Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Er fordert sonst mir dem Spanischen Jasmin gleiche Sonst gedencken die Authores noch eines Jndiani- Der Americanische rothe Jasmin heisset daselbsten Wird Jährlich von seinem Saamen erzogen/ der Der grosse Jndianische oder Canadanische Jasmin Sie treiben von innen heraus etliche Stämmlein/ Noch ist ein andere gemeine Art von Jasmin, wel- Cap. G g g g iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Er fordert ſonſt mir dem Spaniſchen Jaſmin gleiche Sonſt gedencken die Authores noch eines Jndiani- Der Americaniſche rothe Jaſmin heiſſet daſelbſten Wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen erzogen/ der Der groſſe Jndianiſche oder Canadaniſche Jaſmin Sie treiben von innen heraus etliche Staͤmmlein/ Noch iſt ein andere gemeine Art von Jaſmin, wel- Cap. G g g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0643" n="607[605]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Er fordert ſonſt mir dem Spaniſchen <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi> gleiche<lb/> Wartung/ haſſet die Kaͤlte/ als ſeinen toͤdtlichen Feind/<lb/> leidet auch den Morgenthau im Sommer nicht/ und<lb/> wird davon abfaͤrbig. Jhn fortzupflantzen und zu ver-<lb/> mehren/ ſuchet man ein Zweiglein von denen niedrig-<lb/> ſten an dem Stammen aus/ das fein gerad und lebhafft<lb/> iſt/ ſchneidet von unten ohngefaͤhr eines Fingers breit<lb/> hinein biß auf das Marck/ ohne daß es gar abgeſchnit-<lb/> ten wird; in den Schnitt legt man ein kleines Steinlein/<lb/> und vermacht es mit genetzter Kreiden und Sand/ her-<lb/> nach legt man ein Geſchirr an/ fuͤllts mit guter Er-<lb/> den/ und verdeckt den Schnitt/ machts feſt/ begieſſets<lb/> wol/ und haͤlts an einem temperirten Ort/ nach einem<lb/> Jahr/ oder zweyen/ ſo beſſer/ ſchneidet mans ab/ und ver-<lb/> ſetzt es zu rechter Zeit in groͤſſere Geſchirr.</p><lb/> <p>Sonſt gedencken die <hi rendition="#aq">Authores</hi> noch eines Jndiani-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Jaſmins,</hi> der waͤchſet an ſchwachen ſubtilen Sten-<lb/> geln/ der viel Gleiche hat/ und wie eine Rebe hin und<lb/> wieder laufft/ dem muͤſſen hoͤltzerne Pfaͤle zur Huͤlffe<lb/> beygeſteckt werden/ daran er ſich faſſen kan/ die Blaͤt-<lb/> ter ſind den andern <hi rendition="#aq">Geſmin</hi>en gleich/ ohn daß ſie laͤnger<lb/> und zerkerbt ſind/ die Blumen ſind ſtarck/ eines Fingers<lb/> lang/ ſchlieffen aus ſtarcken Schalen oder Schelffen<lb/> herfuͤr/ die rothfaͤrbicht ſind/ die Blume hat fuͤnf Saf-<lb/> ranfaͤrbige Blaͤtter/ und inwendig ſchoͤne Puͤtzlein/ bleibt<lb/> im Winter im Feld/ wann es nur in Stroh eingebun-<lb/> den wird; in den Fingerlangen Schotten/ ſo fornen dick<lb/> und gegen dem Stiel geſchmeidig ſind/ waͤchſet zwiſchen<lb/> vielen zarten Haͤutlein gar haͤuffig ein kleiner Saame/<lb/> treibet viel Nebenſchoß/ die man im Fruͤling in gut Erd-<lb/> reich ſetzt/ an die Sonne ſtellt/ und fleiſſig begieſſet; diß<lb/> Gewaͤchs will den Sommer durch/ biß in den Herbſt<lb/> wol begoſſen ſeyn/ hat die Mittags-Lufft am lieb-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>Der Americaniſche rothe <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi> heiſſet daſelbſten<lb/><hi rendition="#aq">Quamoclit,</hi> hat auch ſonſt andere Nahmen/ als zart-<lb/> blaͤtterichter <hi rendition="#aq">Vilucchio,</hi> oder fremder gefluͤgelter <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> luccion,</hi> Gelſemin von tauſend Blaͤttern/ wie man bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> uñ <hi rendition="#aq">Mandirola</hi> erſehen kan/ bringt an je-<lb/> dem Stiel eine/ bißweilẽ auch zwo Blumẽ/ rothfaͤrbig wie<lb/><hi rendition="#aq">Lacca,</hi> iſt knoͤpficht von unten biß oben/ auch voll Aeſt-<lb/> lein und Blaͤtter/ daher er ſchoͤn ſtehet/ die Luſthaͤuſer<lb/> zu bedecken; die Blumen ſind in fuͤnf Blaͤtlein zertheilet/<lb/> mit etlichen Linien oder Runtzeln unterſchieden/ und mit<lb/> fuͤnf bleichen Zaͤſerlein/ bluͤhen den Auguſtus und Se-<lb/> ptember durch/ und laſſen endlich ein ſchuppichtes Beut-<lb/> lein/ darinnen vier lange/ ſchwartze und harte Kern<lb/> ligen.</p><lb/> <p>Wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen erzogen/ der<lb/> muß ſo lang in laulechtem Waſſer an der Sonnen ge-<lb/> weicht werden/ biß er aufſchwellet; alsdann werden<lb/> drey oder vier in eine gute Erden zween Finger tief ge-<lb/> ſteckt/ im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> im letzten Viertel/ und wer-<lb/> den alle halbe Tag geſprengt/ alſo gehen ſie innerhalb 8<lb/><cb/> Tagen auf. Wann ſie einer halben Spannen lang/ laͤſſt<lb/> man nur eine ſtehen/ und verſetzt die andern in andere<lb/> Geſchirr/ und weil ſie allzeit Feuchtigkeit haben muͤſſen/<lb/> kan man das Geſchirr in niedere und weite ohngefaͤhr<lb/> vier Finger hohe mit Waſſer gefuͤllte Weidling ſtellen/<lb/> in deren Mitte drey oder vier Knoͤpflein ſeynd/ damit das<lb/> Geſchirr nicht dicht am Boden aufſtehe; ſie muͤſſen ein<lb/> Gelaͤnder oder Gitter mit Faͤden haben/ daran ſie ſich<lb/> aufziehen koͤnnen/ nach Erreichung der ihnen gegebenen<lb/> Laͤnge ſtutzt man ſie/ ſo erſtarcken die Ruthen/ und brin-<lb/> gen deſto mehr Blumen.</p><lb/> <p>Der groſſe Jndianiſche oder Canadaniſche <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi><lb/> ſteiget hoch uͤberſich/ wann er ſich recht anhalten kan/<lb/> darzu das von Holtz gemachte Geruͤſt am beſten dienet/<lb/> daran er ſich ſo feſt/ wie der Epheu/ anleget; von den<lb/> aͤuſſerſten aufgeſtiegenen und herabhangenden Zweigen<lb/> kommen erſtlich viel roͤthlichte aufwaͤrts ſich neigende<lb/> Knoͤpflein/ wie eine Traube zuſammen gedrungen/ und<lb/> wann ſie zwey Finger groß und eroͤffnet werden/ daraus<lb/> ſteigen Roͤhrlein eines Fingers lang/ und liecht Saff-<lb/> ranfaͤrbig/ erſtlich fornen geſchloſſen/ oͤffnen ſich aber<lb/> hernach/ und theilen ſich in fuͤnf Leffzen/ die ſich etwas<lb/> zuruckwaͤrts legen/ ſind erſtlich untenher eng/ in der<lb/> Mitte etwas aufgeſchwollen/ und im Halſe wieder et-<lb/> was enger beyſammen.</p><lb/> <p>Sie treiben von innen heraus etliche Staͤmmlein/<lb/> oder Faſern liecht Saffranfarb/ darunter der mittlere der<lb/> laͤngſte und weißlecht iſt/ indem ſie bluͤhen/ werden ſie je<lb/> laͤnger je roͤhtlichter/ und faſt wie ein Sammet/ mit ge-<lb/> wiſſen gelben und langen Strichen oder Reyhen unter-<lb/> ſchieden; wann er im Winterhauſe an warmen Orten<lb/> ſtehet/ folgen endlich nach der Bluͤhe/ Scheiden oder<lb/> Schotten/ oben und unten ſchmahl und in der Mitte voͤl-<lb/> liger/ getheilt wie die am gelben Veyel und voller Saa-<lb/> men/ der einer roͤthlichten Farb und klein iſt/ erfordert<lb/> ein gutes fettes Land/ oͤffters Begieſſen und weiten<lb/> Platz. Solche fortzupflantzen/ nimmt man im Fruͤling/<lb/> ehe ſie noch Augen treiben/ ein Ruͤthlein/ daran drey<lb/> Augen ſind/ ſchneidet es ab/ und ſpaltet es unten biß<lb/> aufwaͤrts an das erſte Aug/ nach der Laͤnge/ denn ſetzet<lb/> man die geſpaltenen untern Theil in die Erden/ daß nur<lb/> das dritte Aug heraus gehet/ ſo wird es zunehmen und<lb/> gedeyen.</p><lb/> <p>Noch iſt ein andere gemeine Art von <hi rendition="#aq">Jaſmin,</hi> wel-<lb/> chem die Blaͤtter gleichen/ die Blumen aber ſind an Ge-<lb/> ſtalt/ Farb und Geruch faſt der blauen <hi rendition="#aq">Syringa</hi> gleich/<lb/> allein etwas kleiner/ doͤrffen mit dem <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi> einerley<lb/> Wartung. Wird von etlichen <hi rendition="#aq">Jaſminum Perſicum<lb/> flore cœruleo,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lillac folio inciſo,</hi> auch wol fuͤr<lb/> eine Art oder <hi rendition="#aq">ſpecies Liguſtri foliis laciniatis</hi> gehal-<lb/> ten/ wird auch durch Zertheilung des Stocks vermehret.<lb/> Hat aber nunmehr unſerer Lufft alſo gewohnet/ daß es<lb/> von etlichen/ auch den Winter durch/ im Garten gelaſſen/<lb/> und nur ein wenig mit Stroh eingebunden wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G g g g iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [607[605]/0643]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Er fordert ſonſt mir dem Spaniſchen Jaſmin gleiche
Wartung/ haſſet die Kaͤlte/ als ſeinen toͤdtlichen Feind/
leidet auch den Morgenthau im Sommer nicht/ und
wird davon abfaͤrbig. Jhn fortzupflantzen und zu ver-
mehren/ ſuchet man ein Zweiglein von denen niedrig-
ſten an dem Stammen aus/ das fein gerad und lebhafft
iſt/ ſchneidet von unten ohngefaͤhr eines Fingers breit
hinein biß auf das Marck/ ohne daß es gar abgeſchnit-
ten wird; in den Schnitt legt man ein kleines Steinlein/
und vermacht es mit genetzter Kreiden und Sand/ her-
nach legt man ein Geſchirr an/ fuͤllts mit guter Er-
den/ und verdeckt den Schnitt/ machts feſt/ begieſſets
wol/ und haͤlts an einem temperirten Ort/ nach einem
Jahr/ oder zweyen/ ſo beſſer/ ſchneidet mans ab/ und ver-
ſetzt es zu rechter Zeit in groͤſſere Geſchirr.
Sonſt gedencken die Authores noch eines Jndiani-
ſchen Jaſmins, der waͤchſet an ſchwachen ſubtilen Sten-
geln/ der viel Gleiche hat/ und wie eine Rebe hin und
wieder laufft/ dem muͤſſen hoͤltzerne Pfaͤle zur Huͤlffe
beygeſteckt werden/ daran er ſich faſſen kan/ die Blaͤt-
ter ſind den andern Geſminen gleich/ ohn daß ſie laͤnger
und zerkerbt ſind/ die Blumen ſind ſtarck/ eines Fingers
lang/ ſchlieffen aus ſtarcken Schalen oder Schelffen
herfuͤr/ die rothfaͤrbicht ſind/ die Blume hat fuͤnf Saf-
ranfaͤrbige Blaͤtter/ und inwendig ſchoͤne Puͤtzlein/ bleibt
im Winter im Feld/ wann es nur in Stroh eingebun-
den wird; in den Fingerlangen Schotten/ ſo fornen dick
und gegen dem Stiel geſchmeidig ſind/ waͤchſet zwiſchen
vielen zarten Haͤutlein gar haͤuffig ein kleiner Saame/
treibet viel Nebenſchoß/ die man im Fruͤling in gut Erd-
reich ſetzt/ an die Sonne ſtellt/ und fleiſſig begieſſet; diß
Gewaͤchs will den Sommer durch/ biß in den Herbſt
wol begoſſen ſeyn/ hat die Mittags-Lufft am lieb-
ſten.
Der Americaniſche rothe Jaſmin heiſſet daſelbſten
Quamoclit, hat auch ſonſt andere Nahmen/ als zart-
blaͤtterichter Vilucchio, oder fremder gefluͤgelter Vi-
luccion, Gelſemin von tauſend Blaͤttern/ wie man bey
dem P. Ferrario uñ Mandirola erſehen kan/ bringt an je-
dem Stiel eine/ bißweilẽ auch zwo Blumẽ/ rothfaͤrbig wie
Lacca, iſt knoͤpficht von unten biß oben/ auch voll Aeſt-
lein und Blaͤtter/ daher er ſchoͤn ſtehet/ die Luſthaͤuſer
zu bedecken; die Blumen ſind in fuͤnf Blaͤtlein zertheilet/
mit etlichen Linien oder Runtzeln unterſchieden/ und mit
fuͤnf bleichen Zaͤſerlein/ bluͤhen den Auguſtus und Se-
ptember durch/ und laſſen endlich ein ſchuppichtes Beut-
lein/ darinnen vier lange/ ſchwartze und harte Kern
ligen.
Wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen erzogen/ der
muß ſo lang in laulechtem Waſſer an der Sonnen ge-
weicht werden/ biß er aufſchwellet; alsdann werden
drey oder vier in eine gute Erden zween Finger tief ge-
ſteckt/ im Majo oder Junio im letzten Viertel/ und wer-
den alle halbe Tag geſprengt/ alſo gehen ſie innerhalb 8
Tagen auf. Wann ſie einer halben Spannen lang/ laͤſſt
man nur eine ſtehen/ und verſetzt die andern in andere
Geſchirr/ und weil ſie allzeit Feuchtigkeit haben muͤſſen/
kan man das Geſchirr in niedere und weite ohngefaͤhr
vier Finger hohe mit Waſſer gefuͤllte Weidling ſtellen/
in deren Mitte drey oder vier Knoͤpflein ſeynd/ damit das
Geſchirr nicht dicht am Boden aufſtehe; ſie muͤſſen ein
Gelaͤnder oder Gitter mit Faͤden haben/ daran ſie ſich
aufziehen koͤnnen/ nach Erreichung der ihnen gegebenen
Laͤnge ſtutzt man ſie/ ſo erſtarcken die Ruthen/ und brin-
gen deſto mehr Blumen.
Der groſſe Jndianiſche oder Canadaniſche Jaſmin
ſteiget hoch uͤberſich/ wann er ſich recht anhalten kan/
darzu das von Holtz gemachte Geruͤſt am beſten dienet/
daran er ſich ſo feſt/ wie der Epheu/ anleget; von den
aͤuſſerſten aufgeſtiegenen und herabhangenden Zweigen
kommen erſtlich viel roͤthlichte aufwaͤrts ſich neigende
Knoͤpflein/ wie eine Traube zuſammen gedrungen/ und
wann ſie zwey Finger groß und eroͤffnet werden/ daraus
ſteigen Roͤhrlein eines Fingers lang/ und liecht Saff-
ranfaͤrbig/ erſtlich fornen geſchloſſen/ oͤffnen ſich aber
hernach/ und theilen ſich in fuͤnf Leffzen/ die ſich etwas
zuruckwaͤrts legen/ ſind erſtlich untenher eng/ in der
Mitte etwas aufgeſchwollen/ und im Halſe wieder et-
was enger beyſammen.
Sie treiben von innen heraus etliche Staͤmmlein/
oder Faſern liecht Saffranfarb/ darunter der mittlere der
laͤngſte und weißlecht iſt/ indem ſie bluͤhen/ werden ſie je
laͤnger je roͤhtlichter/ und faſt wie ein Sammet/ mit ge-
wiſſen gelben und langen Strichen oder Reyhen unter-
ſchieden; wann er im Winterhauſe an warmen Orten
ſtehet/ folgen endlich nach der Bluͤhe/ Scheiden oder
Schotten/ oben und unten ſchmahl und in der Mitte voͤl-
liger/ getheilt wie die am gelben Veyel und voller Saa-
men/ der einer roͤthlichten Farb und klein iſt/ erfordert
ein gutes fettes Land/ oͤffters Begieſſen und weiten
Platz. Solche fortzupflantzen/ nimmt man im Fruͤling/
ehe ſie noch Augen treiben/ ein Ruͤthlein/ daran drey
Augen ſind/ ſchneidet es ab/ und ſpaltet es unten biß
aufwaͤrts an das erſte Aug/ nach der Laͤnge/ denn ſetzet
man die geſpaltenen untern Theil in die Erden/ daß nur
das dritte Aug heraus gehet/ ſo wird es zunehmen und
gedeyen.
Noch iſt ein andere gemeine Art von Jaſmin, wel-
chem die Blaͤtter gleichen/ die Blumen aber ſind an Ge-
ſtalt/ Farb und Geruch faſt der blauen Syringa gleich/
allein etwas kleiner/ doͤrffen mit dem Jaſmin einerley
Wartung. Wird von etlichen Jaſminum Perſicum
flore cœruleo, oder Lillac folio inciſo, auch wol fuͤr
eine Art oder ſpecies Liguſtri foliis laciniatis gehal-
ten/ wird auch durch Zertheilung des Stocks vermehret.
Hat aber nunmehr unſerer Lufft alſo gewohnet/ daß es
von etlichen/ auch den Winter durch/ im Garten gelaſſen/
und nur ein wenig mit Stroh eingebunden wird.
Cap.
G g g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |