Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] der wütigen Hunde/ entzwischen muß man die Wunden
immer offen halten/ mit Essig oder Saltzwasser täglich
wol reinigen/ und das Gifft mit Ventosen heraus zie-
hen. Jst auch sonst zu vielen Sachen dienlich/ wie in den
Kräuterbüchern zu sehen. Die Wurtzel gedörrt in eine
enge Wunden gethan/ erweitert solche.

Gentianella, ein holdseliges gläntzend-blaues und
Sapphirfärbiges Frülings-Blümlein/ welches in den
Wiesen/ Hügeln und ungebaueten Feldern zu wachsen
pflegt/ man findet sie auch mit weissen/ röthlichten und
Purpurfärbigen Blumen/ deren etliche im Herbst blü-
hen/ wird von den Stöcken eingesetzt/ und bekleibet
spat und ungerne/ hat mit dem grossen Entian und Mo-
delgeer einerley Eigenschafft.

Geranium sativum ist unterschiedener Gattungen
und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weisser und ro-
ther Blühe. Das Geranium muscatum, Bisemkraut/
weil diß Kräutlein/ sonderlich wann es gedruckt und von
den Händen gerieben wird/ einen starcken Bisem-Ge-
ruch von sich giebt/ ist ein zinserlichtes Kräutlein/ wie
die Cicuta, und trägt liechtpurpurfarbe Blümlein/ son-
derlich ist eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdseligen
weissen und kleinen subtilen Purpurfarben Aederlein
Netzweis artlich durchzogen/ wird meistens in die Scher-
ben angebauet/ wächst aber auch in den Bettern/ es wird
meistens vom Saamen gesäet im Früling/ im April/
trägt aber das erste Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es
einmal kommt/ da besaamet es sich selbst/ wird auch durch
Zertheilung der Stöcke fortgebracht.

Der Holländische Königliche Gärtner gedencket
fol. 132. noch eines Virginianischen Geranii mit ge-
streifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-
ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der
Nacht am besten riechet/ die muß aber zeitlich einge-
stellt/ und den Winter über mit ein wenig lauem Was-
ser besprenget werden.

Gramina sativa sind unterschiedener Gattungen/
ob sie schon nicht eigentlich zu den Blumen gehörig/ wer-
den sie doch zur Zierd zu den Blumenbüschen und Krü-
gen sehr gebraucht; als Gramen striatum oder tremu-
lum,
das weißgestriemte Gras/ wird durch seine Wur-
[Spaltenumbruch] tzen im Früling oder Herbst fortgepflantzt/ in den Sa-
phoyischen Gebürgen wächst es von sich selbst/ hat in der
Mitten einen langen weissen/ und noch mehr kleinere
Striemen/ die das grüne durchschneiden/ setzt ährichte
lähre Rohrquasten auf/ der Saame wird bey uns schwer-
lich reif.

Das andere Gramen Amoris oder Eragrostis hat
wenig und schmale Grasblätter/ auf dem Stengel
wachsen schöne breite ausgebreitete Straussichte Aehren/
die werden schön weiß/ wann sie zeitig werden/ ist auch
eine Art davon/ das hat einen Bisem-Geruch/ mit
weissen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-
men/ sind doppelt und einfach/ werden im Anfang des
Aprils auf das Mistbett gesäet/ und wann sie vier oder
fünf Blätlein kriegen/ versetzt. Die ersten Blumen
muß man zur Saat bleiben lassen/ und den Saamen
gantz trocken abnehmen/ sonst verschimmlet und verdirbt
er/ wohin es einmal gesäet wird/ vermehret es sich selbst/
man findet es auch mit Pfersichblühefärbigen/ blauen
und rothen Blumen.

Gramen Parnassi ist zweyerley Arten/ das gemeine
wird für das Einblat gehalten; die andere Art aber
nennen etliche Leberblümlein/ hat ein kleines schwartz-
zäsericht und härichtes Würtzlein/ eines scharffen zu-
sammziehenden Geschmacks/ die Blätter sind rund/
sonst wie am Epheu/ ausser daß sie nicht eckicht sind/ for-
nen etwas zuspitzig/ zwischen den Blättern kommt an
kleinen eckichten niedern Stänglein ein weisses fünf-
blätterichtes wolriechendes Blümlein/ dem Hanenfuß
gleich/ ein jedes Stängelein hat ein eintziges Blat/ wel-
ches es scheinet wie durchzuwachsen; auf das Blümlein
folgt ein länglichtes Knöpflein/ darinn ein länglicht-gelb-
rothes Sämlein verborgen ligt/ wächst gern an feuch-
ten bergichten Orten. Es gibt auch dieser Art gefüllte/
schönere und grössere Blumen/ wächst in Braband/ und
wird auch in die Lustgärten gepflantzt.

Jhr Decoctum hat eine sondere Krafft/ die blöde Le-
ber zu stärcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ ist
gut zu allen Durchbrüchen/ und ein dewährtes edles
Wundkraut. Besihe davon weiter den Anno 1664 neu-
aufgelegten Tabernaemontanum parte I. fol. 528.

Cap. LXXXIX.
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & palustris, Hesperis.
[Spaltenumbruch]

HElleborus oder Elleborus niger, schwartze Nies-
wurtz/ oder Veratrum nigrum, wird von etlichen
Christwurtz geheissen/ weil sie spat im Winter um
den Christtag ihre Blühe sehen lässet; etliche haben
weisse/ etliche rothgemischte/ und etliche grünlichte Blu-
men/ in der Mitte mit etlichen zusammgesetzten Zäpf-
lein oder Schötlein/ darinnen der Saamen stecket;
wächset gern in schattichten rauhen Wäldern/ die Wur-
tzen ist schwartz/ mit viel zusammengesetzten kleinen Zä-
serlein/ hat gerne sandichten Grund/ wird durch Ver-
theilung der Wurtzen fortgebracht/ ist wol zu vielen Sa-
chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernünfftigen Me-
dici
nicht zu brauchen.

Jm Eychstättischen Blumenbuch wird uns eine Art
Helleborastri maximi vorgestellt/ die an Blättern und
Blühe der schwartzen Nieswurtz sich vergleichet. Da-
[Spaltenumbruch] selbst findet man auch den Pseudo-Helleborum nigrum
abgebildet.

Helleborus albus ist ein hohes Gewächs/ wo ihm
der Grund schmeckt/ hat Blätter wie Wegricht oder
Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber grösser; ist zweyerley
Geschlecht/ Männliches und Weibliches; der Stengel
wird Elen hoch/ und bißweilen höher/ rund und hohl/
auswendig mit etlichen Häutlein bedeckt/ die sich ab-
schelen/ wann er dürr wird/ oben am Stengel erscheinen
viel Zweiglein mit träuschlichten bleichgelben oder grün-
lichten Blätlein besetzt/ wie Sternlein formirt. Das
Weiblein aber hat gantz träublichte Blumen mit weis-
lichten Blümlein; und ist noch eine Art/ die gantz dunckel-
rothbraune Blumen trägt/ wachsen alle gern in kalten
wilden schattichten Gebürgen/ in Schweitz/ Elsaß und
im Schwartzwald.

Jnnerhalb des Leibes ist sich dafür (ausser eines ge-

lehrten

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wunden
immer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich
wol reinigen/ und das Gifft mit Ventoſen heraus zie-
hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den
Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine
enge Wunden gethan/ erweitert ſolche.

Gentianella, ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und
Sapphirfaͤrbiges Fruͤlings-Bluͤmlein/ welches in den
Wieſen/ Huͤgeln und ungebaueten Feldern zu wachſen
pflegt/ man findet ſie auch mit weiſſen/ roͤthlichten und
Purpurfaͤrbigen Blumen/ deren etliche im Herbſt bluͤ-
hen/ wird von den Stoͤcken eingeſetzt/ und bekleibet
ſpat und ungerne/ hat mit dem groſſen Entian und Mo-
delgeer einerley Eigenſchafft.

Geranium ſativum iſt unterſchiedener Gattungen
und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weiſſer und ro-
ther Bluͤhe. Das Geranium muſcatum, Biſemkraut/
weil diß Kraͤutlein/ ſonderlich wann es gedruckt und von
den Haͤnden gerieben wird/ einen ſtarcken Biſem-Ge-
ruch von ſich giebt/ iſt ein zinſerlichtes Kraͤutlein/ wie
die Cicuta, und traͤgt liechtpurpurfarbe Bluͤmlein/ ſon-
derlich iſt eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdſeligen
weiſſen und kleinen ſubtilen Purpurfarben Aederlein
Netzweis artlich durchzogen/ wird meiſtens in die Scher-
ben angebauet/ waͤchſt aber auch in den Bettern/ es wird
meiſtens vom Saamen geſaͤet im Fruͤling/ im April/
traͤgt aber das erſte Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es
einmal kom̃t/ da beſaamet es ſich ſelbſt/ wird auch durch
Zertheilung der Stoͤcke fortgebracht.

Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket
fol. 132. noch eines Virginianiſchen Geranii mit ge-
ſtreifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-
ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der
Nacht am beſten riechet/ die muß aber zeitlich einge-
ſtellt/ und den Winter uͤber mit ein wenig lauem Waſ-
ſer beſprenget werden.

Gramina ſativa ſind unterſchiedener Gattungen/
ob ſie ſchon nicht eigentlich zu den Blumen gehoͤrig/ wer-
den ſie doch zur Zierd zu den Blumenbuͤſchen und Kruͤ-
gen ſehr gebraucht; als Gramen ſtriatum oder tremu-
lum,
das weißgeſtriemte Gras/ wird durch ſeine Wur-
[Spaltenumbruch] tzen im Fruͤling oder Herbſt fortgepflantzt/ in den Sa-
phoyiſchen Gebuͤrgen waͤchſt es von ſich ſelbſt/ hat in der
Mitten einen langen weiſſen/ und noch mehr kleinere
Striemen/ die das gruͤne durchſchneiden/ ſetzt aͤhrichte
laͤhre Rohrquaſten auf/ der Saame wird bey uns ſchwer-
lich reif.

Das andere Gramen Amoris oder Eragroſtis hat
wenig und ſchmale Grasblaͤtter/ auf dem Stengel
wachſen ſchoͤne breite ausgebreitete Strauſſichte Aehren/
die werden ſchoͤn weiß/ wann ſie zeitig werden/ iſt auch
eine Art davon/ das hat einen Biſem-Geruch/ mit
weiſſen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-
men/ ſind doppelt und einfach/ werden im Anfang des
Aprils auf das Miſtbett geſaͤet/ und wann ſie vier oder
fuͤnf Blaͤtlein kriegen/ verſetzt. Die erſten Blumen
muß man zur Saat bleiben laſſen/ und den Saamen
gantz trocken abnehmen/ ſonſt verſchimmlet und verdirbt
er/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich ſelbſt/
man findet es auch mit Pferſichbluͤhefaͤrbigen/ blauen
und rothen Blumen.

Gramen Parnasſi iſt zweyerley Arten/ das gemeine
wird fuͤr das Einblat gehalten; die andere Art aber
nennen etliche Leberbluͤmlein/ hat ein kleines ſchwartz-
zaͤſericht und haͤrichtes Wuͤrtzlein/ eines ſcharffen zu-
ſammziehenden Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind rund/
ſonſt wie am Epheu/ auſſer daß ſie nicht eckicht ſind/ for-
nen etwas zuſpitzig/ zwiſchen den Blaͤttern kommt an
kleinen eckichten niedern Staͤnglein ein weiſſes fuͤnf-
blaͤtterichtes wolriechendes Bluͤmlein/ dem Hanenfuß
gleich/ ein jedes Staͤngelein hat ein eintziges Blat/ wel-
ches es ſcheinet wie durchzuwachſen; auf das Bluͤmlein
folgt ein laͤnglichtes Knoͤpflein/ dariñ ein laͤnglicht-gelb-
rothes Saͤmlein verborgen ligt/ waͤchſt gern an feuch-
ten bergichten Orten. Es gibt auch dieſer Art gefuͤllte/
ſchoͤnere und groͤſſere Blumen/ waͤchſt in Braband/ und
wird auch in die Luſtgaͤrten gepflantzt.

Jhr Decoctum hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le-
ber zu ſtaͤrcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ iſt
gut zu allen Durchbruͤchen/ und ein dewaͤhrtes edles
Wundkraut. Beſihe davon weiter den Anno 1664 neu-
aufgelegten Tabernæmontanum parte I. fol. 528.

Cap. LXXXIX.
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis.
[Spaltenumbruch]

HElleborus oder Elleborus niger, ſchwartze Nies-
wurtz/ oder Veratrum nigrum, wird von etlichen
Chriſtwurtz geheiſſen/ weil ſie ſpat im Winter um
den Chriſttag ihre Bluͤhe ſehen laͤſſet; etliche haben
weiſſe/ etliche rothgemiſchte/ und etliche gruͤnlichte Blu-
men/ in der Mitte mit etlichen zuſammgeſetzten Zaͤpf-
lein oder Schoͤtlein/ darinnen der Saamen ſtecket;
waͤchſet gern in ſchattichten rauhen Waͤldern/ die Wur-
tzen iſt ſchwartz/ mit viel zuſammengeſetzten kleinen Zaͤ-
ſerlein/ hat gerne ſandichten Grund/ wird durch Ver-
theilung der Wurtzen fortgebracht/ iſt wol zu vielen Sa-
chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernuͤnfftigen Me-
dici
nicht zu brauchen.

Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art
Helleboraſtri maximi vorgeſtellt/ die an Blaͤttern und
Bluͤhe der ſchwartzen Nieswurtz ſich vergleichet. Da-
[Spaltenumbruch] ſelbſt findet man auch den Pſeudo-Helleborum nigrum
abgebildet.

Helleborus albus iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm
der Grund ſchmeckt/ hat Blaͤtter wie Wegricht oder
Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber groͤſſer; iſt zweyerley
Geſchlecht/ Maͤnnliches und Weibliches; der Stengel
wird Elen hoch/ und bißweilen hoͤher/ rund und hohl/
auswendig mit etlichen Haͤutlein bedeckt/ die ſich ab-
ſchelen/ wann er duͤrr wird/ oben am Stengel erſcheinen
viel Zweiglein mit traͤuſchlichten bleichgelben oder gruͤn-
lichten Blaͤtlein beſetzt/ wie Sternlein formirt. Das
Weiblein aber hat gantz traͤublichte Blumen mit weiſ-
lichten Bluͤmlein; und iſt noch eine Art/ die gantz dunckel-
rothbraune Blumen traͤgt/ wachſen alle gern in kalten
wilden ſchattichten Gebuͤrgen/ in Schweitz/ Elſaß und
im Schwartzwald.

Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge-

lehrten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0709" n="673[671]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
der wu&#x0364;tigen Hunde/ entzwi&#x017F;chen muß man die Wunden<lb/>
immer offen halten/ mit E&#x017F;&#x017F;ig oder Saltzwa&#x017F;&#x017F;er ta&#x0364;glich<lb/>
wol reinigen/ und das Gifft mit <hi rendition="#aq">Vento&#x017F;</hi>en heraus zie-<lb/>
hen. J&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t zu vielen Sachen dienlich/ wie in den<lb/>
Kra&#x0364;uterbu&#x0364;chern zu &#x017F;ehen. Die Wurtzel gedo&#x0364;rrt in eine<lb/>
enge Wunden gethan/ erweitert &#x017F;olche.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gentianella,</hi> ein hold&#x017F;eliges gla&#x0364;ntzend-blaues und<lb/>
Sapphirfa&#x0364;rbiges Fru&#x0364;lings-Blu&#x0364;mlein/ welches in den<lb/>
Wie&#x017F;en/ Hu&#x0364;geln und ungebaueten Feldern zu wach&#x017F;en<lb/>
pflegt/ man findet &#x017F;ie auch mit wei&#x017F;&#x017F;en/ ro&#x0364;thlichten und<lb/>
Purpurfa&#x0364;rbigen Blumen/ deren etliche im Herb&#x017F;t blu&#x0364;-<lb/>
hen/ wird von den Sto&#x0364;cken einge&#x017F;etzt/ und bekleibet<lb/>
&#x017F;pat und ungerne/ hat mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Entian und Mo-<lb/>
delgeer einerley Eigen&#x017F;chafft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Geranium &#x017F;ativum</hi> i&#x017F;t unter&#x017F;chiedener Gattungen<lb/>
und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ wei&#x017F;&#x017F;er und ro-<lb/>
ther Blu&#x0364;he. Das <hi rendition="#aq">Geranium mu&#x017F;catum,</hi> Bi&#x017F;emkraut/<lb/>
weil diß Kra&#x0364;utlein/ &#x017F;onderlich wann es gedruckt und von<lb/>
den Ha&#x0364;nden gerieben wird/ einen &#x017F;tarcken Bi&#x017F;em-Ge-<lb/>
ruch von &#x017F;ich giebt/ i&#x017F;t ein zin&#x017F;erlichtes Kra&#x0364;utlein/ wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Cicuta,</hi> und tra&#x0364;gt liechtpurpurfarbe Blu&#x0364;mlein/ &#x017F;on-<lb/>
derlich i&#x017F;t eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit hold&#x017F;eligen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en und kleinen &#x017F;ubtilen Purpurfarben Aederlein<lb/>
Netzweis artlich durchzogen/ wird mei&#x017F;tens in die Scher-<lb/>
ben angebauet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t aber auch in den Bettern/ es wird<lb/>
mei&#x017F;tens vom Saamen ge&#x017F;a&#x0364;et im Fru&#x0364;ling/ im April/<lb/>
tra&#x0364;gt aber das er&#x017F;te Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es<lb/>
einmal kom&#x0303;t/ da be&#x017F;aamet es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wird auch durch<lb/>
Zertheilung der Sto&#x0364;cke fortgebracht.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner gedencket<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 132. noch eines Virginiani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Geranii</hi> mit ge-<lb/>
&#x017F;treifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-<lb/>
ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der<lb/>
Nacht am be&#x017F;ten riechet/ die muß aber zeitlich einge-<lb/>
&#x017F;tellt/ und den Winter u&#x0364;ber mit ein wenig lauem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;prenget werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gramina &#x017F;ativa</hi> &#x017F;ind unter&#x017F;chiedener Gattungen/<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht eigentlich zu den Blumen geho&#x0364;rig/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie doch zur Zierd zu den Blumenbu&#x0364;&#x017F;chen und Kru&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ehr gebraucht; als <hi rendition="#aq">Gramen &#x017F;triatum</hi> oder <hi rendition="#aq">tremu-<lb/>
lum,</hi> das weißge&#x017F;triemte Gras/ wird durch &#x017F;eine Wur-<lb/><cb/>
tzen im Fru&#x0364;ling oder Herb&#x017F;t fortgepflantzt/ in den Sa-<lb/>
phoyi&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen wa&#x0364;ch&#x017F;t es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ hat in der<lb/>
Mitten einen langen wei&#x017F;&#x017F;en/ und noch mehr kleinere<lb/>
Striemen/ die das gru&#x0364;ne durch&#x017F;chneiden/ &#x017F;etzt a&#x0364;hrichte<lb/>
la&#x0364;hre Rohrqua&#x017F;ten auf/ der Saame wird bey uns &#x017F;chwer-<lb/>
lich reif.</p><lb/>
            <p>Das andere <hi rendition="#aq">Gramen Amoris</hi> oder <hi rendition="#aq">Eragro&#x017F;tis</hi> hat<lb/>
wenig und &#x017F;chmale Grasbla&#x0364;tter/ auf dem Stengel<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;ne breite ausgebreitete Strau&#x017F;&#x017F;ichte Aehren/<lb/>
die werden &#x017F;cho&#x0364;n weiß/ wann &#x017F;ie zeitig werden/ i&#x017F;t auch<lb/>
eine Art davon/ das hat einen Bi&#x017F;em-Geruch/ mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-<lb/>
men/ &#x017F;ind doppelt und einfach/ werden im Anfang des<lb/>
Aprils auf das Mi&#x017F;tbett ge&#x017F;a&#x0364;et/ und wann &#x017F;ie vier oder<lb/>
fu&#x0364;nf Bla&#x0364;tlein kriegen/ ver&#x017F;etzt. Die er&#x017F;ten Blumen<lb/>
muß man zur Saat bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ und den Saamen<lb/>
gantz trocken abnehmen/ &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;chimmlet und verdirbt<lb/>
er/ wohin es einmal ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ vermehret es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
man findet es auch mit Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;hefa&#x0364;rbigen/ blauen<lb/>
und rothen Blumen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gramen Parnas&#x017F;i</hi> i&#x017F;t zweyerley Arten/ das gemeine<lb/>
wird fu&#x0364;r das Einblat gehalten; die andere Art aber<lb/>
nennen etliche Leberblu&#x0364;mlein/ hat ein kleines &#x017F;chwartz-<lb/>
za&#x0364;&#x017F;ericht und ha&#x0364;richtes Wu&#x0364;rtzlein/ eines &#x017F;charffen zu-<lb/>
&#x017F;ammziehenden Ge&#x017F;chmacks/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind rund/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wie am Epheu/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie nicht eckicht &#x017F;ind/ for-<lb/>
nen etwas zu&#x017F;pitzig/ zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern kommt an<lb/>
kleinen eckichten niedern Sta&#x0364;nglein ein wei&#x017F;&#x017F;es fu&#x0364;nf-<lb/>
bla&#x0364;tterichtes wolriechendes Blu&#x0364;mlein/ dem Hanenfuß<lb/>
gleich/ ein jedes Sta&#x0364;ngelein hat ein eintziges Blat/ wel-<lb/>
ches es &#x017F;cheinet wie durchzuwach&#x017F;en; auf das Blu&#x0364;mlein<lb/>
folgt ein la&#x0364;nglichtes Kno&#x0364;pflein/ darin&#x0303; ein la&#x0364;nglicht-gelb-<lb/>
rothes Sa&#x0364;mlein verborgen ligt/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an feuch-<lb/>
ten bergichten Orten. Es gibt auch die&#x017F;er Art gefu&#x0364;llte/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nere und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Blumen/ wa&#x0364;ch&#x017F;t in Braband/ und<lb/>
wird auch in die Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gepflantzt.</p><lb/>
            <p>Jhr <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> hat eine &#x017F;ondere Krafft/ die blo&#x0364;de Le-<lb/>
ber zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ i&#x017F;t<lb/>
gut zu allen Durchbru&#x0364;chen/ und ein dewa&#x0364;hrtes edles<lb/>
Wundkraut. Be&#x017F;ihe davon weiter den <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1664 neu-<lb/>
aufgelegten <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum parte I. fol.</hi> 528.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX</hi>.<lb/>
Helleborus niger &amp; albus, Hepatica trifolia &amp; palu&#x017F;tris, He&#x017F;peris.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Elleborus</hi> oder <hi rendition="#aq">Elleborus niger,</hi> &#x017F;chwartze Nies-<lb/>
wurtz/ oder <hi rendition="#aq">Veratrum nigrum,</hi> wird von etlichen<lb/>
Chri&#x017F;twurtz gehei&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie &#x017F;pat im Winter um<lb/>
den Chri&#x017F;ttag ihre Blu&#x0364;he &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; etliche haben<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ etliche rothgemi&#x017F;chte/ und etliche gru&#x0364;nlichte Blu-<lb/>
men/ in der Mitte mit etlichen zu&#x017F;ammge&#x017F;etzten Za&#x0364;pf-<lb/>
lein oder Scho&#x0364;tlein/ darinnen der Saamen &#x017F;tecket;<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et gern in &#x017F;chattichten rauhen Wa&#x0364;ldern/ die Wur-<lb/>
tzen i&#x017F;t &#x017F;chwartz/ mit viel zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten kleinen Za&#x0364;-<lb/>
&#x017F;erlein/ hat gerne &#x017F;andichten Grund/ wird durch Ver-<lb/>
theilung der Wurtzen fortgebracht/ i&#x017F;t wol zu vielen Sa-<lb/>
chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernu&#x0364;nfftigen <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dici</hi> nicht zu brauchen.</p><lb/>
            <p>Jm Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Blumenbuch wird uns eine Art<lb/><hi rendition="#aq">Hellebora&#x017F;tri maximi</hi> vorge&#x017F;tellt/ die an Bla&#x0364;ttern und<lb/>
Blu&#x0364;he der &#x017F;chwartzen Nieswurtz &#x017F;ich vergleichet. Da-<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t findet man auch den <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo-Helleborum nigrum</hi><lb/>
abgebildet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Helleborus albus</hi> i&#x017F;t ein hohes Gewa&#x0364;chs/ wo ihm<lb/>
der Grund &#x017F;chmeckt/ hat Bla&#x0364;tter wie Wegricht oder<lb/>
Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; i&#x017F;t zweyerley<lb/>
Ge&#x017F;chlecht/ Ma&#x0364;nnliches und Weibliches; der Stengel<lb/>
wird Elen hoch/ und bißweilen ho&#x0364;her/ rund und hohl/<lb/>
auswendig mit etlichen Ha&#x0364;utlein bedeckt/ die &#x017F;ich ab-<lb/>
&#x017F;chelen/ wann er du&#x0364;rr wird/ oben am Stengel er&#x017F;cheinen<lb/>
viel Zweiglein mit tra&#x0364;u&#x017F;chlichten bleichgelben oder gru&#x0364;n-<lb/>
lichten Bla&#x0364;tlein be&#x017F;etzt/ wie Sternlein formirt. Das<lb/>
Weiblein aber hat gantz tra&#x0364;ublichte Blumen mit wei&#x017F;-<lb/>
lichten Blu&#x0364;mlein; und i&#x017F;t noch eine Art/ die gantz dunckel-<lb/>
rothbraune Blumen tra&#x0364;gt/ wach&#x017F;en alle gern in kalten<lb/>
wilden &#x017F;chattichten Gebu&#x0364;rgen/ in Schweitz/ El&#x017F;aß und<lb/>
im Schwartzwald.</p><lb/>
            <p>Jnnerhalb des Leibes i&#x017F;t &#x017F;ich dafu&#x0364;r (au&#x017F;&#x017F;er eines ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lehrten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673[671]/0709] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wunden immer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich wol reinigen/ und das Gifft mit Ventoſen heraus zie- hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine enge Wunden gethan/ erweitert ſolche. Gentianella, ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und Sapphirfaͤrbiges Fruͤlings-Bluͤmlein/ welches in den Wieſen/ Huͤgeln und ungebaueten Feldern zu wachſen pflegt/ man findet ſie auch mit weiſſen/ roͤthlichten und Purpurfaͤrbigen Blumen/ deren etliche im Herbſt bluͤ- hen/ wird von den Stoͤcken eingeſetzt/ und bekleibet ſpat und ungerne/ hat mit dem groſſen Entian und Mo- delgeer einerley Eigenſchafft. Geranium ſativum iſt unterſchiedener Gattungen und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weiſſer und ro- ther Bluͤhe. Das Geranium muſcatum, Biſemkraut/ weil diß Kraͤutlein/ ſonderlich wann es gedruckt und von den Haͤnden gerieben wird/ einen ſtarcken Biſem-Ge- ruch von ſich giebt/ iſt ein zinſerlichtes Kraͤutlein/ wie die Cicuta, und traͤgt liechtpurpurfarbe Bluͤmlein/ ſon- derlich iſt eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdſeligen weiſſen und kleinen ſubtilen Purpurfarben Aederlein Netzweis artlich durchzogen/ wird meiſtens in die Scher- ben angebauet/ waͤchſt aber auch in den Bettern/ es wird meiſtens vom Saamen geſaͤet im Fruͤling/ im April/ traͤgt aber das erſte Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es einmal kom̃t/ da beſaamet es ſich ſelbſt/ wird auch durch Zertheilung der Stoͤcke fortgebracht. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket fol. 132. noch eines Virginianiſchen Geranii mit ge- ſtreifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach- ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der Nacht am beſten riechet/ die muß aber zeitlich einge- ſtellt/ und den Winter uͤber mit ein wenig lauem Waſ- ſer beſprenget werden. Gramina ſativa ſind unterſchiedener Gattungen/ ob ſie ſchon nicht eigentlich zu den Blumen gehoͤrig/ wer- den ſie doch zur Zierd zu den Blumenbuͤſchen und Kruͤ- gen ſehr gebraucht; als Gramen ſtriatum oder tremu- lum, das weißgeſtriemte Gras/ wird durch ſeine Wur- tzen im Fruͤling oder Herbſt fortgepflantzt/ in den Sa- phoyiſchen Gebuͤrgen waͤchſt es von ſich ſelbſt/ hat in der Mitten einen langen weiſſen/ und noch mehr kleinere Striemen/ die das gruͤne durchſchneiden/ ſetzt aͤhrichte laͤhre Rohrquaſten auf/ der Saame wird bey uns ſchwer- lich reif. Das andere Gramen Amoris oder Eragroſtis hat wenig und ſchmale Grasblaͤtter/ auf dem Stengel wachſen ſchoͤne breite ausgebreitete Strauſſichte Aehren/ die werden ſchoͤn weiß/ wann ſie zeitig werden/ iſt auch eine Art davon/ das hat einen Biſem-Geruch/ mit weiſſen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu- men/ ſind doppelt und einfach/ werden im Anfang des Aprils auf das Miſtbett geſaͤet/ und wann ſie vier oder fuͤnf Blaͤtlein kriegen/ verſetzt. Die erſten Blumen muß man zur Saat bleiben laſſen/ und den Saamen gantz trocken abnehmen/ ſonſt verſchimmlet und verdirbt er/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich ſelbſt/ man findet es auch mit Pferſichbluͤhefaͤrbigen/ blauen und rothen Blumen. Gramen Parnasſi iſt zweyerley Arten/ das gemeine wird fuͤr das Einblat gehalten; die andere Art aber nennen etliche Leberbluͤmlein/ hat ein kleines ſchwartz- zaͤſericht und haͤrichtes Wuͤrtzlein/ eines ſcharffen zu- ſammziehenden Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind rund/ ſonſt wie am Epheu/ auſſer daß ſie nicht eckicht ſind/ for- nen etwas zuſpitzig/ zwiſchen den Blaͤttern kommt an kleinen eckichten niedern Staͤnglein ein weiſſes fuͤnf- blaͤtterichtes wolriechendes Bluͤmlein/ dem Hanenfuß gleich/ ein jedes Staͤngelein hat ein eintziges Blat/ wel- ches es ſcheinet wie durchzuwachſen; auf das Bluͤmlein folgt ein laͤnglichtes Knoͤpflein/ dariñ ein laͤnglicht-gelb- rothes Saͤmlein verborgen ligt/ waͤchſt gern an feuch- ten bergichten Orten. Es gibt auch dieſer Art gefuͤllte/ ſchoͤnere und groͤſſere Blumen/ waͤchſt in Braband/ und wird auch in die Luſtgaͤrten gepflantzt. Jhr Decoctum hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le- ber zu ſtaͤrcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ iſt gut zu allen Durchbruͤchen/ und ein dewaͤhrtes edles Wundkraut. Beſihe davon weiter den Anno 1664 neu- aufgelegten Tabernæmontanum parte I. fol. 528. Cap. LXXXIX. Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis. HElleborus oder Elleborus niger, ſchwartze Nies- wurtz/ oder Veratrum nigrum, wird von etlichen Chriſtwurtz geheiſſen/ weil ſie ſpat im Winter um den Chriſttag ihre Bluͤhe ſehen laͤſſet; etliche haben weiſſe/ etliche rothgemiſchte/ und etliche gruͤnlichte Blu- men/ in der Mitte mit etlichen zuſammgeſetzten Zaͤpf- lein oder Schoͤtlein/ darinnen der Saamen ſtecket; waͤchſet gern in ſchattichten rauhen Waͤldern/ die Wur- tzen iſt ſchwartz/ mit viel zuſammengeſetzten kleinen Zaͤ- ſerlein/ hat gerne ſandichten Grund/ wird durch Ver- theilung der Wurtzen fortgebracht/ iſt wol zu vielen Sa- chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernuͤnfftigen Me- dici nicht zu brauchen. Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art Helleboraſtri maximi vorgeſtellt/ die an Blaͤttern und Bluͤhe der ſchwartzen Nieswurtz ſich vergleichet. Da- ſelbſt findet man auch den Pſeudo-Helleborum nigrum abgebildet. Helleborus albus iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm der Grund ſchmeckt/ hat Blaͤtter wie Wegricht oder Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber groͤſſer; iſt zweyerley Geſchlecht/ Maͤnnliches und Weibliches; der Stengel wird Elen hoch/ und bißweilen hoͤher/ rund und hohl/ auswendig mit etlichen Haͤutlein bedeckt/ die ſich ab- ſchelen/ wann er duͤrr wird/ oben am Stengel erſcheinen viel Zweiglein mit traͤuſchlichten bleichgelben oder gruͤn- lichten Blaͤtlein beſetzt/ wie Sternlein formirt. Das Weiblein aber hat gantz traͤublichte Blumen mit weiſ- lichten Bluͤmlein; und iſt noch eine Art/ die gantz dunckel- rothbraune Blumen traͤgt/ wachſen alle gern in kalten wilden ſchattichten Gebuͤrgen/ in Schweitz/ Elſaß und im Schwartzwald. Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge- lehrten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/709
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 673[671]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/709>, abgerufen am 24.11.2024.