſe enghaͤlſichte Glaͤſer/ ſo viel in jedes/
daß 3 Viertel davon voll werden/ vermacht ſie
wol/ und ſetzt ſie 3 oder 4 Tag an die heiſſe Sonnen/
oder ſo lang/ biß die Roſen anfangen ein wenig welck zu
werden/ und daß ſie etwas Feuchtigkeit und Anzeigung
von ſich geben/ als ob ſie faulen wolten. Darnach gieſſt
man den vor 2 oder 3 Jahren angeſetzten Roſen-Eſſig
daruͤber/ ſo viel daß die Blaͤtter bedeckt ſind. Nach 8
Tagen gieſſt man in jedes Glas ein Trinckglas edlen
und guten Wein/ und alſo continuirt man alle 8 Tag/
biß die Glaͤſer voll werden; die muͤſſen an der Sonnen
ſtehen bleiben/ auch in den waͤrmeſten Tagen/ damit
der Eſſig deſto beſſer arbeiten moͤge. Wann der Som-
mer vergangen/ kan man die Glaͤſer von der Sonnen
weg an ein mittelmaͤſſig temperirtes Ort bringen/ das
weder zu kalt noch zu warm ſey/ die Glaͤſer muͤſſen wol
vermacht und verbunden bleiben/ ſo lang ſie aber an der
Sonnen ſtehen/ muͤſſen ſie etwas Lufft haben und nur
halb bedeckt ſeyn/ nur daß keine Fliegen/ oder ſonſt was
Unſaubers hinein fallen moͤge/ man kan den Winter
durch/ ſo offt man was davon braucht/ wol mit guten
Wein nachfuͤllen/ nur daß nicht zu viel auf einmal nach-
gegoſſen ſeye/ hernach darf er nicht mehr an die Sonn
geſtellt werden.

Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus duͤrren
Roſen-Blaͤttern allzeit einen Eſſig anſetzen/ iſt aber nicht
ſo angenehm/ als von den friſchen. So ſind auch die
leibfarben Roſen zu dieſem Eſſig weit lieblicher/ als alle
die andern. Die Treber von den Blaͤttern bleiben im-
merdar im Glas/ ſo lang man den Eſſig behalten will/
auf etliche Jahr/ weil ſie gleichſam wie ein Sauertaig
ſind/ dardurch der Eſſig bey ſeiner Schaͤrffe bleibet/ doch
kan man/ wann der Eſſig in ſeiner perfection iſt/ die
Treber wol heraus/ und in die groͤſſern Eſſig-Faͤßlein
thun/ das iſt ihm/ zur Erhaltung in ſeiner Guͤte/ faſt
dienlich.

Andere machen den Roſen-Eſſig nur alſo: Sie
nehmen der Sammet-Roſen Knoͤpfe/ ſchneiden unten
das Weiſſe davon/ thuns in ein Glas/ gieſſen guten
Wein-Eſſig daruͤber/ daß ſie wol bedeckt ſind/ und laſ-
ſens alſo ein paar Monat an der heiſſen Sonne ſtehen;
will man ihn ſtaͤrcker haben/ kan man uͤber 8 oder 10 Ta-
ge andere friſche Roſen darzu thun.

Dergeſtalt kan man auch einen Eſſig von Naͤgel-
Blumen machen/ wann man etliche Gewuͤrtz-Naͤgelein
darunter thut/ davon ihm der Geruch verbeſſert wird.
Jtem vom Holunder/ und andern geſunden Blumen
und Kraͤutern. Jtem von Muſcaten-Roͤslein/ oder
weiſſen Roſen. Jtem von Pomerantzen- und Lemonien-
Bluͤhe; von Jaſmin/ und dergleichen.

Man kan auch zu dieſen Eſſigen/ Birnen/ Aepfel
und Pferſich-Moſt/ ja allein friſches Waſſer brauchen;
wann man im Mayen Regenwaſſer auffaͤngt/ es auf die
Roſen gieſſet/ und ein wenig Saltz darzu thut/ und die-
ſes iſt durch etlichmal wiederholte Erfahrungen gut be-
funden worden; allein muß im Nachfuͤllen entweder
weniger Waſſer als ein Glas voll/ oder bisweilen ein
[Spaltenumbruch] wenig guter Wein nachgegoſſen werden. Man kan
auch zur Medicin aus Borrago/ Ochſenzungen/ Ci-
cori/ wilden Roſen/ und dergleichen geſunden Bluͤhen
und Kraͤutern/ nach Belieben/ auf obige Weiſe/ Eſ-
ſig anſetzen.

Den Beyel-Eſſig mag man alſo machen/ den Eſ-
ſig ſoll man vorhero diſtilliren/ daß er klar wird/ her-
nach wird der blaue Veyel abgeſchnitten/ auf einen
Aechtring oder fuͤnf Seidel nimmt man drey oder vier
Hand voll/ kan man auf einmal ſo viel nicht haben/ be-
haͤlt man ihn zwiſchen zwey zinernen Schuͤſſeln/ bis
man ſo viel als genug iſt/ zuſamm bringt/ alsdann wird
der Veyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſer
geſtoſſen/ der Eſſig in einer groſſen zinernen Schuͤſſel
auf eine Glut geſetzt/ daß er warm wird/ (muß aber
nicht ſieden) man nimmt ihn/ wann er warm worden/
wieder von der Glut/ und ruͤhret den geſtoſſenen Veyel
darein/ und deckt eine andere zinnerne Schuͤſſel daruͤber/
laͤſſet ihn alſo zwey Tage und zwo Naͤchte ſtehen/ her-
nach druckt man ihn wol aus/ und wann man friſche
Veyel haben kan/ macht mans wieder wie vorhin/ wañ
es gleich weniger Veyel iſt/ als das erſtemal/ und wann
er wieder ausgedruckt iſt/ gieſſet man ihn in ein Eſſig-
Glas/ und legt eine gute Hand voll oder zwey ungeſtoſ-
ſenen Veyel darein/ der muß aber ein wenig zwi-
ſchen zweyen Papieren abgedoͤrrt/ doch nicht gantz duͤrr
ſeyn.

Himbeer/ Erdbeer/ Weichſel und dergleichen Eſ-
ſig macht man alſo/ daß man ſie abgeklaubt/ friſcher in
einen Eſſig legt/ und alſo an die Sonne ſtellt und diſtil-
liren laͤſſet. Am beſten aber iſt/ wann man dieſen Eſ-
ſig zwey oder dreymal von den alten Beeren reinigt/ und
wieder friſche daran legt/ und hernach gar in Balneo
Maris
ausbrennt/ ſo bleibt er lang und beſtaͤndig. Al-
ſo kan man auch vom Pfeffer/ Naͤgelein/ Jngber/ Mu-
ſcatnuß und dergleichen Gewuͤrtzen einen wolgeſchma-
cken geſunden Eſſig zurichten.

Hier iſt nothwendig zu beobachten/ was der ge-
lehrte Engellaͤndiſche Cantzler Franciſcus Bacon, Frey-
herr von Verulam, Vice-Comes zu S. Alban, in no-
vo Organo Scientiarum fol.
335. von denen Veyeln
ſchreibt/ daß er in der Veyel-Infuſion in Eſſig erfah-
ren habe/ daß der edleſte Geruch von Veyel (als der
gar ſubtil ſey) bald Anfangs komme/ und bleibe er lang
darinn/ ſo werde das Phlegma und das Jrdiſche Theil
der Blumen/ den guten Geruch wieder verderben/ drum
ſolle man die Veyel uͤber ein halbe Stund nicht im Eſ-
ſig laſſen/ ſtracks wieder heraus thun/ und friſche Blu-
men an ihre Statt/ aber auch nicht laͤnger/ infundiren/
bis auf die ſechſte Abwechſelung/ dardurch/ ob man
ſchon die Blumen wegthut/ dennoch der vortreffliche
Geruch in dem Eſſig verbleibet/ der nicht geringer ſey/
als der Geruch der Blumen an ſich ſelbſten; Doch iſt
dieſes auch dabey zu wiſſen/ daß der Geruch in dem Eſ-
ſig ſeine voͤllige Krafft vorher nicht erzeige/ als ein
gantzes Monatlang nach der Infuſion, daher ſich auch
dahin zu gedulten/ und verbleibt alſo ein gantzes Jahr
gut.

Cap.
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0395" n="377"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en- und andere gute E&#x017F;&#x017F;ig.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt fri&#x017F;che Leibfarbe Ro&#x017F;en-Bla&#x0364;tter/ legt<lb/>
&#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;e engha&#x0364;l&#x017F;ichte Gla&#x0364;&#x017F;er/ &#x017F;o viel in jedes/<lb/>
daß 3 Viertel davon voll werden/ vermacht &#x017F;ie<lb/>
wol/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie 3 oder 4 Tag an die hei&#x017F;&#x017F;e Sonnen/<lb/>
oder &#x017F;o lang/ biß die Ro&#x017F;en anfangen ein wenig welck zu<lb/>
werden/ und daß &#x017F;ie etwas Feuchtigkeit und Anzeigung<lb/>
von &#x017F;ich geben/ als ob &#x017F;ie faulen wolten. Darnach gie&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man den vor 2 oder 3 Jahren ange&#x017F;etzten Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
daru&#x0364;ber/ &#x017F;o viel daß die Bla&#x0364;tter bedeckt &#x017F;ind. Nach 8<lb/>
Tagen gie&#x017F;&#x017F;t man in jedes Glas ein Trinckglas edlen<lb/>
und guten Wein/ und al&#x017F;o continuirt man alle 8 Tag/<lb/>
biß die Gla&#x0364;&#x017F;er voll werden; die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an der Sonnen<lb/>
&#x017F;tehen bleiben/ auch in den wa&#x0364;rme&#x017F;ten Tagen/ damit<lb/>
der E&#x017F;&#x017F;ig de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er arbeiten mo&#x0364;ge. Wann der Som-<lb/>
mer vergangen/ kan man die Gla&#x0364;&#x017F;er von der Sonnen<lb/>
weg an ein mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig temperirtes Ort bringen/ das<lb/>
weder zu kalt noch zu warm &#x017F;ey/ die Gla&#x0364;&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol<lb/>
vermacht und verbunden bleiben/ &#x017F;o lang &#x017F;ie aber an der<lb/>
Sonnen &#x017F;tehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie etwas Lufft haben und nur<lb/>
halb bedeckt &#x017F;eyn/ nur daß keine Fliegen/ oder &#x017F;on&#x017F;t was<lb/>
Un&#x017F;aubers hinein fallen mo&#x0364;ge/ man kan den Winter<lb/>
durch/ &#x017F;o offt man was davon braucht/ wol mit guten<lb/>
Wein nachfu&#x0364;llen/ nur daß nicht zu viel auf einmal nach-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye/ hernach darf er nicht mehr an die Sonn<lb/>
ge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <p>Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus du&#x0364;rren<lb/>
Ro&#x017F;en-Bla&#x0364;ttern allzeit einen E&#x017F;&#x017F;ig an&#x017F;etzen/ i&#x017F;t aber nicht<lb/>
&#x017F;o angenehm/ als von den fri&#x017F;chen. So &#x017F;ind auch die<lb/>
leibfarben Ro&#x017F;en zu die&#x017F;em E&#x017F;&#x017F;ig weit lieblicher/ als alle<lb/>
die andern. Die Treber von den Bla&#x0364;ttern bleiben im-<lb/>
merdar im Glas/ &#x017F;o lang man den E&#x017F;&#x017F;ig behalten will/<lb/>
auf etliche Jahr/ weil &#x017F;ie gleich&#x017F;am wie ein Sauertaig<lb/>
&#x017F;ind/ dardurch der E&#x017F;&#x017F;ig bey &#x017F;einer Scha&#x0364;rffe bleibet/ doch<lb/>
kan man/ wann der E&#x017F;&#x017F;ig in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">perfection</hi> i&#x017F;t/ die<lb/>
Treber wol heraus/ und in die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern E&#x017F;&#x017F;ig-Fa&#x0364;ßlein<lb/>
thun/ das i&#x017F;t ihm/ zur Erhaltung in &#x017F;einer Gu&#x0364;te/ fa&#x017F;t<lb/>
dienlich.</p><lb/>
            <p>Andere machen den Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig nur al&#x017F;o: Sie<lb/>
nehmen der Sammet-Ro&#x017F;en Kno&#x0364;pfe/ &#x017F;chneiden unten<lb/>
das Wei&#x017F;&#x017F;e davon/ thuns in ein Glas/ gie&#x017F;&#x017F;en guten<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ daß &#x017F;ie wol bedeckt &#x017F;ind/ und la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens al&#x017F;o ein paar Monat an der hei&#x017F;&#x017F;en Sonne &#x017F;tehen;<lb/>
will man ihn &#x017F;ta&#x0364;rcker haben/ kan man u&#x0364;ber 8 oder 10 Ta-<lb/>
ge andere fri&#x017F;che Ro&#x017F;en darzu thun.</p><lb/>
            <p>Derge&#x017F;talt kan man auch einen E&#x017F;&#x017F;ig von Na&#x0364;gel-<lb/>
Blumen machen/ wann man etliche Gewu&#x0364;rtz-Na&#x0364;gelein<lb/>
darunter thut/ davon ihm der Geruch verbe&#x017F;&#x017F;ert wird.<lb/>
Jtem vom Holunder/ und andern ge&#x017F;unden Blumen<lb/>
und Kra&#x0364;utern. Jtem von Mu&#x017F;caten-Ro&#x0364;slein/ oder<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Ro&#x017F;en. Jtem von Pomerantzen- und Lemonien-<lb/>
Blu&#x0364;he; von Ja&#x017F;min/ und dergleichen.</p><lb/>
            <p>Man kan auch zu die&#x017F;en E&#x017F;&#x017F;igen/ Birnen/ Aepfel<lb/>
und Pfer&#x017F;ich-Mo&#x017F;t/ ja allein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er brauchen;<lb/>
wann man im Mayen Regenwa&#x017F;&#x017F;er auffa&#x0364;ngt/ es auf die<lb/>
Ro&#x017F;en gie&#x017F;&#x017F;et/ und ein wenig Saltz darzu thut/ und die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t durch etlichmal wiederholte Erfahrungen gut be-<lb/>
funden worden; allein muß im Nachfu&#x0364;llen entweder<lb/>
weniger Wa&#x017F;&#x017F;er als ein Glas voll/ oder bisweilen ein<lb/><cb/>
wenig guter Wein nachgego&#x017F;&#x017F;en werden. Man kan<lb/>
auch zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi> aus Borrago/ Och&#x017F;enzungen/ Ci-<lb/>
cori/ wilden Ro&#x017F;en/ und dergleichen ge&#x017F;unden Blu&#x0364;hen<lb/>
und Kra&#x0364;utern/ nach Belieben/ auf obige Wei&#x017F;e/ E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig an&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Den Beyel-E&#x017F;&#x017F;ig mag man al&#x017F;o machen/ den E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig &#x017F;oll man vorhero di&#x017F;tilliren/ daß er klar wird/ her-<lb/>
nach wird der blaue Veyel abge&#x017F;chnitten/ auf einen<lb/>
Aechtring oder fu&#x0364;nf Seidel nimmt man drey oder vier<lb/>
Hand voll/ kan man auf einmal &#x017F;o viel nicht haben/ be-<lb/>
ha&#x0364;lt man ihn zwi&#x017F;chen zwey zinernen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ bis<lb/>
man &#x017F;o viel als genug i&#x017F;t/ zu&#x017F;amm bringt/ alsdann wird<lb/>
der Veyel in einem &#x017F;teinernen oder ho&#x0364;ltzernen Mo&#x0364;r&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ der E&#x017F;&#x017F;ig in einer gro&#x017F;&#x017F;en zinernen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
auf eine Glut ge&#x017F;etzt/ daß er warm wird/ (muß aber<lb/>
nicht &#x017F;ieden) man nimmt ihn/ wann er warm worden/<lb/>
wieder von der Glut/ und ru&#x0364;hret den ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Veyel<lb/>
darein/ und deckt eine andere zinnerne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el daru&#x0364;ber/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn al&#x017F;o zwey Tage und zwo Na&#x0364;chte &#x017F;tehen/ her-<lb/>
nach druckt man ihn wol aus/ und wann man fri&#x017F;che<lb/>
Veyel haben kan/ macht mans wieder wie vorhin/ wan&#x0303;<lb/>
es gleich weniger Veyel i&#x017F;t/ als das er&#x017F;temal/ und wann<lb/>
er wieder ausgedruckt i&#x017F;t/ gie&#x017F;&#x017F;et man ihn in ein E&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
Glas/ und legt eine gute Hand voll oder zwey unge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Veyel darein/ der muß aber ein wenig zwi-<lb/>
&#x017F;chen zweyen Papieren abgedo&#x0364;rrt/ doch nicht gantz du&#x0364;rr<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Himbeer/ Erdbeer/ Weich&#x017F;el und dergleichen E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig macht man al&#x017F;o/ daß man &#x017F;ie abgeklaubt/ fri&#x017F;cher in<lb/>
einen E&#x017F;&#x017F;ig legt/ und al&#x017F;o an die Sonne &#x017F;tellt und di&#x017F;til-<lb/>
liren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Am be&#x017F;ten aber i&#x017F;t/ wann man die&#x017F;en E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zwey oder dreymal von den alten Beeren reinigt/ und<lb/>
wieder fri&#x017F;che daran legt/ und hernach gar <hi rendition="#aq">in Balneo<lb/>
Maris</hi> ausbrennt/ &#x017F;o bleibt er lang und be&#x017F;ta&#x0364;ndig. Al-<lb/>
&#x017F;o kan man auch vom Pfeffer/ Na&#x0364;gelein/ Jngber/ Mu-<lb/>
&#x017F;catnuß und dergleichen Gewu&#x0364;rtzen einen wolge&#x017F;chma-<lb/>
cken ge&#x017F;unden E&#x017F;&#x017F;ig zurichten.</p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t nothwendig zu beobachten/ was der ge-<lb/>
lehrte Engella&#x0364;ndi&#x017F;che Cantzler <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Bacon,</hi> Frey-<lb/>
herr von <hi rendition="#aq">Verulam, Vice-Comes</hi> zu <hi rendition="#aq">S. Alban, in no-<lb/>
vo Organo Scientiarum fol.</hi> 335. von denen Veyeln<lb/>
&#x017F;chreibt/ daß er in der Veyel-<hi rendition="#aq">Infu&#x017F;ion</hi> in E&#x017F;&#x017F;ig erfah-<lb/>
ren habe/ daß der edle&#x017F;te Geruch von Veyel (als der<lb/>
gar &#x017F;ubtil &#x017F;ey) bald Anfangs komme/ und bleibe er lang<lb/>
darinn/ &#x017F;o werde das <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> und das Jrdi&#x017F;che Theil<lb/>
der Blumen/ den guten Geruch wieder verderben/ drum<lb/>
&#x017F;olle man die Veyel u&#x0364;ber ein halbe Stund nicht im E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tracks wieder heraus thun/ und fri&#x017F;che Blu-<lb/>
men an ihre Statt/ aber auch nicht la&#x0364;nger/ <hi rendition="#aq">infundi</hi>ren/<lb/>
bis auf die &#x017F;ech&#x017F;te Abwech&#x017F;elung/ dardurch/ ob man<lb/>
&#x017F;chon die Blumen wegthut/ dennoch der vortreffliche<lb/>
Geruch in dem E&#x017F;&#x017F;ig verbleibet/ der nicht geringer &#x017F;ey/<lb/>
als der Geruch der Blumen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten; Doch i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es auch dabey zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der Geruch in dem E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig &#x017F;eine vo&#x0364;llige Krafft vorher nicht erzeige/ als ein<lb/>
gantzes Monatlang nach der <hi rendition="#aq">Infu&#x017F;ion,</hi> daher &#x017F;ich auch<lb/>
dahin zu gedulten/ und verbleibt al&#x017F;o ein gantzes Jahr<lb/>
gut.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0395] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. LIII. Roſen- und andere gute Eſſig. MAn nimmt friſche Leibfarbe Roſen-Blaͤtter/ legt ſie in groſſe enghaͤlſichte Glaͤſer/ ſo viel in jedes/ daß 3 Viertel davon voll werden/ vermacht ſie wol/ und ſetzt ſie 3 oder 4 Tag an die heiſſe Sonnen/ oder ſo lang/ biß die Roſen anfangen ein wenig welck zu werden/ und daß ſie etwas Feuchtigkeit und Anzeigung von ſich geben/ als ob ſie faulen wolten. Darnach gieſſt man den vor 2 oder 3 Jahren angeſetzten Roſen-Eſſig daruͤber/ ſo viel daß die Blaͤtter bedeckt ſind. Nach 8 Tagen gieſſt man in jedes Glas ein Trinckglas edlen und guten Wein/ und alſo continuirt man alle 8 Tag/ biß die Glaͤſer voll werden; die muͤſſen an der Sonnen ſtehen bleiben/ auch in den waͤrmeſten Tagen/ damit der Eſſig deſto beſſer arbeiten moͤge. Wann der Som- mer vergangen/ kan man die Glaͤſer von der Sonnen weg an ein mittelmaͤſſig temperirtes Ort bringen/ das weder zu kalt noch zu warm ſey/ die Glaͤſer muͤſſen wol vermacht und verbunden bleiben/ ſo lang ſie aber an der Sonnen ſtehen/ muͤſſen ſie etwas Lufft haben und nur halb bedeckt ſeyn/ nur daß keine Fliegen/ oder ſonſt was Unſaubers hinein fallen moͤge/ man kan den Winter durch/ ſo offt man was davon braucht/ wol mit guten Wein nachfuͤllen/ nur daß nicht zu viel auf einmal nach- gegoſſen ſeye/ hernach darf er nicht mehr an die Sonn geſtellt werden. Man kan auch wol/ im Fall der Noth/ aus duͤrren Roſen-Blaͤttern allzeit einen Eſſig anſetzen/ iſt aber nicht ſo angenehm/ als von den friſchen. So ſind auch die leibfarben Roſen zu dieſem Eſſig weit lieblicher/ als alle die andern. Die Treber von den Blaͤttern bleiben im- merdar im Glas/ ſo lang man den Eſſig behalten will/ auf etliche Jahr/ weil ſie gleichſam wie ein Sauertaig ſind/ dardurch der Eſſig bey ſeiner Schaͤrffe bleibet/ doch kan man/ wann der Eſſig in ſeiner perfection iſt/ die Treber wol heraus/ und in die groͤſſern Eſſig-Faͤßlein thun/ das iſt ihm/ zur Erhaltung in ſeiner Guͤte/ faſt dienlich. Andere machen den Roſen-Eſſig nur alſo: Sie nehmen der Sammet-Roſen Knoͤpfe/ ſchneiden unten das Weiſſe davon/ thuns in ein Glas/ gieſſen guten Wein-Eſſig daruͤber/ daß ſie wol bedeckt ſind/ und laſ- ſens alſo ein paar Monat an der heiſſen Sonne ſtehen; will man ihn ſtaͤrcker haben/ kan man uͤber 8 oder 10 Ta- ge andere friſche Roſen darzu thun. Dergeſtalt kan man auch einen Eſſig von Naͤgel- Blumen machen/ wann man etliche Gewuͤrtz-Naͤgelein darunter thut/ davon ihm der Geruch verbeſſert wird. Jtem vom Holunder/ und andern geſunden Blumen und Kraͤutern. Jtem von Muſcaten-Roͤslein/ oder weiſſen Roſen. Jtem von Pomerantzen- und Lemonien- Bluͤhe; von Jaſmin/ und dergleichen. Man kan auch zu dieſen Eſſigen/ Birnen/ Aepfel und Pferſich-Moſt/ ja allein friſches Waſſer brauchen; wann man im Mayen Regenwaſſer auffaͤngt/ es auf die Roſen gieſſet/ und ein wenig Saltz darzu thut/ und die- ſes iſt durch etlichmal wiederholte Erfahrungen gut be- funden worden; allein muß im Nachfuͤllen entweder weniger Waſſer als ein Glas voll/ oder bisweilen ein wenig guter Wein nachgegoſſen werden. Man kan auch zur Medicin aus Borrago/ Ochſenzungen/ Ci- cori/ wilden Roſen/ und dergleichen geſunden Bluͤhen und Kraͤutern/ nach Belieben/ auf obige Weiſe/ Eſ- ſig anſetzen. Den Beyel-Eſſig mag man alſo machen/ den Eſ- ſig ſoll man vorhero diſtilliren/ daß er klar wird/ her- nach wird der blaue Veyel abgeſchnitten/ auf einen Aechtring oder fuͤnf Seidel nimmt man drey oder vier Hand voll/ kan man auf einmal ſo viel nicht haben/ be- haͤlt man ihn zwiſchen zwey zinernen Schuͤſſeln/ bis man ſo viel als genug iſt/ zuſamm bringt/ alsdann wird der Veyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſer geſtoſſen/ der Eſſig in einer groſſen zinernen Schuͤſſel auf eine Glut geſetzt/ daß er warm wird/ (muß aber nicht ſieden) man nimmt ihn/ wann er warm worden/ wieder von der Glut/ und ruͤhret den geſtoſſenen Veyel darein/ und deckt eine andere zinnerne Schuͤſſel daruͤber/ laͤſſet ihn alſo zwey Tage und zwo Naͤchte ſtehen/ her- nach druckt man ihn wol aus/ und wann man friſche Veyel haben kan/ macht mans wieder wie vorhin/ wañ es gleich weniger Veyel iſt/ als das erſtemal/ und wann er wieder ausgedruckt iſt/ gieſſet man ihn in ein Eſſig- Glas/ und legt eine gute Hand voll oder zwey ungeſtoſ- ſenen Veyel darein/ der muß aber ein wenig zwi- ſchen zweyen Papieren abgedoͤrrt/ doch nicht gantz duͤrr ſeyn. Himbeer/ Erdbeer/ Weichſel und dergleichen Eſ- ſig macht man alſo/ daß man ſie abgeklaubt/ friſcher in einen Eſſig legt/ und alſo an die Sonne ſtellt und diſtil- liren laͤſſet. Am beſten aber iſt/ wann man dieſen Eſ- ſig zwey oder dreymal von den alten Beeren reinigt/ und wieder friſche daran legt/ und hernach gar in Balneo Maris ausbrennt/ ſo bleibt er lang und beſtaͤndig. Al- ſo kan man auch vom Pfeffer/ Naͤgelein/ Jngber/ Mu- ſcatnuß und dergleichen Gewuͤrtzen einen wolgeſchma- cken geſunden Eſſig zurichten. Hier iſt nothwendig zu beobachten/ was der ge- lehrte Engellaͤndiſche Cantzler Franciſcus Bacon, Frey- herr von Verulam, Vice-Comes zu S. Alban, in no- vo Organo Scientiarum fol. 335. von denen Veyeln ſchreibt/ daß er in der Veyel-Infuſion in Eſſig erfah- ren habe/ daß der edleſte Geruch von Veyel (als der gar ſubtil ſey) bald Anfangs komme/ und bleibe er lang darinn/ ſo werde das Phlegma und das Jrdiſche Theil der Blumen/ den guten Geruch wieder verderben/ drum ſolle man die Veyel uͤber ein halbe Stund nicht im Eſ- ſig laſſen/ ſtracks wieder heraus thun/ und friſche Blu- men an ihre Statt/ aber auch nicht laͤnger/ infundiren/ bis auf die ſechſte Abwechſelung/ dardurch/ ob man ſchon die Blumen wegthut/ dennoch der vortreffliche Geruch in dem Eſſig verbleibet/ der nicht geringer ſey/ als der Geruch der Blumen an ſich ſelbſten; Doch iſt dieſes auch dabey zu wiſſen/ daß der Geruch in dem Eſ- ſig ſeine voͤllige Krafft vorher nicht erzeige/ als ein gantzes Monatlang nach der Infuſion, daher ſich auch dahin zu gedulten/ und verbleibt alſo ein gantzes Jahr gut. Cap. B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/395
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/395>, abgerufen am 28.11.2024.