Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
alle rare Narcissen müssen im Winter wol zugedecktseyn. Die spätern Berg-Narcissen geben drey oder vier Die Narbonische Narcissen setzt eine/ bißweilen Die dritte Narcissen Matthioli bringt 10 oder 12 Eine Narcissen wird auch Camelshals genennet/ Von den Jndianischen Narcissen/ will ich des P. 2. Die Jacobs-Narcissen haben meistens vier- blätteriche Blumen/ auch weniger/ die unten um den Stengel Purpurfarb/ endlich aber Saffranfärbig werden/ formirt wie die weissen Lilien/ haben sechs weiß- lichte lange Fäden/ an deren Ende gelblichte Knöpflein sind/ der mittelste Faden ist was röthlicht/ und der län- geste stöst erstlich den Stengel und Blumen/ und her- nach erst die Blätter/ soll in ein Geschirr mit mageter sandichter Erde gesetzt werden/ liebt Feuchtigkeit und Sonne/ biß die Blätter im Herbst verwelcken/ dann setzt man sie an ein offen und lüfftiges Ort/ wolverdeckt/ und lässt sie daselbst biß mitten im Majo, da raumt man die Erden ab/ entblöst die Zwibel/ ohne Verletzung der Wurtzen/ nimmt die junge Brut hinweg/ und bedeckt [Spaltenumbruch] die Wurtzen wieder mit ihrer eignen Erde/ beseuchtet sie drauf wol/ und stellt sie an die Sonne/ daß sie möge beregnet seyn; Doch schliesst P. Mandirola: Er ha- be vielmals in der Erfahrung befunden/ daß diese Narcisse/ auf gemeine Weise gewartet/ am besten blühe. 3. Von den rothen Lilio-Narcissen/ die man Bel- la Donna nennet/ schreibt er also: Sie bringen 20 oder mehr Blumen/ an kleinen langlichten Stielen/ dunckel- grüner Farb/ etliche abhangend/ etliche erhoben/ etliche zusamm gedrungen und treuschelicht/ welche sich eine nach der andern eröffnen/ sind an Gestalt und Grösse der weissen Lilien ähnlich/ sind auch die Blumenblätter hübsch beysammen/ doch weniger umgebogen/ einer weis- sen mit roth vermengten Farbe/ welche Röthe in gewis- sen Linien und Strichen etwas mehr heraus scheinet/ und die Blätter nach der Länge theilen; welche je älter sie werden/ je mehr sie sich färben; das Mitteltheil der Blumen/ so wol auswendig als inwendig/ ist gelblicht/ hat 6 Fäden/ die unten weiß und oben röthlicht erschei- nen/ und sich mit Monden-weise gebogenen sittichgrünen Gipffeln enden; der mittlere Faden hat kein Knöpflein/ ist aber gefärbter und länger als die andern/ blühet im September. Der Stengel ist rund/ Fingersdick/ und mehr als Elen hoch/ einer grünen/ doch mit dunckelroth vermengten Farbe/ die Blätter sind grünlicht wie an den Lilien/ so groß/ als wie die gemeinen Narcissen-Blätter; diese wollen einen Wiesengrund mit etwas Sand ver- mengt/ werden zween oder drey Finger tief eingelegt/ müssen nicht ausgenommen seyn/ man nimmt ihnen die Brut allein durch Entblösung der Erden weg. 4. Sind liechtgelbe Narcissen/ die man Bella Donna falsa nennet/ hat einen subtilern und nicht so run- den Stengel/ als der obige/ der sich etwas krümmet/ a- ber weniger Blumen herfür bringt/ kleiner als die vori- gen/ doch in der Farb etwas liechter. Diese zwo muß man nur in grosse Kübel mit magerer und Sand-ver- mischter Erden gefüllt/ zween oder drey Finger tief/ ein- setzen/ da bleiben sie länger als in den Feldern/ wollen einen Sonnichten Ort. 5. Die runde Kugel-Narcissen/ sonst Ornithoga- lum Sphaericum, und von den Gärtnern Girandula genennet; diese treibt erstlich den Buschen ihrer Blu- men aus dem Stengel/ der sich darnach erhöhet/ daraus gleichsam als aus einem Mund sich eine ziemliche Men- ge Blumen herfür lassen/ die sich um und um in Gestalt einer Kugel ausbreiten; aus des Stengels Spitzen breiten sich/ in zimlicher Dicke/ Fäden aus/ einer Hand breit lang/ und fast eines Fingers dick/ dreyeckicht und grün/ mit roth vermischt/ mit gewissen Knöpflein/ wie die Saamhäubtlein der Tulipanen/ deren etliche nieder hencken/ etliche empor stehen; aus diesem Knöpflein kommt herfür die Blumen mit fünf Blätlein Carmosin- farb in sich eingewandt/ auf die Weise der gekrausten Frauenhaaren; die Blätter erheben sich von aussen/ mit sechs Fäden ziemlich anzusehen/ gleichmässiger Farb/ und enden sich in so viel Knöpflein/ die sich bewegen/ und etwas grösser/ dann allgemach kleiner sich erweisen/ gelbbrauner Farbe/ der siebende ist länger als die andern/ und oben dicker/ zu Zeiten krümmt er sich etwas. Zwi- schen einer und andern Blume ist drey in vier Finger breit raum; die Blumen eröffnen sich eine nach der an- dern/ und welcket vorher keine/ biß die andern alle in zier- O o o o ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
alle rare Narciſſen muͤſſen im Winter wol zugedecktſeyn. Die ſpaͤtern Berg-Narciſſen geben drey oder vier Die Narboniſche Narciſſen ſetzt eine/ bißweilen Die dritte Narciſſen Matthioli bringt 10 oder 12 Eine Narciſſen wird auch Camelshals genennet/ Von den Jndianiſchen Narciſſen/ will ich des P. 2. Die Jacobs-Narciſſen haben meiſtens vier- blaͤtteriche Blumen/ auch weniger/ die unten um den Stengel Purpurfarb/ endlich aber Saffranfaͤrbig werden/ formirt wie die weiſſen Lilien/ haben ſechs weiß- lichte lange Faͤden/ an deren Ende gelblichte Knoͤpflein ſind/ der mittelſte Faden iſt was roͤthlicht/ und der laͤn- geſte ſtoͤſt erſtlich den Stengel und Blumen/ und her- nach erſt die Blaͤtter/ ſoll in ein Geſchirr mit mageter ſandichter Erde geſetzt werden/ liebt Feuchtigkeit und Sonne/ biß die Blaͤtter im Herbſt verwelcken/ dann ſetzt man ſie an ein offen und luͤfftiges Ort/ wolverdeckt/ und laͤſſt ſie daſelbſt biß mitten im Majo, da raumt man die Erden ab/ entbloͤſt die Zwibel/ ohne Verletzung der Wurtzen/ nimmt die junge Brut hinweg/ und bedeckt [Spaltenumbruch] die Wurtzen wieder mit ihrer eignen Erde/ beſeuchtet ſie drauf wol/ und ſtellt ſie an die Sonne/ daß ſie moͤge beregnet ſeyn; Doch ſchlieſſt P. Mandirola: Er ha- be vielmals in der Erfahrung befunden/ daß dieſe Narciſſe/ auf gemeine Weiſe gewartet/ am beſten bluͤhe. 3. Von den rothen Lilio-Narciſſen/ die man Bel- la Donna nennet/ ſchreibt er alſo: Sie bringen 20 oder mehr Blumen/ an kleinen langlichten Stielen/ dunckel- gruͤner Farb/ etliche abhangend/ etliche erhoben/ etliche zuſamm gedrungen und treuſchelicht/ welche ſich eine nach der andern eroͤffnen/ ſind an Geſtalt und Groͤſſe der weiſſen Lilien aͤhnlich/ ſind auch die Blumenblaͤtter huͤbſch beyſammen/ doch weniger umgebogen/ einer weiſ- ſen mit roth vermengten Farbe/ welche Roͤthe in gewiſ- ſen Linien und Strichen etwas mehr heraus ſcheinet/ und die Blaͤtter nach der Laͤnge theilen; welche je aͤlter ſie werden/ je mehr ſie ſich faͤrben; das Mitteltheil der Blumen/ ſo wol auswendig als inwendig/ iſt gelblicht/ hat 6 Faͤden/ die unten weiß und oben roͤthlicht erſchei- nen/ und ſich mit Monden-weiſe gebogenen ſittichgruͤnen Gipffeln enden; der mittlere Faden hat kein Knoͤpflein/ iſt aber gefaͤrbter und laͤnger als die andern/ bluͤhet im September. Der Stengel iſt rund/ Fingersdick/ und mehr als Elen hoch/ einer gruͤnen/ doch mit dunckelroth vermengten Farbe/ die Blaͤtter ſind gruͤnlicht wie an den Lilien/ ſo groß/ als wie die gemeinen Narciſſen-Blaͤtter; dieſe wollen einen Wieſengrund mit etwas Sand ver- mengt/ werden zween oder drey Finger tief eingelegt/ muͤſſen nicht ausgenommen ſeyn/ man nimmt ihnen die Brut allein durch Entbloͤſung der Erden weg. 4. Sind liechtgelbe Narciſſen/ die man Bella Donna falſa nennet/ hat einen ſubtilern und nicht ſo run- den Stengel/ als der obige/ der ſich etwas kruͤmmet/ a- ber weniger Blumen herfuͤr bringt/ kleiner als die vori- gen/ doch in der Farb etwas liechter. Dieſe zwo muß man nur in groſſe Kuͤbel mit magerer und Sand-ver- miſchter Erden gefuͤllt/ zween oder drey Finger tief/ ein- ſetzen/ da bleiben ſie laͤnger als in den Feldern/ wollen einen Sonnichten Ort. 5. Die runde Kugel-Narciſſen/ ſonſt Ornithoga- lum Sphæricum, und von den Gaͤrtnern Girandula genennet; dieſe treibt erſtlich den Buſchen ihrer Blu- men aus dem Stengel/ der ſich darnach erhoͤhet/ daraus gleichſam als aus einem Mund ſich eine ziemliche Men- ge Blumen herfuͤr laſſen/ die ſich um und um in Geſtalt einer Kugel ausbreiten; aus des Stengels Spitzen breiten ſich/ in zimlicher Dicke/ Faͤden aus/ einer Hand breit lang/ und faſt eines Fingers dick/ dreyeckicht und gruͤn/ mit roth vermiſcht/ mit gewiſſen Knoͤpflein/ wie die Saamhaͤubtlein der Tulipanen/ deren etliche nieder hencken/ etliche empor ſtehen; aus dieſem Knoͤpflein kommt herfuͤr die Blumen mit fuͤnf Blaͤtlein Carmoſin- farb in ſich eingewandt/ auf die Weiſe der gekrauſten Frauenhaaren; die Blaͤtter erheben ſich von auſſen/ mit ſechs Faͤden ziemlich anzuſehen/ gleichmaͤſſiger Farb/ und enden ſich in ſo viel Knoͤpflein/ die ſich bewegen/ und etwas groͤſſer/ dann allgemach kleiner ſich erweiſen/ gelbbrauner Farbe/ der ſiebende iſt laͤnger als die andern/ und oben dicker/ zu Zeiten kruͤmmt er ſich etwas. Zwi- ſchen einer und andern Blume iſt drey in vier Finger breit raum; die Blumen eroͤffnen ſich eine nach der an- dern/ und welcket vorher keine/ biß die andern alle in zier- O o o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0697" n="661[659]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> alle rare Narciſſen muͤſſen im Winter wol zugedeckt<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Die ſpaͤtern Berg-Narciſſen geben drey oder vier<lb/> weiſſe mit Schwebelfarben Kelch/ und uͤberaus wol-<lb/> riechende Blumen; der Kiel iſt weißlicht/ kurtzhaͤlſig/<lb/> und mit einem ziemlichen langen Bauch/ hat lange/ gruͤ-<lb/> ne und weiche Blaͤtter.</p><lb/> <p>Die Narboniſche Narciſſen ſetzt eine/ bißweilen<lb/> auch mehr/ weiſſe Blumen auf/ hat einen groſſen Dotter-<lb/> gelben Kelch/ iſt deßwegen unter die <hi rendition="#aq">Tromboni</hi> zu rech-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Die dritte Narciſſen <hi rendition="#aq">Matthioli</hi> bringt 10 oder 12<lb/> weiſſe Blumen/ mit langen ſchmalen Blaͤtlein/ in Ge-<lb/> ſtalt eines Sternes/ in deren Mitte ein kleiner mit etli-<lb/> chen Zaͤſern gezierter Kelch zu finden/ gehen 3 oder 4<lb/> Blumen auf einmal auf/ und wann die andern fol-<lb/> gen/ verwelcken dieſe/ haben alle die Wartung wie die<lb/> vorigen.</p><lb/> <p>Eine Narciſſen wird auch Camelshals genennet/<lb/> weil der Stiel/ daran die Blume hanget/ ſich kruͤmmet<lb/> wie ein Camelshals/ heiſt auch ſonſt die gekroͤnte Nar-<lb/> ciſſen/ iſt dreyerley Arten; Die einfachen weiſſen/ de-<lb/> ren Kelch am aͤuſſerſten Theil einen roͤthlichten Umfang<lb/> hat. 2. Die bleichweiſſe/ die bringt offt vier oder fuͤnf<lb/> Blumen/ hat einen gelbfaͤrbichten Kelch; Und 3 die<lb/> doppelte weiſſe/ die mit einer gefuͤllten Blumen/ und<lb/> wegen des goldfarbigen Kelchs/ der/ wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi><lb/> ſagt/ mit einer krauſen roͤthlichten Linien umgeben iſt/<lb/> und gleichſam eine Cron fuͤrbildet/ daher auch die Ge-<lb/> kroͤnte genennet wird/ iſt die ſchoͤneſte und annehmlichſte/<lb/> ſowol wegen der zierlichen Geſtalt/ als auch lieblichen<lb/> Geruchs/ wollen genugſam Sonnenſchein/ und zu un-<lb/> terſt ſtarcken und fetten Grund/ und in demſelben vier<lb/> Finger tief/ und eine halbe Spannen weit voneinander<lb/> geſetzt/ und alsdann mit lucker Garten-Erde zugedeckt<lb/> werden/ damit deren Schwere die Bluͤhe nicht verhinde-<lb/> re; man nimmt ſie im dritten Jahr aus und erleichtert<lb/> ſie von der Brut.</p><lb/> <p>Von den Jndianiſchen Narciſſen/ will ich des <hi rendition="#aq">P.<lb/> Mandirolæ</hi> ſeinem aus <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> gemachten <hi rendition="#aq">Compen-<lb/> dio</hi> nachgehen/ und deren ſind ſechſerley: Erſtlich/ die<lb/> Virginianiſche Narciſſen hat eine weiſſe/ doch nicht wol-<lb/> riechende Blume/ das weiſſe wird auf der Seiten in<lb/> liechtroth verkehret/ dieſe breitet auch Blaͤtter aus wie<lb/> die Perſianiſche <hi rendition="#aq">Tulipa,</hi> doch etwas groͤſſer/ die ſich nicht<lb/> alle zugleich eroͤffnen. Kommen beſſer in Geſchirren/ als<lb/> im Feld/ wollen einen leichten Grund/ und uͤber 2 Fin-<lb/> ger tief nicht geſetzt ſeyn/ wollen mittelmaͤſſigen Son-<lb/> nenſchein/ und ſelten ausgehoben werden.</p><lb/> <list> <item>2. Die Jacobs-Narciſſen haben meiſtens vier-<lb/> blaͤtteriche Blumen/ auch weniger/ die unten um den<lb/> Stengel Purpurfarb/ endlich aber Saffranfaͤrbig<lb/> werden/ formirt wie die weiſſen Lilien/ haben ſechs weiß-<lb/> lichte lange Faͤden/ an deren Ende gelblichte Knoͤpflein<lb/> ſind/ der mittelſte Faden iſt was roͤthlicht/ und der laͤn-<lb/> geſte ſtoͤſt erſtlich den Stengel und Blumen/ und her-<lb/> nach erſt die Blaͤtter/ ſoll in ein Geſchirr mit mageter<lb/> ſandichter Erde geſetzt werden/ liebt Feuchtigkeit und<lb/> Sonne/ biß die Blaͤtter im Herbſt verwelcken/ dann<lb/> ſetzt man ſie an ein offen und luͤfftiges Ort/ wolverdeckt/<lb/> und laͤſſt ſie daſelbſt biß mitten im <hi rendition="#aq">Majo,</hi> da raumt man<lb/> die Erden ab/ entbloͤſt die Zwibel/ ohne Verletzung der<lb/> Wurtzen/ nimmt die junge Brut hinweg/ und bedeckt<lb/><cb/> die Wurtzen wieder mit ihrer eignen Erde/ beſeuchtet ſie<lb/> drauf wol/ und ſtellt ſie an die Sonne/ daß ſie moͤge<lb/> beregnet ſeyn; Doch ſchlieſſt <hi rendition="#aq">P. Mandirola:</hi> Er ha-<lb/> be vielmals in der Erfahrung befunden/ daß dieſe<lb/> Narciſſe/ auf gemeine Weiſe gewartet/ am beſten<lb/> bluͤhe.</item><lb/> <item>3. Von den rothen <hi rendition="#aq">Lilio-</hi>Narciſſen/ die man <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> la Donna</hi> nennet/ ſchreibt er alſo: Sie bringen 20 oder<lb/> mehr Blumen/ an kleinen langlichten Stielen/ dunckel-<lb/> gruͤner Farb/ etliche abhangend/ etliche erhoben/ etliche<lb/> zuſamm gedrungen und treuſchelicht/ welche ſich eine<lb/> nach der andern eroͤffnen/ ſind an Geſtalt und Groͤſſe<lb/> der weiſſen Lilien aͤhnlich/ ſind auch die Blumenblaͤtter<lb/> huͤbſch beyſammen/ doch weniger umgebogen/ einer weiſ-<lb/> ſen mit roth vermengten Farbe/ welche Roͤthe in gewiſ-<lb/> ſen Linien und Strichen etwas mehr heraus ſcheinet/<lb/> und die Blaͤtter nach der Laͤnge theilen; welche je<lb/> aͤlter ſie werden/ je mehr ſie ſich faͤrben; das Mitteltheil<lb/> der Blumen/ ſo wol auswendig als inwendig/ iſt gelblicht/<lb/> hat 6 Faͤden/ die unten weiß und oben roͤthlicht erſchei-<lb/> nen/ und ſich mit Monden-weiſe gebogenen ſittichgruͤnen<lb/> Gipffeln enden; der mittlere Faden hat kein Knoͤpflein/<lb/> iſt aber gefaͤrbter und laͤnger als die andern/ bluͤhet im<lb/> September. Der Stengel iſt rund/ Fingersdick/ und<lb/> mehr als Elen hoch/ einer gruͤnen/ doch mit dunckelroth<lb/> vermengten Farbe/ die Blaͤtter ſind gruͤnlicht wie an den<lb/> Lilien/ ſo groß/ als wie die gemeinen Narciſſen-Blaͤtter;<lb/> dieſe wollen einen Wieſengrund mit etwas Sand ver-<lb/> mengt/ werden zween oder drey Finger tief eingelegt/<lb/> muͤſſen nicht ausgenommen ſeyn/ man nimmt ihnen die<lb/> Brut allein durch Entbloͤſung der Erden weg.</item><lb/> <item>4. Sind liechtgelbe Narciſſen/ die man <hi rendition="#aq">Bella<lb/> Donna falſa</hi> nennet/ hat einen ſubtilern und nicht ſo run-<lb/> den Stengel/ als der obige/ der ſich etwas kruͤmmet/ a-<lb/> ber weniger Blumen herfuͤr bringt/ kleiner als die vori-<lb/> gen/ doch in der Farb etwas liechter. Dieſe zwo muß<lb/> man nur in groſſe Kuͤbel mit magerer und Sand-ver-<lb/> miſchter Erden gefuͤllt/ zween oder drey Finger tief/ ein-<lb/> ſetzen/ da bleiben ſie laͤnger als in den Feldern/ wollen<lb/> einen Sonnichten Ort.</item><lb/> <item>5. Die runde Kugel-Narciſſen/ ſonſt <hi rendition="#aq">Ornithoga-<lb/> lum Sphæricum,</hi> und von den Gaͤrtnern <hi rendition="#aq">Girandula</hi><lb/> genennet; dieſe treibt erſtlich den Buſchen ihrer Blu-<lb/> men aus dem Stengel/ der ſich darnach erhoͤhet/ daraus<lb/> gleichſam als aus einem Mund ſich eine ziemliche Men-<lb/> ge Blumen herfuͤr laſſen/ die ſich um und um in Geſtalt<lb/> einer Kugel ausbreiten; aus des Stengels Spitzen<lb/> breiten ſich/ in zimlicher Dicke/ Faͤden aus/ einer Hand<lb/> breit lang/ und faſt eines Fingers dick/ dreyeckicht und<lb/> gruͤn/ mit roth vermiſcht/ mit gewiſſen Knoͤpflein/ wie<lb/> die Saamhaͤubtlein der Tulipanen/ deren etliche nieder<lb/> hencken/ etliche empor ſtehen; aus dieſem Knoͤpflein<lb/> kommt herfuͤr die Blumen mit fuͤnf Blaͤtlein Carmoſin-<lb/> farb in ſich eingewandt/ auf die Weiſe der gekrauſten<lb/> Frauenhaaren; die Blaͤtter erheben ſich von auſſen/ mit<lb/> ſechs Faͤden ziemlich anzuſehen/ gleichmaͤſſiger Farb/<lb/> und enden ſich in ſo viel Knoͤpflein/ die ſich bewegen/ und<lb/> etwas groͤſſer/ dann allgemach kleiner ſich erweiſen/<lb/> gelbbrauner Farbe/ der ſiebende iſt laͤnger als die andern/<lb/> und oben dicker/ zu Zeiten kruͤmmt er ſich etwas. Zwi-<lb/> ſchen einer und andern Blume iſt drey in vier Finger<lb/> breit raum; die Blumen eroͤffnen ſich eine nach der an-<lb/> dern/ und welcket vorher keine/ biß die andern alle in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zier-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661[659]/0697]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
alle rare Narciſſen muͤſſen im Winter wol zugedeckt
ſeyn.
Die ſpaͤtern Berg-Narciſſen geben drey oder vier
weiſſe mit Schwebelfarben Kelch/ und uͤberaus wol-
riechende Blumen; der Kiel iſt weißlicht/ kurtzhaͤlſig/
und mit einem ziemlichen langen Bauch/ hat lange/ gruͤ-
ne und weiche Blaͤtter.
Die Narboniſche Narciſſen ſetzt eine/ bißweilen
auch mehr/ weiſſe Blumen auf/ hat einen groſſen Dotter-
gelben Kelch/ iſt deßwegen unter die Tromboni zu rech-
nen.
Die dritte Narciſſen Matthioli bringt 10 oder 12
weiſſe Blumen/ mit langen ſchmalen Blaͤtlein/ in Ge-
ſtalt eines Sternes/ in deren Mitte ein kleiner mit etli-
chen Zaͤſern gezierter Kelch zu finden/ gehen 3 oder 4
Blumen auf einmal auf/ und wann die andern fol-
gen/ verwelcken dieſe/ haben alle die Wartung wie die
vorigen.
Eine Narciſſen wird auch Camelshals genennet/
weil der Stiel/ daran die Blume hanget/ ſich kruͤmmet
wie ein Camelshals/ heiſt auch ſonſt die gekroͤnte Nar-
ciſſen/ iſt dreyerley Arten; Die einfachen weiſſen/ de-
ren Kelch am aͤuſſerſten Theil einen roͤthlichten Umfang
hat. 2. Die bleichweiſſe/ die bringt offt vier oder fuͤnf
Blumen/ hat einen gelbfaͤrbichten Kelch; Und 3 die
doppelte weiſſe/ die mit einer gefuͤllten Blumen/ und
wegen des goldfarbigen Kelchs/ der/ wie P. Mandirola
ſagt/ mit einer krauſen roͤthlichten Linien umgeben iſt/
und gleichſam eine Cron fuͤrbildet/ daher auch die Ge-
kroͤnte genennet wird/ iſt die ſchoͤneſte und annehmlichſte/
ſowol wegen der zierlichen Geſtalt/ als auch lieblichen
Geruchs/ wollen genugſam Sonnenſchein/ und zu un-
terſt ſtarcken und fetten Grund/ und in demſelben vier
Finger tief/ und eine halbe Spannen weit voneinander
geſetzt/ und alsdann mit lucker Garten-Erde zugedeckt
werden/ damit deren Schwere die Bluͤhe nicht verhinde-
re; man nimmt ſie im dritten Jahr aus und erleichtert
ſie von der Brut.
Von den Jndianiſchen Narciſſen/ will ich des P.
Mandirolæ ſeinem aus P. Ferrarii gemachten Compen-
dio nachgehen/ und deren ſind ſechſerley: Erſtlich/ die
Virginianiſche Narciſſen hat eine weiſſe/ doch nicht wol-
riechende Blume/ das weiſſe wird auf der Seiten in
liechtroth verkehret/ dieſe breitet auch Blaͤtter aus wie
die Perſianiſche Tulipa, doch etwas groͤſſer/ die ſich nicht
alle zugleich eroͤffnen. Kommen beſſer in Geſchirren/ als
im Feld/ wollen einen leichten Grund/ und uͤber 2 Fin-
ger tief nicht geſetzt ſeyn/ wollen mittelmaͤſſigen Son-
nenſchein/ und ſelten ausgehoben werden.
2. Die Jacobs-Narciſſen haben meiſtens vier-
blaͤtteriche Blumen/ auch weniger/ die unten um den
Stengel Purpurfarb/ endlich aber Saffranfaͤrbig
werden/ formirt wie die weiſſen Lilien/ haben ſechs weiß-
lichte lange Faͤden/ an deren Ende gelblichte Knoͤpflein
ſind/ der mittelſte Faden iſt was roͤthlicht/ und der laͤn-
geſte ſtoͤſt erſtlich den Stengel und Blumen/ und her-
nach erſt die Blaͤtter/ ſoll in ein Geſchirr mit mageter
ſandichter Erde geſetzt werden/ liebt Feuchtigkeit und
Sonne/ biß die Blaͤtter im Herbſt verwelcken/ dann
ſetzt man ſie an ein offen und luͤfftiges Ort/ wolverdeckt/
und laͤſſt ſie daſelbſt biß mitten im Majo, da raumt man
die Erden ab/ entbloͤſt die Zwibel/ ohne Verletzung der
Wurtzen/ nimmt die junge Brut hinweg/ und bedeckt
die Wurtzen wieder mit ihrer eignen Erde/ beſeuchtet ſie
drauf wol/ und ſtellt ſie an die Sonne/ daß ſie moͤge
beregnet ſeyn; Doch ſchlieſſt P. Mandirola: Er ha-
be vielmals in der Erfahrung befunden/ daß dieſe
Narciſſe/ auf gemeine Weiſe gewartet/ am beſten
bluͤhe.
3. Von den rothen Lilio-Narciſſen/ die man Bel-
la Donna nennet/ ſchreibt er alſo: Sie bringen 20 oder
mehr Blumen/ an kleinen langlichten Stielen/ dunckel-
gruͤner Farb/ etliche abhangend/ etliche erhoben/ etliche
zuſamm gedrungen und treuſchelicht/ welche ſich eine
nach der andern eroͤffnen/ ſind an Geſtalt und Groͤſſe
der weiſſen Lilien aͤhnlich/ ſind auch die Blumenblaͤtter
huͤbſch beyſammen/ doch weniger umgebogen/ einer weiſ-
ſen mit roth vermengten Farbe/ welche Roͤthe in gewiſ-
ſen Linien und Strichen etwas mehr heraus ſcheinet/
und die Blaͤtter nach der Laͤnge theilen; welche je
aͤlter ſie werden/ je mehr ſie ſich faͤrben; das Mitteltheil
der Blumen/ ſo wol auswendig als inwendig/ iſt gelblicht/
hat 6 Faͤden/ die unten weiß und oben roͤthlicht erſchei-
nen/ und ſich mit Monden-weiſe gebogenen ſittichgruͤnen
Gipffeln enden; der mittlere Faden hat kein Knoͤpflein/
iſt aber gefaͤrbter und laͤnger als die andern/ bluͤhet im
September. Der Stengel iſt rund/ Fingersdick/ und
mehr als Elen hoch/ einer gruͤnen/ doch mit dunckelroth
vermengten Farbe/ die Blaͤtter ſind gruͤnlicht wie an den
Lilien/ ſo groß/ als wie die gemeinen Narciſſen-Blaͤtter;
dieſe wollen einen Wieſengrund mit etwas Sand ver-
mengt/ werden zween oder drey Finger tief eingelegt/
muͤſſen nicht ausgenommen ſeyn/ man nimmt ihnen die
Brut allein durch Entbloͤſung der Erden weg.
4. Sind liechtgelbe Narciſſen/ die man Bella
Donna falſa nennet/ hat einen ſubtilern und nicht ſo run-
den Stengel/ als der obige/ der ſich etwas kruͤmmet/ a-
ber weniger Blumen herfuͤr bringt/ kleiner als die vori-
gen/ doch in der Farb etwas liechter. Dieſe zwo muß
man nur in groſſe Kuͤbel mit magerer und Sand-ver-
miſchter Erden gefuͤllt/ zween oder drey Finger tief/ ein-
ſetzen/ da bleiben ſie laͤnger als in den Feldern/ wollen
einen Sonnichten Ort.
5. Die runde Kugel-Narciſſen/ ſonſt Ornithoga-
lum Sphæricum, und von den Gaͤrtnern Girandula
genennet; dieſe treibt erſtlich den Buſchen ihrer Blu-
men aus dem Stengel/ der ſich darnach erhoͤhet/ daraus
gleichſam als aus einem Mund ſich eine ziemliche Men-
ge Blumen herfuͤr laſſen/ die ſich um und um in Geſtalt
einer Kugel ausbreiten; aus des Stengels Spitzen
breiten ſich/ in zimlicher Dicke/ Faͤden aus/ einer Hand
breit lang/ und faſt eines Fingers dick/ dreyeckicht und
gruͤn/ mit roth vermiſcht/ mit gewiſſen Knoͤpflein/ wie
die Saamhaͤubtlein der Tulipanen/ deren etliche nieder
hencken/ etliche empor ſtehen; aus dieſem Knoͤpflein
kommt herfuͤr die Blumen mit fuͤnf Blaͤtlein Carmoſin-
farb in ſich eingewandt/ auf die Weiſe der gekrauſten
Frauenhaaren; die Blaͤtter erheben ſich von auſſen/ mit
ſechs Faͤden ziemlich anzuſehen/ gleichmaͤſſiger Farb/
und enden ſich in ſo viel Knoͤpflein/ die ſich bewegen/ und
etwas groͤſſer/ dann allgemach kleiner ſich erweiſen/
gelbbrauner Farbe/ der ſiebende iſt laͤnger als die andern/
und oben dicker/ zu Zeiten kruͤmmt er ſich etwas. Zwi-
ſchen einer und andern Blume iſt drey in vier Finger
breit raum; die Blumen eroͤffnen ſich eine nach der an-
dern/ und welcket vorher keine/ biß die andern alle in
zier-
O o o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |