Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
D. Jonston bezeuget/ daß auch in unsern Ländern Terpentinbaum/ Terebinthus, ist ein Baum/ Der rechte Terpentin aber treufft aus dem Stam- Pistacia oder Welsche Pimpernüßlein/ sind dem Weil sie aber jetzt auch in Franckreich zu finden/ Man säet die Kern im April/ sind aber zweyerley Jn gedachter Maison Rustique wird auch eine selt- Jtziger Zeit werden sie in Holland schon in vorneh- D. Rauwolff in seiner Orientalischen Reise fol. 72. Sie stärcken den Magen und geben ziemliche Nah- Dieser Eigenschafft sind auch die Zirbelnüssel/ La- Die Frucht ist dem Haubt gesund/ für Keuchen Zuckerrohr/ hab ich/ meistentheils aus dem Herrn zu an-
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
D. Jonſton bezeuget/ daß auch in unſern Laͤndern Terpentinbaum/ Terebinthus, iſt ein Baum/ Der rechte Terpentin aber treufft aus dem Stam- Piſtacia oder Welſche Pimpernuͤßlein/ ſind dem Weil ſie aber jetzt auch in Franckreich zu finden/ Man ſaͤet die Kern im April/ ſind aber zweyerley Jn gedachter Maiſon Ruſtique wird auch eine ſelt- Jtziger Zeit werden ſie in Holland ſchon in vorneh- D. Rauwolff in ſeiner Orientaliſchen Reiſe fol. 72. Sie ſtaͤrcken den Magen und geben ziemliche Nah- Dieſer Eigenſchafft ſind auch die Zirbelnuͤſſel/ La- Die Frucht iſt dem Haubt geſund/ fuͤr Keuchen Zuckerrohr/ hab ich/ meiſtentheils aus dem Herrn zu an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0661" n="625[623]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> bezeuget/ daß auch in unſern Laͤndern<lb/> der <hi rendition="#aq">Tamarin</hi>denbaum wachſe/ und wann man einen<lb/> Kern in die Erden legt/ wachſe innerhalb Jahres Friſt<lb/> ein Baͤumlein 5 Schuhe hoch; es ſoll auch <hi rendition="#aq">D. Bauhinus</hi><lb/> einen in ſeinem Garten gehabt haben/ dergleichen auch<lb/><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ſchreibet/ daß er zu Heidelberg aufgegan-<lb/> gen/ bleiben aber ſchwerlich auf das andere Jahr/ und<lb/> verderben den Winter durch.</p><lb/> <p>Terpentinbaum/ <hi rendition="#aq">Terebinthus,</hi> iſt ein Baum/<lb/> der vorhin allein in den Morgenlaͤndern gewachſen/ nun-<lb/> mehr aber in dieſen Europæiſchen Laͤndern auch bekannt<lb/> iſt/ hat Blaͤtter wie der Eſchenbaum/ doch etwas kuͤr-<lb/> tzer und dicker/ gleicht am Holtz und Rinden faſt dem<lb/> Maſtixbaum/ die Blume iſt klein und Roͤſelichtweiß/<lb/> Traubenweis beyſammen/ auf welchen die Blaͤtter<lb/> und folgends die Beerlein folgen/ welche etwas groͤſſer/<lb/> denn die Wacholdern/ einer roͤthlichten Farbe und<lb/> hartzig ſind; bekommt neben ſolchen Beerlein auch etli-<lb/> che rothe Hoͤrnlein/ in welchen eine weiſſe Feuchtigkeit<lb/> neben etlichen gefluͤgelten Mucken iſt/ wie in den Ruͤſt-<lb/> baͤumen. Die Vermehrung geſchicht durch die Spalt-<lb/> Toͤpfe.</p><lb/> <p>Der rechte Terpentin aber treufft aus dem Stam-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ er werde nunmehr in Jtalien/<lb/> und ſonderlich zu Rom/ in den zerfallenen alten Ge-<lb/> baͤuen gefunden/ weil er an ſteinichten und warmen Or-<lb/> ten gern aufkommt. Jn Niderland wird der aus Oſt-<lb/> Jndien kommende Saamen angebauet/ der iſt blau-<lb/> licht/ und ligt ein gantzes Jahr unter der Erden/ ehe er<lb/> herfuͤr keimet/ im Winter wirfft er das Laub ab/ und<lb/> ſcheinet verdorrt/ muß eingeſetzt werden; will einen mit<lb/> Sand und alter Roßdung vermiſchten Grund/ und gu-<lb/> ten Sonnenſchein; wann man an ſeine Nebenſchoß/ die<lb/> er unten austreibt/ gute Erden legt/ gewinnet er Wur-<lb/> tzen. Von des Terpentins Tugenden beſehet die Artz-<lb/> ney-Buͤcher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſtacia</hi> oder Welſche Pimpernuͤßlein/ ſind dem<lb/> Terebinthen-Baum faſt aͤhnlich/ die Frucht hat faſt ei-<lb/> nen Geſchmack wie die Zirbelnuͤßlein/ hangen am aͤuſſern<lb/> Theil der Aeſte wie Trauben ſchoͤn anzuſehen/ auswen-<lb/> dig haben ſie eine wie nach Gewuͤrtz riechende Schale/<lb/> unter dieſe iſt ein weiſſer harter Nußſtein/ darinn ligt ein<lb/> laͤnglichter Kern mit einem rothen Haͤutlein bedeckt;<lb/> das Marck im Kern iſt gruͤn/ feiſt und oͤlicht; die Blu-<lb/> men ſind roͤthlicher Farbe/ ſie werden meiſtens von<lb/><hi rendition="#aq">Damaſco</hi> und <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> nach Venedig gebracht/<lb/> weiß nicht/ ob ſie in dieſen Landen ſolten gedeyen/ muͤſte<lb/> nur in Winter-Haͤuſern/ wie man mit andern raren<lb/> Fruͤchten thut/ geſchehen.</p><lb/> <p>Weil ſie aber jetzt auch in Franckreich zu finden/<lb/> und ſolche wie <hi rendition="#aq">Maiſon Ruſtique lib. 2. c. 56. fol. 286.</hi><lb/> bezeuget/ durch Herrn Cardinal von <hi rendition="#aq">Bellay,</hi> und ſeinen<lb/> Herrn Brudern <hi rendition="#aq">Renatum</hi> von <hi rendition="#aq">Bellay,</hi> Biſchoffen zu<lb/> Mans ins Franckreich gebracht/ ſamt der Art und War-<lb/> tung/ wie damit umzugehen/ warum koͤnnte es auch nicht<lb/> an unſerer gegen Oſten und Mittag ligender Gegend/<lb/> ebenmaͤſſig verſucht werden/ wie ſie auch vorher/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Plinii</hi> Bericht von <hi rendition="#aq">Vitellio</hi> aus <hi rendition="#aq">Syriâ</hi> in Welſchland/<lb/> und vom <hi rendition="#aq">Flacco Pompejo</hi> einem Roͤmiſchen Ritter in<lb/> Hiſpanien iſt gebracht und bekannt worden/ und wieviel<lb/> vor 3 oder mehr 100 Jahren unbekannte und ſeltzame<lb/> Gewaͤchſe ſind nicht itzund Jnwohner und Burger un-<lb/> ſers Teutſchen Landes worden? und ob wol ſie dieſer<lb/><cb/> Orten nicht moͤchten Frucht bringen/ ſind doch die<lb/> Baͤume/ Bluͤhe und Blaͤtter als eine Raritaͤt hoch zu-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Man ſaͤet die Kern im April/ ſind aber zweyerley<lb/> Geſchlecht/ Maͤnnlein und Weiblein; man ſoll aber<lb/> beederley Geſchlecht beyſammen/ oder doch nicht weit<lb/> voneinander/ und das Maͤnnlein allzeit gegen Nider-<lb/> gang der Sonnen richten/ ſo tragen ſie lieber und mehr<lb/> Frucht/ wollen guten Grund.</p><lb/> <p>Jn gedachter <hi rendition="#aq">Maiſon Ruſtique</hi> wird auch eine ſelt-<lb/> ſame Art erzehlt/ wie ſie zu pflantzen/ dahin ich den<lb/> guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben/ weil dieſes allein<lb/> Diſcursweiſe hier eingebracht worden/ und keine ſonder-<lb/> bare <hi rendition="#aq">Reflection</hi> darauf zu machen.</p><lb/> <p>Jtziger Zeit werden ſie in Holland ſchon in vorneh-<lb/> men Gaͤrten gewieſen/ muͤſſen aber in Geſchirr geſetzt/<lb/> und im Winter eingeſetzt werden/ bluͤhet ſelten/ und iſt<lb/> keine Frucht von ihm zu hoffen. Seine Wartung und<lb/> Fortpflantzung beſchreibt der Hollaͤndiſche Koͤnigliche<lb/> Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol. 72.</hi> dahin ich den Leſer will gewieſen ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Rauwolff in ſeiner Orientaliſchen Reiſe <hi rendition="#aq">fol.</hi> 72.<lb/> ſchreibt/ daß die Moren zu <hi rendition="#aq">Halepo</hi> im Fruͤling die jun-<lb/> gen Schoͤßling von dieſem Baum ehe ſie Blaͤtter be-<lb/> kommen/ mit hauffen abbrechen/ und ſolche zu Sala-<lb/> ten/ wie bey uns die Spargeln bereiten.</p><lb/> <p>Sie ſtaͤrcken den Magen und geben ziemliche Nah-<lb/> rung; bekraͤfftigen die Natur; ſind den Phlegmati-<lb/> ſchen geſund/ indem ſie zaͤhen Schleim duͤnn machen<lb/> und zertheilen/ reinigen die Lung/ benehmen den Unwil-<lb/> len/ und erwecken Luſt zum Eſſen; ſind daher magern<lb/> abgezehrten Leuten geſund/ nach langwuͤhrig ausgeſtan-<lb/> denen Kranckheiten/ machen wieder zunehmen.</p><lb/> <p>Dieſer Eigenſchafft ſind auch die Zirbelnuͤſſel/ La-<lb/> teiniſch <hi rendition="#aq">Nuces pineæ,</hi> aber gantz einer andern Form/<lb/> haben ein Laub und Zapffen wie der Foͤren- und Kuͤffern-<lb/> baum/ bringen aber in den Zapffen einen ſuͤſſen/ weiſſen<lb/> und laͤnglichten Kern/ ſie wachſen in Jtalien und an-<lb/> dern Orten/ und werden haͤuffig in unſere Laͤnder ge-<lb/> fuͤhrt und verkaufft; ſie ſind temperirter warmer Na-<lb/> tur/ und etwas feucht/ in Wein gekocht/ ſollen ſie den<lb/> Huſtenden und Schwindſuͤchtigen/ getruncken/ ſehr wol<lb/> anſchlagen/ ſie reinigen die Bruſt/ befoͤrdern das Aus-<lb/> werffen/ geben gute Nahrung/ ſtaͤrcken und erwaͤrmen<lb/> die Natur; das Oel davon ſoll gut ſeyn fuͤr den halben<lb/> Schlag/ wann man die Glieder damit (nach <hi rendition="#aq">Averrhois</hi><lb/> Rath) einſalbet.</p><lb/> <p>Die Frucht iſt dem Haubt geſund/ fuͤr Keuchen<lb/> und Blutſpeyen/ fuͤhren die Artzney zur Bruſt/ zum har-<lb/> ten Miltz/ Nieren und hitzigen Leber/ vertreiben den<lb/> Gries/ werden beede <hi rendition="#aq">Piſtaci</hi>en und <hi rendition="#aq">Pignole</hi> in Zucker<lb/> eingemacht/ und auch roher und geſchehlter zu allerhand<lb/> koͤſtlichen Speiſen anmuthig gebraucht.</p><lb/> <p>Zuckerrohr/ hab ich/ meiſtentheils aus dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> entlehnet/ hieher bringen wollen/ damit dem<lb/> edlen und <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en Liebhaber der Gaͤrtnerey nichts ab-<lb/> gienge/ was zu dieſer Wiſſenſchafft gehoͤrig und dienlich<lb/> iſt. Dieſes Gewaͤchs iſt erſtlich aus den Jnſulen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> naria</hi> und <hi rendition="#aq">Madera</hi> in Franckreich/ ſonderlich in die<lb/> Landſchafft <hi rendition="#aq">Provence</hi> kommen/ und weil ſelbige Gegen-<lb/> den warm/ und unter einem wolgewogenen Gewitter<lb/> gelegen/ als muß es auch bey uns in die Winter-Haͤuſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625[623]/0661]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
D. Jonſton bezeuget/ daß auch in unſern Laͤndern
der Tamarindenbaum wachſe/ und wann man einen
Kern in die Erden legt/ wachſe innerhalb Jahres Friſt
ein Baͤumlein 5 Schuhe hoch; es ſoll auch D. Bauhinus
einen in ſeinem Garten gehabt haben/ dergleichen auch
Camerarius ſchreibet/ daß er zu Heidelberg aufgegan-
gen/ bleiben aber ſchwerlich auf das andere Jahr/ und
verderben den Winter durch.
Terpentinbaum/ Terebinthus, iſt ein Baum/
der vorhin allein in den Morgenlaͤndern gewachſen/ nun-
mehr aber in dieſen Europæiſchen Laͤndern auch bekannt
iſt/ hat Blaͤtter wie der Eſchenbaum/ doch etwas kuͤr-
tzer und dicker/ gleicht am Holtz und Rinden faſt dem
Maſtixbaum/ die Blume iſt klein und Roͤſelichtweiß/
Traubenweis beyſammen/ auf welchen die Blaͤtter
und folgends die Beerlein folgen/ welche etwas groͤſſer/
denn die Wacholdern/ einer roͤthlichten Farbe und
hartzig ſind; bekommt neben ſolchen Beerlein auch etli-
che rothe Hoͤrnlein/ in welchen eine weiſſe Feuchtigkeit
neben etlichen gefluͤgelten Mucken iſt/ wie in den Ruͤſt-
baͤumen. Die Vermehrung geſchicht durch die Spalt-
Toͤpfe.
Der rechte Terpentin aber treufft aus dem Stam-
men/ Durantes ſchreibt/ er werde nunmehr in Jtalien/
und ſonderlich zu Rom/ in den zerfallenen alten Ge-
baͤuen gefunden/ weil er an ſteinichten und warmen Or-
ten gern aufkommt. Jn Niderland wird der aus Oſt-
Jndien kommende Saamen angebauet/ der iſt blau-
licht/ und ligt ein gantzes Jahr unter der Erden/ ehe er
herfuͤr keimet/ im Winter wirfft er das Laub ab/ und
ſcheinet verdorrt/ muß eingeſetzt werden; will einen mit
Sand und alter Roßdung vermiſchten Grund/ und gu-
ten Sonnenſchein; wann man an ſeine Nebenſchoß/ die
er unten austreibt/ gute Erden legt/ gewinnet er Wur-
tzen. Von des Terpentins Tugenden beſehet die Artz-
ney-Buͤcher.
Piſtacia oder Welſche Pimpernuͤßlein/ ſind dem
Terebinthen-Baum faſt aͤhnlich/ die Frucht hat faſt ei-
nen Geſchmack wie die Zirbelnuͤßlein/ hangen am aͤuſſern
Theil der Aeſte wie Trauben ſchoͤn anzuſehen/ auswen-
dig haben ſie eine wie nach Gewuͤrtz riechende Schale/
unter dieſe iſt ein weiſſer harter Nußſtein/ darinn ligt ein
laͤnglichter Kern mit einem rothen Haͤutlein bedeckt;
das Marck im Kern iſt gruͤn/ feiſt und oͤlicht; die Blu-
men ſind roͤthlicher Farbe/ ſie werden meiſtens von
Damaſco und Alexandria nach Venedig gebracht/
weiß nicht/ ob ſie in dieſen Landen ſolten gedeyen/ muͤſte
nur in Winter-Haͤuſern/ wie man mit andern raren
Fruͤchten thut/ geſchehen.
Weil ſie aber jetzt auch in Franckreich zu finden/
und ſolche wie Maiſon Ruſtique lib. 2. c. 56. fol. 286.
bezeuget/ durch Herrn Cardinal von Bellay, und ſeinen
Herrn Brudern Renatum von Bellay, Biſchoffen zu
Mans ins Franckreich gebracht/ ſamt der Art und War-
tung/ wie damit umzugehen/ warum koͤnnte es auch nicht
an unſerer gegen Oſten und Mittag ligender Gegend/
ebenmaͤſſig verſucht werden/ wie ſie auch vorher/ nach
Plinii Bericht von Vitellio aus Syriâ in Welſchland/
und vom Flacco Pompejo einem Roͤmiſchen Ritter in
Hiſpanien iſt gebracht und bekannt worden/ und wieviel
vor 3 oder mehr 100 Jahren unbekannte und ſeltzame
Gewaͤchſe ſind nicht itzund Jnwohner und Burger un-
ſers Teutſchen Landes worden? und ob wol ſie dieſer
Orten nicht moͤchten Frucht bringen/ ſind doch die
Baͤume/ Bluͤhe und Blaͤtter als eine Raritaͤt hoch zu-
halten.
Man ſaͤet die Kern im April/ ſind aber zweyerley
Geſchlecht/ Maͤnnlein und Weiblein; man ſoll aber
beederley Geſchlecht beyſammen/ oder doch nicht weit
voneinander/ und das Maͤnnlein allzeit gegen Nider-
gang der Sonnen richten/ ſo tragen ſie lieber und mehr
Frucht/ wollen guten Grund.
Jn gedachter Maiſon Ruſtique wird auch eine ſelt-
ſame Art erzehlt/ wie ſie zu pflantzen/ dahin ich den
guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben/ weil dieſes allein
Diſcursweiſe hier eingebracht worden/ und keine ſonder-
bare Reflection darauf zu machen.
Jtziger Zeit werden ſie in Holland ſchon in vorneh-
men Gaͤrten gewieſen/ muͤſſen aber in Geſchirr geſetzt/
und im Winter eingeſetzt werden/ bluͤhet ſelten/ und iſt
keine Frucht von ihm zu hoffen. Seine Wartung und
Fortpflantzung beſchreibt der Hollaͤndiſche Koͤnigliche
Gaͤrtner fol. 72. dahin ich den Leſer will gewieſen ha-
ben.
D. Rauwolff in ſeiner Orientaliſchen Reiſe fol. 72.
ſchreibt/ daß die Moren zu Halepo im Fruͤling die jun-
gen Schoͤßling von dieſem Baum ehe ſie Blaͤtter be-
kommen/ mit hauffen abbrechen/ und ſolche zu Sala-
ten/ wie bey uns die Spargeln bereiten.
Sie ſtaͤrcken den Magen und geben ziemliche Nah-
rung; bekraͤfftigen die Natur; ſind den Phlegmati-
ſchen geſund/ indem ſie zaͤhen Schleim duͤnn machen
und zertheilen/ reinigen die Lung/ benehmen den Unwil-
len/ und erwecken Luſt zum Eſſen; ſind daher magern
abgezehrten Leuten geſund/ nach langwuͤhrig ausgeſtan-
denen Kranckheiten/ machen wieder zunehmen.
Dieſer Eigenſchafft ſind auch die Zirbelnuͤſſel/ La-
teiniſch Nuces pineæ, aber gantz einer andern Form/
haben ein Laub und Zapffen wie der Foͤren- und Kuͤffern-
baum/ bringen aber in den Zapffen einen ſuͤſſen/ weiſſen
und laͤnglichten Kern/ ſie wachſen in Jtalien und an-
dern Orten/ und werden haͤuffig in unſere Laͤnder ge-
fuͤhrt und verkaufft; ſie ſind temperirter warmer Na-
tur/ und etwas feucht/ in Wein gekocht/ ſollen ſie den
Huſtenden und Schwindſuͤchtigen/ getruncken/ ſehr wol
anſchlagen/ ſie reinigen die Bruſt/ befoͤrdern das Aus-
werffen/ geben gute Nahrung/ ſtaͤrcken und erwaͤrmen
die Natur; das Oel davon ſoll gut ſeyn fuͤr den halben
Schlag/ wann man die Glieder damit (nach Averrhois
Rath) einſalbet.
Die Frucht iſt dem Haubt geſund/ fuͤr Keuchen
und Blutſpeyen/ fuͤhren die Artzney zur Bruſt/ zum har-
ten Miltz/ Nieren und hitzigen Leber/ vertreiben den
Gries/ werden beede Piſtacien und Pignole in Zucker
eingemacht/ und auch roher und geſchehlter zu allerhand
koͤſtlichen Speiſen anmuthig gebraucht.
Zuckerrohr/ hab ich/ meiſtentheils aus dem Herrn
de Serres entlehnet/ hieher bringen wollen/ damit dem
edlen und curioſen Liebhaber der Gaͤrtnerey nichts ab-
gienge/ was zu dieſer Wiſſenſchafft gehoͤrig und dienlich
iſt. Dieſes Gewaͤchs iſt erſtlich aus den Jnſulen Ca-
naria und Madera in Franckreich/ ſonderlich in die
Landſchafft Provence kommen/ und weil ſelbige Gegen-
den warm/ und unter einem wolgewogenen Gewitter
gelegen/ als muß es auch bey uns in die Winter-Haͤuſer
zu an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |