Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ckener Complexion, und einer subtilen substanz; mitdem Decocto von der Wurtzen werden die verrenckten Glieder/ so eine Härten bekommen haben/ nützlich ge- bähet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befestet und zusamm gelettet; die Blätter sollen gut seyn wider die Husten und das Seitenstechen/ wann mans pulvert/ und mit Huflattich-Wasser einnimmt. Dodonaeus meldet/ die Beer seyen gut wider die Colica, und sagt/ man habe erfahren/ daß dieser Beeren 10 oder 12 ein- genommen/ den groben Schleim und Phlegma durch den Stulgang austreiben; die zerstossene Rinden der Wurtzel dienet (nach Lobelii Zeugnis) aufgelegt/ allein oder mit andern vermischet/ wider den Bruch; in die Gärten müssen sie durch die Beer oder den Saamen ge- bracht seyn/ solche weichet man erstlich in nassen Sand/ und säet sie in Furchen im April/ der Saame liget ein gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan sie auch durch Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/ legt man sie einen Schuch weit voneinander; es sind dreyerley Arten/ (wie der Holländische Gärtner schrei- bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit vergüldten oder scheckichten Blättern/ man kan sie auch wol ablactiren/ und also seine Bäumlein ziegeln. Arbor mollis, von andern Lentiscus Peruviana Lobelius in einem eigenen Büchlein/ welches er Arbutus, Meerkirschbaum/ Französisch Arbousier, Die Frucht ist weder dem Magen noch dem Haubt Diese Bäume werden von dem Saamen (wann Azedarac, von dem Spanier Arbol del Parayso, Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ckener Complexion, und einer ſubtilen ſubſtanz; mitdem Decocto von der Wurtzen werden die verrenckten Glieder/ ſo eine Haͤrten bekommen haben/ nuͤtzlich ge- baͤhet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befeſtet und zuſamm gelettet; die Blaͤtter ſollen gut ſeyn wider die Huſten und das Seitenſtechen/ wann mans pulvert/ und mit Huflattich-Waſſer einnimmt. Dodonæus meldet/ die Beer ſeyen gut wider die Colica, und ſagt/ man habe erfahren/ daß dieſer Beeren 10 oder 12 ein- genommen/ den groben Schleim und Phlegma durch den Stulgang austreiben; die zerſtoſſene Rinden der Wurtzel dienet (nach Lobelii Zeugnis) aufgelegt/ allein oder mit andern vermiſchet/ wider den Bruch; in die Gaͤrten muͤſſen ſie durch die Beer oder den Saamen ge- bracht ſeyn/ ſolche weichet man erſtlich in naſſen Sand/ und ſaͤet ſie in Furchen im April/ der Saame liget ein gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan ſie auch durch Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/ legt man ſie einen Schuch weit voneinander; es ſind dreyerley Arten/ (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchrei- bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit verguͤldten oder ſcheckichten Blaͤttern/ man kan ſie auch wol ablactiren/ und alſo ſeine Baͤumlein ziegeln. Arbor mollis, von andern Lentiſcus Peruviana Lobelius in einem eigenen Buͤchlein/ welches er Arbutus, Meerkirſchbaum/ Franzoͤſiſch Arbouſier, Die Frucht iſt weder dem Magen noch dem Haubt Dieſe Baͤume werden von dem Saamen (wann Azedarac, von dem Spanier Arbol del Parayſo, Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0636" n="600[598]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ckener <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> und einer ſubtilen <hi rendition="#aq">ſubſtanz;</hi> mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> von der Wurtzen werden die verrenckten<lb/> Glieder/ ſo eine Haͤrten bekommen haben/ nuͤtzlich ge-<lb/> baͤhet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befeſtet und<lb/> zuſamm gelettet; die Blaͤtter ſollen gut ſeyn wider die<lb/> Huſten und das Seitenſtechen/ wann mans pulvert/<lb/> und mit Huflattich-Waſſer einnimmt. <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi><lb/> meldet/ die Beer ſeyen gut wider die <hi rendition="#aq">Colica,</hi> und ſagt/<lb/> man habe erfahren/ daß dieſer Beeren 10 oder 12 ein-<lb/> genommen/ den groben Schleim und <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> durch<lb/> den Stulgang austreiben; die zerſtoſſene Rinden der<lb/> Wurtzel dienet (nach <hi rendition="#aq">Lobelii</hi> Zeugnis) aufgelegt/ allein<lb/> oder mit andern vermiſchet/ wider den Bruch; in die<lb/> Gaͤrten muͤſſen ſie durch die Beer oder den Saamen ge-<lb/> bracht ſeyn/ ſolche weichet man erſtlich in naſſen Sand/<lb/> und ſaͤet ſie in Furchen im April/ der Saame liget ein<lb/> gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan ſie auch durch<lb/> Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/<lb/> legt man ſie einen Schuch weit voneinander; es ſind<lb/> dreyerley Arten/ (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchrei-<lb/> bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit<lb/> verguͤldten oder ſcheckichten Blaͤttern/ man kan ſie auch<lb/> wol <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren/ und alſo ſeine Baͤumlein ziegeln.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arbor mollis,</hi> von andern <hi rendition="#aq">Lentiſcus Peruviana</hi><lb/> genannt/ weil er in ſelbigem Koͤnigreich in den Thaͤlern<lb/> und ebenen Feldern haͤuffig waͤchſet/ hat Blaͤtter wie der<lb/><hi rendition="#aq">Therebinthus</hi> und Maſtixbaum/ aber kleiner/ etwas<lb/> zerkerbt/ ſchwartzgruͤnlicht/ eines ſcharffen Pfeffer-<lb/> Geſchmacks/ wann man ſie kaͤuet/ die abgeriſſen einen<lb/> zaͤhen und weislichten Milch-Safft von ſich geben/ der<lb/> wolriechend iſt/ geben zerdruckt einen Geruch faſt wie<lb/> Fenchel/ treibt traͤublecht zuſammen geſetzte rothfaͤrbige<lb/> Beerlein/ Oelhafftig/ aus welcher mit Waſſer geſot-<lb/> tenen Frucht/ Wein/ Eſſig und Hoͤnig gemacht wird/<lb/> iſt daher dieſer Baum bey den Jndianern in groſſem<lb/> Anſehen; die Bluͤhe/ wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> ſchreibt/ ſoll<lb/> weißfaͤrbig/ etliche wollen weißgelblicht/ zuſammen ge-<lb/> drungen/ faſt wie eine Trauben anzuſehen/ einer Span-<lb/> nen lang/ mit etlichen Zaͤſerlein-darinnen/ die etwas<lb/> roͤthlich ſcheinen/ wie im Saffran/ und von den Aeſten<lb/> herunter hangen/ und vom Monat <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> an/ biß in<lb/> den October/ eine angenehme Lieblichkeit von ſich ge-<lb/> ben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in einem eigenen Buͤchlein/ welches er<lb/> von dem Balſam ſchreibet/ will/ daß dieſes Baums<lb/> Gerten/ Frucht und Safft/ an ſtatt des Jndianiſchen<lb/> Balſams ſollen gebraucht werden; er fordert warme<lb/> Lufft und guten fetten Grund/ den man ihm (wo nicht<lb/> Jaͤhrlich) doch allzeit auf das andere Jahr verneuren<lb/> muß/ die duͤrren Aeſte ſoll man fleiſſig abſchneiden/ man<lb/> legt zwar Aeſtlein ein davon/ bekleiben aber ſehr ſpat/<lb/> und wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ſchreibt/ erſt im dritten Jahr/ muß<lb/> ihnen mit Begieſſen wol fortgeholffen werden. Daher<lb/> am beſten/ wann man Beyſchoͤßling mit ein wenig<lb/> Wurtzen haben/ und ſie alſo fortpflantzen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arbutus,</hi> Meerkirſchbaum/ Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Arbouſier,</hi><lb/> iſt dem Lorbeerbaum an Geſtalt und Blaͤtter nicht viel<lb/> ungleich/ dieſe Blaͤtter aber ſind dicker und bleicher/<lb/> rings herum wie eine Saͤge zerkerbt/ in der Mitte mit<lb/><cb/> einer rothen Adern durchſchnitten/ allzeit gruͤnend; der<lb/> Stamm iſt mit einer roͤthlichen/ rauhen und ſchuppich-<lb/> ten Rinden uͤberzogen/ aus welchen viel dickere und<lb/> glaͤttere Aeſte uͤberſich heraus wachſen. Jm Julio und<lb/> Auguſto bluͤht er weiß und gegen der Sonnen etwas<lb/> roͤhtlicht/ wie das <hi rendition="#aq">Lilium Convallium formi</hi>rt haͤuffig<lb/> beyſammen/ aus dem eine runde/ dicke Frucht folget/ in<lb/> der Groͤſſe wie die Eſcheritzen/ die anfangs gruͤn/ end-<lb/> lich gelb und roth wird/ ſind rauh anzugreiffen/ und haben<lb/> keinen Kern/ wie die Erdbeeren/ aber in der Mitten ha-<lb/> ben ſie ein Saͤmlein/ nicht viel groͤſſer als ein Hirsbrey/<lb/> ſind aber etwas unſchmackhafft- und herb/ greiffen auch<lb/> den Mund etwan an mit ihrer Schaͤrffe/ die Troſcheln/<lb/> Zaritzer und Kranwets-Voͤgel freſſen ſie gern/ und wer-<lb/> den haͤuffig in den Schlingen und Tennen damit ge-<lb/> fangen und geaͤbert. Jn den waͤldichten hohen Orten und<lb/> Huͤgeln waͤchſt er am liebſten.</p><lb/> <p>Die Frucht iſt weder dem Magen noch dem Haubt<lb/> tauglich/ doch zeucht ſie zuſammen/ ſtaͤrcket/ und macht<lb/> dicke. Das aus den Blaͤttern und Blumen diſtillirte<lb/> Waſſer mit dem gepulverten Creutzbein aus des Hir-<lb/> ſchen Hertz/ vermiſcht/ dienet/ nach etlicher Zeugnis (wie<lb/><hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> ſchreibt) wider die Peſtilentz/ und<lb/> fonderlich/ ehe ſich die Kranckheit hart eingelaſſen.<lb/> Welches Vermoͤgen dann auch der davon geſottenen<lb/> Bruͤhe und pulveriſirten Blaͤttern zugeſchrieben wird.<lb/> Das duͤrre Laub wird von den Weißgerbern zu den Fel-<lb/> len gebraucht. Jn den Morgenlaͤndern wachſen ſie/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeugnis/ ſehr hoch.</p><lb/> <p>Dieſe Baͤume werden von dem Saamen (wann<lb/> man ihn haben kan) mehr aber durch einlegen oder junge<lb/> Schoͤßling erzeugt/ in Scherben erhalten und Winters<lb/> eingeſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Azedarac,</hi> von dem Spanier <hi rendition="#aq">Arbol del Parayſo,</hi><lb/> ſonſt auch <hi rendition="#aq">Fraxinus flore cœruleo,</hi> von dem Hollaͤndi-<lb/> ſchen Koͤniglichen Gaͤrtner aber der weiſſe <hi rendition="#aq">Lotus-</hi>Baum<lb/> genennet/ waͤchſt in den Morgenlaͤndern/ ſonderlich um<lb/><hi rendition="#aq">Tripoli,</hi> in groſſer Menge/ und wird daſelbſt ein groſſer<lb/> Baum/ bey uns wird er nicht viel hoͤher als ein Mann/<lb/> in Niederland wird der Saame meiſtens aus Virgi-<lb/> nien gebracht/ der Stamm iſt graufaͤrbicht/ hat Blaͤt-<lb/> ter wie der Eſchenbaum/ aber ſchoͤner und lieblicher/<lb/> gruͤn/ Paarweis beſetzt/ und treibtlange Schoſſen/ der<lb/> Winter entlaubet ihn/ und der May bekleidet ihn wie-<lb/> derum/ im <hi rendition="#aq">Junio</hi> bringt er ſchoͤne geſtirnte blaulichte/ o-<lb/> der braunlichte Blumen/ mit langen Stielen/ Trau-<lb/> benweiſe beyſammen hangende/ haben einen guten Ge-<lb/> ruch/ darauf folgen im Herbſt die laͤnglichten/ erſtlich<lb/> gruͤnen/ hernach aber weiſſen Beer/ die aber unange-<lb/> nehm und uͤbelriechend ſind/ die bleiben den gantzen<lb/> Winter uͤber am Baum hangen; Jn den Beeren iſt<lb/> ein ſechseckichter Stein/ und in demſelbigen ein laͤnglich-<lb/> tes Kernlein/ das ſoll vergifftet ſeyn/ alſo daß ihn kein<lb/> Vogel angreifft/ ſollen ingleichen die Hunde davon<lb/> ſterben/ waͤchſt auch in Welſchland/ und machen die al-<lb/> ten Muͤtterlein/ (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget)<lb/><hi rendition="#aq">pater noſter</hi> daraus; ſeine Vermehrung geſchicht durch<lb/> den Saamen/ und durch geſpaltene Toͤpfe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600[598]/0636]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ckener Complexion, und einer ſubtilen ſubſtanz; mit
dem Decocto von der Wurtzen werden die verrenckten
Glieder/ ſo eine Haͤrten bekommen haben/ nuͤtzlich ge-
baͤhet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befeſtet und
zuſamm gelettet; die Blaͤtter ſollen gut ſeyn wider die
Huſten und das Seitenſtechen/ wann mans pulvert/
und mit Huflattich-Waſſer einnimmt. Dodonæus
meldet/ die Beer ſeyen gut wider die Colica, und ſagt/
man habe erfahren/ daß dieſer Beeren 10 oder 12 ein-
genommen/ den groben Schleim und Phlegma durch
den Stulgang austreiben; die zerſtoſſene Rinden der
Wurtzel dienet (nach Lobelii Zeugnis) aufgelegt/ allein
oder mit andern vermiſchet/ wider den Bruch; in die
Gaͤrten muͤſſen ſie durch die Beer oder den Saamen ge-
bracht ſeyn/ ſolche weichet man erſtlich in naſſen Sand/
und ſaͤet ſie in Furchen im April/ der Saame liget ein
gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan ſie auch durch
Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/
legt man ſie einen Schuch weit voneinander; es ſind
dreyerley Arten/ (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchrei-
bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit
verguͤldten oder ſcheckichten Blaͤttern/ man kan ſie auch
wol ablactiren/ und alſo ſeine Baͤumlein ziegeln.
Arbor mollis, von andern Lentiſcus Peruviana
genannt/ weil er in ſelbigem Koͤnigreich in den Thaͤlern
und ebenen Feldern haͤuffig waͤchſet/ hat Blaͤtter wie der
Therebinthus und Maſtixbaum/ aber kleiner/ etwas
zerkerbt/ ſchwartzgruͤnlicht/ eines ſcharffen Pfeffer-
Geſchmacks/ wann man ſie kaͤuet/ die abgeriſſen einen
zaͤhen und weislichten Milch-Safft von ſich geben/ der
wolriechend iſt/ geben zerdruckt einen Geruch faſt wie
Fenchel/ treibt traͤublecht zuſammen geſetzte rothfaͤrbige
Beerlein/ Oelhafftig/ aus welcher mit Waſſer geſot-
tenen Frucht/ Wein/ Eſſig und Hoͤnig gemacht wird/
iſt daher dieſer Baum bey den Jndianern in groſſem
Anſehen; die Bluͤhe/ wie P. Mandirola ſchreibt/ ſoll
weißfaͤrbig/ etliche wollen weißgelblicht/ zuſammen ge-
drungen/ faſt wie eine Trauben anzuſehen/ einer Span-
nen lang/ mit etlichen Zaͤſerlein-darinnen/ die etwas
roͤthlich ſcheinen/ wie im Saffran/ und von den Aeſten
herunter hangen/ und vom Monat Auguſti an/ biß in
den October/ eine angenehme Lieblichkeit von ſich ge-
ben.
Lobelius in einem eigenen Buͤchlein/ welches er
von dem Balſam ſchreibet/ will/ daß dieſes Baums
Gerten/ Frucht und Safft/ an ſtatt des Jndianiſchen
Balſams ſollen gebraucht werden; er fordert warme
Lufft und guten fetten Grund/ den man ihm (wo nicht
Jaͤhrlich) doch allzeit auf das andere Jahr verneuren
muß/ die duͤrren Aeſte ſoll man fleiſſig abſchneiden/ man
legt zwar Aeſtlein ein davon/ bekleiben aber ſehr ſpat/
und wie P. Ferrarius ſchreibt/ erſt im dritten Jahr/ muß
ihnen mit Begieſſen wol fortgeholffen werden. Daher
am beſten/ wann man Beyſchoͤßling mit ein wenig
Wurtzen haben/ und ſie alſo fortpflantzen kan.
Arbutus, Meerkirſchbaum/ Franzoͤſiſch Arbouſier,
iſt dem Lorbeerbaum an Geſtalt und Blaͤtter nicht viel
ungleich/ dieſe Blaͤtter aber ſind dicker und bleicher/
rings herum wie eine Saͤge zerkerbt/ in der Mitte mit
einer rothen Adern durchſchnitten/ allzeit gruͤnend; der
Stamm iſt mit einer roͤthlichen/ rauhen und ſchuppich-
ten Rinden uͤberzogen/ aus welchen viel dickere und
glaͤttere Aeſte uͤberſich heraus wachſen. Jm Julio und
Auguſto bluͤht er weiß und gegen der Sonnen etwas
roͤhtlicht/ wie das Lilium Convallium formirt haͤuffig
beyſammen/ aus dem eine runde/ dicke Frucht folget/ in
der Groͤſſe wie die Eſcheritzen/ die anfangs gruͤn/ end-
lich gelb und roth wird/ ſind rauh anzugreiffen/ und haben
keinen Kern/ wie die Erdbeeren/ aber in der Mitten ha-
ben ſie ein Saͤmlein/ nicht viel groͤſſer als ein Hirsbrey/
ſind aber etwas unſchmackhafft- und herb/ greiffen auch
den Mund etwan an mit ihrer Schaͤrffe/ die Troſcheln/
Zaritzer und Kranwets-Voͤgel freſſen ſie gern/ und wer-
den haͤuffig in den Schlingen und Tennen damit ge-
fangen und geaͤbert. Jn den waͤldichten hohen Orten und
Huͤgeln waͤchſt er am liebſten.
Die Frucht iſt weder dem Magen noch dem Haubt
tauglich/ doch zeucht ſie zuſammen/ ſtaͤrcket/ und macht
dicke. Das aus den Blaͤttern und Blumen diſtillirte
Waſſer mit dem gepulverten Creutzbein aus des Hir-
ſchen Hertz/ vermiſcht/ dienet/ nach etlicher Zeugnis (wie
Caſtor Durantes ſchreibt) wider die Peſtilentz/ und
fonderlich/ ehe ſich die Kranckheit hart eingelaſſen.
Welches Vermoͤgen dann auch der davon geſottenen
Bruͤhe und pulveriſirten Blaͤttern zugeſchrieben wird.
Das duͤrre Laub wird von den Weißgerbern zu den Fel-
len gebraucht. Jn den Morgenlaͤndern wachſen ſie/
nach Plinii Zeugnis/ ſehr hoch.
Dieſe Baͤume werden von dem Saamen (wann
man ihn haben kan) mehr aber durch einlegen oder junge
Schoͤßling erzeugt/ in Scherben erhalten und Winters
eingeſetzt.
Azedarac, von dem Spanier Arbol del Parayſo,
ſonſt auch Fraxinus flore cœruleo, von dem Hollaͤndi-
ſchen Koͤniglichen Gaͤrtner aber der weiſſe Lotus-Baum
genennet/ waͤchſt in den Morgenlaͤndern/ ſonderlich um
Tripoli, in groſſer Menge/ und wird daſelbſt ein groſſer
Baum/ bey uns wird er nicht viel hoͤher als ein Mann/
in Niederland wird der Saame meiſtens aus Virgi-
nien gebracht/ der Stamm iſt graufaͤrbicht/ hat Blaͤt-
ter wie der Eſchenbaum/ aber ſchoͤner und lieblicher/
gruͤn/ Paarweis beſetzt/ und treibtlange Schoſſen/ der
Winter entlaubet ihn/ und der May bekleidet ihn wie-
derum/ im Junio bringt er ſchoͤne geſtirnte blaulichte/ o-
der braunlichte Blumen/ mit langen Stielen/ Trau-
benweiſe beyſammen hangende/ haben einen guten Ge-
ruch/ darauf folgen im Herbſt die laͤnglichten/ erſtlich
gruͤnen/ hernach aber weiſſen Beer/ die aber unange-
nehm und uͤbelriechend ſind/ die bleiben den gantzen
Winter uͤber am Baum hangen; Jn den Beeren iſt
ein ſechseckichter Stein/ und in demſelbigen ein laͤnglich-
tes Kernlein/ das ſoll vergifftet ſeyn/ alſo daß ihn kein
Vogel angreifft/ ſollen ingleichen die Hunde davon
ſterben/ waͤchſt auch in Welſchland/ und machen die al-
ten Muͤtterlein/ (wie Tabernæmontanus bezeuget)
pater noſter daraus; ſeine Vermehrung geſchicht durch
den Saamen/ und durch geſpaltene Toͤpfe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |