Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Also thun die Wildlinge am besten gut/ die von
harten dürren und steinichten Orten herkommen/ wann
nur die Rinden glatt/ die Schösse lebhafft/ und die
Wurtzel schön ist/ so wachsen sie im bessern Grunde her-
nach desto lieber; die dicke ist die beste/ daß man sie mit
dem Daum und dem fordern Finger umfassen kan/ o-
der eines Rechenstiels dick/ also daß man zween Zweige
neben einander aufpeltzen kan. Die meisten sind alle
der einhelligen Meinung/ man soll dergleichen Stämm-
lein/ wie sie gegen Aufgang gestanden/ mit etwas Zei-
chen bemercken/ damit sie wieder also zu stehen kommen
mögen/ so muß auch das Ausgraben von weiten her ein
Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein
ist/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen
[Spaltenumbruch] desto unbeleidigter aushebe. Die allerbeste Zeit zu diesem
ist der Herbst/ weil die Feuchtigkeit des Winters desto
eher das Eingreiffen der Wurtzen befördert. Sie müssen
nicht tieffer in die Erden kommen als sie vorhin gestan-
den/ ohne daß man das erste Jahr die Erden anfeuchten
Orten etwas anziehen und um den Stamm anhäufen
kan/ so aber im folgenden Früling alsobald muß abge-
räumt werden; man muß keinen Wasen herum leiden/
weilen sie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-
ckenen dörren Orten aber ist besser/ wann man die Gru-
ben nicht gantz voll fülle/ damit die Winter-Nässe/
und die Regen desto besser einweichen mögen. Jch wer-
de aber von Versetzung der Bäume an einem absonder-
lichen Ort hernach handeln.

Cap. VIII.
Von der Kern-Schul.
[Spaltenumbruch]

JNdem die guten geschlachten Wildlinge hart zu
bekommen; die aus den Wäldern/ was die Bey-
sätz sind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-
den; und die aus den Auen selten gut thun/ wann sie
anderwärts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft
und die Bequemlichkeit diese Kern-Schule erfunden/
daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey
oder vier Jahren schon Stämme zum peltzen haben kan;
welche die andern Wildlinge alle an Güte und Wehrt
weit übertreffen/ weil sie aus den edlen Obst-Kernen ge-
säet/ gute früchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/
daher sich auch desto williger mit dem aufgepfropften
Peltz-Reislein vereinigen/ auch eine desto edlere und
schmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.

Und ist sich warhafftig über die Göttliche Weißheit
und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-
grossen Bohnen kaum ein Stämmlein einer oder andert-
halb Elen lang/ das ein jedes zweyjähriges Kind tragen
kan/ entspriesset; aus einem viel kleinern Birnen- oder
Apfel-Kern aber/ ein solch hoher und grosser Baum er-
wächset/ der auf 15/ 20/ oder mehr Wägen nicht möch-
te aufgeladen werden; dessen Stamm manchesmahl
so dick wird/ daß ihn drey oder vier Männer hart um-
armen; so hoch/ daß er über zwanzig Klaffter hoch auf-
steigen; so breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter
seinem Schatten ruhen können; und so viel Früchte
bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und
mehr Wägen beladen kan. Und ist nur diß wunder-
sam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wann
man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen
Forst auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja
noch mehr besetzen und zurichten könte.

Wer nun gesinnet ist/ ihm eine Kern-Schul zu be-
reiten/ muß von dem geschlachtesten/ besten und grösten
Obst die Kern im Herbst und den Winter durch/ zu-
sammen sammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-
schanskern/ edlen Brinnerlingen/ Kütten-Aepfeln/
Weispenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungerischen Groß-
Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/
Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/
die nicht steinicht sind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/
brutta buona, Salianca, Königsbirnen/ Henglbirnen/
und was der guten Birnen noch mehr ist. Von den
schönsten und grösten Marillen und Pferschen/ allerhand
[Spaltenumbruch] Peltzkerschen/ Spanischen Weichseln und Gundi, von
allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Brünner-Zweß-
gen/ Mirobalani, von dünnschählichten grossen Krapf-
Nüssen/ Mandeln/ Kesten/ grossen Hasel- und Bart-
Nüssen. Die Kerne müssen nicht ins Maul genommen/
sondern sauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten
Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obst
besonders/ und das Stein-Obst auch jedwedere Gattung
abgesondert. Der Platz darzu mag die Grösse nach Be-
lieben haben/ soll doch von den andern Gärten etwas
beyseits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-
nächtische Winde/ die den zarten aufgehenden Pfläntz-
lein sehr gefährlich/ nicht anfallen/ auch wo das Hü-
ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht
sonderlich fett oder gedungt seyn/ aber tief und wol um-
gegraben/ ist besser/ daß man nur einen frischen Wasen
umgräbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern
also/ wann sie wol zeitig und vollkommen sind/ hinein
säet/ und das Kern-Obst mit einem höltzernen Rechen
einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfasst/ und
die gesäeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die
Ursach/ daß die Erden nicht fett seyn soll/ ist diese/ daß
die Kern allzeit von einem schlechtern an ein besser Ort
sollen versetzt werden/ also die Peltz-Schul (davon
hernach) muß schon etwas ein besserer Grund seyn/ der
Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-
ständig soll versetzt werden/ muß mit gutem Gassenkoth
und Dung am besten zugerichtet seyn; so werden sie all-
weg ihrer neuen Herberge Verbesserung mit desto schnel-
lerm und früchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-
gegen wann das erste Feld/ worein man die Kerne säet/
fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein sie
kommen/ etwan geringer und schlechter sind/ wird das
Bäumlein/ von ihrem ersten Grunde gleichsam verleckert/
die böse Nahrung ungern annehmen/ und nicht so bald
einwurtzen wollen/ sondern stecken bleiben.

Wo man von dem geschlachten Obst Aepfel und
Birnen-Most macht/ darf man die Kernen/ nachdem
der Most ausgepresst/ nur aus den Trebern ausklauben/
und von ihrer Unreinigkeit säubern lassen; Die Zeit des
Einsäens wollen die meisten/ die von diesem Schrifften
hinterlassen haben/ soll seyn im September im alten
Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-
verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es sey

sicherer
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von
harten duͤrren und ſteinichten Orten herkommen/ wann
nur die Rinden glatt/ die Schoͤſſe lebhafft/ und die
Wurtzel ſchoͤn iſt/ ſo wachſen ſie im beſſern Grunde her-
nach deſto lieber; die dicke iſt die beſte/ daß man ſie mit
dem Daum und dem fordern Finger umfaſſen kan/ o-
der eines Rechenſtiels dick/ alſo daß man zween Zweige
neben einander aufpeltzen kan. Die meiſten ſind alle
der einhelligen Meinung/ man ſoll dergleichen Staͤmm-
lein/ wie ſie gegen Aufgang geſtanden/ mit etwas Zei-
chen bemercken/ damit ſie wieder alſo zu ſtehen kommen
moͤgen/ ſo muß auch das Ausgraben von weiten her ein
Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein
iſt/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen
[Spaltenumbruch] deſto unbeleidigter aushebe. Die allerbeſte Zeit zu dieſem
iſt der Herbſt/ weil die Feuchtigkeit des Winters deſto
eher das Eingreiffen der Wurtzen befoͤrdert. Sie muͤſſen
nicht tieffer in die Erden kommen als ſie vorhin geſtan-
den/ ohne daß man das erſte Jahr die Erden anfeuchten
Orten etwas anziehen und um den Stamm anhaͤufen
kan/ ſo aber im folgenden Fruͤling alſobald muß abge-
raͤumt werden; man muß keinen Waſen herum leiden/
weilen ſie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-
ckenen doͤrren Orten aber iſt beſſer/ wann man die Gru-
ben nicht gantz voll fuͤlle/ damit die Winter-Naͤſſe/
und die Regen deſto beſſer einweichen moͤgen. Jch wer-
de aber von Verſetzung der Baͤume an einem abſonder-
lichen Ort hernach handeln.

Cap. VIII.
Von der Kern-Schul.
[Spaltenumbruch]

JNdem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu
bekommen; die aus den Waͤldern/ was die Bey-
ſaͤtz ſind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-
den; und die aus den Auen ſelten gut thun/ wann ſie
anderwaͤrts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft
und die Bequemlichkeit dieſe Kern-Schule erfunden/
daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey
oder vier Jahren ſchon Staͤmme zum peltzen haben kan;
welche die andern Wildlinge alle an Guͤte und Wehrt
weit uͤbertreffen/ weil ſie aus den edlen Obſt-Kernen ge-
ſaͤet/ gute fruͤchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/
daher ſich auch deſto williger mit dem aufgepfropften
Peltz-Reiſlein vereinigen/ auch eine deſto edlere und
ſchmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.

Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit
und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-
groſſen Bohnen kaum ein Staͤmmlein einer oder andert-
halb Elen lang/ das ein jedes zweyjaͤhriges Kind tragen
kan/ entſprieſſet; aus einem viel kleinern Birnen- oder
Apfel-Kern aber/ ein ſolch hoher und groſſer Baum er-
waͤchſet/ der auf 15/ 20/ oder mehr Waͤgen nicht moͤch-
te aufgeladen werden; deſſen Stamm manchesmahl
ſo dick wird/ daß ihn drey oder vier Maͤnner hart um-
armen; ſo hoch/ daß er uͤber zwanzig Klaffter hoch auf-
ſteigen; ſo breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter
ſeinem Schatten ruhen koͤnnen; und ſo viel Fruͤchte
bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und
mehr Waͤgen beladen kan. Und iſt nur diß wunder-
ſam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wañ
man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen
Forſt auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja
noch mehr beſetzen und zurichten koͤnte.

Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be-
reiten/ muß von dem geſchlachteſten/ beſten und groͤſten
Obſt die Kern im Herbſt und den Winter durch/ zu-
ſammen ſammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-
ſchanſkern/ edlen Brinnerlingen/ Kuͤtten-Aepfeln/
Weiſpenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeriſchen Groß-
Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/
Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/
die nicht ſteinicht ſind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/
brutta buona, Salianca, Koͤnigsbirnen/ Henglbirnen/
und was der guten Birnen noch mehr iſt. Von den
ſchoͤnſten und groͤſten Marillen und Pferſchen/ allerhand
[Spaltenumbruch] Peltzkerſchen/ Spaniſchen Weichſeln und Gundi, von
allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bruͤnner-Zweß-
gen/ Mirobalani, von duͤnnſchaͤhlichten groſſen Krapf-
Nuͤſſen/ Mandeln/ Keſten/ groſſen Haſel- und Bart-
Nuͤſſen. Die Kerne muͤſſen nicht ins Maul genommen/
ſondern ſauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten
Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obſt
beſonders/ und das Stein-Obſt auch jedwedere Gattung
abgeſondert. Der Platz darzu mag die Groͤſſe nach Be-
lieben haben/ ſoll doch von den andern Gaͤrten etwas
beyſeits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-
naͤchtiſche Winde/ die den zarten aufgehenden Pflaͤntz-
lein ſehr gefaͤhrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Huͤ-
ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht
ſonderlich fett oder gedungt ſeyn/ aber tief und wol um-
gegraben/ iſt beſſer/ daß man nur einen friſchen Waſen
umgraͤbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern
alſo/ wann ſie wol zeitig und vollkommen ſind/ hinein
ſaͤet/ und das Kern-Obſt mit einem hoͤltzernen Rechen
einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfaſſt/ und
die geſaͤeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die
Urſach/ daß die Erden nicht fett ſeyn ſoll/ iſt dieſe/ daß
die Kern allzeit von einem ſchlechtern an ein beſſer Ort
ſollen verſetzt werden/ alſo die Peltz-Schul (davon
hernach) muß ſchon etwas ein beſſerer Grund ſeyn/ der
Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-
ſtaͤndig ſoll verſetzt werden/ muß mit gutem Gaſſenkoth
und Dung am beſten zugerichtet ſeyn; ſo werden ſie all-
weg ihrer neuen Herberge Verbeſſerung mit deſto ſchnel-
lerm und fruͤchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-
gegen wann das erſte Feld/ worein man die Kerne ſaͤet/
fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein ſie
kommen/ etwan geringer und ſchlechter ſind/ wird das
Baͤumlein/ von ihrem erſten Grunde gleichſam verleckert/
die boͤſe Nahrung ungern annehmen/ und nicht ſo bald
einwurtzen wollen/ ſondern ſtecken bleiben.

Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und
Birnen-Moſt macht/ darf man die Kernen/ nachdem
der Moſt ausgepreſſt/ nur aus den Trebern ausklauben/
und von ihrer Unreinigkeit ſaͤubern laſſen; Die Zeit des
Einſaͤens wollen die meiſten/ die von dieſem Schrifften
hinterlaſſen haben/ ſoll ſeyn im September im alten
Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-
verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es ſey

ſicherer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0414" n="396"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Al&#x017F;o thun die Wildlinge am be&#x017F;ten gut/ die von<lb/>
harten du&#x0364;rren und &#x017F;teinichten Orten herkommen/ wann<lb/>
nur die Rinden glatt/ die Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e lebhafft/ und die<lb/>
Wurtzel &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie im be&#x017F;&#x017F;ern Grunde her-<lb/>
nach de&#x017F;to lieber; die dicke i&#x017F;t die be&#x017F;te/ daß man &#x017F;ie mit<lb/>
dem Daum und dem fordern Finger umfa&#x017F;&#x017F;en kan/ o-<lb/>
der eines Rechen&#x017F;tiels dick/ al&#x017F;o daß man zween Zweige<lb/>
neben einander aufpeltzen kan. Die mei&#x017F;ten &#x017F;ind alle<lb/>
der einhelligen Meinung/ man &#x017F;oll dergleichen Sta&#x0364;mm-<lb/>
lein/ wie &#x017F;ie gegen Aufgang ge&#x017F;tanden/ mit etwas Zei-<lb/>
chen bemercken/ damit &#x017F;ie wieder al&#x017F;o zu &#x017F;tehen kommen<lb/>
mo&#x0364;gen/ &#x017F;o muß auch das Ausgraben von weiten her ein<lb/>
Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein<lb/>
i&#x017F;t/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen<lb/><cb/>
de&#x017F;to unbeleidigter aushebe. Die allerbe&#x017F;te Zeit zu die&#x017F;em<lb/>
i&#x017F;t der Herb&#x017F;t/ weil die Feuchtigkeit des Winters de&#x017F;to<lb/>
eher das Eingreiffen der Wurtzen befo&#x0364;rdert. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht tieffer in die Erden kommen als &#x017F;ie vorhin ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ ohne daß man das er&#x017F;te Jahr die Erden anfeuchten<lb/>
Orten etwas anziehen und um den Stamm anha&#x0364;ufen<lb/>
kan/ &#x017F;o aber im folgenden Fru&#x0364;ling al&#x017F;obald muß abge-<lb/>
ra&#x0364;umt werden; man muß keinen Wa&#x017F;en herum leiden/<lb/>
weilen &#x017F;ie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro-<lb/>
ckenen do&#x0364;rren Orten aber i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ wann man die Gru-<lb/>
ben nicht gantz voll fu&#x0364;lle/ damit die Winter-Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und die Regen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er einweichen mo&#x0364;gen. Jch wer-<lb/>
de aber von Ver&#x017F;etzung der Ba&#x0364;ume an einem ab&#x017F;onder-<lb/>
lichen Ort hernach handeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Kern-Schul.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndem die guten ge&#x017F;chlachten Wildlinge hart zu<lb/>
bekommen; die aus den Wa&#x0364;ldern/ was die Bey-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tz &#x017F;ind/ von ringen Wurtzen und groben Rin-<lb/>
den; und die aus den Auen &#x017F;elten gut thun/ wann &#x017F;ie<lb/>
anderwa&#x0364;rts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft<lb/>
und die Bequemlichkeit die&#x017F;e Kern-Schule erfunden/<lb/>
daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey<lb/>
oder vier Jahren &#x017F;chon Sta&#x0364;mme zum peltzen haben kan;<lb/>
welche die andern Wildlinge alle an Gu&#x0364;te und Wehrt<lb/>
weit u&#x0364;bertreffen/ weil &#x017F;ie aus den edlen Ob&#x017F;t-Kernen ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ gute fru&#x0364;chtige Wurtzen und glatte Rinden haben/<lb/>
daher &#x017F;ich auch de&#x017F;to williger mit dem aufgepfropften<lb/>
Peltz-Rei&#x017F;lein vereinigen/ auch eine de&#x017F;to edlere und<lb/>
&#x017F;chmackhafftere Frucht zu bringen pflegen.</p><lb/>
            <p>Und i&#x017F;t &#x017F;ich warhafftig u&#x0364;ber die Go&#x0364;ttliche Weißheit<lb/>
und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Bohnen kaum ein Sta&#x0364;mmlein einer oder andert-<lb/>
halb Elen lang/ das ein jedes zweyja&#x0364;hriges Kind tragen<lb/>
kan/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;et; aus einem viel kleinern Birnen- oder<lb/>
Apfel-Kern aber/ ein &#x017F;olch hoher und gro&#x017F;&#x017F;er Baum er-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et/ der auf 15/ 20/ oder mehr Wa&#x0364;gen nicht mo&#x0364;ch-<lb/>
te aufgeladen werden; de&#x017F;&#x017F;en Stamm manchesmahl<lb/>
&#x017F;o dick wird/ daß ihn drey oder vier Ma&#x0364;nner hart um-<lb/>
armen; &#x017F;o hoch/ daß er u&#x0364;ber zwanzig Klaffter hoch auf-<lb/>
&#x017F;teigen; &#x017F;o breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter<lb/>
&#x017F;einem Schatten ruhen ko&#x0364;nnen; und &#x017F;o viel Fru&#x0364;chte<lb/>
bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und<lb/>
mehr Wa&#x0364;gen beladen kan. Und i&#x017F;t nur diß wunder-<lb/>
&#x017F;am/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wan&#x0303;<lb/>
man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen<lb/>
For&#x017F;t auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja<lb/>
noch mehr be&#x017F;etzen und zurichten ko&#x0364;nte.</p><lb/>
            <p>Wer nun ge&#x017F;innet i&#x017F;t/ ihm eine Kern-Schul zu be-<lb/>
reiten/ muß von dem ge&#x017F;chlachte&#x017F;ten/ be&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Ob&#x017F;t die Kern im Herb&#x017F;t und den Winter durch/ zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;ammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor-<lb/>
&#x017F;chan&#x017F;kern/ edlen Brinnerlingen/ Ku&#x0364;tten-Aepfeln/<lb/>
Wei&#x017F;penachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeri&#x017F;chen Groß-<lb/>
Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/<lb/>
Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/<lb/>
die nicht &#x017F;teinicht &#x017F;ind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/<lb/><hi rendition="#aq">brutta buona, Salianca,</hi> Ko&#x0364;nigsbirnen/ Henglbirnen/<lb/>
und was der guten Birnen noch mehr i&#x017F;t. Von den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;ten Marillen und Pfer&#x017F;chen/ allerhand<lb/><cb/>
Peltzker&#x017F;chen/ Spani&#x017F;chen Weich&#x017F;eln und <hi rendition="#aq">Gundi,</hi> von<lb/>
allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bru&#x0364;nner-Zweß-<lb/>
gen/ <hi rendition="#aq">Mirobalani,</hi> von du&#x0364;nn&#x017F;cha&#x0364;hlichten gro&#x017F;&#x017F;en Krapf-<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Mandeln/ Ke&#x017F;ten/ gro&#x017F;&#x017F;en Ha&#x017F;el- und Bart-<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Kerne mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht ins Maul genommen/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;auber ausgetrocknet/ und an einem temperirten<lb/>
Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Ob&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;onders/ und das Stein-Ob&#x017F;t auch jedwedere Gattung<lb/>
abge&#x017F;ondert. Der Platz darzu mag die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach Be-<lb/>
lieben haben/ &#x017F;oll doch von den andern Ga&#x0364;rten etwas<lb/>
bey&#x017F;eits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter-<lb/>
na&#x0364;chti&#x017F;che Winde/ die den zarten aufgehenden Pfla&#x0364;ntz-<lb/>
lein &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Hu&#x0364;-<lb/>
ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht<lb/>
&#x017F;onderlich fett oder gedungt &#x017F;eyn/ aber tief und wol um-<lb/>
gegraben/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß man nur einen fri&#x017F;chen Wa&#x017F;en<lb/>
umgra&#x0364;bt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern<lb/>
al&#x017F;o/ wann &#x017F;ie wol zeitig und vollkommen &#x017F;ind/ hinein<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ und das Kern-Ob&#x017F;t mit einem ho&#x0364;ltzernen Rechen<lb/>
einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfa&#x017F;&#x017F;t/ und<lb/>
die ge&#x017F;a&#x0364;eten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die<lb/>
Ur&#x017F;ach/ daß die Erden nicht fett &#x017F;eyn &#x017F;oll/ i&#x017F;t die&#x017F;e/ daß<lb/>
die Kern allzeit von einem &#x017F;chlechtern an ein be&#x017F;&#x017F;er Ort<lb/>
&#x017F;ollen ver&#x017F;etzt werden/ al&#x017F;o die Peltz-Schul (davon<lb/>
hernach) muß &#x017F;chon etwas ein be&#x017F;&#x017F;erer Grund &#x017F;eyn/ der<lb/>
Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;oll ver&#x017F;etzt werden/ muß mit gutem Ga&#x017F;&#x017F;enkoth<lb/>
und Dung am be&#x017F;ten zugerichtet &#x017F;eyn; &#x017F;o werden &#x017F;ie all-<lb/>
weg ihrer neuen Herberge Verbe&#x017F;&#x017F;erung mit de&#x017F;to &#x017F;chnel-<lb/>
lerm und fru&#x0364;chtigerm Wachsthum vergelten. Da hin-<lb/>
gegen wann das er&#x017F;te Feld/ worein man die Kerne &#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein &#x017F;ie<lb/>
kommen/ etwan geringer und &#x017F;chlechter &#x017F;ind/ wird das<lb/>
Ba&#x0364;umlein/ von ihrem er&#x017F;ten Grunde gleich&#x017F;am verleckert/<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e Nahrung ungern annehmen/ und nicht &#x017F;o bald<lb/>
einwurtzen wollen/ &#x017F;ondern &#x017F;tecken bleiben.</p><lb/>
            <p>Wo man von dem ge&#x017F;chlachten Ob&#x017F;t Aepfel und<lb/>
Birnen-Mo&#x017F;t macht/ darf man die Kernen/ nachdem<lb/>
der Mo&#x017F;t ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ nur aus den Trebern ausklauben/<lb/>
und von ihrer Unreinigkeit &#x017F;a&#x0364;ubern la&#x017F;&#x017F;en; Die Zeit des<lb/>
Ein&#x017F;a&#x0364;ens wollen die mei&#x017F;ten/ die von die&#x017F;em Schrifften<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;en haben/ &#x017F;oll &#x017F;eyn im September im alten<lb/>
Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu-<lb/>
verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;icherer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Alſo thun die Wildlinge am beſten gut/ die von harten duͤrren und ſteinichten Orten herkommen/ wann nur die Rinden glatt/ die Schoͤſſe lebhafft/ und die Wurtzel ſchoͤn iſt/ ſo wachſen ſie im beſſern Grunde her- nach deſto lieber; die dicke iſt die beſte/ daß man ſie mit dem Daum und dem fordern Finger umfaſſen kan/ o- der eines Rechenſtiels dick/ alſo daß man zween Zweige neben einander aufpeltzen kan. Die meiſten ſind alle der einhelligen Meinung/ man ſoll dergleichen Staͤmm- lein/ wie ſie gegen Aufgang geſtanden/ mit etwas Zei- chen bemercken/ damit ſie wieder alſo zu ſtehen kommen moͤgen/ ſo muß auch das Ausgraben von weiten her ein Schuh oder anderthalb weit/ nachdem er groß oder klein iſt/ vom Stammen anfangen/ damit man die Wurtzen deſto unbeleidigter aushebe. Die allerbeſte Zeit zu dieſem iſt der Herbſt/ weil die Feuchtigkeit des Winters deſto eher das Eingreiffen der Wurtzen befoͤrdert. Sie muͤſſen nicht tieffer in die Erden kommen als ſie vorhin geſtan- den/ ohne daß man das erſte Jahr die Erden anfeuchten Orten etwas anziehen und um den Stamm anhaͤufen kan/ ſo aber im folgenden Fruͤling alſobald muß abge- raͤumt werden; man muß keinen Waſen herum leiden/ weilen ſie dem Stamm die Krafft entziehen. An tro- ckenen doͤrren Orten aber iſt beſſer/ wann man die Gru- ben nicht gantz voll fuͤlle/ damit die Winter-Naͤſſe/ und die Regen deſto beſſer einweichen moͤgen. Jch wer- de aber von Verſetzung der Baͤume an einem abſonder- lichen Ort hernach handeln. Cap. VIII. Von der Kern-Schul. JNdem die guten geſchlachten Wildlinge hart zu bekommen; die aus den Waͤldern/ was die Bey- ſaͤtz ſind/ von ringen Wurtzen und groben Rin- den; und die aus den Auen ſelten gut thun/ wann ſie anderwaͤrts verpflantzet werden; hat die Nothdurfft und die Bequemlichkeit dieſe Kern-Schule erfunden/ daraus/ wann man recht umzugehen weiß/ man in drey oder vier Jahren ſchon Staͤmme zum peltzen haben kan; welche die andern Wildlinge alle an Guͤte und Wehrt weit uͤbertreffen/ weil ſie aus den edlen Obſt-Kernen ge- ſaͤet/ gute fruͤchtige Wurtzen und glatte Rinden haben/ daher ſich auch deſto williger mit dem aufgepfropften Peltz-Reiſlein vereinigen/ auch eine deſto edlere und ſchmackhafftere Frucht zu bringen pflegen. Und iſt ſich warhafftig uͤber die Goͤttliche Weißheit und Allmacht zu verwundern/ daß aus einer zimlich- groſſen Bohnen kaum ein Staͤmmlein einer oder andert- halb Elen lang/ das ein jedes zweyjaͤhriges Kind tragen kan/ entſprieſſet; aus einem viel kleinern Birnen- oder Apfel-Kern aber/ ein ſolch hoher und groſſer Baum er- waͤchſet/ der auf 15/ 20/ oder mehr Waͤgen nicht moͤch- te aufgeladen werden; deſſen Stamm manchesmahl ſo dick wird/ daß ihn drey oder vier Maͤnner hart um- armen; ſo hoch/ daß er uͤber zwanzig Klaffter hoch auf- ſteigen; ſo breit/ daß zwanzig Mann und mehr unter ſeinem Schatten ruhen koͤnnen; und ſo viel Fruͤchte bringt/ daß man offt von einem Baum zwey/ drey und mehr Waͤgen beladen kan. Und iſt nur diß wunder- ſam/ daß nur von einem Birnen- oder Apfelbaum/ wañ man alle Kern davon anbauen wolte/ man leichtlich einen Forſt auf mehr als 1000 Schritt lang und breit/ ja noch mehr beſetzen und zurichten koͤnte. Wer nun geſinnet iſt/ ihm eine Kern-Schul zu be- reiten/ muß von dem geſchlachteſten/ beſten und groͤſten Obſt die Kern im Herbſt und den Winter durch/ zu- ſammen ſammlen/ als von Paradiß-Aepfeln/ Mor- ſchanſkern/ edlen Brinnerlingen/ Kuͤtten-Aepfeln/ Weiſpenachern/ Frauen-Aepfeln/ Ungeriſchen Groß- Aepfeln und dergleichen; wie auch von Pergamotten/ Herrenbirnen/ Pfaltzgrafenbirnen/ Saltzburgern/ die nicht ſteinicht ſind/ aus Pluzerbirnen/ Glasbirnen/ brutta buona, Salianca, Koͤnigsbirnen/ Henglbirnen/ und was der guten Birnen noch mehr iſt. Von den ſchoͤnſten und groͤſten Marillen und Pferſchen/ allerhand Peltzkerſchen/ Spaniſchen Weichſeln und Gundi, von allerley Arten verpeltzten Pflaumen/ Bruͤnner-Zweß- gen/ Mirobalani, von duͤnnſchaͤhlichten groſſen Krapf- Nuͤſſen/ Mandeln/ Keſten/ groſſen Haſel- und Bart- Nuͤſſen. Die Kerne muͤſſen nicht ins Maul genommen/ ſondern ſauber ausgetrocknet/ und an einem temperirten Ort biß zur Saat aufgehoben werden/ das Kern-Obſt beſonders/ und das Stein-Obſt auch jedwedere Gattung abgeſondert. Der Platz darzu mag die Groͤſſe nach Be- lieben haben/ ſoll doch von den andern Gaͤrten etwas beyſeits geruckt werden/ an einen Ort/ wo die Mitter- naͤchtiſche Winde/ die den zarten aufgehenden Pflaͤntz- lein ſehr gefaͤhrlich/ nicht anfallen/ auch wo das Huͤ- ner-Vieh nicht hinkommen kan; der Grund darf nicht ſonderlich fett oder gedungt ſeyn/ aber tief und wol um- gegraben/ iſt beſſer/ daß man nur einen friſchen Waſen umgraͤbt/ die Graswurtzen heraus klaubt/ und die Kern alſo/ wann ſie wol zeitig und vollkommen ſind/ hinein ſaͤet/ und das Kern-Obſt mit einem hoͤltzernen Rechen einhackt/ oder daß man ein wenig Erden ausfaſſt/ und die geſaͤeten Kern mit leichter Erden wieder zudeckt; die Urſach/ daß die Erden nicht fett ſeyn ſoll/ iſt dieſe/ daß die Kern allzeit von einem ſchlechtern an ein beſſer Ort ſollen verſetzt werden/ alſo die Peltz-Schul (davon hernach) muß ſchon etwas ein beſſerer Grund ſeyn/ der Platz aber/ oder die Gruben im Garten/ worein er be- ſtaͤndig ſoll verſetzt werden/ muß mit gutem Gaſſenkoth und Dung am beſten zugerichtet ſeyn; ſo werden ſie all- weg ihrer neuen Herberge Verbeſſerung mit deſto ſchnel- lerm und fruͤchtigerm Wachsthum vergelten. Da hin- gegen wann das erſte Feld/ worein man die Kerne ſaͤet/ fett und gut/ und die nachfolgenden Erden/ darein ſie kommen/ etwan geringer und ſchlechter ſind/ wird das Baͤumlein/ von ihrem erſten Grunde gleichſam verleckert/ die boͤſe Nahrung ungern annehmen/ und nicht ſo bald einwurtzen wollen/ ſondern ſtecken bleiben. Wo man von dem geſchlachten Obſt Aepfel und Birnen-Moſt macht/ darf man die Kernen/ nachdem der Moſt ausgepreſſt/ nur aus den Trebern ausklauben/ und von ihrer Unreinigkeit ſaͤubern laſſen; Die Zeit des Einſaͤens wollen die meiſten/ die von dieſem Schrifften hinterlaſſen haben/ ſoll ſeyn im September im alten Monden/ wann man ohne diß den Winter-Anbau zu- verrichten beginnet/ wiewol etliche der Meynung/ es ſey ſicherer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/414
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/414>, abgerufen am 24.11.2024.